Die Nominierten für den Echo, den meistbeachteten deutschen Popmusikpreis, sind längst bekannt, ebenso die Laudatoren und die Künstler, die mehr oder weniger live auftreten werden: Es ist wieder alles dabei, was der deutsche Mainstream-Schlager-Pop so zu bieten hat an Künstlern, für die man anderswo zu Recht belächelt wird: also zum Beispiel die Kelly Family, die Toten Hosen, Helene Fischer, Peter Maffay, Johannes Oerding, Kerstin Ott, Yvonne Catterfeld, Julia Engelmann, die - so nennen sie sich - Lochis, Santiano, die Kastelruther Spatzen und natürlich die beiden Berufssexisten und Gewaltfetischisten Kollegah und Farid Bang.
Deren Nominierung zwang die Echo-Verantwortlichen zuletzt auch noch dazu, einen Ethikrat einzuberufen. Auf ihrem aktuellen Album findet sich die Zeile "Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen". Der Ethikrat missbilligte diese Art von Spiel mit antisemitischem Ressentiment, entschloss sich aber trotzdem gegen einen Ausschluss und für die Kunstfreiheit. Der Auftritt der beiden auch in der Vergangenheit schon einschlägig aufgefallenen Düsseldorfer Gangster-Rapper dürfte nun der Höhepunkt der Veranstaltung werden. Wie man hört, wappnet sich der übertragende Sender Vox schon für den Ernstfall antisemitischer Live-Ausfälle.
Kollegah auf der Bühne in Würzburg
(Foto: imago/HMB-Media)Die Echos sind dagegen schon als Show eine Totgeburt
Wobei zur traurigen Wahrheit des Echo ebenso gehört, dass der Skandal womöglich das Beste ist, was der Veranstaltung passieren konnte. Weil die Verleihung in der Messe Berlin sehr wahrscheinlich langweilig und peinlich und schlicht schlecht sein wird. Den Verantwortlichen gelang es in den vergangenen Jahren ja nicht einmal, die Liveshow als Liveshow zum Fliegen zu bringen, obwohl es sogar im deutschen Popgeschäft Spezialisten für die Produktion von überwältigendem Bühnenentertainment gibt. Anderswo gelingt das ja oft ganz gut oder wenigstens viel besser, bei den amerikanischen Grammys etwa, dessen deutsche Version die Echos so gerne sein möchten.
Die Echos sind dagegen als Entertainment-Spektakel regelmäßig eine Totgeburt - mit lausig-zotigen Gags der Moderatoren und Laudatoren, blutleeren Dankesreden der Preisträger, die sich oft nicht einmal Mühe geben, echte Freude gut zu spielen, und lustlosen Playback-Auftritten zwischendurch. Noch weniger inspiriert agieren meistens nur die eingeflogenen internationalen Popstars - in diesem Jahr unter anderem Kylie Minogue, Rita Ora und Luis Fonsi. Die Gala ist aber nur die sichtbarste Folge des eigentlichen Problems des Echo, das ein ungleich substanzielleres ist: Seine gesamte Anlage ist falsch. Und damit seine Antwort auf die Frage, was hierzulande auf in der großen Öffentlichkeit eigentlich preiswürdige Popkultur sein soll oder vielmehr: sein darf.
In der Kunst sind Preise üblicherweise Auszeichnungen für herausragende künstlerische Leistungen. So wie es im Sport Preise für herausragende sportliche Leistungen gibt. Wenn also zum Beispiel in Deutschland jemand ein herausragendes Buch geschrieben oder einen besonders guten Film gedreht hat, dann bekommt er dafür deshalb womöglich den Deutschen Buchpreis oder den Deutschen Filmpreis. Eher weniger werden Preise in der Literatur oder beim Film allein schon dafür verliehen, dass man ein Buch besonders oft verkauft oder besonders viele Zuschauer ins Kino gelockt hat. Eine Belohnung ist dafür ja auch nicht mehr nötig, man hat sie in Form von Geld bereits erhalten.
Und exakt hier ist das zentrale Missverständnis des Echo, das die Macher natürlich gerne in Kauf nehmen: Das wesentliche Kriterium dafür, einen Echo für das Album oder den Hit des Jahres zu erhalten, ist nicht eine herausragende künstlerische Leistung, sondern die nackten Verkaufszahlen. Der Echo prämiert den kommerziellen Erfolg eines Werkes, nicht jedoch künstlerische Qualität.