Der CDU-Politiker starb im Alter von 85 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Er galt als das „grüne Gewissen“ seiner Partei und leitete später auch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen.
MeinungVerpackungsgesetz
:Wie es mit den Mehrwegbechern klappen könnte
Die Pflicht zum Mehrwegangebot hat kaum etwas bewirkt. Ohne ein einheitliches Rückgabesystem wird das nichts.
Verpackungsmüll
:Ein Gesetz für die Tonne
Seit einem Jahr müssen Gastronomen für Getränke und Speisen zum Mitnehmen einen Mehrwegbehälter anbieten. Aber tun sie das auch? Unterwegs mit einem Beamten, der das Verpackungsgesetz kontrolliert.
Klimagerechte Städte
:Der große Umbau
Städte müssen grüner und auch freundlicher werden, um der Klimakatastrophe zu trotzen. Kopenhagen und Rotterdam zeigen, wie das geht. Doch in Deutschland passiert zu wenig. Woran das liegt und wie die Klimaanpassung gelingt.
Verpackungsmüll
:Ministerin plant strengere Regeln für mehr Mehrweg
Supermärkte sollen künftig mehr Getränke in Mehrwegflaschen anbieten müssen, bei Essen zum Mitnehmen soll es weniger Wegwerf-Schachteln geben.
Umwelt
:Tote Fische im Oder-System alarmieren Behörden
In zwei Kanälen in Polen sind erneut viele Tiere verendet. Die Regierung in Warschau setzt einen Krisenstab ein, die deutsche Umweltministerin Lemke ist besorgt: Die polnische Industrie dürfe nicht so viel Abwasser in die Oder einleiten.
Ökosysteme
:Milliarden für Moore
Wälder und Feuchtgebiete sind enorm wichtig für den Klimaschutz, denn sie speichern Kohlenstoff. Doch das milliardenschwere Aktionsprogramm der Bundesregierung stößt vor allem bei Landwirten nicht nur auf Zustimmung.
Kernenergie
:Bund kann Frist für Endlager-Standort nicht einhalten
Wo soll der radioaktive Atommüll hin? Die Suche nach einem Ort gestaltet sich zäh. Nun räumt das Umweltministerium ein: Bis zum im Gesetz festgeschriebenen Datum, dem Jahr 2031, wird es nichts.
ExklusivNeue Bundesregierung
:Wie Baerbock das Auswärtige Amt umbaut
Die designierte Außenministerin holt die internationale Klimapolitik vom Umweltministerium in ihr Haus. Bei Klimakonferenzen wird sie künftig als Chefverhandlerin auftreten.
Atomkraft
:Salzstock Gorleben wird endgültig geschlossen
Jahrzehntelang war das Erkundungsbergwerk als Standort für ein Atommüllendlager im Gespräch. Nun hat der Bund die Stilllegung eingeleitet.
Konjunkturprogramme
:Es fehlt an einer einheitlichen Richtung
Das Wirtschaftsministerium plant neue Hilfen für Mittelständler, das Umweltministerium den ökologisch-sozialen Neustart. Doch wie sollen die geplanten Konjunkturhilfen aussehen?
Rechnungshof
:Umweltministerium soll Beraterverträge verschleiert haben
Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen für externe Berater ausgegeben worden sein, teilweise ohne Wirtschaftlichkeitsprüfung, moniert der Rechnungshof Berichten zufolge. Das Ministerium widerspricht.
ExklusivBerlin
:Heftiger Streit in der Bundesregierung über Pflanzenschutz
Landwirtschaftsministerin Klöckner plant keine Berufung gegen Gerichtsurteile, obwohl diese den Schutz von Insekten aushebeln. Das Umweltministerium warnt.
Leserdiskussion
:CO₂-Steuer: Ihre Meinung zu den Plänen der Umweltministerin
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will eine Abgabe auf CO₂ im Verkehr und beim Heizen einführen. Auch die Wirtschaftsweisen befürworten eine CO₂-Steuer auf nationaler Ebene.
Online-Handel
:Regierung erstellt Retouren-Regeln, Händler sprechen von "Unfug"
Das Umweltministerium reagiert auf die Debatte um die vielen Millionen Rücksendungen und will die Vernichtung solcher Waren unterbinden.
Fahrverbote
:SPD drängt auf Nahverkehrs-Tickets für Dieselfahrer
In Städten mit großflächigen Fahrverboten sollen betroffene Autofahrer vergünstigte Tickets für Bus und Bahn erhalten. Mit ihrem Vorstoß legt sich die SPD-Fraktion mit dem Koalitionspartner an.
Elektromobilität
:Essen auf Fahrrädern
Die Nachbarschaftshilfe Eichenau nimmt an einem bundesweiten Forschungsprojekt mit Lasten-E-Bikes teil
ExklusivGlyphosat & Co
:100 Pestizide sollen ungeprüft auf den Markt kommen
Eigentlich wollte die Regierung den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beschränken. Doch wenn die Prüfung zu lange dauert, gelten Ausnahmeregelungen.
Pestizide
:Umweltministerin Schulze sagt Glyphosat den Kampf an
Bauern, die weiterhin das Pflanzengift verwenden wollen, müssen dann bei anderen Flächen gänzlich auf Pestizide verzichten. In wenigen Jahren könnte Glyphosat verboten werden.
Schärfere Klimaziele
:VW-Chef Diess droht mit massivem Stellenabbau
Die EU-Umweltminister wollen den CO₂-Grenzwert für Autos um 35 Prozent senken. Herbert Diess hält maximal 30 Prozent für vertretbar und warnt: "So eine Industrie kann schneller abstürzen, als viele glauben wollen".
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie das Klima noch zu retten ist
Noch nie dagewesene Veränderungen sind nötig, um die Welt vor dem schlimmsten Folgen des Klimawandels zu bewahren. Christoph von Eichhorn erklärt, was getan werden muss.
Diesel-Fahrverbote
:Warum gibt es nicht längst eine blaue Plakette?
Die neue Bundesregierung will sich mit den Plänen befassen, doch die Plakette hängt seit zwei Jahren in den Untiefen des politischen Betriebs fest. Die CSU blockiert ihre Einführung äußerst effektiv.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
ExklusivKlimawandel
:Deutschland hinkt seinem Klimaziel hinterher
Der CO₂-Ausstoß sinkt nicht annähernd so schnell wie gedacht. Beamte des Umweltministeriums warnen nun vor einer internationalen Blamage.
Leserdiskussion
:"Neue Bauernregeln" - eine sinnvolle Kampagne?
Barbara Hendricks lanciert eine spaßig gemeinte Informationskampagne mit dem Ziel, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Nun wird die Umweltministerin heftig kritisiert. Agrarminister Christian Schmidt fordert eine Entschuldigung, die Kampagne stelle einen gesamten Berufsstand undifferenziert an den Pranger.
Elektromobilität
:Der Lkw der Zukunft hängt an der Leine
Das Bundesumweltministerium will Lastwagen mit Elektroantrieb fördern. Dafür rüstet es zwei Autobahnen mit Oberleitungen aus - für viel Geld.
ExklusivBundesregierung
:Umweltministerium plant härtere Auflagen für große Tierställe
Die beabsichtigten Gesetzesverschärfungen betreffen etwa das Baurecht, das Naturschutzgesetz und den Wasserschutz.
Emissionen
:Umweltministerium stoppt blaue Plakette
Durch die neue Regelung sollten bald noch mehr Dieselfahrzeuge aus den Innenstädten verbannt werden. Doch es gibt Widerstand.
ExklusivStreit um Glyphosat
:Minister fürchtet Gesellschaftskonflikt um Glyphosat
Landwirtschaftsminister Christian Schmidt warnt davor, dass der Streit um die Zulassung des Unkrautgifts eskalieren könne. Bauern will er mit Bürgschaften aus der Krise helfen.
Selbstverpflichtung
:Plastiktüten werden kostenpflichtig - jetzt wirklich
Warum hat das so lange gedauert? Wie viel werden die Tüten kosten? Und ist das überhaupt sinnvoll?
ExklusivBundesumweltministerin
:Hendricks fordert bundesweites Gentechnik-Verbot
Bundesumweltministerin Hendricks fordert ein nationales Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft. Sie geht damit auf Konfrontationskurs zu Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt, der eine Regelung auf Länderebene forciert.
Umweltschutz
:Deutschland stößt viel mehr Ammoniak aus als gedacht
So ein Mist: Die deutsche Viehwirtschaft hat drei Jahre lang um bis zu 23 Prozent zu viel Ammoniak produziert. Ärger von der EU gab es für die Regierung trotzdem nicht, denn der Verstoß ist erst jetzt aufgefallen.
Umweltministerin
:Hendricks will Atommüll in ganz Deutschland verteilen
Bis auf Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg weigern sich alle deutschen Bundesländer, Atommüll zu lagern. Umweltministerin Barbara Hendricks will die Castoren nun auf ganz Deutschland verteilen - und übt scharfe Kritik an Bayern und Hessen.
Droht in Deutschland ein Energie-Engpass, wenn konventionelle Kraftwerke nicht weiter subventioniert werden? RWE-Chef Peter Terium sagt: Ja. Das Bundesumweltministerium sagt: Alles Quatsch, deutsche Kraftwerke sorgten noch lange für genug Strom in der Bundesrepublik.
Günstlingswirtschaft bei Schwarz-Gelb
:Rösler und Altmaier verteilen lukrative Posten an Parteifreunde
Beförderungen, Verbeamtungen, Gehaltserhöhungen - die Minister von FDP und Union meinen es gut mit Parteifreunden. Wenige Monate vor der Bundestagswahl prangert ein anonymer Brief an, dass Posten parteipolitisch besetzt würden. Röslers Ministerium spricht vom "Versuch einer Skandalisierung" und wiegelt ab.
Umweltministerium
:Kein Geld mehr für Alternativheizer
Solarkollektoren, Holzpelletheizungen und Wärmepumpen wurden bislang staatlich subventioniert. Doch die Fördertöpfe sind leer.