Energiewende:"Der Rückenwind ist durchaus sehr spürbar"

Lesezeit: 6 min

Energiewende: Noch stehen in der Region München nur sehr wenige Windräder. Das Foto zeigt die Anlage an der Fröttmaninger Fußball-Arena.

Noch stehen in der Region München nur sehr wenige Windräder. Das Foto zeigt die Anlage an der Fröttmaninger Fußball-Arena.

(Foto: Robert Haas)

Peter Beermann ist der staatlich bestellte Windkümmerer. Er spricht darüber, wie viele neue Rotoren sich bald in der Region München drehen könnten - und darüber, dass er noch nie einen toten Vogel gefunden hat.

Interview von Michael Morosow, Landkreis München

Peter Beermann ist Geschäftsführer einer Energiesysteme-Firma in München-Solln, die seit mehr als 20 Jahren Windkraftanlagen in Bayern plant und betreibt, darunter auch das Windrad an der Fröttmaninger Fußball-Arena. Seit Oktober 2020 ist er zudem staatlich bestellter Windkümmerer für Oberbayern. Der 48-Jährige betreut konkret acht Kommunen, die sich dafür beworben haben. Darunter sind die Gemeinden Pullach und Neuried, die im Forstenrieder Wald zusammen mit Schäftlarn und Baierbrunn sechs Windräder errichten wollen. Im Gespräch mit der SZ erklärt Beermann sein Wirken und blickt in die Zukunft dieser regenerativen Energieform.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite