Pullach:Mit Lautsprechern durch den Ort
Die Gemeinde sieht sich ausreichend auf einen flächendeckenden Blackout vorbereitet und hat schon einen Krisenstab zusammengestellt.
Die Gemeinde sieht sich ausreichend auf einen flächendeckenden Blackout vorbereitet und hat schon einen Krisenstab zusammengestellt.
In Pullach steigen die Müllgebühren im Schnitt um 85 Prozent. Schuld ist unter anderem ein Rechenfehler.
Die Gemeinde verzichtet endgültig auf ein Ratsbegehren zu den Plänen von United Initiators, und die Chancen für das Bürgerbegehren stehen äußerst schlecht.
Lachen ist gesund. Deshalb prusten manche Menschen an diesem Dienstag auf Kommando los, auch wenn es wirklich keinen Anlass gibt.
Peter Beermann ist der staatlich bestellte Windkümmerer. Er spricht darüber, wie viele neue Rotoren sich bald in der Region München drehen könnten - und darüber, dass er noch nie einen toten Vogel gefunden hat.
Veterinäre, Vogelschützer und Pferdehalter beklagen die Folgen der Silvesterknallerei. Einige fordern ein Verbot.
Vasylyna Trypolska und ihre Tochter Liuba könnten heuer sogar zweimal Weihnachten feiern - warum der 39-Jährigen aus Pullachs Partnerstadt und ihrer Tochter trotzdem nicht danach zumute ist.
Dieses Jahr ist einfach zum In-die-Luft-Jagen - auf Nimmerwiedersehen.
Laut der TU in Garching könnten theoretisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs aus Geothermie gedeckt werden. Grünwald und Pullach planen jetzt weitere Bohrungen - doch es kommt zur Konkurrenz mit den Stadtwerken.
Die 1906 gebaute und mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Anlage an der Isar wird an moderne ökologische Anforderungen angepasst.
In Zeiten von Energieknappheit und Inflation schauen viele Menschen auch beim Essen verstärkt aufs Geld. Wie dennoch ein festliches Weihnachtsmahl gelingt und wo Überbleibsel gut angebracht sind.
So lange muss der Ayinger Winterbock im Fass lagern, bis er den gewünschten malzdominanten Geschmack erhält. Braumeister Bernhard Neunhöffer liebt ihn.
Bäcker kämpfen mit hohen Preissteigerungen. Die Meister Stefan Dümig, Werner Fiegert, Heinrich Traublinger und Andreas Rubner erzählen.
Im Fußballkindergarten in Deisenhofen können die Buben und Mädchen zwar noch keine Schuhbänder binden, schießen aber schon Tore.
Die Gemeinde will bei der Konzeption der Einrichtung den Bebauungsplan einhalten.
Die Gemeinde Pullach hat die Corona-Krise überstanden und kann die Neubaupläne vorantreiben.
Bei Bäcker Werner Fiegert aus Ottobrunn macht Safran den Kuchen gelb.
Weil der Rechtsstreit der Gemeinde Pullach um das Bürgerbegehren gegen die Chemiewerk-Erweiterung weiter schwelt, geht auch bei der Bauleitplanung nichts voran.