NS-Geschichte:"Mein lieber, lieber Freund und Führer"

Lesezeit: 4 min

NS-Geschichte: So sah der Bayreuther Wilhelmsplatz, direkt unterhalb des Festspielhügels gelegen, nach der großen Hitler-Euphorie aus.

So sah der Bayreuther Wilhelmsplatz, direkt unterhalb des Festspielhügels gelegen, nach der großen Hitler-Euphorie aus.

(Foto: Privatarchiv Peter Engelbecht)

Das Haus Wagner geriet in Taumel, wenn Hitler Bayreuth besuchte, die Stadt der Kriegsfestspiele. Auch nach der Nazi-Herrschaft blieb der Diktator präsent - unter einem besonderen Decknamen.

Von Olaf Przybilla, Bayreuth

Wenn es um "Ende und Neubeginn" in Bayreuth geht, dann lohnt zunächst ein Blick auf ein Werk von Hans-Jürgen Syberberg. Drei Jahrzehnte nach dem Ende der Zweiten Weltkriegs hatte sich Winifred Wagner, die Prinzipalin am Hügel während der Nazizeit, dem Filmemacher großherzig anvertraut; und in der mehrstündigen Dokumentation Syberbergs gibt es eine Szene, die so abgründig ist, dass man sie - einmal gesehen - nicht wieder vergessen kann.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Zur SZ-Startseite