NS-Geschichte"Mein lieber, lieber Freund und Führer"

Lesezeit: 4 Min.

So sah der Bayreuther Wilhelmsplatz, direkt unterhalb des Festspielhügels gelegen, nach der großen Hitler-Euphorie aus.
So sah der Bayreuther Wilhelmsplatz, direkt unterhalb des Festspielhügels gelegen, nach der großen Hitler-Euphorie aus. (Foto: Privatarchiv Peter Engelbecht)

Das Haus Wagner geriet in Taumel, wenn Hitler Bayreuth besuchte, die Stadt der Kriegsfestspiele. Auch nach der Nazi-Herrschaft blieb der Diktator präsent - unter einem besonderen Decknamen.

Von Olaf Przybilla, Bayreuth

Wenn es um "Ende und Neubeginn" in Bayreuth geht, dann lohnt zunächst ein Blick auf ein Werk von Hans-Jürgen Syberberg. Drei Jahrzehnte nach dem Ende der Zweiten Weltkriegs hatte sich Winifred Wagner, die Prinzipalin am Hügel während der Nazizeit, dem Filmemacher großherzig anvertraut; und in der mehrstündigen Dokumentation Syberbergs gibt es eine Szene, die so abgründig ist, dass man sie - einmal gesehen - nicht wieder vergessen kann.

Zur SZ-Startseite

Nürnberger Prozesse
:"Wir wollten hier kein Disneyland"

Der Saal 600 soll Nürnberg zur Welterbestadt machen, dort wurden NS-Verbrecher wie Hermann Göring verurteilt. Wie sehr darf man ihn verändern? Über einen historischen Ort und seinen Platz in der Gegenwart.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: