Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Olaf Przybilla

Olaf Przybilla

Korrespondent in Franken

  • E-Mail an Olaf Przybilla schreiben

Geboren 1972 in Wertheim, Baden-Württemberg, aufgewachsen in Bayern. Studium der Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie in Erlangen und Heidelberg. Nach dem Examen Dozent für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität. Seit 2001 Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Nordbayern, seit 2008 Leiter des SZ-Büros Franken in Nürnberg.

Neueste Artikel

  • Mitten in Nürnberg
    :Alles super, alles Söder

    Umsteigen statt Durchfahren? Egal: Hauptsache Schwebebahn. Nur die Kleingeister verstehen die Visionen des bayerischen Ministerpräsidenten wieder nicht.

    Glosse von Olaf Przybilla
  • SZ PlusUnesco-Welterbe
    :"Dieser Titel ist kein Fluch"

    Die Altstadt von Bamberg gehört seit 30 Jahren zum schützenswerten Welterbe. Für die Historikerin Karin Dengler-Schreiber verkörpert sie einen universellen Wert. Ein Gespräch über Schönheit, Tourismus und die Angst vor der Aberkennung.

    Interview von Olaf Przybilla, Bamberg
  • SZ PlusMagnetschwebebahn
    :Nürnberg schwebt

    Markus Söder will in seiner Heimatstadt ein Projekt verwirklichen, das an den gescheiterten Transrapid denken lässt: eine aufgeständerte Magnetschwebebahn. Die Reaktionen sind unterschiedlich.

    Von Maximilian Gerl, Andreas Glas und Olaf Przybilla, Nürnberg
  • SZ PlusBetrugsprozess
    :Verteidiger von CSU-Bürgermeister räumt "fatale Fehler" ein

    Dem vorläufig suspendierten Rathauschef von Seeg wird unter anderem Untreue zulasten der Pflegekasse vorgeworfen. Sein Anwalt gesteht Mängel ein, nimmt den Politiker aber auch in Schutz.

    Von Olaf Przybilla, Nürnberg
  • Aktuelles Lexikon
    :Fürth

    Diese Stadt steht immer im Schatten Nürnbergs. Was den Bewohnern recht ist. Derzeit aber spricht die Welt über den Tod eines Mannes, der hier geboren wurde.

    Von Olaf Przybilla
  • SZ PlusTheater in Würzburg
    :Raus aus dem Kellerloch

    Verzögerung, Rechtsstreitigkeiten, galoppierende Kosten - das "Mainfranken Theater" steht exemplarisch für Bayerns Theatersanierungsprobleme. Es gibt aber auch Anlass zum Applaus. Eine Begehung.

    Von Olaf Przybilla, Würzburg
  • SZ PlusLandgericht Nürnberg-Fürth
    :"Die Versuchung war groß"

    Der Bürgermeister von Seeg im Ostallgäu und ein Pflegedienstleiter stehen vor Gericht, weil sie Hilfsgelder in der Corona-Pandemie für Betrug ausgenutzt haben sollen. Der CSU-Rathauschef wird in Fußfesseln vorgeführt.

    Von Olaf Przybilla, Nürnberg
  • Seeg im Ostallgäu
    :Ein Bürgermeister vor Gericht

    Untreue, unerlaubter Schusswaffenbesitz, gewerbsmäßiger Betrug - der Rathauschef von Seeg muss sich am Landgericht Nürnberg wegen diverser Delikte verantworten. Der CSU-Mann soll die Pflegekasse um einen Millionenbetrag betrogen haben.

    Von Olaf Przybilla, Nürnberg
  • SZ PlusMaishäcksler-Prozess
    :"Wie du mir, so ich dir"

    Zwei Brüder sollen Metallteile auf Feldern in Mittelfranken deponiert und Landmaschinen beschädigt haben. Einer steht nun wegen versuchten Totschlags vor Gericht - weil er zuvor die Bibel zitiert hatte.

    Von Olaf Przybilla, Nürnberg
  • SZ PlusWunsiedel
    :Etappensieg gegen den braunen Spuk

    Vor 35 Jahren marschierten erstmals Neonazis in Wunsiedel - und kamen dann Jahr für Jahr wieder. Bis sie jetzt weggeblieben sind. Für "Triumph-Geheul" sehen sie in der Stadt trotzdem keinen Anlass.

    Von Olaf Przybilla, Wunsiedel
  • Konzertsaal in Nürnberg
    :Ein Interim für die Ewigkeit?

    Oper, Ballett, Staatsphilharmonie auf dem bekanntesten Nazi-Areal der Republik, das hat interimistisch zweifellos einen Reiz. In Nürnbergs Stadtpolitik aber bringt mancher schon einen Dauerumzug ins Spiel.

    Kolumne von Olaf Przybilla
  • Wo es sich am besten lebt
    :Das Glück zu Erlangen

    Rankings haben immer recht - gerade, wenn sie von wissenschaftlich gestützten Instituten stammen. Die neueste Erkenntnis dürfte in Franken einige erfreuen.

    Glosse von Olaf Przybilla
  • SZ PlusAntisemitismus
    :"Ich bin so froh, dass sie das nicht mehr erleben musste"

    Levana Emmert hatte ihr Glück gefunden: Aus Israel war sie nach Nürnberg, in die Stadt der NS-Parteitage übergesiedelt, und hatte dort ein beliebtes Lokal eröffnet. Vor 15 Monaten ist sie gestorben - und an der Wand prangten nun antijüdische Widerlichkeiten.

    Von Olaf Przybilla, Nürnberg
  • Brose&Stoschek in Coburg
    :Spure oder spüre

    Die Stadt tut nicht das, was ein bestimmtes Unternehmen will? Das kann in Coburg traditionell schmerzhaft werden. Einen neuen Aspekt aber gibt es in der ewigen Brose&Stoschek-Story - er hat mit dem neuen Wagenknecht-Bündnis zu tun.

    Kolumne von Olaf Przybilla
  • Forschungsband über die Erlanger "HuPfla"
    :"Medizin-historische Themaverfehlung und fachliches Versagen"

    Die Herausgeber eines Buches über die historische Heilanstalt in Erlangen gehen mit Stadt und Universität hart ins Gericht. Einer der Autoren lehrt in Erlangen selbst Ethik in der Medizin.

    Von Olaf Przybilla, Erlangen
  • Bamberg
    :Nächster OB? Keine Ahnung!

    Wer in der Welterbestadt auf den künftigen Rathauschef wetten will, steht auf verlorenem Posten. Melanie Huml, die Frau mit Karriereknick? Andreas Starke, der Amtsinhaber mit Strafbefehlen? Oder jemand von den Grünen?

    Von Olaf Przybilla, Bamberg
  • SZ PlusEhemalige AfD-Funktionärin
    :"Ich sehe Anklänge an 1933"

    Im August verließ die fränkische Kommunalpolitikerin Freia Lippold-Eggen wegen des Burschenschafters Daniel Halemba die AfD. Nun sitzt er prominent im Landtag. Ein Gespräch über parteiinternes Kapern, ultrarechte Jungpolitiker und ihre Angst vor neuer Willkür.

    Interview von Olaf Przybilla, Bad Kissingen
  • SZ PlusKonzerthaus Nürnberg
    :Eingefrorene Denkpause

    In München wird das neue Konzerthaus kommen. In Nürnberg musizieren große Orchester in einem klanglich unzulänglichen Klotz - die Debatte über einen neuen Saal aber kommt nicht mehr in Gang.

    Von Olaf Przybilla, Nürnberg