Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Nato-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Nationalsozialismus
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

NS-Vergangenheit

Thema folgen lädt
SZ Plus
Nationalsozialismus

"Was schieflief, war der Prozess der Entnazifizierung"

David de Jong erzählt, wie die noch heute wichtigsten deutschen Unternehmerdynastien vom Nazi-Regime profitierten. Ein Gespräch über Macht, Geld und Verantwortung.

Interview von Niklas Elsenbruch

SZ Plus
Henri Nannens NS-Vergangenheit

"Ich wusste es, und ich war zu feige"

Der "Stern"-Erfinder ein Nazi-Propagandist? Furchtbar, unverzeihlich, aber eben auch: lange bekannt. Über eine entlarvende Debatte und die nötigen Konsequenzen.

Von Nils Minkmar

Auszeichnung

Verdrängtes sichtbar machen

Die Humanistische Union hat Aktionskünstler Wolfram Kastner den Preis "Aufrechter Gang" verliehen.

Von Tom Soyer

SZ Plus
Erinnerungskultur

In Nürnberg verwahrlost ein Stück deutscher Geschichte

Erst nutzten die Nazis den "Bahnhof Märzfeld" als Willkommensort für NS-Treffen, dann organisierten sie von dort ihren Terror an Juden. Dass der Ort seit Jahren verfällt, nennen sie in der Stadt eine "Katastrophe".

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Großprojekte in Nürnberg

"Es wird also nicht billig"

Nürnbergs Baureferent Daniel Ulrich hat zwei extraordinäre Kulturbaustellen vor der Brust: die Opernsanierung und den Bau eines Interims auf dem ehemaligen NS-Gelände. Ein Gespräch über schwer kalkulierbare Kosten, vermintes Terrain und kurze Nächte.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Diskussionsreihe "München redet"

Erinnern an die Shoah, auch ohne Zeitzeugen

Das Grauen der NS-Diktatur geht besonders nah, wenn Menschen über eigene Erfahrungen berichten - doch die letzten Überlebenden sind im hohen Alter. Im Residenztheater sprechen Experten über die Herausforderungen - und zeigen neue Ansätze auf.

Von Bernd Kastner

Erinnungskultur im Stadtraum

Bildersturm der anderen Art

Münchner Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit fragwürdigen Denkmälern auseinander.

Von Jutta Czeguhn, München

NS-Geschichte

Aus Luxemburg zum Arbeitsdienst nach Dorfen

Zwei Enkel von Marthe Kettel haben zusammen mit der Geschichtswerkstatt Dorfen dem fünfmonatigen Zwangsaufenthalt ihrer Großmutter an der Isen nachgespürt. Ein weiteres Kapitel zur lokalen NS-Geschichte und ein schönes Beispiel internationaler Zusammenarbeit von Lokalhistorikern.

Von Florian Tempel, Dorfen

Erinnerungskultur

Wie Münchner gegen das Vergessen kämpfen

Der eine kratzt Inschriften an Denkmälern ab, andere stürzen sich lieber ins Archiv. Alleine oder in Gruppen machen sie sich für die Erinnerungskultur in der Stadt stark. Wer sind diese Menschen?

Von Lea Kramer

Vergangenheit und Zukunft

Gedenken an Zwangsarbeiter

Die Künstler und Handwerker der Ehrenbürgstraße in Neuaubing wollen die Erinnerung an das NS-Lager, das vor 80 Jahren errichtet wurde, wach halten.

Von Ellen Draxel

Bayreuth

Und was ist mit Richard Wagner?

Zwar hat Oberfrankens Hauptstadt entschieden, das umstrittenste Straßenschild der vergangenen Jahrzehnte umzubenennen. Aber eine viel größere Debatte könnte noch anstehen.

Kolumne von Olaf Przybilla, Bayreuth

Erinnerungskultur

Briefe von Bruno

In einer deutschen Erstaufführung erinnert der Komponist Ralf Yusuf Gawlick an seinen Onkel, dessen Spur sich 1942 bei Stalingrad verliert.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

NS-Relikt am Königsplatz

"Die Nicht-Abgeschlossenheit der Geschichte ist hier sichtbar"

Am Rande der Brienner Straße steht ein unscheinbarer Sockel. Früher ließ man Gras über ihn wachsen, neuerdings ist er mit Rettungsringen dekoriert. Was es mit der Installation "Schutt und Ehre" auf sich hat.

Von Lea Kramer

Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter

Sichtbare Zeichen der Erinnerung

Der Bezirksausschuss Obergiesing-Fasangarten will mit Tafeln oder Stelen das Gedenken an zwei dunkle Kapitel aus der NS-Zeit wach halten.

Von Patrik Stäbler

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände

"Fundamentaler Eingriff in ein Denkmal"

Mancher mag gehofft haben, dass für das Nürnberger Operninterim nur minimale Änderungen an der Fassade des denkmalgeschützten NS-Baus notwendig sein werden. In der Ausschreibung liest sich das allerdings ganz anders.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Denkmalschutz

"Das darf nicht zusammengestöpselt sein"

Der bayerische Generalkonservator plädiert für große Vorsicht in der Nürnberger Interimsdebatte - und qualitativ hochwertiges Bauen auf einem "maximal kontaminierten" Gelände.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Unrechtmäßige Enteignungen

Geraubter Besitz in der NS-Zeit

Die systematische Enteignung der jüdischen Bevölkerung wurde in München von der Widenmayerstraße aus gesteuert. Dort hatte eine Gesellschaft ihren Sitz, die als "Arisierungsstelle" bekannt ist.

Von Lea Kramer

Erinnerungskultur

Rosenheim verzichtet auf Stolpersteine

Eine Mehrheit im Stadtrat lehnt die Objekte des Künstlers Gunter Demnig zur Erinnerung an die NS-Opfer ab und setzt stattdessen auf andere Formen des Gedenkens.

Von Matthias Köpf, Rosenheim

SZ Plus
Nürnberg

"Das wird kein Flaggschiff wie die Elbphilharmonie"

Millionen von Euro hat die Stadt Nürnberg für die anfängliche Planung eines neuen Konzerthauses ausgegeben - um den Plan dann wieder zurückzuziehen. Ein Gespräch mit dem damaligen Sieger des Entwurfswettbewerbs Martin Rein-Cano.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Denkmalpflege und Operninterim

"Ich habe resigniert"

Nürnbergs Stadtheimatpflegerin Claudia Maué war bislang nicht gefragt in der Debatte um einen Kulturbau auf dem ehemaligen NS-Gelände. Dabei soll sie die Stadt laut Satzung in Fragen des Denkmalschutzes beraten.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Nachruf auf Gabriel Bach

Kämpfer gegen das Vergessen

Nach der Entführung Adolf Eichmanns war Gabriel Bach einer der Ankläger beim Prozess 1961. Der gebürtige Deutsche ist mit 94 Jahren in Israel verstorben.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Streit in Rosenheim

Plötzlich eilt es mit dem Gedenken

Inzwischen erinnern in mehr als 80 bayerischen Städten und Gemeinden "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig an Opfer der NS-Diktatur. In Rosenheim wurde darüber seit Jahren debattiert, nun stehen die Stadträte vor einer Entscheidung.

Von Matthias Köpf, Rosenheim

Mitten in Nürnberg

Söder haut die Bremse rein

Einen millionenschweren Kulturbau auf kontaminiertem NS-Gelände wieder abreißen? Markus Söder kann darüber nur lachen - und die zuständige Behörde schwenkt ein. Jetzt sollte sich auch die Stadt Nürnberg ehrlich machen.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände

Zäsur in der Interims-Debatte

Markus Söder besucht zum ersten Mal das Nazi-Halbrund von Nürnberg - und spricht womöglich eine bislang heimliche Wahrheit aus: Ein notwendiger Neubau für die Opernaufführungen werde dort "auf Dauer bleiben".

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
Nürnberg

"Wir werden unsere Arbeit als permanenten Exorzismus verstehen"

Eine Wagner-Inszenierung auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände? Für Nürnbergs Staatsintendant Jens-Daniel Herzog ist das nach dem Umzug des Opernhauses unumgänglich. Ein Gespräch über Gespenster der Vergangenheit und die Macht von Humor.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände

Visionen für den Torso

Eine Ausstellung zeigt, wie sich Stadtplaner, Architekten und Künstler seit 1945 an der nie fertiggestellten NS-Kongresshalle in Nürnberg abarbeiten.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
"Departure Neuaubing"

Erinnerungsort für die Zwangsarbeiter der Nazi-Zeit

Mindestens 13,5 Millionen Menschen wurden während des Nationalsozialismus als Zwangsarbeiter missbraucht. Dies sind die Geschichten von sechs von ihnen.

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände

Wohin mit dem millionenschweren Opernbau?

In den Hof oder vor das Hufeisen? Denkmal- und Naturschutz lassen die Entscheidung über das Gebäude, das am Nürnberger NS-Kongresshallentorso seine Heimat finden soll, zur Zwickmühle werden.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
Dokumentationszentrum Nürnberg

Das Hitler-Bild über dem Sofa

Nazi-Stickerbilder, antisemitische Kinderbücher, Mutterkreuze: Wenn Menschen aufräumen, finden sie mitunter Hinterlassenschaften aus der NS-Zeit. Eine Museologin und ein Historiker über ungeliebte Funde.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Mitten in Nürnberg

Ein günstiger Seelenfrieden

Nach einer Grundsatzentscheidung ist doch nun alles gut in der Nürnberger Debatte um das Operninterim, oder? Nicht wirklich. Denn für den Weihnachtsfrieden wurden drei wesentliche Fragen ausgeklammert.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Ausweichspielstätte

Wegweisende Entscheidungen

Nürnbergs Opernhaus wird für Hunderte Millionen Euro generalsaniert. Und das Interim wird an Hitlers Kongresshallenruine gebaut. Wo genau, wird erst in der Chronik 2022 stehen.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Erinnerungskultur

Tanzen, was das Zeug hält

In dem Langzeitprojekt "Always remember. Never forget" erobern Münchner Jugendliche sich erinnernd ihre Stadt. Tanzpädagoge Alexander Wenzlik und sein Team haben es zusammen mit dem NS-Dokuzentrum ins Leben gerufen. Jetzt wurden sie dafür in Dubai mit dem Intercultural Innovation Award ausgezeichnet.

Von Martina Scherf

SZ Plus
Ausstellung "Hitler entsorgen" in Wien

Müll oder Museum?

Österreich diskutiert, wie mit Nazi-Devotionalien und der NS-Vergangenheit umzugehen ist. Eine Ausstellung in Wien erinnert an die Verantwortung.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Operninterim

Historischer Zwischenstopp

Weil das Stammhaus saniert werden muss, zieht das Nürnberger Staatstheater um. Der Zielort klingt wenig verlockend - ist beim Ensemble aber hochwillkommen.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Coronavirus - Opernhaus Nürnberg
Opern-Interim

Nürnberger Stadtrat beschließt historisches Kulturprojekt

Die Sanierung des Nürnberger Musik- und Tanztheaters gilt als epochale Aufgabe, vor allem finanziell. Nun hat sie der Stadtrat beschlossen - und erhofft sich Hilfe vom Freistaat.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Kongresshalle in Nürnberg
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände

Epochales, verkündet im Lokalradio

Die Debatte ums Operninterim wirbelt Nürnbergs Parteien durcheinander wie selten etwas zuvor. An diesem Mittwoch steht eine historische Entscheidung an. Die aber wurde sieben Tage zuvor - ohne Stadtratsdebatte - bereits versendet.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Kongresshalle in Nürnberg
Kultur

Nürnbergs Oper zieht aufs einstige NS-Areal

Die Stadt leitet damit das "größte Einzelprojekt seit dem Zweiten Weltkrieg" ein. Die Entscheidung suggeriert parteienübergreifenden Konsens. Tatsächlich stehen die strittigsten Fragen erst zur Klärung an.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände am großen Dutzendteich unvollendete Kongresshalle der NSDAP 1933
Entscheidung in Nürnberg

Die Oper zieht aufs frühere NS-Gelände - nur wohin genau?

CSU, SPD und Grüne wollen verkünden, dass die 650 Beschäftigten des Staatstheaters für mehrere Jahre auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände unterkommen werden. Ein gemeinsamer Kurs? Schon - aber nur weil sie die zentrale Streitfrage auslagern.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

Nürnberger Kongresshalle
SZ Plus
Hitlers NS-Halle

"Es gibt Millionen Menschen, für die diese Verbrechen noch real sind"

Darf man das: Ein Opernhaus zwischen Nazi-Ruinen bauen und dafür in eine historische Quelle eingreifen? Der Historiker Axel Drecoll plädiert für Transparenz und eine Debatte ohne Berührungsängste - vor allem aber ohne Zeitnot.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Sanierungsbedürftiges Opernhaus

Entscheidung über Interim gefordert

Die Personalvertretung des Nürnberger Staatstheaters will, dass noch 2021 über den Bau eines Interim entschieden wird.

Zu 80 Jahre Deportation Münchner Jüdinnen und Juden
SZ Plus
Deportationen 1941

Von Milbertshofen in den Tod

Vor 80 Jahren begannen die Deportationen aus München. Der erste Zug verschleppte fast 1000 Jüdinnen und Juden nach Litauen, sie wurden alle ermordet - darunter viele Kinder. Über die schwierige Rekonstruktion der Schicksale.

Von Lea Kramer (Text) und Lisa Sonnabend (digitale Umsetzung)

Deutsch-dänische Geschichte

Warum fliehen Menschen?

Im dänischen Oksbøl landeten einst Zehntausende deutsche Kriegsflüchtlinge. Nun entsteht dort ein ambitioniertes Museum, das man auch lesen kann als Kommentar zur aktuellen Flüchtlingspolitik Kopenhagens.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Ehemaliges NS-Reichsparteitagsgelände

Warnung vor schneller Opernhaus-Entscheidung

Der Landesverein für Heimatpflege will erst gründlich debattiert wissen, ob ein Interimsopernhaus an die ehemalige NS-Kongresshalle gebaut werden soll.

Germany, Bavaria, Nuremberg, Documentation Center Nazi Party Rally Grounds, courtyard SIE007035
SZ Plus
Nürnberg

"Muss diese NS-Öde wirklich gefüllt werden?"

Ein Opern-Interim in der ehemaligen Kongresshalle der Nazis? In Nürnberg findet die Idee viel Zuspruch. Der Historiker Bernd Windsheimer sieht das anders. Über die Frage, wie man mit den Überresten des NS-Größenwahns umgeht und warum Kultur nicht per se gut ist.

Interview von Olaf Przybilla, Nürnberg

Das neue Kunsthaus Zürich

Neubau mit Altlast

Mehr Stadtmarketing als Aufarbeitung: Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle.

Von Laura Weißmüller

Ruine des "Kreuzstadls" Rechnitz
Eva Menasse: "Dunkelblum"

Puppenhäuser der Verbrecher

Eva Menasse erzählt in ihrem Roman "Dunkelblum" noch einmal vom Massaker in Rechnitz. Dabei macht sich deutlich die Wirkung ihrer literarischen Ethik bemerkbar.

Von Hanna Engelmeier

Heinrich Lübke
SZ Plus
NS-Vergangenheit von Kunsthistoriker

Neustart mit alten Kräften

Die Debatte um Werner Haftmann kratzt auch am Moderne-Mythos der jungen Bundesrepublik.

Von Catrin Lorch

opale58698 07
SZ Plus
Nationalsozialismus

Jahre der Angst

Während Tausende Menschen ins Ausland flohen, zog Monique Lévi-Strauss 1939 als junge Jüdin mit ihren Eltern nach Nazi-Deutschland und studierte dort Medizin. Jetzt erinnert sich die 95-Jährige noch einmal an ihr Leben.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Kundgebung  'Entzschädigung für geraubte Kinder'
Demonstration in München

Das Leid der geraubten Kinder

Das Nazi-Regime ließ in Osteuropa Tausende Kinder verschleppen. Viele Opfer des "Lebensborn" suchen bis heute ihre Identität - und sie hoffen auf Entschädigung vom Freistaat Bayern. Daran erinnern am Mittwoch rund 40 Menschen in München.

Von Jakob Wetzel

1. Mai 1933 in München
München

Wie sich das Nazi-Regime die Stadtverwaltung gefügig machte

In seiner mit dem Hochschulpreis ausgezeichneten Dissertation untersucht der Historiker Jan Neubauer die Methoden zur Sicherung der Macht in den Ämtern.

Von Jakob Wetzel

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Denkmalschutz Erinnerungskultur Mittelfranken NS-Dokumentationszentrum NS-Dokuzentrum NS-Geschichte NSDAP Nürnberg Richard Wagner Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB