Edles Getränk: Noch heute ist Whisky ein handwerklich gefertigtes Produkt. Wissenswertes zur Herstellung, Geschichte - und besonders feinen Tropfen.
Was ist der Basisstoff von Malt Whisky? Woraus sind die Fässer? Zeigen Sie, wie gut Sie das bernsteinfarbene Getränk kennen!
Neueste Artikel zum Thema
Achim März gibt die allerersten fünf Flaschen aus seiner neu eröffneten Destillerie am Ammersee gegen Höchstgebot ab - und spendet das Geld für die Unicef-Hilfe in der Ukraine.
Interview von Sina-Maria Schweikle
Burgundergläser? Whisky-Tumbler? Ikea-Ware? So viel ist klar: Gläser verraten jede Menge über Menschen - manchmal mehr, als man wissen möchte.
Von Tobias Haberl
Seit Jahren hat sich unser Autor keinen Drink mehr zu Hause eingeschenkt. Auf einmal macht er es doch, an einem Montagnachmittag. Was ist passiert?
Der frühere Banker Achim März erfindet sich immer wieder neu: Erst führte er ein Lokal im Widdersberger Ignazhof und brannte Schnaps. Und jetzt? Destilliert er Whisky.
Von Astrid Becker, Herrsching
Kochen mit Spirituosen? Viele trauen sich da abseits von Saucen nicht so recht heran. Dabei ist es gar nicht so schwer - und kann das Essen wirklich bereichern. Eine Ermutigung.
Von Georg Etscheit
Wie zwei US-Amerikaner beim Renovieren ihres Hauses einen Schatz fanden, der einst einem zwielichtigen deutschen Grafen gehörte.
Von Veronika Wulf
Ein Vater schenkt seinem Sohn zum ersten Geburtstag eine Flasche edlen Whisky, zum zweiten wieder und so weiter - bis der Sohn 28 ist. Eine super Geldanlage, wie sich jetzt herausstellt.
Von Alexander Menden
Ob Whisky, Rum oder Gin - all diese Drinks gibt es inzwischen auch ohne Alkohol. Der Geschmack ist sogar okay, wie unsere Autorin getestet hat, einen Haken hat die Sache aber doch.
Von Verena Mayer
In geisterhafter Stimmung zwischen Schiffsplanken und den Seelen Verstorbener: Wie könnte man dem Whisky besser gerecht werden?
Von Simone Buchholz
Amerikanische Whiskey-Sorten zeigen unter dem Mikroskop charakteristische Muster, ähnlich wie Fingerabdrücke. Diese Entdeckung könnte helfen, gepanschten Bourbon zu erkennen.
Von Nora Ederer
Im Appenzellerland locken findige Hüttenwirte ihre Gäste mit eigenen Whisky-Editionen. Den Schnaps gleich zu trinken, empfiehlt sich angesichts der steilen Wege allerdings nicht.
Von Dominik Prantl
Schlehdorf billigt abgespeckte Version der Manufaktur
Von Klaus Schieder
Der Old Fashioned ist die Mutter aller Cocktails und über 200 Jahre alt. Dabei hat er Qualitäten, die heute vielleicht wichtiger sind denn je.
Weltweit wächst der Durst nach Whisky. Eigentlich ist Schottland bekannt für die Spirituose, doch die Destillerien bekommen ehrgeizige Konkurrenz aus England und Wales.
Von Björn Finke, Setmurthy
Eine schwäbische Brennerei streitet mit der Vereinigung der schottischen Whisky-Produzenten vor Gericht - und verliert.
Von Angelika Slavik
Eine schwäbische Brennerei vermarktet ihren Whisky als "Glen Buchenbach". Die Schotten finden das gar nicht lustig - und gewinnen vor Gericht.
Von Angelika Slavik, Hamburg
Auf die heiße Mischung aus Whiskey, Honig und Zitrone ist unsere Kochautorin bei der Lektüre eines Charles-Dickens-Textes gestoßen.
Warum tut man sich immer wieder "Shots", "Stamperl" oder "Kurze" an?
Von Theresa Hein
Jahrzehntelang wurde Moonshine-Whiskey heimlich produziert. Das beschert den Nachfahren der Schwarzbrenner auch heute noch ein einträgliches Geschäft - und den Kunden einen Schnaps mit Apfelkuchen-Aroma.
Von Tom Noga
Die Metal-Band Metallica bringt einen eigenen Whisky heraus. Angeblich, weil sie so "eine Bindung" mit den Fans schaffen will. Tatsächlich dürften die Musiker damit vor allem viel Geld verdienen.
Von Felicitas Wilke
Wolfgang Goetz hat für seine Bar so viele Flaschen von US-Destillerien gekauft, dass er zwei Amtszeiten von Donald Trump überstehen und damit die Strafzölle umgehen könnte.
Von Pia Ratzesberger
Fans halten entweder Whisky oder Gin jeweils für das Höchste. Je sechs Tipps für den Genuss unterwegs - vom Gin im Bergwerk bis zum Jakobsweg für Whisky-Gläubige.
Von SZ-Autoren
Die Diebe nahmen nur die teuersten Flaschen mit. Einer der Edel-Whiskeys ist bei Sammlern unter dem Spitznamen "das Eichhörnchen" bekannt.
Forscher haben untersucht, wie ein paar Tropfen Wasser den Geschmack des edlen Getränks verbessern. Aber Vorsicht: Zu viel davon, und hinüber ist der Drink.
Von Felix Hütten
Nach dem EU-Austritt Großbritanniens könnte es für die Definition von Whisky neue Regeln geben. Das macht den Schotten Angst.
Von Christian Zaschke, London
Früher haben alle Bier bestellt, Kellner kamen ohne Block aus - da war noch alles in Ordnung.
Kolumne von Korbinian Eisenberger
Der beste Bourbon kommt von da her, wo man ihn immer noch nicht trinken darf. Unterwegs zwischen Tennessee und Kentucky, im Dunstkreis von Alkohol und Monsanto.
Von Peter Richter
Jahrzehntelang spielte irischer Whiskey kaum noch eine Rolle. Jetzt entstehen auf der Insel wieder Destillerien - und mit ihnen eine neue Begeisterung für den Drink.
Von Frank Nienhuysen
Getreide wird zu Gold: Die erfolgreichen Destillerien geraten unter Druck, weil Whisky weltweit zunehmend als Geldanlage gesehen wird.
Von Björn Finke
Whisky aus Schottland ist weltweit gefragt. Die Ausfuhren hübschen die ansonsten desolate britische Exportbilanz auf.
Die Schotten sind Weltmeister, die Japaner auf dem Vormarsch: Der Whisky-Hype ist ungebrochen. Gastronom Stefan Gabanyi über exotische Sorten und eine hochprozentige Anlageform.
Von Lars Reichardt
Gin-Auskennerei, Marinaden-Fetischismus und ähnliche Nischenschläue: Jungs sind in irgendwas immer oberschlaue Experten-Nerds. Warum ist das so?
Whisky, Rum, Gin - oder doch lieber Tequila? Die großen Schnapskonzerne investieren Milliarden in neue Marken. Weil sie nicht so genau wissen, welche Alkohol-Trends morgen angesagt sind, kaufen sie alles, was geht.
Von Thomas Fromm
Die Schotten kamen in Badehose, doch in Südtirol standen sie im Schnee. Ihre Mission: die erste Whisky-Brennerei Italiens aufbauen. Nun kommt das Getreide im Vinschgau nicht nur ins Kümmel-Brot, sondern auch ins Nosing-Glas.
Mehr als 100 Jahre brannte niemand Whisky in Wales, weil die Feinde des Alkohols Druck machten. Dann eröffneten fünf Enthusiasten wieder eine Destillerie. Den Tropfen gibt es auch in Deutschland.
Von Björn Finke, Penderyn
Limonade und Whiskey gehören jetzt zusammen: Der japanische Getränkekonzern Suntory, der Orangina und Schweppes produziert, übernimmt den amerikanischen Beam-Konzern für 16 Milliarden US-Dollar. Die Aktionäre des Whiskey-Produzenten sind begeistert.
Der Bourbon mit dem roten Wachssiegel wird doch nicht milder: Maker's Mark wollte seinen Whisky wegen zu großer Nachfrage verwässern. Jetzt ist die Idee dem Konzern peinlich.
Die Nachfrage nach Bourbon ist zu hoch: Der Whisk(e)y-Hersteller Beam kommt mit der Produktion von Maker's Mark nicht mehr hinterher. Deshalb wird der Drink künftig gestreckt.
Alle Welt ist verrückt nach dem Stonewood 1818 aus der Oberpfalz, seit der Whisky plötzlich internationale Preise einheimst. Dabei hat sich das Rezept seit hundert Jahren nicht geändert. Gregor Schraml ist der "Touch des Exklusiven" egal - er will seinen bayerischen Whisky nicht teurer anbieten.
Von Wolfgang Wittl
Wie entsteht eigentlich eine neue Rezeptidee? Ganz einfach: Man nehme einen Koch wie Tim Raue, setze ihn in die Münchner "Schumann's Bar" und gebe ihm einen 21 Jahre alten Whisky!
Von Tim Raue
Edle Tropfen aus Seeshaupt: Theresia Lüning verkauft über ihren Whisky-Store im Internet 1000 Sorten zu Preisen zwischen 30 und 3000 Euro.
Von Marion Zellner
Frank Böer ist Veranstalter und ausgezeichneter Whisky-Kenner - seit Jahren macht er sich um den Ruf seiner Heimat als Bar-Metropole stark.
Interview: Bernhard Blöchl
Was ist der Basisstoff von Malt Whisky? Woraus sind die Fässer? Und welches Land stellt den meisten Whisky her? Zeigen Sie uns, wieviel Sie über das bernsteinfarbene Getränk wissen - und gewinnen Sie!
Der 16 Jahre alte Lagavulin und der "junge Wilde" Laphroaig: Ein sanfter Gigant und ein heftiger Geselle treten gegeneinander an.
Von Andreas Schätzl
Wer schwimmen lernt, senkt das Risiko zu ertrinken. Als Russe sollte man Whisky in Wales trinken, um Infektionen zu verhindern. Die Welt ist voller wissenschaftlich wertvoller Ratschläge.
Von Werner Bartens
Das ist nur was für harte Männer wie Mel Gibson: Luschis trinken keinen Whisky. Und was macht das Getränk im ewigen Eis?
Von Martin Zips
Gut abgelagerter Tropfen: Nach 100 Jahren im Polareis sollen mehrere Flaschen schottischen Whiskys in der Antarktis ausgegraben und untersucht werden.
Whisky steht für Qualität. Noch heute ist das Getränk ein handwerklich gefertigtes Produkt. Eine Einführung für Whisky-Anfänger.
Von Canan Dogan
In der Nähe der schottischen Hauptstadt Edinburgh wird ein Malt Whisky gebrannt, der keineswegs so lieblich ist, wie seine Herkunft aus den Lowlands vermuten ließe.