Whisky

Flüssiges Sonnenlicht

Edles Getränk: Noch heute ist Whisky ein handwerklich gefertigtes Produkt. Wissenswertes zur Herstellung, Geschichte - und besonders feinen Tropfen.

Whisky
:Flüssiges Sonnenlicht

Whisky steht für Qualität. Noch heute ist das Getränk ein handwerklich gefertigtes Produkt. Eine Einführung für Whisky-Anfänger.

Canan Dogan

Was wissen Sie über Whisky?
:Whisky-Quiz

Was ist der Basisstoff von Malt Whisky? Woraus sind die Fässer? Zeigen Sie, wie gut Sie das bernsteinfarbene Getränk kennen!

Ode an den Whisky
:Schotte dicht!

Wo ist hier, bitte schön, die nächste Whisky-Bar? Eine kurze Geschichte über den Gottvater der harten Getränke.

Stefan Gabányi

Whisky: Ardbeg Supernova
:Explosion im Gaumen

Zwei Jahre in Folge wurde ein Erzeugnis der schottischen Destillerie Ardbeg zum Whisky des Jahres gekürt. Nun wagt das traditionsreiche Unternehmen einen riskanten Versuch.

Jürgen Schmieder

Whisky
:Bitte, was ist "uisge beatha"?

Mit Whisky werden Millionen gemacht. Wie aus einer wenig ansehnlichen Pampe eine Edelspirituose wird: zu Besuch bei der höchstgelegenen Whisky-Destillerie in den rauen schottischen Highlands.

Andreas Schätzl

Stilkritik: Whisky
:Ein Gesöff für Helden

Das ist nur was für harte Männer wie Mel Gibson: Luschis trinken keinen Whisky. Und was macht das Getränk im ewigen Eis?

Martin Zips

Weitere Artikel

Trumps Handelskrieg
:Überblick verloren? Welche Zölle derzeit wirklich gelten

Alle vier bis 48 Stunden verhängt Trump neue Zölle, droht damit oder verkündet Deals. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stand der Dinge.

SZ PlusVon Björn Finke, Oliver Klasen und Kathrin Werner

Handelskonflikt
:EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte

US-Präsident Donald Trump hat neue Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft gesetzt, jetzt kommt eine erste Antwort der EU. Entgegen ursprünglichen Plänen fehlen aber einige Gegenzölle.

Whisky im Test
:Welcher Single Malt schmeckt am besten?

Whisky aus Schottland ist beliebt. Doch bei welchem Single Malt entfalten sich die meisten Aromen am Gaumen? Der Manager der Münchner „Jahreszeiten Bar“ hat sechs Whiskys getestet.

SZ PlusVon Katharina Wetzel

Lokalrunde
:Kochen lernen, Trinken lernen

Kulinarik in München: Kurse mit Hans Jörg Bachmeier und Verkostungen bei Gambero Rosso und den München Spirits.

Von Franz Kotteder

Katholische Kirche
:Eine Offenbarung im Glas

Whisky ist die Leidenschaft von Priester Wolfgang Rothe. Sein Gottesdienst begeistert auch Menschen, die sonst nicht oft in die Kirche gehen. Von Spiritualität und Hochprozentigem.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Haben & Sein
:Geschenke für Männer ...

... und alle, die gerne aufbauen, anstoßen, würzen, anzünden, dazulernen oder 2024 endlich einen perfekten Gürtel enger schnallen möchten.

SZ PlusVon Anne Goebel, Max Scharnigg und Silke Wichert

Lokalrunde
:Wärmendes für Magen und Herz

Whisky im Luxushotel und demnächst Bier mit Pizza in Untergiesing.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Auktion
:Eine Flasche Whisky für 2,5 Millionen Euro - geht's noch?

Das Londoner Auktionshaus Sotheby's hat gerade eine seltene Whisky-Flasche für eine Weltrekord-Summe versteigert. Ist das einfach nur grotesk oder doch eine sinnvolle Investition?

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Haben & Sein
:Wiedersehen macht pleite

Phoebe Philo macht Frauen arm aber glücklich, ein Buch versammelt die verrücktesten Sneakers-Sammler der Welt und ein edler Whisky schmeckt deftig - die Stilnews der Woche.

Von Max Scharnigg und Silke Wichert

Kompass
:Steter Tropfen

Berauschend sind hier nicht nur die alkoholischen Erzeugnisse - fünf Wein- und Spirituosenmessen in München bieten Weine für den Winter und laden zu Genuss und Gespräch. Ein Überblick.

SZ PlusVon Enna Kelch und Allegra Knobloch

Alkohol
:Warum Whisky eine große Last für Schottland ist

Whisky aus Schottland wird immer beliebter. Nie wurden mehr Flaschen exportiert, allen voran nach Deutschland. Doch der Boom hat auch eine sehr traurige Seite. Eine Spurensuche auf der Insel Islay.

SZ PlusVon Alexander Mühlauer

Bauvorhaben
:Eine Heimstatt feiner Geister

Der Iffeldorfer Unternehmer Christian Heinrich plant in Schlehdorf eine Getreidemanufaktur mit Whiskey-Destillerie. Dort will er Genuss und Geselligkeit vermitteln. Geplant sind auch eine Gastronomie, eine Backstube und ein Seminarbereich.

Von Alexandra Vecchiato

Essen und Trinken
:Wenn sich Honig mit Whisky vermählt

Achim März ist mit seiner Heiligenbergfeld-Destillerie in Widdersberg bekannt geworden. Nun hat er noch einen speziellen Likör kreiert - gemeinsam mit "Keller's Imkerei" aus Seefeld.

Von Astrid Becker

Schottland
:Freiheit für Whisky

Die Schotten sind in heller Aufregung, weil sie durch ein drohendes Werbeverbot ihr wichtigstes Exportgut bedroht sehen.

Von Alexander Mühlauer

Kaminbar am Hauptbahnhof
:Mit Whiskey vor dem Feuer

In der Kaminbar im Eden Hotel Wolff kann man sich von neuen Cocktailrezepten entflammen lassen.

Von Sarah Maderer

Lokalrunde
:Veganes jetzt auch mit Stern

Im Mural gibt es ein ganz neues Menü, und im MVG-Museum werden wieder Spirituosen präsentiert.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:High-End-Suri und Waldfest

Die Spirituosenmesse "Finest Spirits" und das Sommerfest in der Waldwirtschaft finden wieder statt.

Von Franz Kotteder

Whisky-Versteigerung
:"Da werden auch mal 20 000 Pfund geboten"

Achim März gibt die allerersten fünf Flaschen aus seiner neu eröffneten Destillerie am Ammersee gegen Höchstgebot ab - und spendet das Geld für die Unicef-Hilfe in der Ukraine.

Interview von Sina-Maria Schweikle

SZ MagazinGetränkemarkt
:Staub auf der Hausbar

Seit Jahren hat sich unser Autor keinen Drink mehr zu Hause eingeschenkt. Auf einmal macht er es doch, an einem Montagnachmittag. Was ist passiert?

Von Tobias Haberl

Whisky aus dem Landkreis Starnberg
:Das Feuerwasser vom Heiligenbergfeld

Der frühere Banker Achim März erfindet sich immer wieder neu: Erst führte er ein Lokal im Widdersberger Ignazhof und brannte Schnaps. Und jetzt? Destilliert er Whisky.

Von Astrid Becker

Kochen
:Prost Mahlzeit!

Kochen mit Spirituosen? Viele trauen sich da abseits von Saucen nicht so recht heran. Dabei ist es gar nicht so schwer - und kann das Essen wirklich bereichern. Eine Ermutigung.

SZ PlusVon Georg Etscheit

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Whiskey hinter der Wand

Wie zwei US-Amerikaner beim Renovieren ihres Hauses einen Schatz fanden, der einst einem zwielichtigen deutschen Grafen gehörte.

Von Veronika Wulf

Whisky als Geldanlage
:Daddys Schnapsidee

Ein Vater schenkt seinem Sohn zum ersten Geburtstag eine Flasche edlen Whisky, zum zweiten wieder und so weiter - bis der Sohn 28 ist. Eine super Geldanlage, wie sich jetzt herausstellt.

Von Alexander Menden

SZ MagazinGetränkemarkt
:Nüchtern berauscht

Ob Whisky, Rum oder Gin – all diese Drinks gibt es inzwischen auch ohne Alkohol. Der Geschmack ist sogar okay, wie unsere Autorin getestet hat, einen Haken hat die Sache aber doch.

Von Verena Mayer

Physik
:Was der Whiskey verrät

Amerikanische Whiskey-Sorten zeigen unter dem Mikroskop charakteristische Muster, ähnlich wie Fingerabdrücke. Diese Entdeckung könnte helfen, gepanschten Bourbon zu erkennen.

Von Nora Ederer

SZ MagazinGetränkemarkt
:Verzauberter Honig

In geisterhafter Stimmung zwischen Schiffsplanken und den Seelen Verstorbener: Wie könnte man dem Whisky besser gerecht werden?

Von Simone Buchholz

Schweiz
:Auf jeder Hütte gibt's ein Fläschchen

Im Appenzellerland locken findige Hüttenwirte ihre Gäste mit eigenen Whisky-Editionen. Den Schnaps gleich zu trinken, empfiehlt sich angesichts der steilen Wege allerdings nicht.

Von Dominik Prantl

Schlehwerk
:Kleine Whisky-Destillerie

Schlehdorf billigt abgespeckte Version der Manufaktur

Von Klaus Schieder

Whisky
:Die brennen, die Engländer

Weltweit wächst der Durst nach Whisky. Eigentlich ist Schottland bekannt für die Spirituose, doch die Destillerien bekommen ehrgeizige Konkurrenz aus England und Wales.

Von Björn Finke

Whisky
:Tal der Tränen

Eine schwäbische Brennerei streitet mit der Vereinigung der schottischen Whisky-Produzenten vor Gericht - und verliert.

Von Angelika Slavik

Kurioser Whisky-Streit
:Wenn das Wörtchen "Glen" nicht wär

Eine schwäbische Brennerei vermarktet ihren Whisky als "Glen Buchenbach". Die Schotten finden das gar nicht lustig - und gewinnen vor Gericht.

Von Angelika Slavik

Sorgt für Wärme und Laune
:Hot Toddy - heißer Whisky mit Zimt und Zitrone

Auf die heiße Mischung aus Whiskey, Honig und Zitrone ist unsere Kochautorin bei der Lektüre eines Charles-Dickens-Textes gestoßen.

Whisky von Metallica
:Harte Jungs, harter Stoff

Die Metal-Band Metallica bringt einen eigenen Whisky heraus. Angeblich, weil sie so "eine Bindung" mit den Fans schaffen will. Tatsächlich dürften die Musiker damit vor allem viel Geld verdienen.

Von Felicitas Wilke

Reisetipps
:Zum Gin oder doch lieber zum Whisky?

Fans halten entweder Whisky oder Gin jeweils für das Höchste. Je sechs Tipps für den Genuss unterwegs - vom Gin im Bergwerk bis zum Jakobsweg für Whisky-Gläubige.

Von SZ-Autoren

Chemie
:Pimp my Whisky

Forscher haben untersucht, wie ein paar Tropfen Wasser den Geschmack des edlen Getränks verbessern. Aber Vorsicht: Zu viel davon, und hinüber ist der Drink.

Von Felix Hütten

Schottland
:Wie der Brexit schottischen Whisky bedroht

Nach dem EU-Austritt Großbritanniens könnte es für die Definition von Whisky neue Regeln geben. Das macht den Schotten Angst.

Von Christian Zaschke

Szene München
:Willkommen in München, der Stadt des Whiskys

Früher haben alle Bier bestellt, Kellner kamen ohne Block aus - da war noch alles in Ordnung.

Kolumne von Korbinian Eisenberger

"American Whiskey Trail"
:Whiskey zum Frühstück

Der beste Bourbon kommt von da her, wo man ihn immer noch nicht trinken darf. Unterwegs zwischen Tennessee und Kentucky, im Dunstkreis von Alkohol und Monsanto.

SZ PlusVon Peter Richter

Whisky
:Whisky-Investoren kaufen die Brennereien leer

Getreide wird zu Gold: Die erfolgreichen Destillerien geraten unter Druck, weil Whisky weltweit zunehmend als Geldanlage gesehen wird.

Von Björn Finke

Whisky
:Cheers!

Whisky aus Schottland ist weltweit gefragt. Die Ausfuhren hübschen die ansonsten desolate britische Exportbilanz auf.

Von Björn Finke

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Anlegen in Whisky statt Gold"

Die Schotten sind Weltmeister, die Japaner auf dem Vormarsch und auch die Inder werden immer besser: Der Whisky-Hype ist unaufhaltsam. Gastronom Stefan Gabanyi über exotische Sorten und eine hochprozentige Anlageform.

SZ MagazinWirtschaft
:Flaschengeld

Sie trinken Whisky? Dann gehen Sie an die Sache ganz falsch heran.

Prämierter Whisky aus Bayern
:Aufgemotzter Bauernkorn

Alle Welt ist verrückt nach dem Stonewood 1818 aus der Oberpfalz, seit der Whisky plötzlich internationale Preise einheimst. Dabei hat sich das Rezept seit hundert Jahren nicht geändert. Gregor Schraml ist der "Touch des Exklusiven" egal - er will seinen bayerischen Whisky nicht teurer anbieten.

Wolfgang Wittl

SZ MagazinDas Kochquartett
:Süß und Cool

Wie entsteht eigentlich eine neue Rezeptidee? Ganz einfach: Man nehme einen Koch wie Tim Raue, setze ihn in die Münchner "Schumann's Bar" und gebe ihm einen 21 Jahre alten Whisky!

Von Tim Raue

Whisky-Wissen
:Was wissen Sie über Whisky?

Was ist der Basisstoff von Malt Whisky? Woraus sind die Fässer? Und welches Land stellt den meisten Whisky her? Zeigen Sie uns, wieviel Sie über das bernsteinfarbene Getränk wissen - und gewinnen Sie!

Serie: Whisky, Wasser des Lebens (5)
:Duell zwischen Brüdern

Der 16 Jahre alte Lagavulin und der "junge Wilde" Laphroaig: Ein sanfter Gigant und ein heftiger Geselle treten gegeneinander an.

Andreas Schätzl

Medizin und Wahnsinn (91)
:Schwimmunterricht und Whisky

Wer schwimmen lernt, senkt das Risiko zu ertrinken. Als Russe sollte man Whisky in Wales trinken, um Infektionen zu verhindern. Die Welt ist voller wissenschaftlich wertvoller Ratschläge.

Werner Bartens

Whisky in der Antarktis entdeckt
:Seit 100 Jahren eisgekühlt

Gut abgelagerter Tropfen: Nach 100 Jahren im Polareis sollen mehrere Flaschen schottischen Whiskys in der Antarktis ausgegraben und untersucht werden.

Serie: Whisky, Wasser des Lebens (3)
:Geist vor den Stadttoren

In der Nähe der schottischen Hauptstadt Edinburgh wird ein Malt Whisky gebrannt, der keineswegs so lieblich ist, wie seine Herkunft aus den Lowlands vermuten ließe.

Andreas Schätzl

Serie: Whisky, Wasser des Lebens (1)
:Gott erhalt's, das Malz

Whisky hat viele Fans in der ganzen Welt. Vom Wesen des Single Malts und wie man ihn genießt - eine kleine Einführung in die wohlschmeckende Welt des Kultgetränks.

Andreas Schätzl

Gutscheine: