:Wie Brüssel die EU-Autohersteller wieder nach vorn bringen will
Die europäische Autoindustrie steckt in der Krise, jetzt bietet die EU Hilfe an. Das Verbrenner-Aus aber bleibt – vorerst.
Automobilkrise
:Audi muss sparen: „Wie die Liste des Grauens“ Tausende Jobs bedroht
Absturz eines Musterschülers: Audi war mal die Perle des VW-Konzerns, lange erwirtschaftete das Unternehmen riesige Gewinne. Nun plant der Autohersteller laut Medienberichten, allein beim Personal eine Milliarde Euro einzusparen – pro Jahr.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
Autoindustrie
:Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht
Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.
Automobilindustrie
:Auch Porsche kassiert die Elektroziele langsam ein
Der Sportwagenbauer hatte besonders ambitionierte Ziele für die Elektromobilität: 80 Prozent bis 2030. Doch jetzt spricht der Sportwagenhersteller lieber wieder im Konjunktiv.
Audi A5 Limousine und Avant
:Zu gut für die elektrische Welt
Aus Audi A4 wird A5 Limousine und Avant. Die neuen Verbrenner überzeugen mehr als die teuren Akku-Modelle des Herstellers. Das Problem: Wer will da noch aufs E-Auto umsteigen?
Faktor zehn
:Käufer bremsen bei E-Autos
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 7: Elektroautos.
Automarkt
:Die Deutschen lieben Verbrenner
Stünde jetzt ein Autokauf an, würden zwei von drei Autofahrern einem klassischen Fahrzeug den Vorzug geben. Nur für knapp jeden Fünften kommt laut einer Umfrage ein E-Auto infrage.
Weltkonzern und Umwelttechnik
:Tolle Tipps von Michael Stoschek
Der Brose-Unternehmer ist nicht immer unumstritten, klar. Aber Expertise in Sachen Automobiltechnik bringt er doch sicher ein. Oder? Bei der Lektüre eines Dokuments kommen da gewisse Zweifel.
Verkehr
:Union setzt Wissing unter Druck
Die CDU/CSU-Fraktion hat notiert, was beim Thema Mobilität anders laufen muss: Ihr "Sofortprogramm Verkehr" hat es in sich.
EU
:Und plötzlich ist die Verbrenner-Diskussion wieder da
Oder war sie nie richtig weg? Wenn man Verkehrsminister Wissing und Mercedes-Chef Källenius zuhört, scheint es jedenfalls, als würde das auf 2035 terminierte Aus für Benzin- und Dieselmotoren wackeln. Was dafür spricht - und was dagegen.
Autos
:Verbrenner brauchen viel mehr Sprit als behauptet
Benzin- und Dieselautos verbrauchen immer weniger, damit werben zumindest die Hersteller. Doch die Werte aus den Labors und dem realen Fahrbetrieb klaffen immer weiter auseinander.
Teure Reparaturen
:Hertz trennt sich von tausenden Elektroautos
Wegen zu hoher Reparaturkosten ersetzt der Autovermieter Hertz einen großen Teil seiner E-Autoflotte mit Verbrennerfahrzeugen.
Autoindustrie
:Wie sozialverträglich ist E-Mobilität?
Die Antriebswende ist beschlossen, doch noch kaufen die meisten Menschen Verbrenner. Das liegt auch am Preis. Wie teuer E-Autos im Vergleich zu herkömmlichen Modellen sind und warum Kaufprämien alleine nicht reichen.
E-Mobilität
:Mythos und Mangelware
E-Autos gelten vielen als die Lösung für die Zukunft, nur sind günstige Kleinwagen bisher rar - ein weltweites Problem. Nun gibt es Anzeichen, dass ausgerechnet Tesla ein Billigmodell bauen will - am Hochlohnstandort Deutschland.
Automesse IAA
:Alles elektrisch, oder?
Mit Verbrennern machen die deutschen Hersteller ihre Profite, aber nach ihnen muss man auf der IAA regelrecht suchen. Klimaaktivisten werfen der Branche Greenwashing vor, doch es steckt mehr dahinter.
Auto-Preise
:E-Autos werden teurer, Verbrenner billiger
Schlecht für Käufer: Für Elektro-Autos gibt es künftig weniger Subventionen, die Hersteller senken gleichzeitig ihre Rabatte. Dafür werden Verbrenner jetzt günstiger.
Gebrauchtwagen
:Deutschland steht unter Elektro-Schock
Fast niemand kauft gebrauchte E-Autos: zu teuer, zu wenig Reichweite, veraltete Technik. So landen die Leute am Ende doch wieder beim Verbrenner – und torpedieren die Mobilitätswende.
"Fast & Furious 10" im Kino
:Verbrenner retten die Welt
Im vorigen Teil der "Fast & Furious"-Reihe flog schon ein Sportwagen durchs Weltall, wie soll der zehnte da noch einen draufsetzen? Mit Metaphysik.
Energiepolitik und Rhetorik
:Wir sind da ganz offen
In der Debatte um Atomkraftwerke, Gasthermen und Verbrenner wird der Begriff "Technologieoffenheit" zur Chiffre. Was das wirklich heißt? Weiter so!
MeinungIndustrie
:Technik zerstört, Technik hilft
Bei der Hannover-Messe sieht man's mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für "Technologieoffenheit", wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.
Europäische Union
:EU-Staaten beschließen Kompromiss im Verbrenner-Streit
Die deutsche Blockade ist überwunden: Von 2035 an sollen nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden. Auch die umstrittenen E-Fuels bleiben erlaubt, doch ihr Erfolg ist ungewiss.
Klimaschutz
:Der lange Weg zum Verbrenner-Aus
Nach heftigem Streit in der EU gibt Verkehrsminister Wissing seine Blockade auf. Ein Kompromiss soll Ausnahmen für Autos ermöglichen, die E-Fuels tanken. VW-Chef Blume fordert das vor allem für kleine Hersteller.
MeinungEU-Gipfel
:Deutschland, der Geisterfahrer
Verkehrsminister Volker Wissing feiert sich als Retter des Verbrenners. Dabei hat er in der EU mehr zerstört, als es für ihn zu gewinnen gab.
Verkehrspolitik
:Wissing lenkt im Verbrenner-Streit ein
Der Bundesverkehrsminister rückt nach heftiger Kritik an Deutschland auf dem EU-Gipfel von seiner harten Linie ab. Nun scheint eine schnelle Lösung möglich zu sein.
Streit über Verbrenner-Aus
:Wissing lehnt Brüsseler Vorschlag ab
Idee der EU-Kommission für eine neue Fahrzeugkategorie geht dem Verkehrsminister offenbar nicht weit genug
Deutschland und Europa
:Ist Olaf Scholz ein EU-Muffel?
Im Streit über die Autos der Zukunft bringt Deutschland seine EU-Partner gegen sich auf: Das jüngste Verhalten erinnert eher an Ungarn. Was die deutsche Ruppigkeit zu bedeuten hat.
MeinungVerbrenner-Aus
:Deutschland brüskiert Brüssel - ohne Not
Die FDP blockiert den Kompromiss zu Autotechnologien und untergräbt damit die Autorität der EU. Damit schadet sie nicht nur der Bundesregierung.
Europäische Union
:EU ringt um Ausweg aus Verbrenner-Streit
Wird Deutschland zum "Green Deal"-Killer, weil die FDP Verbrennermotoren retten will? Brüssel könnte ein Schlupfloch im Gesetz gewähren - doch es stehen noch andere grüne Deals auf dem Spiel.
Verbrenner-Aus in der EU
:"Ein absurdes Schauspiel"
Nachdem Deutschland die Entscheidung über das Verbrenner-Aus verhindert hat, ist offen, bis wann es besiegelt werden kann. Unklar ist auch, wie ein Kompromiss zwischen Brüssel und Berlin aussehen könnte.
Autoverkehr
:EU-Abstimmung verschoben: Fragen und Antworten zum Verbrenner-Aus
Die Sache schien besiegelt: 2035 wollte die EU das Ende von Benzinern und Dieselautos einläuten. Doch Verkehrsminister Wissing von der FDP stellt sich quer - und die EU verschiebt plötzlich die entscheidende Abstimmung. Worum es in dem Streit geht.
Umweltschutz
:Stirb langsam
Eigentlich müsste der Dieselmotor längst durch sein. Doch mit erstaunlicher Zähigkeit überlebt er eine Krise nach der anderen - wie lange noch?
Mobilität
:Was das Verbrenner-Verbot bedeutet
Das EU-Parlament will von 2035 an Neuwagen mit Otto- und Dieselmotoren verbieten. Das hat Folgen für die Autokäufer.
Klimaschutz
:EU will Verbrennerautos verbieten
Das Europäische Parlament stimmt für ein brisantes Gesetz, das Hersteller zwingt, von 2035 an komplett auf Elektroantriebe umzustellen. Versuche von Abgeordneten, den Bann abzuschwächen, scheitern.
MeinungAutoindustrie
:Letzte Ausfahrt
In Glasgow wollen sich die meisten deutschen Hersteller lieber nicht auf ein Ende des Verbrennungsmotors festlegen. Wenn das mal nicht nach hinten losgeht.
Klimaschutz
:Das Ende des Verbrenners rückt näher
Bei der Klimakonferenz bekennen sich 30 Staaten und eine Reihe großer Hersteller zum Abschied von Diesel und Benzin. Doch Deutschland hält sich da erstmal raus.
MeinungAus des Verbrenner-Motors
:2035 also ist Schluss - gut so
Die EU trifft eine Entscheidung, die der Autorepublik Deutschland vermutlich Angst machen wird. Doch sie ist richtig.
EU-Klimaschutzziele bis 2035
:EU will den Verkehr in Europa grüner machen
Von 2035 an sollen keine Neuwagen mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Auch auf Luftverkehr und Schifffahrt kommen schärfere Klimaschutzvorschriften zu.
Verbrennungsmotor
:VW steigt zwischen 2033 und 2035 aus
Nach der Konzern-Tochter Audi hat nun auch die Kernmarke VW einen konkreten Zeitrahmen für den endgültigen Abschied vom Verbrennungsmotor genannt. "In Europa steigen wir zwischen 2033 und 2035 aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen aus", sagte ...
MeinungAudi
:Ein Plan, der Deutschland sehr schnell verändern könnte
Audi setzt bald schon voll auf Elektromobilität. Das ist eine ebenso große wie gewagte Entscheidung.
MeinungAutomobilbranche
:Die Mär vom sauberen Verbrennungsmotor
Kalifornien macht es vor - und verabschiedet sich vom Diesel- und Benzinmotor. Und hierzulande? Da mauern der Minister und die Industrie.
Verbrennungsmotor
:"Wurzel unseres Wohlstands"
Der Streit über die Zukunft des Verbrennungsmotors wird bei den Koalitionsverhandlungen eine wichtige Rolle spielen. CSU-Chef Seehofer sagt, der Verbrennungsmotor sei für seine Partei nicht verhandelbar.
Verbrennungsmotor
:Ohne Verbot geht nichts
Soll die Politik mit dem Verbrennungsmotor Schluss machen? Nur Zwang schafft Innovation, sagen die einen. Der Markt weiß es besser, sagen die anderen. Und ein Leser sieht die Brückentechnologie zwischen Ottomotor und Batterie längst gekommen.
Abgasskandal
:Ist der Elektromotor tatsächlich die Zukunft des Autofahrens?
Im Zuge der Diesel-Affäre wird der Niedergang des Verbrennungsmotors als epochal beschrieben. Dahinter steckt auch politisches Kalkül.
Contra
:Verbot des Verbrennungsmotors wäre ein falsches Signal
Noch sind weder die Bürger noch die Wirtschaft bereit für einen radikalen Wechsel zu neuen Formen der Mobilität.
Pro
:Es ist richtig, den Verbrennungsmotor zu verbieten
Eine erzwungene Abkehr vom herkömmlichen Antriebssystem könnte sehr fruchtbar sein.
Abgas
:Großbritannien verbietet Autos mit Verbrennungsmotoren
Weil in London die Luft so schlecht ist, setzt die Regierung auf eine drastische Maßnahme. Andere Staaten haben ähnliche Pläne.
Autofahren im Winter
:Erst kratzen, dann starten
Morgendliches Eiskratzen ist lästig. Manch ein Autofahrer lässt dabei den Motor laufen. Das nervt nicht nur die Nachbarn, sondern hat auch unangenehme Folgen für Umwelt, Motor und Geldbeutel.
Motorenentwicklung
:Es geht um Millionstel Millimeter und Millisekunden
Trotz Biodiesel und Elektromobilität: Ingenieure setzen immer noch auf Verbrennungsmotoren. Computersimulationen sollen nun die Entwicklung neuartiger Aggregate erleichtern.