Über das grassierende Gefühl, dass der eigene Job keinen Mehrwert für die Gesellschaft liefert.
SZ JetztJob-Kolumne
:6200 Euro brutto für die Unternehmensberaterin
Helene, 26, erzählt, wie sie es schafft, sich nicht von älteren Geschäftsmännern einschüchtern zu lassen und wie ihr eine gute Work-Life Balance gelingt.
SZ JetztJob-Kolumne
:Bis zu 10 000 Euro brutto für die Personalberaterin
Vivien, 21, ist Personalberaterin bei einem Münchner Unternehmen. Sie erzählt, wie es ist, in jungen Jahren gut zu verdienen und wie sie sich ein berufliches Netzwerk aufgebaut hat.
Mittelstand
:Woher soll nur der nächste Chef kommen?
Viele Unternehmer wären eigentlich reif für den Ruhestand - aber ihre Kinder wollen nicht übernehmen. Hunderttausenden Firmen droht deshalb das Aus. Ein Start-up will nun Abhilfe schaffen.
Bankenkrise
:Schuld? Am Credit-Suisse-Desaster? Wir doch nicht!
Wer ist verantwortlich für die Bankenkrise? Man selbst nicht, ist ja klar. Doch wer dann? Zum Glück gibt es jetzt einen Ausredengenerator, der den Schuldigen zielsicher in die Pfanne haut.
Wie Krisen die Arbeitswelt verändern
:Wenn die Welt sich schneller dreht als je zuvor
Krieg, Inflation und Pandemie: Unternehmen entwickeln neue Formen der Arbeitskultur, um mit ihren Beschäftigten gemeinsam durch mehrere Krisen gleichzeitig zu kommen. Ein SZ-Wirtschaftsgipfel Salon benennt die Herausforderungen.
Nachhaltigkeit
:"Es gibt kein Zurück mehr"
Firmen, die bestehen wollen, müssen umweltfreundlicher wirtschaften. Roland-Berger-Chef Stefan Schaible sagt, viele seien schon sehr aktiv. Bis auf einen Bereich.
CO2-Emissionen
:Wenn Nachhaltigkeit zum boomenden Geschäft wird
Das Münchner Unternehmen Climatepartner hilft Firmen auf dem Weg zur Klimaneutralität - denn Verbraucher kaufen immer bewusster ein.
Unternehmensberatung
:Neuer Weltchef für McKinsey
Die weltweit bedeutendste Unternehmensberatung, McKinsey, hat einen neuen Chef. Die 650 Partner haben den Amerikaner Bob Sternfels, 51, zum neuen "Global Managing Partner" gewählt. Er hat 1994 im McKinsey-Büro in San Francisco angefangen. Sternfels ...
Nachhaltigkeit
:Neue Wege für Alphatiere
Oliver Specht, Unternehmensberater, und Axel Nauert, Neuroforscher, haben Großes vor: die Rettung der Erde. Gerade haben sie ein Buch für Unternehmer geschrieben, die nachhaltig wirtschaften wollen.
ExklusivBeraterhonorare
:Altmaiers Förderprogramm wird zum Corona-Reinfall
Das Bundeswirtschaftsministerium wollte Fördermittel verteilen, damit Berater Unternehmen durch die Corona-Krise helfen. Mittlerweile gehen sie im Ministerium selbst davon aus, windige Berater angelockt zu haben.
Corona-Hilfen
:"Beschiss auf breiter Ebene"
Das Wirtschaftsministerium versprach Firmen, fachkundige Berater zu bezahlen. Doch die Mittel waren früh aufgebraucht - auch weil viele auf das schnelle Geld hoffen.
Manager-Gehalt
:Rekord-Bonus von 41,3 Millionen Euro gezahlt
Oliver Steil, Chef des M-Dax-Unternehmens Teamviewer, erhält für den Börsengang der Firma eine Rekord-Belohnung. Der ehemalige Unternehmensberater findet das ganz normal.
ExklusivCorona
:Wie selbsternannte Unternehmensberater an Hilfsgeld gelangen wollen
Die Krisen-Hilfe vom Staat hat eine Schattenseite: Das Geld lockt windige Geschäftsleute an. Mit einfachen Anträgen und professionellem Auftritt versuchen sie, Millionen zu kassieren.
Unternehmensberatung
:"Weniger auf Einzelpersonen zugeschnitten"
Roland-Berger-Berater Stefan Schaible bricht mit der Verschwiegenheit seiner Branche, nennt Zahlen und spricht über die Emanzipation von und Streitereien mit dem Firmengründer.
Unternehmensberatung
:Teurer Rat, bestens verkauft
Berater gehen in großen Firmen ein und aus. Doch viele Mitarbeiter sind ihnen gegenüber skeptisch: Können sie den Fach- und Führungskräften wirklich weiterhelfen?
Roland Berger im Interview
:"Einen Spleen darf man ja haben"
Ein Gespräch mit dem Unternehmensberater Roland Berger, 80, über Reichtum, Menschenwürde und das Zurückgeben.
Führung mal anders
:Wenn das Bauchgefühl den Boss ersetzt
Kann das gutgehen? Zu Besuch bei einem Berliner Start-up, in dem sich die Mitarbeiter in allen Fragen einigen müssen.
Interview mit Roland Berger
:"Der Euro ist offensichtlich ein Misserfolg"
Roland Berger wird 80 Jahre alt, vor 50 Jahren hat er seine Beratungsfirma gegründet. Ein Gespräch über das Aufhören und die Zukunft der EU.
Existenzgründung
:Gründerinnen kommen schwerer an Kredite
Frauen brauchen für ihre eigene Firma oft nur wenig Startkapital. Bei den Banken haben sie trotzdem einen schlechteren Stand.
Sozialberatung von Mitarbeitern
:McKinsey für Menschen
Reinhild Fürstenberg und ihr Mann gründeten vor über 20 Jahren ein Institut für Gesundheits- und Sozialberatung von Mitarbeitern. Heute ist das ein Boommarkt - sie selbst findet das nicht nur erfreulich.
Unternehmen
:Modewort Disruption
Die Überzeugung greift um sich: Heutzutage muss jedes neue Geschäftsmodell ein altes zerstören. Unsere Kolumnistin hält das für Quatsch. Und erklärt auch, warum.
Dirk Popp
:Der Problemlöser
Stecken Firmen wie Nokia oder Burger King in Schwierigkeiten, rufen sie Dirk Popp. Seit 20 Jahren berät der Krisenmanager große Marken. Eine seiner ersten Fragen: "Gibt es noch Leichen im Keller?"
Celonis
:Diese Software soll Unternehmensberater überflüssig machen
Das Start-up Celonis wächst schneller als jedes andere deutsche Technologie-Unternehmen. Das Erfolgsgeheimnis ist ein Algorithmus.
Unternehmensberatung
:Chef von Roland Berger: "Wir hatten schwierige Zeiten"
Charles-Édouard Bouée führt seit zwei Jahren Deutschlands größte Unternehmensberatung. Im SZ-Interview erklärt er, wie sein Unternehmen von der Digitalisierung profitieren will.
ExklusivFührungskultur
:Wolfsburger Zustände überall
Eine Umfrage unter Beratern zeigt: In vielen deutschen Firmen gibt es eine ähnlich problematische Kultur in der Unternehmensführung wie bei VW.
Unternehmensberaterin
:Verzicht oder Verlust
Warum es nicht immer gut ist, die fachlich fähigsten Mitarbeiter zu Führungskräften zu machen.
Internet
:Die Fitmacher
Das junge Beratungsunternehmen Etventure hilft Traditionsbetrieben beim Weg ins Netz - die Nachfrage ist erstaunlich groß.
Studie über Unternehmensberater
:Weniger Arbeit, mehr Geld
Sie gönnten sich mehr Freizeit als die Kollegen - verheimlichten das aber ihrem Chef. Eine Studie über US-Unternehmensberater zeigt, dass weniger Arbeit der Karriere trotzdem nicht schaden muss.
Gefängnisinsel Rikers Island
:McKinsey soll den Knast reformieren
Menschenunwürdige Bedingungen, exzessive Gewalt: Die amerikanische Gefängnisinsel Rikers Island leidet unter großen Problemen. Nun sollen Unternehmensberater von McKinsey nach Lösungen suchen - direkt an Ort und Stelle.
Umfrage zu bevorzugten Arbeitgebern
:Studenten streben in den Staatsdienst
Welche Jobs sind für Studenten besonders attraktiv? Dieser Frage ist die Unternehmensberatung Ernst & Young nachgegangen und zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Den Nachfolgern der Generation Y geht es nicht mehr vorrangig um Sinn - sondern um Sicherheit.
Globaler Reichtum und Privatvermögen
:Asien wird reicher als Westeuropa
Nordamerika wird in wenigen Jahren nicht mehr die reichste Region der Welt sein, sondern Asien: Einer Studie zufolge ist das Privatvermögen dort im vergangenen Jahr rasant gestiegen.
Spionage-Vorwürfe
:China droht amerikanischen Beratungsfirmen
Das chinesische Militär spioniert unsere Industrie aus, sagen die USA. Amerikanische Unternehmensberatungen schnüffeln in unseren Betrieben, antwortet China - und kündigt Konsequenzen an.
Insolvenz des Buchverlags
:Warum die Weltbild-Sanierung gescheitert ist
Hohe Verluste, leere Kassen, fehlende Strategie: Weltbild muss Insolvenz anmelden. Erst im November hatte der Buchhändler aus Augsburg einen erfahrenen Sanierer angeheuert - ohne Erfolg. 6800 Mitarbeiter fragen sich nun, wie ihre Zukunft aussieht. Manche warnen schon vor einem "Schlecker 2".
Rechnungsprüfer und Unternehmensberater
:PwC und Booz schließen sich zusammen
Großfusion der Berater: Die Rechnungsprüfungsfirma PwC will die Unternehmensberatung Booz & Company schlucken. Das dürfte die Frage nach Interessenkonflikten in der Branche erneut aufwerfen.
SZ-MagazinEmotionale Dienstleistungen
:Leih-Omas und Grabstein-Butler
Viele Agenturen bieten inzwischen eine Art Unternehmensberatung fürs Privatleben an: Sie helfen bei der Suche nach einem Namen für die Kinder oder erklären, was wir vom Leben wirklich erhoffen. Aber kann man Kindererziehung oder Partnersuche wirklich optimieren wie ein Manager seine Vertriebswege?
Frauen in Unternehmensberatungen
:Absprung statt Aufstieg
In deutschen Unternehmensberatungen geben Männer den Ton an - nicht mal ein Fünftel der Consultants ist weiblich. An die Spitze eines Beratungsunternehmens hat es noch keine einzige Frau geschafft - eher wandern die Spitzen-Mitarbeiterinnen ab.
Jobs in Consulting-Firmen
:Die grossen Vorteile der Kleinen
Große Namen sind bei Unternehmensberatungen attraktiv - bieten sie doch Einsatzmöglichkeiten auf der ganzen Welt und spannende Projekte. Doch mancher Consultant entscheidet sich bewusst für ein kleineres Beratungsunternehmen - und darf schon früh Verantwortung übernehmen.
Unternehmensberatung mit Intuition
:Mein Berater, das Bauchgefühl
Consulting mal anders: Sogenannte Facilitatoren setzen auf Psychologie. Wo Unternehmensberater versuchen, Widerstände zu brechen, probieren sie es mit Verstehen und Umarmen. Damit kann nicht jeder etwas anfangen.
Einwanderer als Berater
:Strampeln bis zum Burn-out
Sie haben den Blick von außen und sind ehrgeizig: Junge Akademiker mit Migrationshintergrund sind als Unternehmensberater gefragt. Doch der Erfolg hat seinen Preis.
Unbeliebte Unternehmensberater
:Nur nicht untergehen
Sie gelten als arrogant und besserwisserisch. Mit Misstrauen und Skepsis im Unternehmen müssen Berater leben. Und manchmal hilft nur ein Projektwechsel - oder Begleitschutz.
Wirtschaft kompakt
:Streikverbot - Piloten der Air Berlin müssen fliegen
Bei Air Berlin darf nicht gestreikt werden, Thunfisch ist nicht Thunfisch und EADS beteuert die eigene Seriosität. Das Wichtigste in Kürze.
Ingenieure als Unternehmensberater
:Langeweile ausgeschlossen
Ingenieure sind bei Consultingunternehmen heißbegehrt. Doch wer ins Beratungsgeschäft wechselt, erlebt mitunter einen Kulturschock. Erfolgreich können Seiteneinsteiger trotzdem sein.
Deal mit Deloitte geplatzt
:Roland Berger braucht Rat
Der geplatzte Verkauf von Roland Berger an den Riesen Deloitte wirft kein gutes Licht auf die von Martin Wittig gelenkte Münchner Beratungsfirma. Am Schluss wirkte es, als gingen Amateure zu Werke.
Berufswahl Unternehmensberater
:Negatives Image? Mir doch egal
Erfolgsdruck, wenig Privatleben, immer auf Achse - gerade das reizt manche Studenten am Beraterjob. Vielleicht wollen sie sich aber auch einfach nur nicht richtig für etwas entscheiden.
Roland Berger
:Sperrfeuer gegen einen Deal, der die Welt verändern sollte
In der Beratungsfirma Roland Berger trieb der Chef Martin Wittig ein Großprojekt voran und wollte beim Wirtschaftsprüferriesen Deloitte unterschlupfen. Doch dann meldeten sich seine Partner.
Unternehmensberater
:Deloitte schluckt Roland Berger
Seit Wochen wurde das Geschäft geheim verhandelt - und kam unplanmäßig durch Indiskretionen heraus: Die Münchner Berater tauschen ihre Unabhängigkeit gegen Marktchancen im Ausland.
Ole von Beust
:Neuer Job, junger Partner
Hamburgs Ex-Bürgermeister wechselt in die Wirtschaft - und spricht über seine Beziehung zu seinem 19 Jahre alten Lebensgefährten.
Studentische Unternehmensberatung
:Fast so wie die Großen
Sie sind alle noch im Studium, aber beraten schon erfolgreiche Führungskräfte. Studentische Unternehmensberater bringen zwar weniger Erfahrung mit, dafür aber jede Menge Motivation.
Gleichberechtigung im Job
:Frauen dürfen mehr Fehler machen
Genderforscher Michael Gümbel erklärt, welche Rolle das Geschlecht spielt, wenn es um psychische Belastungen am Arbeitsplatz geht.