Wer verstehen will, was es bedeutet, die Kultur eines Volks auszuradieren, muss nur nach Tibet schauen. Letztlich ist es das perfekte Playbook dafür, was Russland mit der Ukraine machen könnte.
MeinungBuddhismus
:Manche Dinge sind in jedem kulturellen Kontext falsch
War es wirklich nur seine "unschuldige verspielte Art" im Umgang mit einem kleinen Jungen, gar ein Akt chinesischer Propaganda, der den Dalai Lama jetzt in Schwierigkeiten bringt? Jedenfalls hätte der Religionsführer diese leicht vermeiden können.
Olympische Spiele in China
:Als wir träumten
An den Sommerspielen in Peking 2008 wollte ein Team aus Tibet teilnehmen, das IOC erlaubte es nicht. Jetzt sehen die Athleten von damals die Winterspiele in Peking 2022 an sich vorüberziehen. Wie geht es ihnen damit?
Tibetkonflikt
:Ziel ohne Weg
Der Dalai Lama hat seine Politik des "mittleren Weges" für gescheitert erklärt. Nun debattieren die Tibeter über die Schritte zur Autonomie. Kritiker befürchten gewaltsame Maßnahmen.
China und Tibet
:Erneuter Angriff auf Tibeter
"Getötet durch Schüsse, obwohl sie ohne Waffen demonstrierten": Bei Protesten in Tibet sind 140 Tibeter getötet worden, sagte der Dalai Lama.
Auftritte des Dalai Lama in Deutschland
:Tournee zum Wohle Tibets
Dem Dalai Lama gelingt es, auf der ganzen Welt Stadien und Kongresssäle zu füllen - mit Themen, die die Massen normalerweise wenig begeistern.
Dalai Lama in Nürnberg
:Ein bisschen Seelenfrieden
In Nürnberg sollte der Dalai Lama über Menschenrechte sprechen - doch hier sei er kein Experte, meinte er. Deswegen sprach er über inneren Frieden. Und fand so eine elegante Haltung zu dem Parteienzwist, den sein Besuch ausgelöst hatte.
Außenpolitiker Polenz
:"Wir haben dann einen Anruf der Chinesen bekommen..."
Den Chinesen schmeckt nicht, dass sich deutsche Politiker mit dem Dalai Lama treffen wollen. Sie intervenieren mit allen diplomatischen Mitteln. Wie das aussieht, verrät der CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz im Gespräch mit sueddeutsche.de.
Die SPD und der Dalai Lama
:Frieden, Freiheit, Katzgebuckel
Zum Abschluss des Deutschlandbesuchs des Dalai Lama ist heute eine Kundgebung in Berlin geplant - und ein Gespräch mit SPD-Ministerin Wieczorek-Zeul. Das Treffen hatte eine heftige Debatte entfacht, die nicht nur für die SPD eine Blamage ist.
Tibet-Konflikt
:Land der Begierde
Das olympische Feuer erreicht Tibet und ausgewählte Zuschauer dürfen jubeln, Fahnen schwenken, "China" rufen. Ein Großteil der Einheimischen schaut aus der Ferne zornig zu. Ihr Protest hat eine lange, blutige Vorgeschichte.
Empfang in Berlin
:"Ein fruchtbares Gespräch"
Nach ihrem umstrittenen Treffen mit dem Dalai Lama zieht die SPD-Ministerin Wieczorek-Zeul ein äußerst positives Fazit - und wehrt sich einmal mehr gegen Kritik von Parteikollegen. Das Auswärtige Amt bemüht sich unterdessen, die Wogen zu glätten.
Deutschland-Besuch des Dalai Lama
:Bonbons und Bonmots
Schon mit kleinen Gesten kann das Oberhaupt der Tibeter Tausende faszinieren, doch seine Botschaft geht im innenpolitischen Gezänk fast unter.
Der Dalai Lama in Deutschland
:Schwebend über den Niederungen der Tagespolitik
Vom Streit seiner Gastgeber will er nichts wissen, seine Antworten zu Tibet sind kontrolliert: Ein Gespräch mit dem Dalai Lama.
Beck sauer auf Wieczorek-Zeuls Dalai-Lama-Treffen
:"Der Scheiß war nicht mehr rückgängig zu machen"
Unruhen vor dem Empfang des Dalai Lamas bei Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul: Der SPD-Vorsitzende Beck soll nicht über das Treffen informiert worden sein.
Dalai Lama: Im ZDF bei Illner
:"Es leiden immer die Schwachen"
So sehr sich TV-Moderatorin Maybrit Illner auch um klare Worte bemühte: Der Dalai Lama lächelte. Er lächelte und fand außer Schlaflosigkeit nichts richtig problematisch - fast nichts. Die Teilnehmer der Diskussion taten sich leichter damit, Forderungen zu stellen.
Tibet
:Dalai Lama bittet USA um Hilfe
Der Dalai Lama hat die USA um Unterstützung im Konflikt um Tibet gebeten. Gleichzeitig sprach er seine Unterstützung für die Olympischen Sommerspiele in Peking aus.
Helfer für Tibet
:Die Spur führt nach Washington
Die Anti-China-Revolten in Lhasa sind von fünf US-Organisationen gefördert worden, die der tibetischen Exil-Regierung nahestehen - darunter auch eine Vereinigung aus dem Dunstkreis des US-Kongresses.
Tibet-Konflikt
:China empfängt Vertreter des Dalai Lama
Gesandte des Dalai Lama haben am Sonntag Gespräche mit der chinesischen Regierung aufgenommen. Trotzdem beschimpft Peking das geistliche Oberhaupt der Tibeter weiterhin als "Verbrecher".
Exil-Tibeter
:Politiker im Mönchsgewand
In der Öffentlichkeit formuliert er nie mehr als den Minimalkompromiss seiner Anhänger. Der Dalai Lama ist Symbolfigur einer Exilbewegung, die uneinig und nur schwer zu lenken ist.
Dalai Lama trifft Wieczorek-Zeul
:Brisanter Plausch im Adlon
Der Dalai Lama ist in Berlin mit SPD-Ministerin Wieczorek-Zeul zusammengekommen. SPD-Fraktionsvize Kolbow sprach von einem rein privaten Treffen - was prompt dementiert wurde.
Peking riegelt Tibet ab
:Militär gegen Mönche
Der Tag des tibetischen Aufstands jährt sich zum 50. Mal: Chinas Führung zeigt sich nervös: Soldaten riegeln Klöster in Lhasa ab. Jeder Protest soll verhindert werden.
Dalai Lama in Brüssel
:EU verärgert China
Der Auftritt des Dalai Lama vor dem EU-Parlament in Brüssel und das Treffen mit Nicolas Sarkozy sorgen in China für harsche Kritik. Peking hofft, der französische Präsident treffe die "richtige Wahl".
Obama trifft Dalai Lama
:Ein Treffen für Freund und Feind
Trotz harscher Kritik aus Peking empfängt Obama den Dalai Lama im Weißen Haus - und betont Chinas Souveränität über Tibet.
Einreiseverbot für Ausländer
:China sperrt Tibet für Touristen
Rund um den chinesischen Nationalfeiertag am 1. Oktober bleiben Tibets Grenzen geschlossen. China will keine Touristen einreisen lassen - aus Sicherheitsgründen.
Dalai Lama auf Amerika-Besuch
:Kein Händedruck vom Präsidenten
Tibet-Konflikt vor Polit-Protokoll: Aus Angst, Beziehungen mit China zu belasten, verzichtet US-Präsident Obama auf ein Treffen mit dem Dalai Lama.
Interview: Judith Holofernes
:Wir sind Helden - und der Dalai Lama auch
Judith Holofernes und Pola Roy, Sängerin und Schlagzeuger der Band "Wir sind Helden", sind praktizierende Buddhisten und setzen sich seit Jahren für Tibet ein. Kein Wunder, dass sie den Dalai Lama auf seiner Deutschland-Tour begleiten.
Quiz
:Wie gut kennen Sie Tibet?
Seit Jahren kämpfen die Tibeter für mehr Freiheit. Von wem sind die Tibeter abhängig? Wie heißt ihr Oberhaupt? Und seit wann gibt es die Exilregierung? Testen Sie Ihr Wissen zum Tibet-Konflikt.
Streit um Treffen mit dem Religionsführer
:Dalai Lama trägt Unfrieden in die SPD
In der SPD ist Streit über das Treffen von Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul mit dem Dalai Lama ausgebrochen. Außenamtschef Steinmeier sieht seine stille Diplomatie mit Peking in Gefahr - seine Kabinettskollegin weist die Kritik entschieden zurück.
Politik kompakt
:Britische Opposition wettert gegen EU-Vertrag
Großbritanniens Konservative wollen die EU-Reform blockieren, Obamas Tibet-Politik wird kritisiert, und die Aufregung um Bundesbanker Sarrazin hält an.