Stadt oder Land

Thema folgen lädt

Wo lebt es sich besser?

Wahlkampf in Bayern
:Konzilianz trifft auf Konfrontation

Beim SZ-Podium im Rosenheimer Ballhaus übt sich vor allem CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in der Abgrenzung gegenüber den Grünen. Deren Spitzenkandidatin Katharina Schulze macht trotzdem Angebote zur Zusammenarbeit, wenngleich meist vergebens.

Von Matthias Köpf

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 6
:Mein neues Leben auf dem Lande

Auto, Holzheizung, Steak? Seit sie aufs Land gezogen ist, muss sich unsere Autorin für ihren Lebensstil rechtfertigen. Und versteht nun eine gewisse Wut, die sich in Richtung Stadt entlädt – und sich auf bayerischen Wahlzetteln manifestiert.

Von Lisa Schnell

SZ PlusVerkehrswende in Deutschland
:1:0 für Walchensee

Eine bisher unveröffentlichte Studie der Bundesregierung will den öffentlichen Nahverkehr auf dem Land mit Sinn und Form aufladen. Abgefahren.

Von Gerhard Matzig

Fotoausstellung in Würzburg
:Der Preis, den die Menschen für den Fortschritt bezahlen

Der 2012 gestorbene Fotograf Valentin Schwab hat die Veränderung seiner unterfränkischen Heimat dokumentiert. Seine Bilder zeigen den Verlust an Baukultur und menschlichem Miteinander.

Von Hans Kratzer

Kindheit in Bayern
:So schön wird's nie wieder

Der Bildungsforscher Valentin Reitmajer denkt mit Wehmut an seine Dorfkindheit in den Fünfzigerjahren zurück. War sie wirklich so aufregend und lustig, wie er sie in Erinnerung hat? An Originalen, Kuriositäten und Skurrilitäten herrschte jedenfalls kein Mangel.

Von Hans Kratzer

SZ PlusGastronomie
:Das neueste Dorfwirtshaus Bayerns

Von wegen Wirtshaussterben: Während viele Gaststätten zusperren, eröffnet die Regensburger Brauerei Kneitinger neue. Jüngst im 700-Einwohner-Nest Niedertraubling. Jetzt müssen nur noch die Stammgäste kommen.

Von Deniz Aykanat

SZ PlusLandwirtschaft in Bayern
:"Wenn die Frau gern Traktor fährt, macht sie das - weil sie's kann"

Die neue Landesbäuerin Christine Singer im Gespräch über Rollenbilder auf den Höfen und im Bauernverband, Fleisch in der Schulmensa, bestens vernetzte Dorfbewohnerinnen. Und darüber, wie es sich anfühlt, als einzige Frau im Gemeinderat zu sitzen.

Interview von Johann Osel

Ästhetik
:Nato-Draht am Gartenzaun

Nach der Toskanahauspest und der Gabionenkrankheit grassiert auf dem Land eine neue Seuche: Eigenheimbesitzer umgeben ihre Gärten mit Sperranlagen aus Metall. Eine Polemik.

Glosse von Sebastian Beck

SZ PlusSerie: "Zukunft Bauen"
:Das Ende des Einfamilienhauses auf dem Land

In Großstädten und deren Speckgürtel ist es sowieso passé. Nun ist der Kulturkampf ums Eigenheim auch in den Dörfern angekommen. Zum Beispiel in Deining, wo der Bürgermeister lieber Geschosswohnungen baut.

Von Deniz Aykanat

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Den eigenen Traktor zu zeigen, macht Bauern einfach stolz"

Traktorkonzert statt Autokino: Mit dieser Idee fand die fränkische Band "Die Dorfrocker" ihre Nische in der Pandemie. Nun ist die Gruppe vor 3000 brasilianischen Bauern aufgetreten.

Interview von Marcel Laskus

Blick in die Vergangenheit
:Eine Schatztruhe voller Bilder

Die Plattform "bavarikon" stellt demnächst Tausende historische Aufnahmen von Ortschaften und Gebäuden aus dem Archiv des Landesvereins für Heimatpflege ins Netz. Da viele Bilder aber noch identifiziert werden müssen, setzen die Verantwortlichen auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Von Hans Kratzer

ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"
:Nichts wie weg

In der Metropole kann man krank und irre werden, auf dem Dorf nur irre einsam? Die ARD widmet der Gesellschaft zwischen Stadtflucht und Landflucht eine Themenwoche. Und dem Glück dazwischen.

Von Gerhard Matzig

SZ JetztLand vs. Stadt
:"Ich habe mich mit meiner Identitätssuche ziemlich allein gefühlt"

Vier junge Menschen aus der LGBTQ-Community erzählen, wie es für sie war, auf dem Dorf oder in der Stadt aufzuwachsen - und welche Rolle queere Begegnungsstätten dabei gespielt haben.

Protokolle von Nelly Ritz

Stadtflucht
:Jeder Achte will raus aus der Großstadt

Vor allem Familien mit Kindern zieht es in kleinere Städte oder den Speckgürtel der Großstädte. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie sind für viele ein wichtiger Grund.

Von dpa

SZ PlusBäuerin aus Bayern
:Landleben, zum Glück!

Bäuerinnen in Bayern sind zufrieden mit ihrem Leben, sagt eine Studie. Stimmt das? Und was bedeutet das heutzutage für eine junge Landwirtin und Mutter? Zu Besuch auf einem Bauernhof in Schwaben.

Von Lea Weinmann und Sophie Linckersdorff

Typisch deutsch
:Josef öffnet Mohamad die Tür

Als Neuling fühlt man sich im Münchner Umland erstmal als Fremdkörper. Wie ein Landwirt und seine Schafe unserem Autor beim Ankommen halfen.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

Landleben
:"Auf einem Hof zu leben und zu arbeiten ist ein großes Stück Lebensqualität"

Das Leben von Bäuerinnen im Landkreis Ebersberg hat wenig mit den Klischees vom lustigen Landleben zu tun. Doch trotz der vielen Arbeit ist die Zufriedenheit hoch, das zeigt auch eine aktuelle Studie

Von Aurelia Hennes

SZ-Serie "Bester Dinge"
:La grande Muff

Wie Frankreich die Landluft zum nationalen Erbe erklärt, um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu verhindern.

Von Veronika Wulf

SZ PlusStadtflucht
:"Aus diesem Leben wächst man einfach irgendwann raus"

Bars, Clubs, Cafés, Einkaufsmöglichkeiten - all das macht die Stadt für junge Leute attraktiv. Eigentlich. Doch nicht nur Corona treibt immer mehr von ihnen aufs Land. Über eine neu entdeckte Liebe.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusStadt- und Landleben
:Nichts wie raus

In Corona-Zeiten schauen die Städter sehnsüchtig aufs Land, während die Landmenschen den Städtern den Stinkefinger zeigen. Die Geschichte einer Hassliebe.

Von Gerhard Matzig

SZ JetztStadtflucht
:Der Traum vom Dorfleben ist egoistisch

Ein neues Leben auf dem Land klingt romantisch und naturverbunden. Aber es hat nicht nur einen Haken.

Von Marcel Laskus

SZ JetztRechtsruck
:Wenn Rechtsextremismus in der Heimat geduldet wird

Unser Autor verließ sein Dorf, weil er politisch links steht. Und spricht schließlich mit einer Freundin, die blieb. Fand sie es feige von ihm, zu gehen?

Von Anonym

SZ JetztLand vs. Stadt
:"Das Stadtleben gab mir den Mut, zu meinen Überzeugungen zu stehen"

Unsere Autorin eckt bei den Besuchen in der ländlichen Heimat immer wieder an - aber das ist es ihr wert.

Von Sandra Belschner

SZ JetztLandleben
:G wie Gülle und P wie Partykeller

Wie sieht das Leben auf dem Land wirklich aus? Ein ABC der Dorfkinder - mit Dialekt, fragwürdigen Party-Locations und den Vorurteilen gegenüber der Nachbargemeinde.

SZ JetztLandleben
:"Dieser Ort bleibt für immer meine Heimat"

Auch im schnödesten Dorf gibt es schöne Orte - nur kennt sie kaum jemand. Diese Sammlung stellt einige ländliche Lieblingsplätze vor.

Aus der jetzt-Redaktion

SZ JetztLand vs. Stadt
:Ich bin ein Dorf-Chamäleon

Unser Autor wohnt in der Stadt, kommt aber eigentlich vom Dorf. Und passt sich bei seinen Heimatbesuchen meistens den "Gepflogenheiten" dort an.

Von Kolja Haaf

SZ JetztBeziehung
:"Auf dem Land muss man die Ansprüche runterschrauben"

Die Partnersuche ist auf dem Land oft besonders schwer. Denn das Angebot ist knapp und der eigene Ruf schnell gefährdet. Zwei Singles erzählen.

Von Lara Thiede

SZ JetztFamilie
:Hallelujah, Weihnachten fällt aus!

Für unsere Autorin ist es eine Erlösung, einmal auf das Fest verzichten zu können. Denn das gibt ihr und vielen anderen die Chance, ungewollten Begegnungen zu entgehen.

Von Luisa Thomé

SZ PlusBauboom
:Ein Dorf verdoppelt sich

In Köfering, einem kleinen Ort bei Regensburg, sollen Hunderte Häuser gebaut werden. In kürzester Zeit könnten dort doppelt so viele Einwohner leben. Viele sehen die Zuzügler als Chance. Die große Frage wird sein: Wie lassen sie sich integrieren?

Von Kassian Stroh

SZ JetztYoutube
:"Jugendland" gibt der Provinz eine Stimme

Die Serie porträtiert drei Jugendliche aus einer ländlichen Region in Niedersachsen. Eine Dokumentation über die, die dort geblieben sind, wo andere wegziehen.

Von Lina Wölfel

Landleben in Bayern
:"Das sind unwichtig wichtige Geschichten"

Der Autor Hans Prockl hat über Jahrzehnte Geschichten gesammelt. Bei ihm kommen Leute zu Wort, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen.

Von Hans Kratzer

SZ JetztSingle auf dem Land
:"Man muss die Ansprüche runterschrauben"

Die Partnersuche ist in ländlichen Gegenden besonders schwer. Denn das Angebot ist dort knapp und der eigene Ruf schnell gefährdet. Zwei Singles erzählen.

Von Lara Thiede

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Was ist die Überraschung? Wirst du Vater?"

Der frühere Möchtegern-Traveller "Wanderlust-Jules" ändert sein Leben radikal - und hat seinen Freunden etwas Wichtiges zu sagen.

Von Mercedes Lauenstein

Netzphänomen Cottagecore
:Das Leben ist ein Ponyhof

Früher gab es das Schäferidyll, heute inszenieren sich Großstädterinnen gerne als Unschuld vom Land. Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen.

Von Anne Goebel

SZ PlusFrankreich
:Adieu, Paris!

Vor 15 Jahren zog Thiên-Thanh Tran von der Provinz nach Paris. Jetzt geht sie wieder zurück. Denn durch Corona beschleunigt sich, was ohnehin seit Jahren passiert: Die Franzosen entlieben sich von ihrer Stadt der Liebe.

Von Nadia Pantel

Leserdiskussion
:Wirtschaftsraum Bayern: Verliert die Region ihre Identität?

Wirtschaftlich geht es Bayern so gut wie nie zuvor. Doch der Preis dafür ist hoch, kommentiert Sebastian Beck. Gewerbegebiete, Einheitssiedlungen und eine Vernachlässigung des ländlichen Raums bedrohen Natur und Kultur des Freistaats.

Dorfkinder
:Dorfkinder

Die verklärte #Dorfkinder-Kampagne der Bundeslandwirtschaftsministerin hat viel Spott geerntet. Drei Generationen einer Familie erzählen von ihrer Kindheit in einem schwäbischen Bauerndorf - und was der Begriff wirklich bedeutet.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusLandleben
:App ins Dorf

Der ländliche Raum ist tot? Nein, nicht überall. In Nüsttal in der Nähe von Fulda haben die Dorfbewohner richtig Leben in die Bude gebracht.

Von Matthias Drobinski

SZ PlusFrankreich
:Der heimliche Dorfchronist

Martin, ein französischer Parkettleger, notiert vor 140 Jahren, was sich in seinem Dorf an Schrägem und Skandalösem zuträgt - auf der Unterseite der hölzernen Schlossdielen. Niemand weiß davon, bis das Schloss renoviert wird. Die Geschichte eines versteckten Tagebuchs.

Text: Nadia Pantel, Fotos: Benjamin Béchet

Oberfranken
:Was tun, wenn mitten im Ort eine Fabrik leer steht?

In Tettau hat die einst älteste Porzellanfabrik Bayerns dichtgemacht. Die 2000-Einwohner-Gemeinde sucht nach einer Idee, was anzufangen sein könnte mit dem riesigen Bau.

Von Olaf Przybilla

Ärztemangel
:Kirchseeon droht der Ärztenotstand

Die Hälfte der acht Kirchseeoner Hausärzte verlegt ihren Sitz oder hört auf. Einen Nachfolger hat bislang nur einer von ihnen.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusLandleben
:Dr. Müllers Abenteuer

"Närfenberuhigungsmittel, große Packunk": Im Nachlass eines Hausarztes aus Mitterfels finden sich viele Patientenbriefe und Anekdoten. Sie erzählen von einer Zeit, in der Menschen noch 30 Kilometer in die Sprechstunde liefen und ihr Gebiss in der Kaffeetasse verwahrten

Von Hans Kratzer

Strukturschwache Regionen
:Wo besonders viel zu tun ist

In ihrem "Plan für Deutschland" kündigen die federführenden Ministerien neue Ideen an. Manches kann schnell gehen, anderes wird Jahre dauern.

Von Markus Balser und Stefan Braun

Trentino
:Dörfer mit Gütesiegel

Sechs Gemeinden im Trentino dürfen sich als "schönste Dörfer Italiens" bezeichnen. Der Titel ist vor allem ein Wiederbelebungsversuch.

Von Stephanie Schmidt

Bayern
:In den Städten geht der Platz aus, auf dem Land die Menschen

Was kann die Politik gegen die Landflucht tun? Ein Besuch in der Oberpfalz, wo Bewohner nach Jahrzehnten überlegen, ihr Dorf zu verlassen.

Reportage von Isabel Bernstein

SZ PlusUmzug ins Grüne
:Ab aufs Land. Und dann?

In der Stadt leben, und wenn man eine Familie gründet aufs Land ziehen - für viele der perfekte Plan. Doch oft fängt damit der Ärger an. Über die Frage, wo man glücklich wird.

Von Max Scharnigg

Stadtflucht
:Wohnen auf dem Land wird immer beliebter

Immer mehr Menschen in Bayern ziehen das Leben auf dem Land dem in den Städten vor. Ende 2016 lebten 56 Prozent der 12,93 Millionen Einwohner im Freistaat im ländlichen Raum. In Summe waren es 7,21 Millionen und damit ein Plus von 0,5 Prozent im ...

Leserdiskussion
:Landflucht: Ein unaufhaltsamer Prozess?

Viele ländliche Gegenden in Deutschland kämpfen gegen Abwanderung der Menschen in Städte. Ein Bürgermeister im Westerwald versucht, gegen das Dorfsterben anzukämpfen. Er hat unter anderem eine Initiative gegründet, die Menschen bei der Neuansiedlung finanziell unterstützt. Wie kann die Landflucht grundsätzlich aufgehalten werden?

Landflucht
:Lange leben im Dorf

Viele abgelegene Orte in Deutschland kämpfen gegen Abwanderung. Ein Bürgermeister im Westerwald will nicht zusehen, wie seine Heimat verödet. Er holt die Menschen zurück.

Reportage von Julia Rothhaas

SZ-MagazinCharlotte-Roche-Kolumne
:Verlasst die Städte!

Charlotte Roche ist vor kurzem aufs Land gezogen - und heilfroh darüber. Denn die Großstadt macht den Menschen auf Dauer bloß krank, größenwahnsinnig und kriminell.

Von Charlotte Roche

Gutscheine: