Sam Altman, Sam Bankman-Fried, René Benko: Auffallend viele Unternehmer mit großem Ego und visionärer Strahlkraft sind zuletzt gestrauchelt. Ist zu viel Charisma in der Chefetage ein Risiko?
Essay
:Ihr Gott ist die KI
Technologie wird die Menschheit retten, künstliche Intelligenz jedes Problem lösen. Was klingt wie religiöser Wahn, greift in der Tech-Szene des Silicon Valley um sich. Die Hybris der neuen Sektenführer ist gefährlich.
Künstliche Intelligenz
:Digitalisierung ist kein Gedöns
Bisher hinkt Deutschland bei der digitalen Revolution hinterher. Und jetzt rollt schon die nächste Welle los: künstliche Intelligenz. Wie das Land den Anschluss noch schaffen könnte.
Fußballerinnen des Angel City FC
:Karriereleiter für Engel
Vor zwei Jahren wurde Angel City FC gegründet - mithilfe prominenter Investorinnen. Der Verein soll beweisen, dass Frauensport Stadien füllen kann. Und er will so erfolgreich sein, dass es sich für die Spielerinnen wirtschaftlich lohnt.
Netzkolumne
:Diese Weltsicht muss man sich leisten können
Der Tech-Milliardär Marc Andreessen fordert in einem wirren Manifest mehr Fortschritts-Euphorie. Soll das ein schlechter Witz sein?
Home-Office
:Reinkommen oder rausfliegen
Arbeitgeber in den USA verlieren die Geduld mit Mitarbeitenden, die nur von zu Hause aus arbeiten. Wer nicht mindestens drei Mal pro Woche im Büro erscheint, bekommt die Kündigung.
MeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine
Während der Chef von Twitter/X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.
Sachbuch "Was wir der Zukunft schulden"
:Lieber an Raumfahrtunternehmen spenden?
Das neue Buch von William MacAskill, dessen "effektiver Altruismus" Armut rational bekämpfen will.
Home-Office
:Wenn sich eine Landesbank moderner gibt als das Silicon Valley
Für viele Mitarbeiter ist das Home-Office ganz normal geworden. Die Bayerische Landesbank hat das erkannt. Das Silicon Valley dagegen noch nicht - und greift deswegen zu ungewöhnlichen Mitteln.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Unser Wille geschehe
Eine religiöse Ideologie, die halb als Scherz in einem kalifornischen Studentenwohnheim begann, beherrscht heute das Silicon Valley und verändert die Welt: Die Geschichte der Extropianisten.
Kalifornien
:San Francisco, die endgültig verlorene Stadt
Etwa ein Drittel der Gewerbeflächen in San Francisco steht leer, im Stadtzentrum leben mittlerweile 8000 Obdachlose. Wie kann das sein in einer Gegend, in der die klügsten Menschen der Welt behaupten, eine bessere Zukunft für die Menschheit auszutüfteln?
Literatur
:Was die KI liest
Ein Forscherteam aus Berkeley hat eine Liste mit Büchern ermittelt, die KI-Programmen wie Chat-GPT zugrunde liegen. Was "Moby Dick" und "Fifty Shades of Grey" über unsere Zukunft verraten.
Fitness
:Pump up the Volume
Die Tech-Milliardäre im Silicon Valley führen sich gerade auf wie rollige Teenager – nur dass sie nicht in das Mädchen, sondern in den eigenen bauneuen Körper verknallt sind. Anmerkungen zu Männern und ihren Muskeln.
Bankenkrise
:Schuld sind immer die anderen
Vor dem US-Kongress müssen sich die Chefs der Regionalbanken für die größte Bankenkrise seit 2008 rechtfertigen. Sie weisen jede Verantwortung von sich.
Elon Musk auf Twitter
:Der Fürst des Cyberspace
Elon Musk provoziert fortlaufend, jüngst mit einer antisemitischen Anspielung. Welche Agenda verfolgt er?
Open-AI-Gründer
:Der Mann hinter Chat-GPT
Sam Altman gilt als Steve Jobs der KI-Ära. Er vergleicht sich mit dem "Vater der Atombombe" und sorgt schon mal für den Weltuntergang vor. Sollten wir uns Sorgen machen?
Künstliche Intelligenz
:Kontrollverlust
KIs zerlegen gerade das Weltwissen, unser Erbgut und das Klima unseres Planeten. Wer weiß, vielleicht findet sich mit ihrer Hilfe bald eine Lösung für die Armut, ein Weg aus der Klimakrise. Oder sie berechnen, dass der Mensch eher überflüssig ist.
US-Banken
:First Citizens Bank kauft zusammengebrochene Silicon Valley Bank
Die US-Einlagensicherung FDIC hat einen Käufer für das zahlungsunfähige Geldhaus gefunden. Nur die Wertpapiere bleiben unter Kontrolle der FDIC.
Start-up-Branche
:Der Pleite-Schreck für das Silicon Valley
Als wäre jemand in der Familie gestorben: Der Absturz der Silicon Valley Bank hat die Start-up-Branche aufgerüttelt. Was die Pleite in der Tech-Industrie verändert.
Bankenkrise
:In Geiselhaft der Finanzmärkte
Nach der Pleite der Silicon Valley Bank macht sich Panik breit: Obwohl die US-Regierung hohe Garantien abgibt, brechen die Kurse ein - auch in Deutschland. Das weckt böse Erinnerungen.
Silicon Valley Bank
:Größte US-Bankenpleite seit 2008: Was jetzt wichtig ist
Die Silicon Valley Bank ist zahlungsunfähig. Viele Start-ups hatten dort ihr Geld liegen. Was das nun für die jungen Firmen heißt - und für europäische Banken.
Digitalstadt München
:Isar Valley? Oh my god!
Apple und Google haben große Pläne für München: Die Verwandlung der Stadt in eine Digitalmetropole hat begonnen. Ein Erfolg mit Folgen.
Porträt
:Nur nicht über Stöckchen springen
Von Silicon Valley zurück nach München: Sarah Raich rechnet in ihrer zweiten ökologischen Dystopie "Equilon" mit den Glücksversprechen der digitalen Führungselite ab.
Netzkolumne
:On the Road
Im Silicon Valley verlieren gerade Zehntausende ihre Jobs. Viele von ihnen verklären ihren Rauswurf in den sozialen Medien zur Befreiung.
Yuval Noah Harari: "Wie wir Menschen die Welt eroberten"
:Ihr Affen
Yuval Noah Harari hat eine Kinderbuchversion seines Bestsellers "Sapiens" geschrieben. Stecken darin so viel Antihumanismus und Silicon-Valley-Ideologie, wie seine Kritiker bemängeln?
Sam Altman
:Dieser Mann soll Microsoft intelligenter machen
Sam Altman ist Chef von Open AI, der Firma hinter dem gehypten Chatbot Chat GPT. Nun soll er Office und Bing unschlagbar machen. Aber ist er wirklich der nächste Held des Silicon Valley?
MeinungUSA
:Wer stoppt die Tech-Milliardäre?
Visionäre wie Elon Musk werden zunehmend zum unkontrollierbaren Risiko. Warum es dringend eine Strategie für den Umgang mit der Tech-Branche braucht.
Internet-Satelliten
:Goldrausch im Orbit
Die EU will bald die ersten Aufträge für ein europäisches Breitband-Satellitennetz vergeben. Das Versprechen: schnelles Internet auch im hintersten Winkel. Allerdings werden langsam die Raketen knapp.
Kalifornien
:Aus allen Wolken gefallen
Wer nach San Francisco ging, folgte viele Jahre dem Versprechen auf eine goldene Zukunft. Aber jetzt entlassen Twitter und Co. Tausende Menschen. Sie treffen in der Stadt auf ein Elend, vor dem sie lange wegsahen. Ein Besuch.
Bluttest-Betrug
:Ex-Theranos-Präsident Balwani zu 13 Jahren Haft verurteilt
Nach der einst gefeierten Jung-Unternehmerin Elizabeth Holmes ist nun auch ihr Geschäftsführer schuldig gesprochen worden, Investoren und Patienten getäuscht zu haben. Sowohl Holmes` als auch Balwanis Anwählte wollen in Berufung gehen.
Tech-Konzerne
:Die fünf Probleme des Silicon Valley
Zehntausende Menschen verlieren ihre Jobs, Aktien stürzen ab: Die Krise ist bei den Tech-Konzernen angekommen. Das liegt an fünf Schwierigkeiten und einem Sonderfall.
Twitter
:Das Chaos, das Musk anrichtet
Angestellte werden gefeuert und wieder zurückgeholt, Funktionen eingeführt und wieder gestoppt: Seit Elon Musk Twitter besitzt, geht es dort drunter und drüber - mit üblen Folgen für Mitarbeiterinnen und Nutzer.
Silicon Valley
:Massenentlassungen bei Meta
Mark Zuckerberg soll einem Medienbericht zufolge planen, Tausende Mitarbeiter noch in dieser Woche zu feuern, nachdem der Facebook-Mutterkonzern mit wachsenden Verlusten zu kämpfen hat.
Jürgen Habermas
:"Der inklusive Sinn von Öffentlichkeit verblasst"
Angesichts der sozialen Medien lernt Jürgen Habermas das lineare Fernsehen ganz neu schätzen.
MeinungDigital Burnout
:Erschöpft vom digitalen Dasein
Nach der Wut vieler Nutzer auf die Medien setzt nun die große Müdigkeit ein, sagen Studien. Über den Beginn einer Ausstiegsbewegung.
Dokumentarfilm "Utopia" im ZDF
:Angst vor den schwarzen Magiern
Claus Kleber ist zurück im Fernsehen, mit einer sehr persönlichen Dokumentation über entfesselte Technologie im Silicon Valley.
"After the Fall" von Ben Rhodes
:Geschäfte rechtfertigen jede Schweinerei
Ben Rhodes, einst Obamas Redenschreiber, hat ein Buch über das Versagen des Westens und dessen Mitschuld am Krieg geschrieben. Es ist nicht nur schonungslos, sondern eine Lektion für uns alle.
Gründer-Mythos
:Die neuen Bösewichte im Silicon Valley
Firmengründer wurden mal verehrt, nun sind sie gefallene Helden. Gleich drei Serien bereiten genüsslich und gehässig die Skandale bei Wework, Theranos und Uber auf. Was ist passiert?
Digitales Leben
:Schlechtes Netz
Amerika hadert mit der größten Erfindung seiner Geschichte: dem Internet. Was zu tun ist, weiß jetzt ausgerechnet Barack Obama.
Andreas von Bechtolsheim
:"Deutschland hat nicht genügend Software-Ingenieure"
Der Tech-Unternehmer und Milliardär Andreas von Bechtolsheim lebt seit den Siebzigerjahren in den USA. Deutschland fühlt er sich nach wie vor verbunden. Warum er dort aber trotzdem keinen Entwicklungsstandort eröffnen will.
Netzkolumne
:Wild, laut, zwielichtig, empörend
Kapitalismus ist das beste Entertainment. Deshalb erlebt das CEO-Biopic gerade eine kleine Renaissance.
Boom in Texas
:Wildwest trifft World Wide Web
Seit Anfang 2020 sind Hunderttausende von Kalifornien nach Texas umgezogen, viele nach Austin. Doch was passiert, wenn Leute aus dem linksliberalen Silicon Valley sich in einer konservativ geprägten Region ansiedeln?
Korruptionsaffäre
:"Du bist die Hure für die Reichen"
Während neue Details eines Bestechungsskandals aus dem Umfeld von Sebastian Kurz bekannt werden, ordnet der Ex-Kanzler sein Leben: Offenbar will er als Manager zu einem Konzern im Silicon Valley wechseln.
Wohnraum in Kalifornien
:Selbst Tesla wird es zu teuer
Elon Musk verlegt den Firmensitz des E-Auto-Herstellers von Kalifornien nach Texas, weil sich Beschäftigte keine Wohnungen mehr im Silicon Valley leisten können. Über eine Region, in der Normalverdiener arm sind - und sich Reiche abschotten.
MeinungFacebook Files
:Der Blackout der Verantwortung
Facebook-Chef Mark Zuckerberg droht ein Alleinherrscher zu werden, der sein Reich nicht mehr im Griff hat. Das ist gefährlich.
ExklusivFacebook Files
:Fehler im System
Drogenkartelle suchen über Facebook Auftragskiller, hier brodeln Hass und Lügen und die Erosion des politischen Diskurses: Die Whistleblowerin Frances Haugen über einen Konzern, der genau weiß, was er anrichtet - und trotzdem immer weitermacht.
MeinungSilicon Beach
:Megalomanischer Crash
Das gehypte Start-up Ozy wollte die Medienbranche revolutionieren. Jetzt stellte es den Betrieb ein. Es war wie immer: Je größer die Party, desto größer der Beschiss
MeinungKolumne: Silicon Beach
:Weniger Apps sind mehr
Skype, Zoom, Teams, Slack, Facetime, SMS, Whatsapp, dazu die Messenger der Social-Media-Portale: Es gibt viel zu viele Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren - was tun?
Energie-Start-up
:Marvel-Gründer holen Top-Wissenschaftler nach München
Das Münchner Start-up, das die Energieversorgung revolutionieren will, sichert sich die Unterstützung von Experten aus dem Silicon Valley.
Kolumne: Silicon Beach
:Angekommen
Die Influencer-Branche erinnert an den Wilden Westen, das soll sich nun ändern, und die Tech-Industrie will davon profitieren. Doch wem wird das nützen? Klar ist, der reichste Typ während des Goldrausches schürfte niemals selbst nach dem Edelmetall.