Sie befördern russisches Öl, gefährden die Umwelt und stehen nun sogar unter Sabotageverdacht: Eine Armada alter ausrangierter Tanker macht als Putins Schattenflotte die Ostsee unsicher. Eine internationale Recherche zeigt, welches Risiko die Schiffe darstellen, woher sie kommen – und wie auch deutsche Firmen daran verdienen.
ExklusivRussland-Sanktionen
:16 Monate Hölle auf See
Eine riesige Armada oft abgewirtschafteter Tanker steht nicht nur im Verdacht, internationale Handelsembargos zu umgehen oder Sabotage für Russland zu betreiben. Ihre Crews arbeiten nicht selten auch unter menschenunwürdigen Bedingungen. Einblicke in die Kajüten der Schattenflotte.
Schleswig-Holstein
:Windhorsts große Werften-Pleite
Kein Geld für die Beschäftigten, dreckige Toiletten, keine Aufträge, die fest versprochen waren: Jetzt läuft ein vorläufiges Insolvenzverfahren bei den FSG-Nobiskrug-Werften in Flensburg und Rendsburg. Der Ärger und die Aufregung sind groß.
Kühlungsborn
:Brand auf Öltanker gelöscht
Das Feuer wurde im Rostocker Überseehafen mithilfe von etwa 120 Einsatzkräften beendet. Jetzt beginnt die Suche nach der Ursache.
Schiffbau
:Bund will bei Meyer-Werft einsteigen
Das Unternehmen hat Aufträge, braucht aber dringend Geld. Nun wollen der Bund und das Land Niedersachsen bürgen – und zu mehr als 80 Prozent bei der Werft einsteigen.
Niedersachsen
:Wie der Staat die größte Werft Deutschlands retten will
Die Meyer-Werft in Papenburg steckt in Zahlungsschwierigkeiten, es geht um Milliardensummen. Warum nun auch Bund und Land einsteigen sollen.
Verstaatlichungen
:An welchen Firmen sich der Staat beteiligt
Lufthansa, Uniper, Commerzbank, Hensoldt: Immer wieder springt die Politik als Retter ein für Unternehmen, die in eine bedrohliche Schieflage geraten sind. Doch gelingt das?
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der grüne Todesfelsen
In einer regnerischen Nacht 1896 ging die „Drummond Castle“ vor der bretonischen Atlantikküste unter, nur drei Passagiere überlebten. Dabei wäre die Route eigentlich woanders verlaufen.
Familien-Aktionstag im Museum
:Traumschiffe, die nie in See stachen
Um 1600, als an Kreuzfahrtschiffe und Massentourismus noch lange nicht zu denken war, schmiedeten Künstler Wunderwerke aus Gold und Silber – für Traumreisen der anderen Art. Das Bayerische Nationalmuseum widmet ihnen im Rahmen seiner Ausstellung einen Tag mit Sonderprogramm.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Ende der "Tamaris"
Im Jahr 1887 verschwand der französische Dreimaster spurlos, bis ein Albatros die Retter auf die Spur des Schiffes führte.
ExklusivHafenchefin Angela Titzrath
:„Wir brauchen eine Zeitenwende für unsere Häfen“
Milliarden für Chips, Milliarden für die Bundeswehr – und bald auch Milliarden für Häfen? Deutschlands oberste Hafenchefin Angela Titzrath fordert massive Investitionen in die marode Infrastruktur. Es gehe um nicht weniger als die Versorgungssicherheit des Landes.
Havarie in der Nordsee
:Wie eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer verhindert werden soll
Der brennende Autofrachter ist an seinem neuen Ankerplatz angekommen. Warum es so schwierig ist, die "Fremantle Highway" zu bergen - und wie groß die Gefahr einer Ölpest noch immer ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Niederlande
:Autofrachter brennt in der Nordsee - Sorge vor Umweltkatastrophe
Vor der niederländischen Küste ist ein Frachter mit fast 3000 Autos in Brand geraten. Die Angst vor einer Umweltkatastrophe in der Nordsee wächst. Am Mittwochabend stufte die Küstenwache die Lage als stabil ein.
Freizeit am Starnberger See
:Ambachs Dampfersteg ist gesperrt
Grund ist mangelnde Sicherheit. Denn nach einem zu ruppigen Anlegemanöver hängt ein Balken schief. Fachleute für die Reparatur zu kriegen, sei kompliziert.
3D-Scan der Titanic
:„Tragische Banalität der Unglücksursachen“
Neue Aufnahmen zeigen die versunkene Titanic detailliert wie nie. Schifffahrtshistoriker Christian Ostersehlte erklärt, was in der fatalen Nacht geschehen ist, wie der Mythos entstand – und warum man nicht versuchen sollte, das Schiff zu heben.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Trunkene Schiffe
Die alten Römer transportierten große Mengen an Wein mit speziellen Schiffen. Doch wieso waren diese Weintanker nur für so kurze Zeit in Gebrauch?
Bundeswehr
:„Gorch Fock“ sticht für ersten Törn unter neuem Kommando in See
Das Segelschulschiff der Marine verlässt seinen Heimathafen in Kiel für eine sechswöchige Reise. Erstmals seit langer Zeit sind auch wieder mehr als 100 Kadetten an Bord. Die Bilder.
MeinungKrieg in der Ukraine
:Ein symbolträchtiger Schlag
Der Raketenkreuzer "Moskwa" ist der Stolz der russischen Schwarzmeerflotte. Sein Untergang ist deshalb ein großer Verlust.
Aktuelles Lexikon
:Flaggschiff
Die Bezeichnung stammt aus der historischen Schifffahrt: In Flotten der Marine zeigen Schiffe mit Flaggen, wer das Sagen hat.
Am Wasser gebaut
:Was mit den Werften stirbt
Der Schiffbau gehört zum Erbgut Ostdeutschlands. Das hat mit Identität zu tun, mit Fernweh, Stolz - und Apfelsinen. Die Pleite der Werften an der Ostsee: eine Geschichte, die fast zu Ende, aber nicht abgeschlossen ist.
SZ JetztJob-Kolumne
:3000 Euro brutto für den Binnenschiffer
Torsten, 31, ist auf einem Schiff aufgewachsen - und verbringt nicht mal seinen Urlaub an Land
Gorch Fock
:Sie segelt wieder
Nach fast sechs Jahren Sanierung hat die Marine ihr runderneuertes Schulschiff Gorch Fock zurückerhalten. Die Bremer Lürssen-Werft übergab den Dreimaster am Donnerstag in Wilhelmshaven dem Auftraggeber. Sie wird am kommenden Montag in ihrem ...
Archäologie
:Sensationsfund in Ägypten
Versenkt von Tempel-Trümmern: Bei der ägyptischen Stadt Alexandria haben Forscher ein antikes Schiffswrack entdeckt.
Recycling von Schiffen
:Schrott am Strand
Gift im Sand, Öl im Wasser: Viele ausrangierte Schiffe werden vor allem in Südasien abgewrackt - mit dramatischen Folgen für die Umwelt. Doch es geht auch anders.
Bundeswehr
:Gorch Fock kann bald wieder auslaufen
Ein halbes Jahrzehnt liegt das Segelschulschiff in der Werft, die skandalträchtige Sanierung verschlang 135 Millionen Euro. Der Kapitän sehnt den Tag im Juli herbei, wenn das Schiff wieder in See sticht - und plant, auch Ursula von der Leyen an Bord zu begrüßen.
Suez-Kanal
:Containerschiff "Ever Given" darf Suezkanal nicht verlassen
Der Frachter ist zwar befreit, weiterfahren darf er aber noch nicht. Die Kanalbehörde fordert wegen der Blockade des Kanals Schadenersatz in Milliardenhöhe.
Archäologie
:Per Boot sicher ins Jenseits
Im Südosten Norwegens wurde ein spektakuläres Schiffsgrab aus der Wikingerzeit zusammen mit anderen Grabhügeln, einer Festhalle und weiteren Bauten entdeckt. Der prachtvolle Friedhof könnte einst ein wichtiger Kultplatz gewesen sein.
Unterwasser-Archäologie
:Das Geheimnis der Fluit
Am Grund der Ostsee haben Taucher das spektakulär erhaltene Wrack eines Schiffs aus dem 17. Jahrhundert entdeckt. Es verrät viel über die damalige Handelswelt - und über die Spartricks der Eigner.
Schifffahrt
:Windunterstützung für dreckige Schiffe
Hohe Spritpreise und der Umweltschutz drängen die Seefahrt dazu, wieder auf ein altes Prinzip zu setzen: die Kraft des Windes.
Kalifornien
:Mehrere Tote bei Feuer auf Ausflugsboot
Vor Kaliforniens Küste bricht auf einem Boot für Taucher ein Feuer aus. Fünf Menschen werden gerettet, von 34 Passagieren fehlt jedoch jede Spur.
Gorch Fock
:"Das sind meine Freunde und wenn die mich brauchen, dann komme ich"
Der 76 Jahre alte Tscho Zintl aus Krailling hilft mit bei der Instandsetzung der Gorch Fock I in Stralsund. Er will miterleben, wenn das Schiff noch einmal die Segel hisst.
Bundeswehr
:Verteidigungsministerium: Gorch Fock wird fertig gebaut
Für die Sanierung des Schulschiffs wurden zehn Millionen Euro veranschlagt - mittlerweile liegt die Obergrenze bei 135 Millionen. Bis Herbst 2020 soll die "Gorch Fock" wieder einsatzfähig sein.
Sanierung
:"Gorch Fock" kann am Freitag aufs Wasser
Im Streit um unbezahlte Rechnungen bei der Sanierung des Segelschulschiffs der Marine haben sich zwei beteiligte Werften und das Verteidigungsministerium geeinigt.
Gorch Fock
:Der Tod einer Kadettin
Mehr als zehn Jahre nach dem rätselhaften Tod der Gorch-Fock-Kadettin Jenny Böken hat die Staatsanwaltschaft Kiel den Fall wieder aufgerollt. Das Todesermittlungsverfahren sei wieder aufgenommen worden, teilte die Behörde am Dienstag mit. Nach den ...
Geschichte der Segelschiffe
:Zeitenwende im James River
Prächtige Segelschiffe beherrschten über Jahrhunderte die Weltmeere - bis 1862 einer der ersten Stahldampfer auftauchte. Rückblick auf ein Zeitalter, das mit einem unfairen Gefecht abrupt endete.
Gorch Fock
:"Auf allen Weltmeeren"
Von der Leyen will die Sanierung des Segelschiffs vollenden lassen.
Verteidigungsministerium
:Von der Leyen will "Gorch Fock" weiter sanieren lassen
Die Verteidigungsministerin kündigt an, dass ihr Amt die Kosten der Sanierung des Marine-Segelschulschiffs tragen wird. Die beauftragte Werft, die Insolvenz beantragt hat, soll am Montag die Arbeit wiederaufnehmen.
02:59
Summa Summarum
:Das Debakel rund um die Gorch Fock ist symptomatisch
Wenn der Bund, Länder oder Kommunen als Bauherr auftreten, endet das nicht selten mit längerer Bauzeit, steigenden Kosten, Mehrbelastung für den Steuerzahler. Das kann nicht sein.
Gorch Fock
:Das Geisterschiff
Die massiven Kostensteigerungen bei der Reparatur des deutschen Segelschulschiffes Gorch Fock bringen die Verteidigungsministerin in Bedrängnis. Ein Leser ist der Meinung, dass die Renovierung ohnehin herausgeworfenes Geld ist. Ein anderer pflichtet ihm bei.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bürokratiemonster Bundeswehr
Schwere Ausrüstungsmängel und lähmende Verwaltung. Der neue Bericht des Wehrbeauftragten zeigt einen beklagenswerten Zustand der Bundeswehr.
"Gorch Fock"
:Kommandant hält Sanierung für "einzig logische Folgerung"
Kapitän zur See Nils Brandt fordert, mit der Sanierung des Segelschulschiffes weiterzumachen. Die Arbeiten seien zu weit vorangeschritten. Andernfalls würden 80 Millionen Euro in den Sand gesetzt.
Gorch Fock
:KORREKTUREN
Die Gorch-Fock-Straße in Elsfleth ist nach dem gleichnamigen Schriftsteller benannt, nicht nach dem Schiff.
SZ MagazinKreuzfahrten
:"Bei Windstärke fünf spiele ich noch"
Ozeanpianisten sind fast immer Männer. Große Ausnahme: Tatjana Karpouk. Ein Gespräch über einsame Musiker und rettende Pflaster.
Tiefsee
:US-Flugzeugträger "Lexington" auf Meeresgrund entdeckt
Vor 76 Jahren sank das Kriegsschiff in der "Schlacht im Korallenmeer". Ein Tauchteam des Microsoft-Mitbegründers Paul Allen hat es nun aufgespürt.
Tiefsee
:Die Bilder der "USS Lexington"
Das Wrack wurde am Sonntag vom Forschungsschiff "R/V Petrel" im Korallenmeer aufgespürt
SZ JetztJahresrückblick
:Mein Netzmoment 2017: die Webseite zum Schiffe beobachten
In der digitalen Abbildung des Seeverkehrs kann man sich stundenlang verlieren - oder damit politische Ereignisse verfolgen.
Paradise Papers
:Trump-Minister verdient an Russland-Geschäften
Der Milliardär Wilbur Ross soll in seinem Amt als Handelsminister die Interessen der US-Wirtschaft vertreten. Doch er verdient Geld durch Geschäfte mit Russland.
Containerschiff MOL Triumph
:Eigentlich ist das Schiff zu dick für die Elbe
Seit dem Abend liegt das Riesenschiff "MOL Triumph" im Hamburger Hafen - und stellt die Hansestadt vor eine große Herausforderung.
ARD-Film "Tod einer Kadettin"
:Von leerem Pathos strotzend
Ein ARD-Film soll ausdrücklich nicht das Drama auf der "Gorch Fock" schildern. Er bleibt aber so dicht am Geschehen, dass man ihn pietätlos finden kann.
Tourismus
:Pensionierter Kapitän prangert Missstände bei Kreuzfahrten an
Stundenlöhne von knapp über einem Euro und horrende Umweltschäden: In einem Buch erhebt Wolfgang Gregor aus Markt Schwaben schwere Vorwürfe.