Pubertät

Wie Eltern ihre Kinder durch die Teenagerzeit begleiten können

Wenn Kinder in die Pubertät kommen, bedeutet das für das Familienleben oft nichts Gutes. Der gerade noch so fröhliche Nachwuchs zieht sich plötzlich zurück, reagiert trotzig auf Bitten oder Aufforderungen, orientiert sich stärker an den Freunden als an den Eltern und zeigt eine bedenkliche Neigung zu risikohaften Verhalten, Drogen und Alkohol. Wie Eltern ihren Kindern durch die schwierige Zeit des Heranwachsenes helfen können, wie sie mit Ablehnung zurechtkommen und trotzdem im Gespräch bleiben und ob Erziehung in der Pubertät überhaupt noch möglich ist - ein Ratgeber.

Wichtige Fragen zur Pubertät:

  1. Was passiert im Gehirn mit Einsetzen der Pubertät?

  2. Beginnt die Pubertät immer früher?

  3. Wie verändert sich die Mutter-Kind-Beziehung in der Pubertät?

  4. Welche Rolle spielen die Väter während der Pubertät ihrer Kinder?

  5. Wie erhalte ich mir den Zugang zu meinem Kind?

  6. Wie wirkt sich Pornografie auf die Sexualität von Jugendlichen aus?

  7. Das erste Mal: ein kleines Liebeslexikon

Weitere Artikel

Einsamkeit bei Kindern
:Freund gesucht

Der Sohn unserer Autorin hat in der Schule jahrelang keinen Anschluss gefunden. Das war nicht nur für ihn eine Bürde, sondern auch für die Eltern. Jeder dritte Minderjährige macht heute Ähnliches durch. Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist?

SZ PlusVon Anonym

Jungs
:Sie fühlen nichts. Sie fühlen alles.

Luca, Jonas und Tim sind noch nicht erwachsen, aber Kinder sind sie auch nicht mehr. Sie kennen die Debatten über toxische Männlichkeit, Incels, Kiffen. Und haben nicht nur dazu viel zu sagen. Ein Jahr mit drei Jungs, die gerade zu Männern werden.

SZ PlusVon Marcel Laskus (Text) und Marvin Laskus (Fotos)

Medizin
:Was die Kindheit verkürzt

Seit Jahrzehnten setzt die Pubertät immer früher ein – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Nun verdichten sich Hinweise, dass das schnelle Erwachsenwerden bei Mädchen auch mit der Ernährung zu tun hat.

SZ PlusVon Werner Bartens

Rat vom Familientrio
:Mein Teenager ist ein Stubenhocker

Eine Mutter macht sich Sorgen: Ihre 13-jährige Tochter hat die Winterferien fast nur in ihrem Zimmer verbracht. Auf Freizeittipps ihrer Mutter hat sie nicht reagiert. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Pubertät
:Was hilft bei Liebeskummer?

Wenn Teenager unglücklich verliebt sind, rutschen manchen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man richtig auf den Herzschmerz der eigenen Kinder reagiert.

SZ PlusVon Nathalie Klüver

Rat vom Familientrio
:Was tun, wenn der Sohn sich viel zu stark einparfümiert?

Der Teenager legt sehr viel Wert auf Markenkleidung und sein Äußeres. Kein Problem für seine Mutter. Aber dass er sich ständig so stark parfümiert, nervt sie ungemein. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kurt Prödels Debütroman „Klapper“
:Über Kollegah kommen sie sich näher

Der frühere Twitterpoet Kurt Prödel erzählt in seinem charmanten Debüt  „Klapper“ von der Schmach pubertärer Verknalltheit, von Gaming und Gangsta-Rap. Und davon, dass man nicht viel sagen muss, um verstanden zu werden.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Sexuelle Bildung
:„Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“

An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Das Theaterstück „Paradiessucher“ im Mucca
:Zukunft, Liebe, Hoffnung

Rena Dumont bringt ihren großartigen Roman „Paradiessucher“ im Mucca auf die Bühne – mit 19 Jugendlichen und sich selbst.

SZ PlusKritik von Egbert Tholl

Markenkleidung bei Kindern
:„Alle haben die, Mama“

Es kommt nur das eine Sneaker-Modell infrage, die besondere Jeans, der Hoodie mit dem speziellen Aufdruck. Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn Teenager partout teure Markenkleidung wollen?

SZ PlusVon Nathalie Klüver

Arte-Serie „Samuel“
:Erster Flirt in Schwarz und Weiß

Die Arte-Animationsserie „Samuel“ über einen Zehnjährigen, der Tagebuch schreibt, begeistert das Publikum. Und überwältigt ihre Schöpferin.

SZ PlusVon Sebastian Jutisz

„Alles steht Kopf 2“ im Kino
:Abrissbirne im Kopf

Endlich wieder ein großartiger Pixar-Film: In „Alles steht Kopf 2“ übernimmt die Pubertät die Gefühlswelt eines Mädchens. Das tut ganz schön weh.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

MeinungTransgender
:Auch wenn es den Betroffenen einiges abverlangt

Jugendliche mit Hormonen behandeln, obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse dünn sind? Oder ihnen eine Pubertät zumuten, in der ihr Körper Merkmale annimmt, mit denen sie nicht leben wollen? Warum Nicht-Behandlung eine Option ist.

SZ PlusKommentar von Berit Uhlmann

Medizin
:Deutscher Ärztetag will Einsatz von Pubertätsblockern einschränken

Überraschende Resolution der Bundesärztekammer: Das Gremium fordert, Pubertätsblocker nur noch im Rahmen von Studien zu erlauben. Dabei hatten sich Fachverbände erst kürzlich auf eine neue Behandlungsrichtlinie geeinigt.

Von Kerstin Lottritz

Jugend und Pubertät
:Der erste Kita-Winter? Ein Kinderspiel!

Jetzt, wo der Frühling da ist, sonnen sich Kleinkind-Eltern in dem Gefühl, den schlimmsten Viren-Kampf hinter sich zu haben. Aber wartet nur, bis der erste Pubertätswinter kommt.

SZ PlusGlosse von Nadeschda Scharfenberg

Medizin
:Datenlage zur Behandlung von trans Kindern und Jugendlichen unzureichend

Aktuelle Überblicksarbeiten zeichnen ein durchwachsenes Bild: Für den Nutzen von Pubertätsblockern oder geschlechtsangleichenden Hormonen gebe es wenig Belege. Wie Experten die Ergebnisse bewerten.

SZ PlusVon Werner Bartens und Berit Uhlmann

Coming of Age
:Richtig verschwenden

Gegen die nagende Angst, das Leben zu versäumen, hilft eins garantiert: Ilona Hartmanns zweiter Roman "Klarkommen".

SZ PlusVon Emily Weber

Medizin
:Neue Leitlinie für Umgang mit trans Jugendlichen vorgestellt

Nach sieben Jahren des Ringens erscheint nun die deutschsprachige Empfehlung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie. Die Beteiligten sprechen von einem Quantensprung.

Von Vera Schroeder

Biologie
:Schweiß, Urin, Moschus: Wonach Teenager riechen

Warum verändert sich der Körpergeruch beim Erwachsenwerden so drastisch? Forscher haben herausgefunden, welche Stoffe dafür verantwortlich sind.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Medizin
:Impotent vor dem PC?

Wissenschaftler meinen, sie hätten einen genetischen Zusammenhang zwischen der Neigung zu Computerspielen und Erektionsstörungen entdeckt.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:7:15 Minuten Pubertät

Man muss nur einen alten Rocksong auflegen – und sofort spürt man, was schon mit 15 wichtig war: die Freiheit, die Liebe, das Alles-Idioten-Gefühl. Nur eine Frage ist neu: Wird es eigentlich gerade immer windiger?

SZ PlusVon Axel Hacke

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Seltsame Nachbarskatzen

Ein SZ-Autor genießt die Entspannung auf einer Finca auf Mallorca - als plötzlich Löwengebrüll an sein Ohr dringt. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Jugendliche in der Schule
:"Schüler, die weniger Notendruck bekommen, tun sich leichter beim Lernen"

Pubertierende Jugendliche interessiert vieles - aber selten die Schule. Caroline Dorn leitet den Studienkreis Dachau und erklärt, warum Schüler mehr Verständnis brauchen und wie die Eltern helfen können.

SZ PlusInterview von Maxim Nägele

Mutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

SZ PlusVon Marcel Laskus

Rolling Loud
:Mama, das ist Kunst!

Warum lösen Rapper, deren Werk vor Rassismus, Sexismus und Gewaltfantasien strotzt, so eine Begeisterung bei braven, weißen, woken Teenagern aus? Eine Mutter versucht es auf dem "Rolling Loud"-Festival zu verstehen.

SZ PlusVon Ulrike Heidenreich

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

SZ PlusInterview: Simeon Koch

Familie
:Vater für ein Jahr

Wie ist es, wenn bei einem kinderlosen Paar plötzlich ein Teenager einzieht? Unser Korrespondent in Bangkok erzählt von Liebeskummer, Marihuana-Brownies und Momenten, auf die er nicht vorbereitet war.

SZ PlusVon David Pfeifer

Gesundheit
:"Singen hilft in jedem Lebensalter"

Die Stimme verändert sich ein Leben lang - sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Mediziner Bernhard Richter erklärt, warum manche mehr betroffen sind und ob man dem Alterungsprozess überhaupt entgegenwirken kann.

SZ PlusInterview von Joshua Beer

Jugendliteratur
:Gratwanderung der Gefühle

Pubertät in einer teuren Privatschule _ Wie steht Jemima das durch? In dem sie Dinge tut, von denen ihr abgeraten wird.

Von Roswitha Budeus-Budde

Migräne
:"Wie ein Messer im Kopf"

Etwa 15 Prozent der Deutschen erleben regelmäßig Migräneattacken. Was die Erkrankung mit Betroffenen macht - und was sie dagegen tun können.

SZ PlusVon Maike Frye

"Trübe Wolken" im Kino
:Ruhe vor dem Sturm

Ein Schüler schleicht durch die Leben anderer Menschen: der ausgezeichnete deutsche Psychothriller "Trübe Wolken".

Von Sofia Glasl

Jugendbuch
:Die Traurigkeit der Wolfsstunden

Kristina Siggunsdotter schildert das Lebensgefühl der Mädchen von heute, das manchmal 18 Ausrufzeichen braucht, um sich zu äußern

Von Heike Nieder

Familientrio
:Was ist ein richtiges Hobby?

Statt Freizeitbeschäftigungen nachzugehen, zu basteln oder zu lesen, ist die Teenagerin nur in ihrem Zimmer und telefoniert mit Freundinnen. Die Oma sorgt sich - zu recht? Unser Familientrio weiß Rat.

Pubertät
:Jugendliche ohne Jugend

Für Teenager bedeutet die Corona-Krise einen harten Einschnitt: Die sozialen Einschränkungen im Lockdown behindern in ihrem Leben eine wichtige Einwicklungsphase. Der Wolfratshauser Sozialarbeiter Max Aichbichler warnt vor den Folgen.

Von Marie Heßlinger

SZ JetztTransgender
:Wenn die Pubertät mit Medikamenten unterbrochen wird

Die vierzehnjährige Lina ist trans. Deshalb wird ihre Pubertät medikamentös unterbrochen. Manche Ärzte sehen diese Behandlung zu diesem Zeitpunkt im Leben kritisch. Zu recht?

Von Rebecca Wolfer

SZ MagazinFamilie
:Schön, dich kennenzulernen

Seine Tochter hat jetzt ihr erstes Smartphone. Dadurch entdeckt unser Autor an ihr ganz neue Seiten.

SZ PlusVon Max Fellmann

SZ MagazinGute Frage
:Oben ohne

Müssen Eltern ein künstlerisch wertvolles Aktbild im Badezimmer abhängen, wenn es der Tochter peinlich ist?

Von Johanna Adorján

Pubertät bei Tieren
:Chaos im Affenhirn

Nicht nur Menschen, auch viele Tiere machen in der Pubertät eine wilde Phase durch. Da werden Gangs gebildet, Grenzen ausgetestet - und Risiken gesucht statt gescheut.

Von Katrin Blawat

SZ MagazinFamilie
:Der ganz normale Sommer-Wahnsinn

Die Kinder hängen nachts im berüchtigten Kiffer-Park rum, kassieren Tadel fürs Schwänzen – und dann ruft auch noch die Polizei an. Warum die Zeit vor den großen Ferien für unsere Autorin die anstrengendste Zeit des Jahres ist.

Von Nataly Bleuel

Familie
:Jonas ist nicht nach Hause gekommen

Seine Eltern suchen ihn in der ganzen Stadt. Zwölf Tage später taucht der 16-Jährige wieder auf. Über eine Familie, die versucht, wieder zusammenzufinden.

SZ PlusVon Marcus Jauer

Aufklärung
:Wie redet man mit einem 13-Jährigen über Pornos?

Sex ist überall und im Internet kann er richtig mies und gefährlich werden. Unser Autor will es jetzt endlich angehen: das aufklärende Gespräch mit seinem Sohn.

SZ PlusVon Till Raether

Familie
:In der Hormonhölle

Kinder in der Pubertät und Mama in den Wechseljahren: Wenn zwei Generationen zu verstärkten Gefühlsausbrüchen neigen, entsteht eine ganz neue Familienkonstellation mit Zündstoff.

SZ PlusVon Christine Mortag

Jugendgewalt
:Keine Chance, sich freizuschwimmen

Was sind das für Jugendliche, die sich zum Prügeln an öffentlichen Orten verabreden? Ein Besuch bei Vanessa und Marco, die von den Polizisten in Flensburg als "Intensivtäter" bezeichnet werden.

SZ PlusVon Helena Ott

Pubertät
:Spinnt das Kind?

Warum treiben Teenager ihre Eltern zur Verzweiflung? Forscher haben Gehirne von Jugendlichen untersucht und erstaunliche Antworten gefunden.

SZ PlusVon Kathrin Zinkant, Fotos: Doug DuBois

Familie
:Wie junge Menschen auf Pornos reagieren

Mit zwölf Jahren sehen Kinder im Schnitt zum ersten Mal Pornobilder. Die Autorin Peggy Orenstein erklärt, was das mit Jungen und Mädchen macht - und wie Eltern mit ihnen darüber sprechen sollten.

SZ PlusVon Meredith Haaf

Familie
:Mein Kind, der Tollpatsch

Kaputte Teller, verlorene Handys, blaue Flecken: In der Pubertät stellen Kinder sich beeindruckend ungeschickt an. Warum das keine Achtlosigkeit ist - und Eltern nicht genervt, sondern mit Verständnis reagieren sollten.

SZ PlusVon Christina Berndt

Pubertät
:"Hilfe, ich erkenne mein Kind nicht wieder"

Jugendliche in der Pubertät stoßen ihre Eltern vor den Kopf und brauchen sie trotzdem. Für Väter und Mütter bedeutet das eine manchmal anstrengende Gratwanderung. Wie Sie Ihrem Kind nah bleiben, auch wenn es Sie zurückweist.

Von Eva Dignös

Pubertät
:Großbaustelle Gehirn

Impulsiv, irrational, risikobereit und geneigt, Regeln zu ignorieren - das Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Pubertät treibt Eltern gelegentlich in die Verzweiflung. Doch der Nachwuchs kann gar nichts dafür.

Von Markus C. Schulte von Drach

Jugendliche in der Pubertät
:Das erste Mal

Bevor Jugendliche Sex haben, gehen ihnen viele Fragen durch den Kopf. Im kleinen Liebeslexikon findet Ihr die wichtigsten Informationen rund um das erste Mal.

Von Eva Dignös

Kinder in der Pubertät
:Welche Rolle die Väter haben

Mutter und Vater sind beide unverzichtbar für die Erziehung eines Kindes, sagt der Kinderpsychologe Wassilios E. Fthenakis, aber sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Gespräch über Vaterschaftskonzepte, unterschiedliche Rollenaufteilung und Vorbilder.

Interview von Eva Dignös

Gutscheine: