Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Politikwissenschaft

Thema folgen lädt
SZ Plus
Russland

Wenig zu deuten

Kaum ein Kreml-Experte hat die "Spezialoperation" in der Ukraine vorhergesehen. Offenbar haben immer weniger Menschen Zugang zu Präsident Putin.

Von Silke Bigalke, Moskau

SZ Plus
Ukraine

"Sein Groll ist unendlich groß"

Hat Putin sich verkalkuliert - und wie weit wird er gehen? Ein Gespräch mit dem Politologen Ivan Krastev über die historische Fehlentscheidung des russischen Präsidenten - und die Chancen auf einen schnellen Frieden.

Interview von Christof Münger und Simon Widmer

SZ Plus
Gesellschaft

Sind wir wirklich so gespalten?

Die Mehrheit der Deutschen sieht wegen Corona den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwinden. Doch wie berechtigt ist die Sorge um das Miteinander eigentlich? Und ist sie neu?

Von Markus C. Schulte von Drach

SZ Plus
Politik und Werte

Wie Corona Autokraten entmachtet

Der Populismus verliert in der Pandemie an Rückhalt, haben Forscher aus Cambridge herausgefunden. Doch die Demokratie ist damit noch lange nicht gerettet.

Von Andrian Kreye

Politikwissenschaft

Klaus von Beyme ist tot

Prof. Dr. Hans-Georg Wehling
Nachruf

Der kluge Zugezogene

Hans-Georg Wehling verließ den Ruhrpott, um den Menschen im Südwesten ihr Baden-Württemberg zu erklären. Nun ist der Politikwissenschaftler im Alter von 83 Jahren gestorben.

Von Roman Deininger, München

Nermin Abadan-Unat zum 100. Geburtstag

Die Verwegene

Sie fuhr 1936 als 15-Jährige allein mit dem Orientexpress in die Türkei, wurde dort erst Journalistin, dann Professorin. Zum 100. Geburtstag der Politikwissenschaftlerin, Frauen- und Migrationsforscherin Nermin Abadan-Unat.

Von Christiane Schlötzer

SZ Plus
SPD

Wie die Sozialdemokratie sich selbst zermürbt

Seit Jahren hadert die SPD mit der großen Koalition und erklärt damit ihren Niedergang. Dabei hat sie sich und ihrem Image vor allem aus eigener Kraft geschadet. Eine Fehleranalyse.

Von Peter Fahrenholz und Mike Szymanski, München

Psychologie

Wieso selbst billige Propaganda wirkt

Manipulierende Aussagen verfangen offenbar, weil Menschen oft überzeugt sind, dass alle anderen daran glauben.

Von Sebastian Herrmann

Pro Trump Kundgebung am Kalsplatz Stachus Kundgebung zweier Unterstützer von US Präsident Donald Trump am Stachus. Sie
US-Wahl

"Beten tue ich zwar nicht, aber hoffen schon"

Im Wahljahr 2016 hielt der Regensburger Professor Stephan Bierling eine Vorlesung zum Thema "Warum Hillary Clinton die Wahl gewinnen wird". Weshalb er sich dieses Mal wieder sicher ist - und warum Trump in Deutschland so unbeliebt ist.

Interview von Leopold Zaak

jetzt Interview Julia Schulte-Cloos / Privat
jetzt
Wahlsystem

"Österreich ist da schon ein Vorbild"

SPD und Grüne fordern mal wieder Wahlen ab 16 Jahren auf Bundesebene - ist das eine gute Idee? Julia Schulte-Cloos forscht dazu und hat eine klare Antwort.

Interview von Magdalena Pulz

Politikwissenschaftler Achille Mbembe
Antisemitismusvorwürfe gegen Mbembe

"Sehr viel Fantasie"

Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes wirft dem Historiker Achille Mbembe vor, den Holocaust relativiert zu haben. Die Angriffe scheinen allerdings gegen jemand anderen gerichtet.

Von Jörg Häntzschel

jetzt interview wahlorakel / Fotos: freepik / unsplash / Collage: Daniela Rudolf-Luebke
jetzt
Kommunalwahl in Bayern

Dieses Orakel will den Wahlausgang vorhersagen

Kann man diesem Ergebnis vertrauen? Der Mensch hinter dem Algorithmus sagt: durchaus.

Interview von Magdalena Pulz

Politikwissenschaft

Heimischer Kolonialismus

Eine Konferenz am Burgtheater in Wien versucht, den Faschismus der Gegenwart zu begreifen. Im Dickicht der Theoriefolklore geht dabei aber manchmal der Fokus verloren.

Von Jörg Häntzschel

EU-Parlament

So sieht die politische Landschaft Europas aus

181 Parteien sind ins neue Europäische Parlament eingezogen. Dort verbünden sie sich zu verschiedenen Fraktionen. Wie gut passen diese Gruppen zusammen? Eine Analyse in Grafiken

Von Yannik Buhl, Christian Endt und Sarah Unterhitzenberger

Tag der Deutschen Einheit - Bürgerfest
Leserdiskussion

Kann linke Politik den Nationalstaat für sich besetzen?

US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama rät der Linken in den USA und den Sozialdemokraten Europas, sich von dem Wunsch zu verabschieden, den Nationalstaat zu überwinden. Die Linke sollte eine Nation fördern, die auf sozialem Zusammenhalt, politischer Bildung und Ritualen basiert, die sich nicht auf ethnische Herkunft gründen.

Donald Trump
Internationale Beziehungen

Warum die Welt so unberechenbar wird

Twitternde Präsidenten, wankelmütige Wähler, bröckelnde Institutionen: Klaus Goetz erforscht die zunehmenden Turbulenzen in der Politik.

Interview von Thomas Kirchner

"Identität" von Francis Fukuyama

Wie Fukuyama seine These vom Ende der Geschichte retten will

In den Neunzigern postulierte Francis Fukuyama das "Ende der Geschichte". Doch die Wirklichkeit gab ihm Unrecht. In seinem neuen Buch will er nun erklären, wie der Verlust der Würde die Demokratie gefährdet.

Von Thomas Steinfeld

Parteienforscher Niko Switek
SZ Plus
TV-Serien und Politik

Ruchlos, aber demokratisch

Was vermitteln "Bor­gen" oder "House of Cards"? Er­kennt­nisse eines Politik­wissen­schaftlers.

Interview von Benjamin Reibert

SZ Plus
"Marxistische Hinsichten"

Der sozialistische Rechtsdissident

Er bewunderte Ulbrichts "aufgeklärten Despotismus" und musste nach 1989 die Gedankenlast des Besiegten tragen: die politischen Schriften von Peter Hacks.

Von Gustav Seibt

Politikwissenschaft

Der Unstaat

Franz Neumanns Buch "Behemoth", erstmals 1942 erschienen, diente dem Krieg gegen Nazideutschland. Seine klassische Analyse des Regimes blieb aktuell.

Von Götz Aly

Politikwissenschaft

Blick in die Glaskugel

Wie lässt sich Politik für die Zukunft planen? Forscher der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik spielen mit dem Undenkbaren: Sie entwickeln Szenarien, die zwar extrem erscheinen - aber andererseits durchaus im Bereich des Möglichen liegen.

Von Stefan Kornelius

Politikwissenschaft

"Der rationale Wähler ist ein Ideal"

Franz Kohout über die Ursachen von Wählerwanderungen und Chancen für die SPD

Landtagswahl NRW
Das Wahlparadoxon

Warum überhaupt noch wählen?

In modernen Massendemokratien reduziert sich der Einfluss einer Stimme auf ein Minimum. Warum Wählen trotzdem sinnvoll ist.

Von Benedikt Herber

People walk inside the cuppola of the Reichstag building, the seat of the lower house of parliament Bundestag during sunset in Berlin
Politikwissenschaft

Die großen kleinen Fragen

Die Politologie erklärt nicht mehr nur die Grundsätze guter Staatsführung, sie erforscht komplexe politische Strömungen und das Verhalten Einzelner. Macht sie sich damit überflüssig? Ein Essay.

Von Kim Björn Becker

EU Referendum - Signage And Symbols
jetzt
Brexit

Warum direkte Demokratie nicht "den" Volkswillen ausdrückt

Volksabstimmungen wie jene über den Brexit seien "denkbar ungeeignet", sagt der Politikwissenschaftler Markus Linden. Sie wirkten oft sogar gegen kulturelle Minderheiten.

Interview: Quentin Lichtblau

Theodor Eschenburg
Politikwissenschaftler Theodor Eschenburg

Zerfall einer Legende

Neue Vorwürfe: Theodor Eschenburg, einstmals angesehener Begründer der deutschen Politikwissenschaft, war wohl an "Arisierungen" beteiligt.

Von Willi Winkler

Kabinett beschließt Bafög-Reform
Interview
Kritik am Uni-Betrieb

Wie die Generation "Gefällt mir" das Streiten verlernt

Überall Konsens und Anpassung: Die Hochschuldozentin Christiane Florin kritisiert in einem Buch, dass in Seminarräumen nicht mehr diskutiert werde. Schuld daran seien allzu brave Studenten und marktkonforme Lehre.

Von Karin Janker

Iring Fetscher
Nachruf auf Iring Fetscher

Faible für Marx und Märchen

Iring Fetscher ist tot. Der bekannte deutsche Politikwissenschaftler beriet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch die Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt.

Von Willi Winkler

Ähnliche Themen
Andrea Nahles Antisemitismus Bachelor Bologna-Reform Direkte Demokratie Europawahl Hochschule Internationale Zusammenarbeit Kreml

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB