Vor der Einführung staatlicher Volksschulen gab es in Bayern einen Wildwuchs von schulähnlichen Einrichtungen. Wie eine neue Untersuchung zeigt, verlief der Unterricht oft unter entsetzlichen Bedingungen. Manche Eltern haben trotzdem davon profitiert.
Ausstellung zum 70. Geburtstag der Pixi-Kinderbücher
:Glück im Quadrat
Das Literaturhaus feiert 70 Jahre Pixi-Bücher mit einer ersten Ausstellung, die ausschließlich der Kinderliteratur gewidmet ist. Eine Zeitreise durch Rollenbilder und pädagogische Konzepte.
Münchner Aktionstag „Macht Theater“
:Acht Theater schließen sich zusammen, um ein Zeichen zu setzen
In kostenlosen Workshops zeigen Staatsoper, Kammerspiele und andere Bühnen, wie kreativ und wichtig Kulturschaffen ist – vor dem Hintergrund drohender Etatkürzungen ist die Aktion „Macht Theater“ bedeutender denn je.
Petition gegen Exen und Ausfragen
:„Das gehört nicht ins 21. Jahrhundert“
Angst vor dem Ausfragen, Panik, wenn eine Ex geschrieben wird: Das soll es an Bayerns Schulen nicht mehr geben, fordert eine 17-jährige Schülerin. Und erklärt, warum sie sich auch vom Machtwort des Ministerpräsidenten nicht aufhalten lassen will.
Österreich
:Warum machen Kinder so was?
In dem Roman „Kleine Monster“ der Schriftstellerin Jessica Lind geht es um einen Vorfall in der Klasse 2b. Und die Frage, ob man sein Kind je wirklich kennen kann.
Mark Dion in der Bundeskunsthalle
:Der will nicht nur spielen
Der amerikanische Künstler Mark Dion verspricht einen wilden Trip in die Unterwelt des Kinderzimmers. Doch seine Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle ist leider vor allem eines: belehrend.
Reformpädagogik
:Darf man sich auf Maria Montessori berufen?
Die Ärztin hat die Pädagogik revolutioniert, sich aber auch für Rassentheorie und Eugenik begeistert. Was bedeutet das für Schulen und Kindergärten, die nach ihrer Methode arbeiten?
Pädagogik
:„Die Kinder zeigen uns, was sie gerade brauchen“
Lernstress, Mobbing, Mediensucht: 13 Referenten informieren bei einem Workshop im Münsinger Lothhof über ein breites Spektrum von Lösungsansätzen bei psychischen Auffälligkeiten von Kindern. Einer der Hauptorganisatoren ist Stefan Weishaupt.
SZ JetztWG statt Gefängnis
:„Die würden uns nie etwas antun“
Mit 16 Jahren hat Erim versucht, einen Menschen zu töten. Heute wohnt er im freien Jugendstrafvollzug mit anderen Verurteilten und einer Familie zusammen. Wie lebt es sich dort?
Regisseur Edgar Reitz
:"Dieses Risiko müssen wir eingehen"
In Edgar Reitz' "Filmstunde 23" kommt es zu einem Wiedersehen zwischen ihm und seiner ehemaligen Schulklasse. Ein Interview über Film als Unterrichtsfach und warum der heute 91-Jährige Regisseure an Schulen schicken möchte.
Familienpsychologie
:"Verbindung entsteht nicht dadurch, dass man alles für seine Kinder macht"
Eltern erziehen heute achtsamer und bedürfnisorientierter. Aber haben sie vor lauter Bindung das Loslassen verlernt? Ein Gespräch mit dem Kinderarzt Herbert Renz-Polster über das, was Kinder brauchen.
Entwicklungspsychologie
:"Ein entscheidender Faktor ist die elterliche Feinfühligkeit"
In welchem Alter entwickeln wir Empathie? Der Psychologe Markus Paulus erklärt, wie Eltern mitfühlende Kinder erziehen.
Kinderbetreuung
:Bayerns Familienministerin kündigt 50 000 neue Kitaplätze an
Das größere Problem bleibt aber der Personalmangel: Um mehr Erzieherinnen und Kinderpfleger zu gewinnen, möchte Ulrike Scharf mehr Azubis in die Fachakademien bringen.
Kinderbetreuung
:Beschäftigte in Kitas fühlen sich von Politik übergangen
Vertreter der bayerischen Kita-Verbände üben scharfe Kritik und fordern höhere Löhne sowie eine bessere pädagogische Qualität.
Jugendhilfe
:Die Wohngruppe, aus der niemand rausfliegt
Rausgeschmissen, abgebrochen, abgelehnt: Das ist es, was schwierige Jugendliche kennen, von zu Hause, der Schule, den Behörden. Sozialpädagoge Hendrik Ruppert leitet eine Einrichtung, in der es anders ist. Funktioniert Hilfe, die keine Bedingungen stellt?
SZ MagazinGewinnen
:Für alle Sinne
Spielen, Lernen oder Musizieren – das können Sie und Ihre Kinder entscheiden. Wir verlosen zum Start der Filmbiografie über Maria Montessori drei Gutscheine zu je 300 Euro für Spielzeug und Lernmaterial.
Mobbing an Schulen
:"Raus bist du!"
Seit 40 Jahren ist das Eukitea Theater aus Diedorf im Landkreis Augsburg mit Präventionsstücken landesweit in Schulen unterwegs. Es geht um sensible Themen wie Mobbing und Missbrauch.
Bildung
:Wirtschaft fordert mehr Sprachförderung in den Kitas
Anlass dafür sind die vergleichsweise schlechten Leistungen deutscher Schüler in der aktuellen Pisa-Studie. Notwendig seien, um wettbewerbsfähig zu bleiben, zusätzliches Personal und Geld für Bildungseinrichtungen.
Soziologie
:Wie Geschwister der seelischen Gesundheit schaden können
Lange galten Brüder und Schwestern als wichtig für die Entwicklung von Kindern. Doch nun zeigt eine große Studie, dass es Teenagern psychisch schlechter gehen kann, wenn sie Geschwister haben. Warum ist das so?
Wohnen im Elternhaus
:„Die Eltern sind keine Freunde und auch keine Partner“
Worauf kommt es an, wenn junge Erwachsene mit den Eltern unter demselben Dach wohnen? Der Psychologe und Bindungsforscher Claus Koch gibt Tipps, wie das Zusammenleben gelingt und wie man Töchtern und Söhnen hilft, flügge zu werden.
Sandra Hoffmanns Roman "Jetzt bist du da"
:Es hat doch gefunkt
Eine Frau in mittleren Jahren hat sich von der Welt zurückgezogen. Und dann kommt ein junger Mann und wühlt alles auf in Sandra Hoffmanns Geschichte einer Amour fou: "Jetzt bist du da".
Abschied vom Elternhaus
:Wie man sein Elternhaus möglichst stressfrei auflöst
Viele Erinnerungen, jede Menge Gegenstände und die Frage, was damit geschehen soll: Viele Menschen fühlen sich davon überfordert, ihr Elternhaus aufzulösen. Die Pädagogin Christina Erdmann erklärt im Interview, wie man diese komplizierte Aufgabe meistert.
Pädagogik
:Streit um Barbies im Klassenzimmer
Der Spielwarenhersteller Mattel verteilt massenweise Barbiepuppen an britischen Schulen. Pädagogisches Material oder verdecktes Marketing? Klar ist: Puppen helfen Kindern.
Soziales Projekt in Geretsried
:Kinder bauen für Kinder
Bei der Neugestaltung des Spielplatzes am Johannisplatz arbeiten Groß und Klein zusammen.
MeinungKindertagesstätten
:Grenzen überschritten
Sexuelle Erfahrungen gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Aber Kinder brauchen dazu keine von Erwachsenen geschaffenen Räume, sondern einen insgesamt offenen Umgang - und klare Regeln.
MeinungSchulen
:Und dann wieder irgendwas mit Tablets
Lehrermangel, Lernschwächen und Demokratieverdrossenheit? Wird schon werden bei den Kindern! Wie die Probleme an den Schulen systematisch kleingeredet und vernachlässigt werden.
Schulhund
:Klassenkamerad mit vier Pfoten
Ein Hund im Klassenzimmer - sozial notwendig oder doch mehr Ablenkung? Ein Besuch bei Drittklässlern und Labradorrüde Zizou.
Erziehung
:Inklusion von klein auf
Das Kinderhaus der Pfennigparade im Prinz-Eugen-Park vereint erstmals einen klassischen Kindergarten und eine Heilpädagogische Tagesstätte unter einem Dach.
Rettung des Musikunterrichts
:Klingt doch gut
Wozu eigentlich gibt es noch Musikunterricht, fragen viele Politiker, wo viele Schüler doch nicht einmal lesen und schreiben können? Gerade deshalb.
Kino
:Shooting Star in der Schule
Leonie Benesch kommt zur München-Premiere ihres neuen Films "Das Lehrerzimmer".
Literatur aus Berg
:"Einfach mal im Sommer nachts in der Wiese schlafen"
Wie sich Erlebnisse in der Natur positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, weiß Werner Michl seit Jahren. Jetzt hat der Erlebnispädagoge aus Berg sein erstes Kinderbuch herausgegeben. Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft.
Lehrer Dieter Bachmann über Pädagogik
:„Mein Motto war: Leute, ihr könnt alle viel mehr, als ihr glaubt“
Wie könnte die Lernfabrik Schule ein lebensfreundlicher, kreativer Ort werden? Ein Gespräch mit dem Pädagogen und Buchautor Dieter Bachmann darüber, was einen guten Lehrer und gute Schulen ausmacht.
SZ JetztJob-Kolumne
:2300 Euro brutto für die Sexualpädagogin und Sexologin
Magdalena, 27, klärt über Körper, Lust und Sexualität auf. Sie erzählt, warum sexuelle Bildung politisch ist und warum sie entgegen der Vorurteile ihrer Dates kein "Sex-Guru" ist.
Rollenbilder im Umgang mit Suchtkrankheiten
:"Mädchen leiden leiser"
Egal ob es um Essstörungen, Alkoholmissbrauch oder Onlinesucht geht: Jungen und Mädchen gehen unterschiedlich mit psychischen Problemen um und brauchen unterschiedliche Hilfs- und Beratungsangebote. Warum das so ist.
Dörte-Sambraus-Preis
:Hunde und Pferde bauen Brücken
Die Inselhaus- Kinder- und Jugendhilfe ehrt Horst Rohde für die Förderung der tiergestützten Pädagogik.
Pädagogik
:Juhu, Mathe!
Das Fach Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern gefürchtet. Muss das sein? Wie es anders gehen kann, berichten ein Pädagogik-Experte und ein Mathe-Youtuber.
Mobbing
:„Niemals kann eine Person allein eine andere mobben"
Mobbing führt an vielen Schulen zu großem Leid. Doch soweit muss es nicht kommen. Ein Gespräch über Ursachen und Lösungen.
Bildung
:Was macht guten Sexualkunde-Unterricht aus?
Viele Lehrer sind damit überfordert, mit ihren Schülern über Lust und Liebe zu sprechen. Wie ein neues Weiterbildungsformat das ändern möchte.
Vorbereitungsdienst für Lehrer
:Auch ich darf Fehler machen!
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Ohrfeigen
:Wenig schlagfertig
Oliver Pocher musste einstecken, Will Smith teilte aus: An einem Wochenende hat es gleich zwei öffentliche Ohrfeigen gegeben. Über berühmte Backpfeifen und ihre Bedeutung.
Kommentar
:Gegängelt und alleingelassen
Die Rektorinnen und Rektoren von Grundschulen sind in der Corona-Pandemie überfordert. Dabei könnte ihnen von der Politik leicht geholfen werden: Durch personelle Unterstützung und bessere Kommunikation.
Theater in München
:"Für viele Menschen, die noch nie in der Oper waren, ist die Hemmschwelle recht hoch"
An der Bayerischen Staatsoper plant Catherine Leiter als Kulturvermittlerin neue Projekte, die mehr Menschen für Oper und Ballett begeistern sollen. Dafür zieht es sie künftig an Münchens äußersten Rand.
Digitale Kinderbetreuung
:Mama, ich hab jetzt einen Call
Seit Beginn der Pandemie lassen einige Eltern ihre Kinder online betreuen. Funktioniert das?
SZ MagazinFamilie
:"Man sollte aus Spielzeug keine Wissenschaft machen"
Zu viel, zu bunt, zu künstlich: Die Spielzeugwünsche von Kindern stehen oft im Gegensatz zu dem, was die Eltern als pädagogisch wertvoll erachten. Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können – und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.
Klassenfahrt ins Grüne
:So geht Gemeinschaft
Schullandheime machen neue Lernerfahrungen möglich, auch in der Natur. Wie solche Aufenthalte die sozialen Fähigkeiten der Schüler fördern.
Konfessionelle Schulen
:Von der Andacht ins Abenteuer
Soziales Engagement, Achtsamkeit , aber auch Mut sind Werte, die an evangelischen Schulen gelebt werden. Was außerdem für sie spricht.
Projekt der Universität Augsburg
:Sommerschule soll fortgeführt werden
Nach speziellen Ferienkursen für Schüler wegen versäumter Lerninhalte in der Pandemie plant die Augsburger Universität auch in Zukunft ein ähnliches Angebot. Die von ihr konzipierte Sommerschule habe eindeutig positive Effekte gehabt, sagte ...
Waldkindergärten
:Die Pädagogik unter Bäumen boomt
Waldkindergärten werden immer beliebter. Die anfangs noch als exotisch betrachtete Erziehung im Freien bei Wind und Wetter ist längst ein etabliertes Modell - auch, weil sie Resilienz und Kreativität fördert.
Quereinstieg als Berufsschullehrer
:Handfeste Ausbildung
Berufsschulen brauchen mehr Lehrer. Doch die Hürden für den Quereinstieg sind hoch. Dabei gibt es Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.
Lehrerbildung
:Lieber Mentorin als Mrs. Perfekt
Der Dokumentarfilm "Teachers for Life" porträtiert europäische Lehrer, die zukunftsweisende Konzepte für den Unterricht entwickelt haben. Das könnte auch der Lehre in Deutschland neue Impulse geben.