Pädagogik

Thema folgen lädt

Abschied vom Elternhaus
:Wie man sein Elternhaus möglichst stressfrei auflöst

Viele Erinnerungen, jede Menge Gegenstände und die Frage, was damit geschehen soll: Viele Menschen fühlen sich davon überfordert, ihr Elternhaus aufzulösen. Die Pädagogin Christina Erdmann erklärt im Interview, wie man diese komplizierte Aufgabe meistert.

Von Stephanie Schmidt

Pädagogik
:Streit um Barbies im Klassenzimmer

Der Spielwarenhersteller Mattel verteilt massenweise Barbiepuppen an britischen Schulen. Pädagogisches Material oder verdecktes Marketing? Klar ist: Puppen helfen Kindern.

Von Christian Weber

Soziales Projekt in Geretsried
:Kinder bauen für Kinder

Bei der Neugestaltung des Spielplatzes am Johannisplatz arbeiten Groß und Klein zusammen.

Von Pauline Lunglmeir

SZ PlusMeinungKindertagesstätten
:Grenzen überschritten

Sexuelle Erfahrungen gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Aber Kinder brauchen dazu keine von Erwachsenen geschaffenen Räume, sondern einen insgesamt offenen Umgang - und klare Regeln.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusMeinungSchulen
:Und dann wieder irgendwas mit Tablets

Lehrermangel, Lernschwächen und Demokratieverdrossenheit? Wird schon werden bei den Kindern! Wie die Probleme an den Schulen systematisch kleingeredet und vernachlässigt werden.

Gastkommentar von Klaus Zierer

SZ PlusSchulhund
:Klassenkamerad mit vier Pfoten

Ein Hund im Klassenzimmer - sozial notwendig oder doch mehr Ablenkung? Ein Besuch bei Drittklässlern und Labradorrüde Zizou.

Von Anna Schwarz und Toni Heigl

Erziehung
:Inklusion von klein auf

Das Kinderhaus der Pfennigparade im Prinz-Eugen-Park vereint erstmals einen klassischen Kindergarten und eine Heilpädagogische Tagesstätte unter einem Dach.

Von Ellen Draxel

SZ PlusRettung des Musikunterrichts
:Klingt doch gut

Wozu eigentlich gibt es noch Musikunterricht, fragen viele Politiker, wo viele Schüler doch nicht einmal lesen und schreiben können? Gerade deshalb.

Von Helmut Mauró

Kino
:Shooting Star in der Schule

Leonie Benesch kommt zur München-Premiere ihres neuen Films "Das Lehrerzimmer".

Von Josef Grübl

Literatur aus Berg
:"Einfach mal im Sommer nachts in der Wiese schlafen"

Wie sich Erlebnisse in der Natur positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, weiß Werner Michl seit Jahren. Jetzt hat der Erlebnispädagoge aus Berg sein erstes Kinderbuch herausgegeben. Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft.

Interview von Susanne Hauck

SZ PlusLehrer Dieter Bachmann über Pädagogik
:„Mein Motto war: Leute, ihr könnt alle viel mehr, als ihr glaubt“

Wie könnte die Lernfabrik Schule ein lebensfreundlicher, kreativer Ort werden? Ein Gespräch mit dem Pädagogen und Buchautor Dieter Bachmann darüber, was einen guten Lehrer und gute Schulen ausmacht.

Interview von Christian Mayer

SZ JetztJob-Kolumne
:2300 Euro brutto für die Sexualpädagogin und Sexologin

Magdalena, 27, klärt über Körper, Lust und Sexualität auf. Sie erzählt, warum sexuelle Bildung politisch ist und warum sie entgegen der Vorurteile ihrer Dates kein "Sex-Guru" ist.

Protokoll von Shafia Khawaja

SZ PlusRollenbilder im Umgang mit Suchtkrankheiten
:"Mädchen leiden leiser"

Egal ob es um Essstörungen, Alkoholmissbrauch oder Onlinesucht geht: Jungen und Mädchen gehen unterschiedlich mit psychischen Problemen um und brauchen unterschiedliche Hilfs- und Beratungsangebote. Warum das so ist.

Interview von Nicole Graner

Dörte-Sambraus-Preis
:Hunde und Pferde bauen Brücken

Die Inselhaus- Kinder- und Jugendhilfe ehrt Horst Rohde für die Förderung der tiergestützten Pädagogik.

Von Wolfgang Schäl-von Gamm

SZ PlusPädagogik
:Juhu, Mathe!

Das Fach Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern gefürchtet. Muss das sein? Wie es anders gehen kann, berichten ein Pädagogik-Experte und ein Mathe-Youtuber.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMobbing
:„Niemals kann eine Person allein eine andere mobben"

Mobbing führt an vielen Schulen zu großem Leid. Doch soweit muss es nicht kommen. Ein Gespräch über Ursachen und Lösungen.

Interview von Stephanie Schmidt

SZ PlusBildung
:Was macht guten Sexualkunde-Unterricht aus?

Viele Lehrer sind damit überfordert, mit ihren Schülern über Lust und Liebe zu sprechen. Wie ein neues Weiterbildungsformat das ändern möchte.

Von Christiane Bertelsmann

SZ PlusVorbereitungsdienst für Lehrer
:Auch ich darf Fehler machen!

Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.

Von Martina Kind

SZ PlusWaldkindergärten
:"Der Wald gibt das Programm vor"

Hier gibt es keine von Erwachsenen eingerichteten Räume - dafür den Wald, der ein Spielen ohne vorgefertigte Materialien bietet: Waldkindergärten boomen. Doch wie überall fehlt Personal. Den Glühwürmchen in Grünsink droht nach zwei Jahren deshalb schon wieder das Aus.

Von Patrizia Steipe

Ohrfeigen
:Wenig schlagfertig

Oliver Pocher musste einstecken, Will Smith teilte aus: An einem Wochenende hat es gleich zwei öffentliche Ohrfeigen gegeben. Über berühmte Backpfeifen und ihre Bedeutung.

Von Veronika Wulf

Kommentar
:Gegängelt und alleingelassen

Die Rektorinnen und Rektoren von Grundschulen sind in der Corona-Pandemie überfordert. Dabei könnte ihnen von der Politik leicht geholfen werden: Durch personelle Unterstützung und bessere Kommunikation.

Von Stefan Galler

Theater in München
:"Für viele Menschen, die noch nie in der Oper waren, ist die Hemmschwelle recht hoch"

An der Bayerischen Staatsoper plant Catherine Leiter als Kulturvermittlerin neue Projekte, die mehr Menschen für Oper und Ballett begeistern sollen. Dafür zieht es sie künftig an Münchens äußersten Rand.

Von Lea Kramer

SZ PlusDigitale Kinderbetreuung
:Mama, ich hab jetzt einen Call

Seit Beginn der Pandemie lassen einige Eltern ihre Kinder online betreuen. Funktioniert das?

Von Veronika Wulf

SZ PlusKlassenfahrt ins Grüne
:So geht Gemeinschaft

Schullandheime machen neue Lernerfahrungen möglich, auch in der Natur. Wie solche Aufenthalte die sozialen Fähigkeiten der Schüler fördern.

Von Joachim Göres

SZ PlusKonfessionelle Schulen
:Von der Andacht ins Abenteuer

Soziales Engagement, Achtsamkeit , aber auch Mut sind Werte, die an evangelischen Schulen gelebt werden. Was außerdem für sie spricht.

Von Miriam Hoffmeyer

Projekt der Universität Augsburg
:Sommerschule soll fortgeführt werden

Nach speziellen Ferienkursen für Schüler wegen versäumter Lerninhalte in der Pandemie plant die Augsburger Universität auch in Zukunft ein ähnliches Angebot. Die von ihr konzipierte Sommerschule habe eindeutig positive Effekte gehabt, sagte ...

SZ PlusWaldkindergärten
:Die Pädagogik unter Bäumen boomt

Waldkindergärten werden immer beliebter. Die anfangs noch als exotisch betrachtete Erziehung im Freien bei Wind und Wetter ist längst ein etabliertes Modell - auch, weil sie Resilienz und Kreativität fördert.

Von Dorothea Gottschall

SZ PlusQuereinstieg als Berufsschullehrer
:Handfeste Ausbildung

Berufsschulen brauchen mehr Lehrer. Doch die Hürden für den Quereinstieg sind hoch. Dabei gibt es Möglichkeiten, die Situation zu verbessern.

Von Martina Kind

SZ PlusLehrerbildung
:Lieber Mentorin als Mrs. Perfekt

Der Dokumentarfilm "Teachers for Life" porträtiert europäische Lehrer, die zukunftsweisende Konzepte für den Unterricht entwickelt haben. Das könnte auch der Lehre in Deutschland neue Impulse geben.

Von Stephanie Schmidt

"Herr Bachmann und seine Klasse" im Kino
:So geht Schule

Was passiert, wenn man das echte Leben in den Unterricht lässt: Der Dokumentarfilm "Herr Bachmann und seine Klasse".

Von Alex Rühle

SZ PlusPsychologie
:Typisch Einzelkind - oder?

Verhalten sich Kinder ohne Geschwister egoistisch, ist die Erklärung oft, sie seien eben verwöhnt und Kompromisse nicht gewöhnt. Über einen hartnäckiges, aber falsches Klischee.

Von Sebastian Herrmann

Nandlstadt
:Sozialpädagogische Einrichtung geplant

Der private Träger Option-Zweiplus möchte im kleinen Dorf Baumgarten eine Therapeutische Wohngruppe für Mädchen im Alter von 14 bis 21 Jahren einrichten. Nun befasst sich der Nandlstädter Marktgemeinderat damit.

Von Peter Becker

Pädagogik im Internat
:"Ein hohes Maß an Toleranz"

In Internaten leben Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen. Dafür braucht es Regeln, aber auch Respekt vor persönlichen Wünschen. Wie bringt man beides in Einklang?

Von Stephanie Schmidt

Lehrermedientag
:Wenn übers Smartphone ständig neue Reize kommen

Etwa 120 Pädagogen haben am Lehrermedientag über Medien und Journalismus diskutiert. Ein wichtiges Thema: Wie das mobile Internet Schüler unterbewusst in Stress versetzt.

Von Jakob Wetzel

Pädagogik
:Die Pionierin und die Kinder

Maria Montessori, geboren vor 150 Jahren, verschrieb ihr Leben den "bambini". Bis heute folgen Schulen und Kindergärten den Ideen der Reformpädagogin.

Von Francesca Polistina

SZ PlusErziehung
:"Kinder wünschen sich geheime Orte"

Iris Nentwig-Gesemann ist Erziehungswissenschaftlerin und hat Kinder gefragt, wie sie sich die ideale Kita vorstellen. Warum Rumtoben eine Form der Bildung ist und ein zweiter Lockdown für Familien dramatisch wäre.

Interview von Edeltraud Rattenhuber

SZ PlusUnterricht
:"Wir haben die Globalisierung verpennt"

Ob Haarstile aus anderen Kulturen oder Gauguins Südsee-Bilder: Kunstpädagogen wollen bei Schülern das Bewusstsein dafür ausbilden, woher Moden kommen und wie Ideen wandern.

Von Sabine Buchwald

SZ JetztCorona-Beschränkungen
:Wie das fehlende Sportangebot Jugendliche trifft

Das Coronavirus bringt auch den Sportbetrieb zum Erliegen. Ohne soziale Kontakte und körperlichen Ausgleich fehlt jetzt vielen Kindern und Jugendlichen die Perspektive.

Von Raphael Weiss

SZ PlusFamilie
:Schlaf bitte ein, bitte!

Viele Babys können nicht einschlafen oder wachen nachts immer wieder auf. Die Ärztin Daniela Dotzauer erklärt, wie Kinder zur Ruhe kommen.

Von Jasmin Siebert

SZ PlusDubioses Pädagogikkonzept
:Böses Spiel

Fremde Erwachsene balgen sich in Kitas mit Kindern: Das ist "Original Play", eine Spielmethode ohne wissenschaftliches Fundament. Nun werden in mehreren deutschen Kitas Missbrauchsvorwürfe laut. Warum griff niemand früher ein?

Von Mareen Linnartz und Verena Mayer

SZ PlusBildung
:Wieso Kinder heute anders groß werden

Aufwachsen in München - das bedeutet im Jahr 2019 etwas ganz anderes als früher. Wie und was lernt die Jugend außerhalb der Schule? Das fragen sich Experten wie Albert Kapfhammer nun bei einem Kongress.

Interview von Jakob Wetzel

Pädagogik
:Maria macht jetzt mit

Die Gemeinde Taufkirchen unterstützt die Schulsozialarbeit jährlich aus eigenen Mitteln mit 140 000 Euro. Deren Arbeit erklärt der Pädagoge Paul Haas anhand eines realen Falls

Von Patrik Stäbler

SZ PlusPeter Bursch im Interview
:"Wer kreativ ist, ist seine eigene Aktie"

Millionen haben mit seinen Büchern Gitarre spielen gelernt, ohne Noten lesen zu können. Ob Peter Bursch von der Musik leben kann? Falsche Frage.

Interview von Lea Hampel und Christian Vooren

SZ PlusErziehung
:"Kinder sind nun mal aufwendig"

Wer selbstbewusste Kinder möchte, muss sie eng begleiten - und im richtigen Moment loslassen. Das geht nur mit Feingefühl statt mit Standardregeln. Ein Gespräch mit Bindungsexpertin Nora Imlau.

Interview von Barbara Vorsamer

Pädagogik
:Tierisch gelassene Eltern

Ein neuer Erziehungsstil aus den USA nimmt Pandas zum Vorbild.

Von Mareen Linnartz

Schreibschrift-Debatte
:Das verlernte Handwerk

Der Streit um die Handschrift und darüber, wie man sie am bestern lernt, eskaliert mal wieder. Jetzt fordern manche Experten die Rückkehr der DDR-Schrift.

Von Gerhard Matzig

Pädagogik
:Die Wörter zähmen

Psychologen entwickeln neue Therapieideen, die Kindern mit einer Lese-Rechtschreib-Störung helfen könnten. Für die Schüler wäre das ein riesiger Schritt.

Von Astrid Viciano

Pädagogik
:Intelligenz ist nicht angeboren

Forscher behaupten immer wieder das Gegenteil. Richtig aber ist: Die Gene haben kaum einen Effekt - es kommt auf die Förderung an.

Gastbeitrag von Christof Kuhbandner

Waldschule
:Unterricht in der Natur

Die Lettenholzschule in Bad Tölz ist eine von elf Pilotschulen in Bayern, an der die BayWa-Stiftung ihr Projekt "Waldschule" testet. 21 Drittklässler verbrachten einen Tag im Wald und pflanzten ihren eigenen Baum

Von Katharina Schmid

SZ PlusHelikopter-Eltern
:Warum zu viel Sicherheit für Kinder riskant ist

Wer als Kind nicht lernt, dass Dinge schiefgehen können, tut sich später schwer, Verantwortung zu übernehmen, warnt Pädagoge Jürgen Einwanger. Er fordert mehr Mut zum Risiko.

Interview von Inga Rahmsdorf

Gutscheine: