SZ PlusRettung des Musikunterrichts:Klingt doch gutWozu eigentlich gibt es noch Musikunterricht, fragen viele Politiker, wo viele Schüler doch nicht einmal lesen und schreiben können? Gerade deshalb.
SZ PlusSascha Kokot in der Deutschprüfung in NRW:Krise, Bruder, KriseSchüler in NRW wurden mit klassischer Naturlyrik auf die Zentralklausur vorbereitet, dran kam: ein modernes Gedicht. Jetzt dichten Betroffene ihre Verzweiflung ins Internet.
SZ PlusIglu-Studie:Kinder in Deutschland können immer schlechter lesenEin Viertel der Viertklässler scheitert laut einer neuen Studie an den Mindeststandards. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass es auch anders geht.
Bildung für alle:Ein halbes Jahrhundert auf dem richtigen KursDoppelter Grund zum Feiern: Die VHS Grafing - Ebersberg gibt es seit 50 Jahren, ihr Domizil in der Kreisstadt seit einem Jahrzehnt. Eine Erfolgsgeschichte.
SZ PlusChancengleichheit:Keine Akademiker-Eltern? Pech gehabt!Wer aus einer Arbeiterfamilie kommt, hat es auch mit Studium schwer am Arbeitsmarkt. Das erzählen Betroffene, das sieht man in einer Umfrage. Doch es lässt sich einiges dagegen tun.
Kino:Shooting Star in der SchuleLeonie Benesch kommt zur München-Premiere ihres neuen Films "Das Lehrerzimmer".
Brandenburg:Rücktritt im letzten MomentBrandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst hat ihr Amt aufgegeben. Sie hatte keinen Rückhalt mehr.
Literatur aus Berg:"Einfach mal im Sommer nachts in der Wiese schlafen"Wie sich Erlebnisse in der Natur positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, weiß Werner Michl seit Jahren. Jetzt hat der Erlebnispädagoge aus Berg sein erstes Kinderbuch herausgegeben. Ein Gespräch über die Kraft der Gemeinschaft.
SZ PlusMeinungBildungspolitik:Das große KindeswohlvergessenDie Betreuungskrise in den Kitas, der Bildungsnotstand in den Schulen und jetzt das Gerangel um die Kindergrundsicherung: Die Politik hat die Jüngsten aus dem Blick verloren.
SZ PlusExklusivBildungsgerechtigkeit:Das Geschäft mit der Abi-AngstDer Staat könnte Abiturienten die Prüfungsaufgaben aus früheren Jahren zur Verfügung stellen - kostenlos. Stattdessen überlassen die Bundesländer die Inhalte oft privaten Verlagen, die damit gute Geschäfte machen. Eine Recherche von "Frag den Staat" gibt Einblicke.
SZ PlusUkrainische Schüler in Deutschland:Lernen für welche Zukunft?Neues Land, neue Sprache, neue Schule - für ukrainische Kinder und Jugendliche ist es schwer, in Deutschland richtig anzukommen. Auch weil viele nicht wissen, wo sie leben werden.
SZ PlusPädagogik:"Was einen guten Lehrer ausmacht, das bleibt für mich ein großes Geheimnis" Dieter Bachmanns Weg war nicht geradlinig, aber als er im Lehrberuf angekommen war, betrieb er ihn wie Leistungssport, sagt er. Ein Gespräch über das System Schule und die Frage, wie man in Kindern die Freude am Lernen weckt.
jetztJob-Kolumne:2300 Euro brutto für die Sexualpädagogin und SexologinMagdalena, 27, klärt über Körper, Lust und Sexualität auf. Sie erzählt, warum sexuelle Bildung politisch ist und warum sie entgegen der Vorurteile ihrer Dates kein "Sex-Guru" ist.
Nationaler Bildungsgipfel:Ein sehr leiser StartschussFehlende Lehrkräfte, Lerndefizite, ungleiche Chancen: Die Schulen stecken in großen Schwierigkeiten. Die Erwartungen an den Krisengipfel der Bundesbildungsministerin waren hoch - doch dann sagten fast alle Kultusminister ab.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.
SZ PlusRollenbilder im Umgang mit Suchtkrankheiten:"Mädchen leiden leiser"Egal ob es um Essstörungen, Alkoholmissbrauch oder Onlinesucht geht: Jungen und Mädchen gehen unterschiedlich mit psychischen Problemen um und brauchen unterschiedliche Hilfs- und Beratungsangebote. Warum das so ist.
SZ PlusMedizin:Das Harvard-GenWas wäre, wenn... vorgeburtliche Tests jene Babys erkennen würden, die Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss haben? Die Akzeptanz wäre erstaunlich groß - wie das bei völlig spekulativen Vorgaben oft der Fall ist.
SZ-MagazinGute Frage:Da steht er nun, der arme TorDer "Faust"-Aufsatz eines Schülers wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?
Schulwesen:Höchste Zeit für eine gewaltige KraftanstrengungIm internationalen Vergleich hinkt Deutschland hinterher. Wenn das Land Sondervermögen für die Verteidigung lockermacht, dann muss das auch für die Bildung gehen.
Erwachsenenbildung:Im Neubau zurück zu alter GrößeDie Volkshochschule im Norden des Landkreises München bezieht im Februar moderne Räume in Garching. Direktor Lothar Stetz hofft, dass dann auch wieder die in der Stadt zuletzt gesunkenen Nutzerzahlen steigen.
Deutsches Schulbarometer:Für zwei Drittel aller Schulleitungen ist Lehrermangel größte HerausforderungBesonders an Schulen in sozial schwierigen Lagen fehle es an pädagogischem Fachpersonal. Eine Verkürzung des Lehramtsstudiums halten Gewerkschaftsvertreter aber für einen Irrweg.
SZ PlusBildung:Wie kann Schule Kinder vor dem Scheitern bewahren?Diese Frage treibt unsere Autorin um, die selbst schwierige Startbedingungen hatte. Seit sie an Gymnasium und Hauptschule unterrichtet, ist sie überzeugt: Für Chancengleichheit braucht es einen Neustart.
Erwachsenenbildung:Die Oberschleißheimer Volkshochschule zieht es ins Dachauer LandUm weiter Fördermittel vom Landesverband zu erhalten, schließt sich die Einrichtung einem Verbund im Nachbarlandkreis an. Die Eigenständigkeit soll gleichwohl weitestgehend erhalten bleiben.
SZ PlusGlasscherbenviertel in München:Wie ist es wirklich, im Hasenbergl zu leben?Schönheit ist woanders. Mag sein. Aber die meisten Leute im Hasenbergl lieben ihr Viertel. Obwohl der Ruf noch immer schlecht ist. Warum eigentlich?
SZ PlusBildungspolitik:Was Grundschulen jetzt lernen könnenImmer mehr Kinder scheitern in der Grundschule schon am Mindesten: Lesen, Schreiben, Rechnen. Wissenschaftler legen nun Ideen vor, wie der Abwärtstrend zu stoppen ist. Manche sind brisant.
Bildung:Ausgaben pro Kopf steigenDie Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 um 3,3 Prozent auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag berichtete. Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt ...
Pakistan:Wo Bildung kostbar istFast die Hälfte der Kinder in Pakistan geht nicht in die Schule. Bei einem Unterrichtsbesuch in Peschawar wird klar: Die Probleme gehen schon bei der Uniform los.
Internationale Schulkooperation:Kreativität ohne GrenzenExkursion zum jüdischen Leben, Vernissage, Fremdsprachentag: Die Initiative "Deutsch-Polnische Bildungsbrücke" zeigt, wie Schulen zur Völkerverständigung beitragen können - insbesondere nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine.
Entwicklungshilfe:Die Fuggerei der ZukunftDie älteste Sozialsiedlung der Welt will ihre Idee in die Welt tragen: In Sierra Leona soll ein nachhaltiges Dorf entstehen - das ganz anders ist als das Augsburger Vorbild.
Privatschulen:Ausbildung mit SahnehäubchenDie exklusivsten Internate für die Führungskräfte von morgen gibt es in der Schweiz. Welche Werte vermitteln sie? Eine Übersicht.
Werte:Stärken nutzen, die Welt verbessernSegeltörns und Seminare bei berühmten Architekten: Am "Institut auf dem Rosenberg" in der Schweiz werden zukünftige Führungskräfte ausgebildet. Auf welche Werte es dabei ankommt und wie er mit Oligarchen-Kindern umgeht, erklärt der Internatsleiter im Interview.
SZ PlusLukas Bärfuss: "Vaters Kiste":Was wollen wir hinterlassen?Ein verpfuschtes Lebens voller Armut, Schulden und Kriminalität - zum ersten Mal schreibt der Schweizer Autor Lukas Bärfuss über seinen Vater. Sein Essay ist zugleich ein Leitfaden für das Denken in wirren Zeiten.
Dörte-Sambraus-Preis:Hunde und Pferde bauen BrückenDie Inselhaus- Kinder- und Jugendhilfe ehrt Horst Rohde für die Förderung der tiergestützten Pädagogik.
SZ PlusPädagogik:Juhu, Mathe!Das Fach Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern gefürchtet. Muss das sein? Wie es anders gehen kann, berichten ein Pädagogik-Experte und ein Mathe-Youtuber.
Kreisbildungswerk:"Senioren mitnehmen in die heutige Zeit"Das Projekt "Digitalkompetenz" bietet älteren Menschen ein mobiles Internetcafé, Kurse und Einzelberatungen.
Tüftler vom Gymnasium Gilching:Lukas Kugelmann erobert den SuperpreisDer zwölfjährige Schüler aus Wörthsee hat bereits zum zweiten Mal den Landeswettbewerb "Experimente antworten" des bayerischen Kultusministeriums gewonnen. Neugierde und Erfahrung nützen ihm dabei ebenso wie helfende Hände der Familie.
SZ PlusProgrammierer:Wie der Quereinstieg in die IT gelingtProgrammieren lernen im Selbststudium, Bootcamps, eine Umschulung machen - wie sehen die Wege in die IT-Branche aus? Über den Neuanfang in einem vielversprechenden Beruf.
SZ PlusBildung:Was kostet die Schule? Unterricht ist in Deutschland kostenlos. Trotzdem zahlen Eltern im Schnitt 200 Euro allein am Schuljahresanfang pro Kind, Tendenz steigend. Über die Aushöhlung der Lernmittelfreiheit in Zeiten der Inflation.
Reaktionen auf IQB-Bildungsstudie:"Jede Schule muss nun analysieren: Wo stehen die Kinder?"Alle paar Jahre vermessen die Kultusminister die Kompetenzen der Grundschüler in Deutschland - und auch Bayerns Viertklässler haben sich diesmal verschlechtert. Das Münchner Schulamt hat Ideen, was sich ändern sollte.
SZ PlusSchule und Forschung:Bildungsrepublik DeutschlandWas ist guter Unterricht? Was macht eine gute Lehrerin aus? Wie gerecht sind Noten? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworten die großen Fragen rund ums Thema Schule.
Leute des Tages:"Museen erzählen Geschichten"Elke Kollar will als neue Leiterin des Museumspädagogischen Zentrums Bayern Menschen ins Museum bringen, die vielleicht bisher nicht den Weg dorthin fanden.
SZ PlusBildungspolitik:Söder will flexiblere LehrerausbildungMit einem kleinen Satz rüttelt der Ministerpräsident an den Grundfesten der bayerischen Schulen - und lässt Raum für viel Spekulation.
SZ PlusMobbing:"Niemals kann eine Person allein eine andere mobben"Wann beginnt Mobbing - und wie kann man Kinder rechtzeitig schützen? Ein Gespräch mit Schulpsychologin Jennifer Lang über drei Arten von Mobbing, die Rolle von Social Media und das richtige Klassenklima.
SZ PlusSoziale Ungleichheit:"Im Laufe des Lebens werden wir unzufriedener - aber die einen mehr als die anderen"Gleicher Abschluss, gleiche Chancen? Der Soziologe Fabian Kratz erforscht, ab wann Bildungsaufsteiger beruflich genauso erfolgreich sind wie Kinder aus privilegierten Häusern - und warum sie trotzdem nicht unbedingt genauso glücklich werden.
Erwachsenenbildung:Schlau durch den nächsten Corona-WinterDie Volkshochschulen im Landkreis München wollen mit einem qualitätsvollen, abwechslungsreichen Programmen Hörer zurückgewinnen und setzen dabei unter anderem wieder auf Hybridkurse.
Ukrainisches Tagebuch (L):Eine Leseecke ohne LeninGeistige Nahrung statt Lebensmittel: Was Oxana Matiychuk bei einem neuen Projekt über Kollaborateure erfährt.
Lebenswerk:Wie Musik Persönlichkeiten hervorbringtDorothée Kreusch-Jacob hat mit ihren Kinderbüchern und -CDs ganze Generationen begleitet. Jetzt wird sie 80.
SZ PlusFrauen in Afghanistan:"Mir fehlt die Luft zum Atmen"Mord, Vergewaltigung, Zwangsheirat: Seit die Taliban wieder an der Macht sind, sind Frauen in Afghanistan massiv bedroht. Vor allem die, die aufbegehren, müssen um ihre Grundrechte fürchten.
SZ PlusBildung:Was macht guten Sexualkunde-Unterricht aus?Viele Lehrer sind damit überfordert, mit ihren Schülern über Lust und Liebe zu sprechen. Wie ein neues Weiterbildungsformat das ändern möchte.
SZ PlusMeinungSchule:Wege aus der BildungskriseWährend die Öffentlichkeit über Haubitzen, Inzidenzen und Pipelines streitet, schreitet die Verschlechterung der Schulsituation für Kinder und Jugendliche voran. Drei Vorschläge, wie das Problem in den Griff zu bekommen ist.