:„In der analogen Welt stören Kinder eigentlich immer“
Warum hängen Jugendliche nur noch am Handy? Wählen sie wirklich rechtsextrem? Und wie entsteht das Paradox, dass wir alle Kinder lieben, sie als Gesellschaft aber so konsequent missachten? Fragen an den Soziologen Aladin El-Mafaalani.
ExklusivEliten in Deutschland
:Durchlässig wie ein Betonklotz
Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier kompletter Systemwechsel.
Dokumentation
:Wo jeder Dritte sitzen bleibt
Die ARD-Doku „Schulverlierer“ zeigt auf dramatische Weise, was im Bildungssystem falsch läuft. Vielleicht sogar eine Spur zu dramatisch.
MeinungBildung
:Quereinsteiger im Lehramt werden oft nicht richtig unterstützt. Den Schaden haben die Schüler
Immer mehr Lehrkräfte haben keine reguläre Ausbildung. Trotzdem können sie nicht nur Lücken füllen, sondern Schulen sogar bereichern. Doch sie müssen endlich besser angeleitet werden.
Pädagogik
:Wo Kinder ein neues Leben beginnen
Der frisch renovierte Thannhof bei Wolfratshausen öffnet seine Türen für sieben Mädchen und Buben, die bislang keinen Halt im Leben gefunden haben. In zwei Kleinstwohngruppen und auf einem großen Gelände bekommen sie dazu eine Chance.
Lernen
:„Es ist wichtig, alle Bildungsorte vernetzt zu denken“
Bei der ersten Bildungskonferenz des Landkreises München am Montag kommen rund 100 Akteure von Landratsamt über Schulen bis Sportvereinen zusammen. Jessica Schmid vom Bildungsbüro im Landratsamt spricht im Interview über Herausforderungen in der Bildungslandschaft und das Ziel einer kommunalen Strategie.
Interview
:„Wir sind in einer Aufmerksamkeitskrise“
Bedingungsloses Grundeinkommen statt Gefangenschaft zwischen Online-Shopping und Instagram-Werbung: Der Investor und Autor Albert Wenger über das Ende des Industriezeitalters, das Sozialsystem der Zukunft und die Chance für Europa.
MeinungNeue Weltordnung
:Die Pax Americana ist vorbei, jetzt heißt es: Anpacken, Europa!
Die wirtschaftliche und politische Stimmung in Deutschland ist miserabel. Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Warum sollte Europa nicht der neue Leuchtturm für freiheitsliebende Gesellschaften werden?
Bildungspolitik
:„Viele Grundschullehrerinnen haben Angst vor Mathe – das überträgt sich auf ihre Schülerinnen“
Mädchen glauben, sie seien schlechter im Rechnen, Frauen fehlen in technischen Berufen – immer noch. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Fragen an Franziska Eckerskorn, die zu Geschlechterstereotypen forscht.
Schulgeschichte in Bayern
:Der Herr Lehrer, ein Bettelmann oder Raufbold
Vor der Einführung staatlicher Volksschulen gab es in Bayern einen Wildwuchs von schulähnlichen Einrichtungen. Wie eine neue Untersuchung zeigt, verlief der Unterricht oft unter entsetzlichen Bedingungen. Manche Eltern haben trotzdem davon profitiert.
Donald Trumps Bildungspolitik
:Das Märchen von der freien Schulwahl
Donald Trump hat verkündet, alle Familien könnten ihre Kinder auf Privatschulen schicken. Doch lässt sich das Versprechen halten? Die Erfahrungen von Müttern in Arizona sprechen dagegen.
Hessen
:Es geht um den guten Ruf
Der hessische Wirtschaftsminister hat eine Staatssekretärin entlassen. Nun beschäftigt der Fall einen Untersuchungsausschuss. Hat sie ihr Amt missbraucht, um eine bessere Note für ihre Tochter rauszuschlagen? Oder wollte der Minister eine unbequeme Mitarbeiterin loswerden?
SZ MagazinAuslandsaufenthalt
:Schüleraustausch leicht gemacht
Für ein paar Monate im Ausland zur Schule gehen und in einer fremden Familie wohnen? Eine Erfahrung fürs Leben. Doch was kostet so ein Abenteuer? Wo gibt es lohnende Stipendien? Und welche Organisation ist die richtige? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Psychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“
Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.
Bildung in Baden-Württemberg
:Desaströse Ergebnisse im Mathetest beunruhigen Eltern
Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau. Was ist schiefgelaufen?
Frauen in Afghanistan
:„Ich hörte einen lachend sagen: ,Eine Frau, die fährt?‘“
Als im August 2021 fast alle Ausländer Afghanistan verließen, ist die Menschenrechtsaktivistin Payvand Seyedali, 42, geblieben. Für Frauen gilt dieses Land weltweit als das gefährlichste, genau deshalb will die iranischstämmige Amerikanerin für sie kämpfen. Jetzt erst recht.
Bildungspolitik in Bayern
:Das sind die Baustellen an Bayerns Schulen für 2025 – und weit darüber hinaus
Die Wünsche von Bayerns Eltern, Lehrern und Schülern fürs neue Jahr zeigen: Es gibt noch einiges zu tun für Kultusministerin Anna Stolz. Über Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land, modernere Prüfungen und mögliche schnelle Lösungen.
Bildung im Landkreis Ebersberg
:Folgenschwere Dissonanzen
Die Musikschule Vaterstetten trennt sich völlig überraschend von ihrem Leiter Bernd Kölmel. Über die Gründe schweigen sich die Beteiligten aus.
PISA für Erwachsene
:„Ob die Erstsprache Deutsch ist oder nicht, macht viel aus“
Erwachsene in Deutschland liegen beim Lesen, Rechnen und Lösen von Alltagsaufgaben international nur im Mittelfeld. Viele haben große Lücken, wie die PIAAC-Studie gerade ergeben hat. Und nun? Fragen an die deutsche Studienleiterin Beatrice Rammstedt.
Ausstellung zum 70. Geburtstag der Pixi-Kinderbücher
:Glück im Quadrat
Das Literaturhaus feiert 70 Jahre Pixi-Bücher mit einer ersten Ausstellung, die ausschließlich der Kinderliteratur gewidmet ist. Eine Zeitreise durch Rollenbilder und pädagogische Konzepte.
MeinungGrundschulen und Kindergärten
:Wer bei der Bildung nicht auf seine Eltern zählen kann, hat Pech gehabt
Deutsche Politiker nehmen die Arbeit von Krippen und Kindergärten nicht ernst genug. Darunter leiden alle Kinder, vor allem aber die aus benachteiligten Familien.
Preisverleihung in Eurasburg
:Soziale Verantwortung statt Gewinnmaximierung
Der Dörte-Sambraus-Preis geht dieses Jahr an die Geretsrieder Baugenossenschaft, die unter anderem Wohnungen an die Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe vermietet.
Schule
:Was Estland zum Bildungschampion macht
Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?
Münchner Aktionstag „Macht Theater“
:Acht Theater schließen sich zusammen, um ein Zeichen zu setzen
In kostenlosen Workshops zeigen Staatsoper, Kammerspiele und andere Bühnen, wie kreativ und wichtig Kulturschaffen ist – vor dem Hintergrund drohender Etatkürzungen ist die Aktion „Macht Theater“ bedeutender denn je.
Aus dem Klassenzimmer
:„Ein iPad ersetzt kein Schulbuch“
Dürfen die Kinder im Unterricht aufs Handy schauen? Werden Hausaufgaben mit KI erledigt? Und wie motiviert man zum Schreiben mit der Hand? Fragen an Isabella Mai, Lehrerin an einer Mittelschule in Bayern.
Petition gegen Exen und Ausfragen
:„Das gehört nicht ins 21. Jahrhundert“
Angst vor dem Ausfragen, Panik, wenn eine Ex geschrieben wird: Das soll es an Bayerns Schulen nicht mehr geben, fordert eine 17-jährige Schülerin. Und erklärt, warum sie sich auch vom Machtwort des Ministerpräsidenten nicht aufhalten lassen will.
Aus dem Klassenzimmer
:„Oft ist der Unterricht das Letzte, um das ich mich kümmern kann“
Das Thema fehlende Fachkräfte ist auch an Schulen zu erleben. Eine Lehrerin einer Regionalen Schule erzählt, wie der Lehrermangel ihre Arbeit bestimmt.
Aus dem Klassenzimmer
:„Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass für Lehrer ein Neutralitätsgebot gilt“
Ein Gymnasiallehrer in Thüringen erzählt, wie er den Aufstieg der AfD in seiner Schule erlebt - und wie er mit seiner Klasse darüber spricht.
Österreich
:Warum machen Kinder so was?
In dem Roman „Kleine Monster“ der Schriftstellerin Jessica Lind geht es um einen Vorfall in der Klasse 2b. Und die Frage, ob man sein Kind je wirklich kennen kann.
MeinungBildung
:Es ist nicht die Aufgabe der Schule, Chancengleichheit zu schaffen
Die Wirtschaft am Laufen halten, die Gesellschaft verbessern und dann auch noch die Demokratie retten: Das alles soll Schule in Deutschland schaffen. Mit der Realität hat das nichts zu tun.
Mark Dion in der Bundeskunsthalle
:Der will nicht nur spielen
Der amerikanische Künstler Mark Dion verspricht einen wilden Trip in die Unterwelt des Kinderzimmers. Doch seine Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle ist leider vor allem eines: belehrend.
MeinungOECD-Bericht
:Die deutsche Bildungspolitik interessiert sich nicht genug für ihre eigenen schlechten Zeugnisse
Auch wenn es immer mehr gut ausgebildete Menschen gibt, wächst auch die Zahl derjenigen, die ohne Abschluss die Schule verlassen. Es muss sich grundsätzlich etwas ändern.
Junge Menschen in Deutschland
:Jeder Sechste hat weder Abitur noch einen Berufsabschluss
Immer mehr junge Menschen starten ohne gute Bildungsbasis ins Leben – zugleich wächst der Anteil der gut Ausgebildeten. Mit dieser ungerechten Chancenverteilung steht Deutschland im Vergleich schlecht da, zeigt eine OECD-Studie.
Bildung
:Hausaufgaben für die Kultusministerin
Zum Schuljahresbeginn in Bayern geht es diesmal nicht um die Zahl fehlender Lehrer, sondern um Bildungsqualität. Dafür formuliert der Lehrerverband eine Liste mit Forderungen an Anna Stolz.
Zuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?
Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.
Lernen in den Ferien
:Lernen in den Ferien – bringt das was?
Bildungsforscherin Nele McElvany erklärt, wann es sinnvoll sein kann, Stoff zu wiederholen – und was Eltern auf jeden Fall vermeiden sollten.
Schule in Bayern
:Wenn ich morgen Kultusminister wäre …
Was wünscht sich Bayerns Nachwuchs von der Schule? Bei einer Diskussionsveranstaltung des Lehrerverbandes geht es um Bildungsgerechtigkeit, Wertschätzung und ausgefallene Schulstunden.
Bildungsstudie zu Italien
:Spart der Staat bei den Schulen, spart er an seiner Zukunft
Eine Studie des Ifo-Instituts zeigt am Beispiel von Italien auf, was staatliche Ausgabenkürzungen bei Grundschulkindern anrichten können. Allerdings: Aufs Geld allein kommt es in der Schule nicht an.
Studentenproteste in Bangladesch
:Aufstand gegen ein striktes System
In Bangladesch protestieren Studierende gegen die Vergabequoten für Studienplätze und staatliche Stellen. Die Polizei schlägt zu, zehn Menschen sind getötet worden – und die Regierungschefin gießt noch Öl ins Feuer.
Bildung
:Brennt Gaza, brennt die Schule
Ein Gymnasium in Berlin droht in den weltweiten Konflikt um den Krieg im Nahen Osten hineingezogen zu werden. Nach einem Brandanschlag müssen die Abiturzeugnisse auf dem Schulhof übergeben werden.
Reformpädagogik
:Darf man sich auf Maria Montessori berufen?
Die Ärztin hat die Pädagogik revolutioniert, sich aber auch für Rassentheorie und Eugenik begeistert. Was bedeutet das für Schulen und Kindergärten, die nach ihrer Methode arbeiten?
SZ JetztBildung
:"Von einer Hauptschülerin erwartet niemand, dass sie studiert"
Ohne Abitur an die Uni? Das ist möglich, doch der Weg dahin ist vor allem für Arbeiterkinder steinig. Drei erzählen, wie sie es geschafft haben.
Münchner Leute der Woche
:Siegfried Benker ist Ehrenbürger
Der ehemalige Stadtrat und Geschäftsführer von Münchenstift erhält die höchste Auszeichnung der Stadt und Ayşe Güvendiren eine bedeutende Auszeichnung für ihre Regiearbeit – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Pädagogik
:„Die Kinder zeigen uns, was sie gerade brauchen“
Lernstress, Mobbing, Mediensucht: 13 Referenten informieren bei einem Workshop im Münsinger Lothhof über ein breites Spektrum von Lösungsansätzen bei psychischen Auffälligkeiten von Kindern. Einer der Hauptorganisatoren ist Stefan Weishaupt.
SZ JetztWG statt Gefängnis
:„Die würden uns nie etwas antun“
Mit 16 Jahren hat Erim versucht, einen Menschen zu töten. Heute wohnt er im freien Jugendstrafvollzug mit anderen Verurteilten und einer Familie zusammen. Wie lebt es sich dort?
Bildung
:Verlängert die Grundschule
Mit guter Bildung verdient man mehr, lebt gesünder und ist glücklicher. Doch der soziale Aufstieg über die Schule gelingt in Deutschland nur schlecht. Das kann man ausgerechnet in Bayern beobachten. Wieso ändert man es nicht auch dort?
SZ-Fitparade
:Permanente Herausforderung
Bei Life Kinetik wird mit immer neuen Bewegungsaufgaben das Gehirn trainiert. Der Kurs an der Volkshochschule in Unterföhring ist nichts für Perfektionisten - dafür geht es oft sehr komisch zu.
Die Chance auf den Besuch des Gymnasiums hängt einer ifo-Studie zufolge nirgendwo so sehr vom Elternhaus ab wie in Bayern. Es gibt an der Erhebung aber auch Kritik - besonders von der Staatsregierung.
MeinungBildungsgerechtigkeit
:Bayern gibt seinen Schülern zu wenige Chancen
Das dreigliedrige Schulsystem und die kurze Grundschule belasten vor allem die Kinder, die von zu Hause nicht die besten Voraussetzungen mitbringen. Das muss diskutiert werden.
Studie zur Bildungsgerechtigkeit
:"Viele Kinder können es besser, nur müssen sie auch gefördert werden"
Die Chancen für Kinder, ein Gymnasium zu besuchen, hängen auch vom Bundesland ab, zeigt eine Studie. Warum Bayern dabei besonders schlecht wegkommt - und wo die Bildungsgerechtigkeit am höchsten ist.