Bildung

Bildung in Baden-Württemberg
:Desaströse Ergebnisse im Mathetest beunruhigen Eltern

Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau. Was ist schiefgelaufen?

Von Roland Muschel

SZ PlusFrauen in Afghanistan
:„Ich hörte einen lachend sagen: ,Eine Frau, die fährt?‘“

Als im August 2021 fast alle Ausländer Afghanistan verließen, ist die Menschenrechtsaktivistin Payvand Seyedali, 42, geblieben. Für Frauen gilt dieses Land weltweit als das gefährlichste, genau deshalb will die iranischstämmige Amerikanerin für sie kämpfen. Jetzt erst recht.

Von Ann-Kathrin Eckardt und Verena Mayer

SZ PlusBildungspolitik in Bayern
:Das sind die Baustellen an Bayerns Schulen für 2025 – und weit darüber hinaus

Die Wünsche von Bayerns Eltern, Lehrern und Schülern fürs neue Jahr zeigen: Es gibt noch einiges zu tun für Kultusministerin Anna Stolz. Über Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land, modernere Prüfungen und mögliche schnelle Lösungen.

Von Anna Günther

Bildung im Landkreis Ebersberg
:Folgenschwere Dissonanzen

Die Musikschule Vaterstetten trennt sich völlig überraschend von ihrem Leiter Bernd Kölmel. Über die Gründe schweigen sich die Beteiligten aus.

Von Anja Blum, Wieland Bögel

SZ PlusPISA für Erwachsene
:„Ob die Erstsprache Deutsch ist oder nicht, macht viel aus“

Erwachsene in Deutschland liegen beim Lesen, Rechnen und Lösen von Alltagsaufgaben international nur im Mittelfeld. Viele haben große Lücken, wie die PIAAC-Studie gerade ergeben hat. Und nun? Fragen an die deutsche Studienleiterin Beatrice Rammstedt.

Interview von Victoria Gebler

SZ PlusAusstellung zum 70. Geburtstag der Pixi-Kinderbücher
:Glück im Quadrat

Das Literaturhaus feiert 70 Jahre Pixi-Bücher mit einer ersten Ausstellung, die ausschließlich der Kinderliteratur gewidmet ist. Eine Zeitreise durch Rollenbilder und pädagogische Konzepte.

Von Barbara Hordych

SZ PlusMeinungGrundschulen und Kindergärten
:Wer bei der Bildung nicht auf seine Eltern zählen kann, hat Pech gehabt

Deutsche Politiker nehmen die Arbeit von Krippen und Kindergärten nicht ernst genug. Darunter leiden alle Kinder, vor allem aber die aus benachteiligten Familien.

Kommentar von Lilith Volkert

Preisverleihung in Eurasburg
:Soziale Verantwortung statt Gewinnmaximierung

Der Dörte-Sambraus-Preis geht dieses Jahr an die Geretsrieder Baugenossenschaft, die unter anderem Wohnungen an die Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe vermietet.

Von Benjamin Engel

SZ PlusSchule
:Was Estland zum Bildungschampion macht

Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?

Von Matthias Kolb

Münchner Aktionstag „Macht Theater“
:Acht Theater schließen sich zusammen, um ein Zeichen zu setzen

In kostenlosen Workshops zeigen Staatsoper, Kammerspiele und andere Bühnen, wie kreativ und wichtig Kulturschaffen ist – vor dem Hintergrund drohender Etatkürzungen ist die Aktion „Macht Theater“ bedeutender denn je.

Von Barbara Hordych

SZ PlusAus dem Klassenzimmer
:„Ein iPad ersetzt kein Schulbuch“

Dürfen die Kinder im Unterricht aufs Handy schauen? Werden Hausaufgaben mit KI erledigt? Und wie motiviert man zum Schreiben mit der Hand? Fragen an Isabella Mai, Lehrerin an einer Mittelschule in Bayern.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusPetition gegen Exen und Ausfragen
:„Das gehört nicht ins 21. Jahrhundert“

Angst vor dem Ausfragen, Panik, wenn eine Ex geschrieben wird: Das soll es an Bayerns Schulen nicht mehr geben, fordert eine 17-jährige Schülerin. Und erklärt, warum sie sich auch vom Machtwort des Ministerpräsidenten nicht aufhalten lassen will.

Interview von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusAus dem Klassenzimmer
:„Oft ist der Unterricht das Letzte, um das ich mich kümmern kann“

Das Thema fehlende Fachkräfte ist auch an Schulen zu erleben. Eine Lehrerin einer Regionalen Schule erzählt, wie der Lehrermangel ihre Arbeit bestimmt.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

Aus dem Klassenzimmer
:„Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass für Lehrer ein Neutralitätsgebot gilt“

Ein Gymnasiallehrer in Thüringen erzählt, wie er den Aufstieg der AfD in seiner Schule erlebt - und wie er mit seiner Klasse darüber spricht.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusÖsterreich
:Warum machen Kinder so was?

In dem Roman „Kleine Monster“ der Schriftstellerin Jessica Lind geht es um einen Vorfall in der Klasse 2b. Und die Frage, ob man sein Kind je wirklich kennen kann.

Von Nicolas Freund

SZ PlusMeinungBildung
:Es ist nicht die Aufgabe der Schule, Chancengleichheit zu schaffen

Die Wirtschaft am Laufen halten, die Gesellschaft verbessern und dann auch noch die Demokratie retten: Das alles soll Schule in Deutschland schaffen. Mit der Realität hat das nichts zu tun.

Gastbeitrag von Klaus Zierer

SZ PlusMark Dion in der Bundeskunsthalle
:Der will nicht nur spielen

Der amerikanische Künstler Mark Dion verspricht einen wilden Trip in die Unterwelt des Kinderzimmers. Doch seine Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle ist leider vor allem eines: belehrend.

Von Till Briegleb

SZ PlusMeinungOECD-Bericht
:Die deutsche Bildungspolitik interessiert sich nicht genug für ihre eigenen schlechten Zeugnisse

Auch wenn es immer mehr gut ausgebildete Menschen gibt, wächst auch die Zahl derjenigen, die ohne Abschluss die Schule verlassen. Es muss sich grundsätzlich etwas ändern.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusJunge Menschen in Deutschland
:Jeder Sechste hat weder Abitur noch einen Berufsabschluss

Immer mehr junge Menschen starten ohne gute Bildungsbasis ins Leben – zugleich wächst der Anteil der gut Ausgebildeten. Mit dieser ungerechten Chancenverteilung steht Deutschland im Vergleich schlecht da, zeigt eine OECD-Studie.

Von Kathrin Müller-Lancé

Bildung
:Hausaufgaben für die Kultusministerin

Zum Schuljahresbeginn in Bayern geht es diesmal nicht um die Zahl fehlender Lehrer, sondern um Bildungsqualität. Dafür formuliert der Lehrerverband eine Liste mit Forderungen an Anna Stolz.

Von Anna Günther

SZ PlusZuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?

Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.

Von Jan Bielicki, Christoph Koopmann, Kathrin Müller-Lancé und Benedikt Peters (Text); Sara Scholz (Infografik)

SZ PlusLernen in den Ferien
:Lernen in den Ferien – bringt das was?

Bildungsforscherin Nele McElvany erklärt, wann es sinnvoll sein kann, Stoff zu wiederholen – und was Eltern auf jeden Fall vermeiden sollten.

Interview von Lilith Volkert

Schule in Bayern
:Wenn ich morgen Kultusminister wäre …

Was wünscht sich Bayerns Nachwuchs von der Schule? Bei einer Diskussionsveranstaltung des Lehrerverbandes geht es um Bildungsgerechtigkeit, Wertschätzung und ausgefallene Schulstunden.

Von Sara Rahnenführer

Bildungsstudie zu Italien
:Spart der Staat bei den Schulen, spart er an seiner Zukunft

Eine Studie des Ifo-Instituts zeigt am Beispiel von Italien auf, was staatliche Ausgabenkürzungen bei Grundschulkindern anrichten können. Allerdings: Aufs Geld allein kommt es in der Schule nicht an.

Von Marc Beise

Studentenproteste in Bangladesch
:Aufstand gegen ein striktes System

In Bangladesch protestieren Studierende gegen die Vergabequoten für Studienplätze und staatliche Stellen. Die Polizei schlägt zu, zehn Menschen sind getötet worden – und die Regierungschefin gießt noch Öl ins Feuer.

Von David Pfeifer

Bildung
:Brennt Gaza, brennt die Schule

Ein Gymnasium in Berlin droht in den weltweiten Konflikt um den Krieg im Nahen Osten hineingezogen zu werden. Nach einem Brandanschlag müssen die Abiturzeugnisse auf dem Schulhof übergeben werden.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusReformpädagogik
:Darf man sich auf Maria Montessori berufen?

Die Ärztin hat die Pädagogik revolutioniert, sich aber auch für Rassentheorie und Eugenik begeistert. Was bedeutet das für Schulen und Kindergärten, die nach ihrer Methode arbeiten?

Von Lilith Volkert

SZ PlusSZ JetztBildung
:"Von einer Hauptschülerin erwartet niemand, dass sie studiert"

Ohne Abitur an die Uni? Das ist möglich, doch der Weg dahin ist vor allem für Arbeiterkinder steinig. Drei erzählen, wie sie es geschafft haben.

Protokolle von Lisa Pham

Münchner Leute der Woche
:Siegfried Benker ist Ehrenbürger

Der ehemalige Stadtrat und Geschäftsführer von Münchenstift erhält die höchste Auszeichnung der Stadt und Ayşe Güvendiren eine bedeutende Auszeichnung für ihre Regiearbeit – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Stefanie Witterauf, Agentur dpa

Pädagogik
:„Die Kinder zeigen uns, was sie gerade brauchen“

Lernstress, Mobbing, Mediensucht: 13 Referenten informieren bei einem Workshop im Münsinger Lothhof über ein breites Spektrum von Lösungsansätzen bei psychischen Auffälligkeiten von Kindern. Einer der Hauptorganisatoren ist Stefan Weishaupt.

Interview von Benjamin Engel

SZ PlusSZ JetztWG statt Gefängnis
:„Die würden uns nie etwas antun“

Mit 16 Jahren hat Erim versucht, einen Menschen zu töten. Heute wohnt er im freien Jugendstrafvollzug mit anderen Verurteilten und einer Familie zusammen. Wie lebt es sich dort?

Von Leon Kaessmann

SZ PlusBildung
:Verlängert die Grundschule

Mit guter Bildung verdient man mehr, lebt gesünder und ist glücklicher. Doch der soziale Aufstieg über die Schule gelingt in Deutschland nur schlecht. Das kann man ausgerechnet in Bayern beobachten. Wieso ändert man es nicht auch dort?

Essay von Lisa Nienhaus

SZ-Fitparade
:Permanente Herausforderung

Bei Life Kinetik wird mit immer neuen Bewegungsaufgaben das Gehirn trainiert. Der Kurs an der Volkshochschule in Unterföhring ist nichts für Perfektionisten - dafür geht es oft sehr komisch zu.

Von Thalia Bouchehrian

Bildungsgerechtigkeit
:Verfehlt, sinnlos, nutzlos: Staatsregierung kritisiert Bildungsstudie

Die Chance auf den Besuch des Gymnasiums hängt einer ifo-Studie zufolge nirgendwo so sehr vom Elternhaus ab wie in Bayern. Es gibt an der Erhebung aber auch Kritik - besonders von der Staatsregierung.

SZ PlusMeinungBildungsgerechtigkeit
:Bayern gibt seinen Schülern zu wenige Chancen

Das dreigliedrige Schulsystem und die kurze Grundschule belasten vor allem die Kinder, die von zu Hause nicht die besten Voraussetzungen mitbringen. Das muss diskutiert werden.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

Studie zur Bildungsgerechtigkeit
:"Viele Kinder können es besser, nur müssen sie auch gefördert werden"

Die Chancen für Kinder, ein Gymnasium zu besuchen, hängen auch vom Bundesland ab, zeigt eine Studie. Warum Bayern dabei besonders schlecht wegkommt - und wo die Bildungsgerechtigkeit am höchsten ist.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusEltern und Schule
:"Wir schreiben nächste Woche Englisch!"

Ja, es ist erwiesen, dass Kinder, deren Eltern beim Lernen helfen, besser in der Schule sind. Trotzdem kann man es mit dem Engagement übertreiben. Wie Eltern am besten unterstützen können - und was sie unbedingt sein lassen sollten.

Von Lilith Volkert

SZ PlusRegisseur Edgar Reitz
:"Dieses Risiko müssen wir eingehen"

In Edgar Reitz' "Filmstunde 23" kommt es zu einem Wiedersehen zwischen ihm und seiner ehemaligen Schulklasse. Ein Interview über Film als Unterrichtsfach und warum der heute 91-Jährige Regisseure an Schulen schicken möchte.

Interview von Josef Grübl

SZ PlusFürstenfeldbruck
:Eine Stele für eine starke Frau

Der Förderverein der Volkshochschule Fürstenfeldbruck möchte dauerhaft an deren Gründerin Gretl Bauer erinner. Doch für den Gedenkstein fehlt noch Geld.

Von Ariane Lindenbach

Hattie-Studie
:"Kinder interessieren sich nicht fürs Unterrichten, die wollen lernen"

Der Neuseeländer John Hattie hat 2100 Metastudien zum Thema Bildung ausgewertet, in Augsburg predigt er Lehrkräften und Studierenden, worauf es wirklich in der Schule ankommt.

Von Anna Günther

SZ PlusFamilienpsychologie
:"Verbindung entsteht nicht dadurch, dass man alles für seine Kinder macht"

Eltern erziehen heute achtsamer und bedürfnisorientierter. Aber haben sie vor lauter Bindung das Loslassen verlernt? Ein Gespräch mit dem Kinderarzt Herbert Renz-Polster über das, was Kinder brauchen.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusEntwicklungspsychologie
:"Ein entscheidender Faktor ist die elterliche Feinfühligkeit"

In welchem Alter entwickeln wir Empathie? Der Psychologe Markus Paulus erklärt, wie Eltern mitfühlende Kinder erziehen.

Von Martina Scherf

SZ PlusWirtschaft
:"Steckt doch alles lieber in die Schulen!"

Die Inflation sinkt auf ein normales Maß, eine Wende in der Geldpolitik zeichnet sich ab. Doch die allein wird der schwächelnden Wirtschaft nicht aufhelfen: Ökonomen fordern Reformen - und Ganztagsschulen für alle.

Von Lisa Nienhaus

SZ PlusCampino an der Uni Düsseldorf
:Professor Punk

Der "Tote Hosen"-Sänger Campino hält eine musikalische Vorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität. Zeit wird's.

Von Harald Hordych

Kinderbetreuung
:Bayerns Familienministerin kündigt 50 000 neue Kitaplätze an

Das größere Problem bleibt aber der Personalmangel: Um mehr Erzieherinnen und Kinderpfleger zu gewinnen, möchte Ulrike Scharf mehr Azubis in die Fachakademien bringen.

SZ PlusDigitale Teilhabe
:"Für manche Sachen sind die Dinger doch ganz praktisch"

Im Familienzentrum in Höhenkirchen-Siegertsbrunn erklären Ehrenamtliche älteren Menschen den Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. Viele überwinden dabei ihre anfängliche Skepsis.

Von Patrik Stäbler

Kinderbetreuung
:Beschäftigte in Kitas fühlen sich von Politik übergangen

Vertreter der bayerischen Kita-Verbände üben scharfe Kritik und fordern höhere Löhne sowie eine bessere pädagogische Qualität.

SZ PlusPsychologie
:Wann ist man erwachsen?

Die meisten Menschen bemerken es kaum, plötzlich sind sie verheiratet, haben einen Job und Kinder. Aber lässt sich daran wirklich festmachen, ein Erwachsener zu sein?

Von Sebastian Herrmann

Jugendhilfe
:Die Wohngruppe, aus der niemand rausfliegt

Rausgeschmissen, abgebrochen, abgelehnt: Das ist es, was schwierige Jugendliche kennen, von zu Hause, der Schule, den Behörden. Sozialpädagoge Hendrik Ruppert leitet eine Einrichtung, in der es anders ist. Funktioniert Hilfe, die keine Bedingungen stellt?

Von Julian Gerstner

Kompass
:Den Horizont erweitern

Von Kant bis zum Italienischkurs mit Yoga-Entspannung - hier können alle fündig werden. Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule startet mit einem abwechslungsreichen Programm ins Frühjahr.

Von Marla Kyriss und Christina Rehm

Gutscheine: