:Präsident legt Veto gegen umstrittenes Kopftuchgesetz ein
Frauen, die sich nicht an die Kopftuchpflicht halten, müssten hohe Geldstrafen zahlen. Präsident Peseschkian befürchtet durch das Gesetz neue Unruhen – und will seinen im Wahlkampf versprochenen moderaten Kurs mit aller Macht durchsetzen.
Konzert ohne Kopftuch
:Iranische Sängerin aus Haft entlassen
Parastoo Ahmadi und zwei ihrer Bandmitglieder sind wieder auf freiem Fuß. Doch ihr Online-Konzert wird nicht ohne juristische Folgen bleiben.
Justiz
:Der ewige Streit über das Kopftuch
Wie viel Neutralität darf der Staat verordnen? Das soll wieder mal das Bundesverfassungsgericht klären, diesmal im Fall einer Schöffin. Über Fragen, die Gerichte und Gesellschaft seit 25 Jahren beschäftigen.
SZ JetztIslam
:Ein zweites Leben mit Kopftuch
Emine beschließt, Hidschab zu tragen – mit 28 Jahren. Dass sie diese Entscheidung erst jetzt trifft, hat mit Lebenserfahrung zu tun. Und mit Rassismus, vor allem in ihrem Job als Ärztin.
Menschenrechte
:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"
Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.
Islam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch
Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?
Islam
:Hidschab, Turban und andere Kopftücher
Muslimische Frauen bedecken ihre Haare auf unterschiedliche Arten – oder auch gar nicht. Aber nicht jede Verhüllung des Kopfes ist traditionell islamisch. Eine Übersicht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:"Angst reicht nicht mehr aus" - ein Jahr Proteste in Iran
Vor einem Jahr hat der Tod von Jina Mahsa Amini die größten Proteste in der Geschichte des Landes ausgelöst. Was bedeutet das heute für die Menschen in Iran?
Iran
:„Alle zittern und starren auf diesen Samstag“
Zwölf Monate nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und dem Erstarken der feministischen Protestbewegung ist es in Iran ruhiger geworden. Dennoch blickt nicht nur das Regime nervös auf den Jahrestag.
MeinungDemokratie
:Muslimfeindlichkeit ist der Rassismus, den sich zu viele gerne leisten
Der Alltag muslimischer Menschen in Deutschland ist überall durch kleine und große Formen der Diskriminierung geprägt. Das ist nicht nur deren Problem.
Überwachung
:Iran startet Identifizierung von Frauen ohne Kopftuch via Kamera
Das kündigt die Polizei an, die Kontrollen sollen an öffentlichen Plätzen stattfinden. Sollten Frauen gegen die Kleidervorschriften verstoßen, erhalten sie angeblich eine Warnung per SMS.
Kolumne: Vor Gericht
:Im Namen der Christen
In vielen deutschen Gerichten hängen Jesus-Kreuze an der Wand. Eine Richterin oder Staatsanwältin aber darf kein Kopftuch tragen. Warum eigentlich?
Iran
:Was gibt's hier zu feiern?
Zwischen Hüpfburgen und Mittelstreckenraketen lässt das iranische Regime die Islamische Revolution hochleben - und sich selbst. Es ist eine Machtdemonstration, die übertünchen soll, wie kaputt das System ist.
Tag 3 des Generalstreiks
:Irans Ex-Präsident Chatami setzt sich für Protestierende ein
Die Teheraner Führung müsse auf die Demonstranten zugehen, fordert der frühere Reformer. Das islamistische Regime veröffentlicht derweil ein Video mit einem angeblich reuigen Rapper.
"Sonne" von Kurdwin Ayub im Kino
:Wer man sein will
Die österreichische Regisseurin Kurdwin Ayub ist Tochter irakischer Kurden und Social-Media-Kind. Ihr Film "Sonne" erzählt von Identitäts- und Kopftuch-Fragen.
Iran
:Schauspielerinnen festgenommen
Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi haben sich mit den Protestierenden in ihrer Heimat Iran solidarisiert. Jetzt wurden sie festgenommen, weil sie in der Öffentlichkeit ihr Kopftuch ablegten.
Iran
:Ein Haus in Flammen
Haben Demonstranten in Iran die frühere Wohnstätte des Republikgründers Ayatollah Chomeini angesteckt? Es sieht danach aus.
Kopftuch
:Kopfsache
Das Kopftuch ist das Symbol der Unterdrückung von Frauen, die Proteste in Iran bestätigen das. Oder nicht? Über die bewegte Geschichte eines Stücks Stoff und die Frage, was er zu bedeuten hat.
Kopftuch
:Die Welt der Tücher
Mal unerwünscht, mal Zwang, mal Zeichen eines friedlichen Zusammenlebens: Wie ausgewählte muslimische Regionen mit der Kopftuch-Frage umgehen.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Liegen die großen Umwälzungen in der Hand von Frauen?
Sagen Sie jetzt nichts, Natalie Amiri und Düzen Tekkal: Die Journalistin und die Filmemacherin über ihren Einsatz für die Protestierenden in Iran, das Schweigen der deutsche Medien und das Ende der Vollverschleierung.
Iran
:Vier Tote nach Brand im Evin-Gefängnis
In der berüchtigten Haftanstalt in Teheran sind auch viele politische Gefangene untergebracht. Versuchten sie einen Aufstand?
Iran
:Stille auf dem Basar
Die Proteste gehen in die vierte Woche. Nun schließen sogar die Händler des größten Marktes in Teheran ihre Läden. Was das zu bedeuten hat und welche Gruppierung der Regierung gefährlich werden könnte, erklärt Politikberater David Ramin Jalilvand.
Proteste in Iran
:"Als ob das ganze Land an den Haaren der Frauen hinge"
Juliette Binoche, Marion Cotillard, Charlotte Gainsbourg: 50 französische Schauspielerinnen filmen sich dabei, wie sie sich ihre Haare abschneiden - aus Solidarität mit Frauen in Iran. Über die Symbolik weiblicher Haupthaare.
MeinungFrauen in Iran
:Ihr Mut und unsere Pflicht
Das Besondere an dem feministischen Aufstand in Iran ist, dass sich ihm auch Männer anschließen. Denn es geht bei dem Kampf der Frauen auch um ihre Freiheit. Jetzt ist es Zeit, hier im Westen zu zeigen, was eine feministische Außenpolitik wirklich kann.
Protokolle
:„Ihr müsst unsere Geschichten hören“
Die Proteste in Iran halten seit Wochen an: Sieben Frauen erzählen von ihrem Alltag, ihren Ängsten und dem Gefühl, ohne Hidschab auf die Straße zu gehen.
Proteste in Iran
:Ebrahim Raisi, der Scharfmacher
Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau weiten sich die Proteste gegen das iranische Regime aus. Für Präsident Raisi mutiert das Internet zur Gefahr - aber auch zur nützlichsten Waffe.
Iran
:Frau. Leben. Freiheit
Ein Brief an die nach der Verhaftung durch die iranische Polizei ums Leben gekommene Jina Masha Amini. Das Kopftuch war der Anlass, nicht der Grund. Man hat sie getötet, weil ihre Existenz und ihr Körper ein Politikum sind.
MeinungProteste in Iran
:Frei ist die Frau
Die Iranerinnen führen derzeit einen beeindruckenden Kampf: Sie verbrennen ihre Kopftücher, nehmen es mit den Mullahs auf. Es ist der ideale Moment für Deutschland zu zeigen, dass feministische Außenpolitik mehr kann, als zu applaudieren.
Proteste in Iran
:"Unsere Wut gilt nicht nur dem Kopftuchzwang"
Nach dem Tod einer 22-Jährigen, die von Teherans Sittenpolizei wegen eines locker sitzenden Kopftuchs festgenommen wurde, ist Iran im Aufruhr. In etlichen Städten demonstrieren junge Menschen - und wehren sich gegen die Sicherheitskräfte.
MeinungIran
:Tod unter dem Kopftuch
Eine Iranerin stirbt, weil ihr Kopftuch nachlässig gebunden war? Der Fall zeigt einmal mehr: Der Gottesstaat der Islamischen Republik Iran ist weder gottgewollt noch dient er seinen Menschen.
Iran
:Proteste nach Tod junger Frau in Polizeigewahrsam
In Teheran soll eine Frau wegen eines falsch sitzenden Kopftuchs festgenommen worden und später im Krankenhaus gestorben sein. Wegen Herzproblemen, so die offizielle Version. In den sozialen Medien wird Polizeigewalt vermutet.
Diskriminierung
:"Systematisch anders behandelt"
Eine Studie findet deutliche Belege für die alltägliche Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch in Deutschland.
Gehört, gelesen, zitiert
:Von wegen religiös
Der Religionswissenschaftler Jan Assmann hat Einwände gegen die Angst vorm muslimischen Kopftuch.
MeinungKopftuch-Urteil
:Kommerz schlägt Gott
Der Europäische Gerichtshof stärkt jene Unternehmen, die ihren muslimischen Mitarbeiterinnen Kopfbedeckungen verbieten - wenn auch kleine Kreuze und andere religiöse Zeichen tabu sind. Das ist gerade in Deutschland problematisch.
Leserdiskussion
:Kopftuchverbot am Arbeitsplatz: Ihre Meinung zum EuGH-Urteil
Der Europäische Gerichtshof hat die Rechte von Arbeitgebern gestärkt, die muslimischen Mitarbeiterinnen das Tragen von Kopftüchern verbieten wollen.
EuGH
:Arbeitgeber können Tragen von Kopftüchern verbieten
Eine Firma darf politische oder religiöse Symbole untersagen, wenn sie ein Bild der Neutralität vermitteln oder soziale Konflikte vermeiden will - das hat der Europäische Gerichtshof in zwei Fällen aus Deutschland entschieden.
Rassismus
:Wohnungen für Weiße
KT wie Kopftuch, WE wie westlich integriert: Das zweitgrößte Bremer Wohnungsunternehmen Brebau sortierte seine Bewerber nach rassistischen Kriterien. Menschen mit Migrationshintergrund oder schlechten Deutschkenntnissen hatten kaum eine Chance.
Schweiz
:Das Volk entscheidet über die Burka
Ob Gesichtsverhüllungen in der Öffentlichkeit verboten werden, darüber können die Eidgenossen am Sonntag abstimmen. Weil eine solche Regel vor allem solvente Gäste aus der Golfregion betreffen würde, sorgt sich das Tourismusgewerbe.
SZ JetztMode
:So vielfältig tragen Frauen ihr Kopftuch
Ob mit Vintage-Blazer, Matrix-Mantel oder Hip-Hop-Hose - auf Instagram zeigen immer mehr Frauen, dass sich Style und Hijab nicht widersprechen.
Vollverschleierung
:Die Vermummten
Ohne in der Miene des Gegenübers zu lesen, sei eine nennenswerte soziale Aktion gar nicht möglich, hieß es vor Corona häufig über verschleierte Frauen. Und nun?
MeinungEntscheidung in Karlsruhe
:Das Kopftuchverbot benachteiligt Musliminnen
Das Bundesverfassungsgericht lässt Lehrerinnen mit Kopftuch im Klassenzimmer zu, nicht aber Referendarinnen mit Kopftuch im Gerichtssaal. Das ist nicht konsequent.
Vor CDU-Parteitag
:Erneute Debatte um Kopftücher in Grundschulen und Kitas
Kurz vor dem Parteitag bringt sich die CDU in Stellung. Das Tragen eines Kopftuches mache aus kleinen Kindern Außenseiter, heißt es. Auch ein Verbot werde nicht ausgeschlossen.
Frankreich
:"Kaum schalte ich den Fernseher an, erklärt mir jemand, wie gefährlich ich bin"
Die Nation diskutiert mal wieder über das Kopftuch, doch in Wahrheit geht es um Grundsätzlicheres. Eine Stimme kommt dabei kaum zu Wort: die der muslimischen Frauen.
Poetry-Slam
:Wenn Worte Kräfte verleihen
"Ich möchte Leuten eine Stimme geben, die von der Masse nicht gehört werden": Die 19-jährige Hanaa Abdella ist Slammerin, trägt Kopftuch und schreibt überraschend ernste Texte.
Debatte
:Frankreich streitet wieder über den Islam
Präsident Macron will bestimmte islamische Vereine verbieten, sich aber nicht an der Kopftuch-Debatte beteiligen. Er warnt vor "kollektiver Verwirrung".
Kopftücher an Schulen
:"Ein Verbot wird der Wirklichkeit nicht gerecht"
Der Migrationsforscher Hacı-Halil Uslucan erklärt, warum der Konflikt ums Kopftuch an Schulen sich nicht durch staatlichen Bann lösen lässt - und wann man doch einschreiten muss.
MeinungKopftücher in Schulen
:Verbote helfen nicht
Wer keine Kopftücher im Klassenzimmer will, der muss auch Kreuz, Kippa und andere religiöse Zeichen verbieten. Klug wäre das nicht.
SZ MagazinMuslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe
:"Die Vorurteile haben sich in den Köpfen festgesetzt"
Verschleierte Frauen im Schwimmbad, Kölner Silvesternacht, Extremismus: Als muslimisches Paar in Deutschland zu leben, heißt auch, sich permanent "zum Islam" äußern zu müssen. Besonders schwierig war die Situation zwischendurch mit Markus' Vater, der auf AfD-Parolen ansprang.
SZ JetztNach Kopftuchkonferenz
:Alice Schwarzer wird nach Begegnung mit Muslima Rassismus vorgeworfen
Nach einer Begegnung mit einer jungen Muslima wird Alice Schwarzer für diese Äußerung im Netz stark kritisiert. Die Emma-Herausgeberin sagt: Das war Ironie.
SZ JetztUni-Frankfurt
:Studierende protestieren gegen Konferenz zum Thema Kopftuch
Sie werfen Professor Susanne Schröter, Initiatorin des Kongresses, "antimuslimischen Rassismus" vor. Die wehrt sich.