Menschenrechte:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"

Lesezeit: 3 min

Die Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin fragt: Woher möchte eine Schule wissen, ob eine Schülerin die Abaya aus religiösen und nicht aus bloß modischen Gründen trägt? (Foto: Julius Matuschik)

Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.

Interview von Ronen Steinke, Berlin

Im Mai berichtete die Frankfurter Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin, 29, im Namen der Nichtregierungsorganisation "Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung" vor dem UN-Frauenrechtsausschuss in Genf über die Situation von Frauen mit Kopftuch in Deutschland. Mit dem Ergebnis, dass der Ausschuss die - unverbindliche - Aufforderung an Deutschland aussprach, die "Diskriminierung" zu beenden und Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu in Frankreich und Großbritannien lernen?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusIslam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch

Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?

Von Wolfgang Janisch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: