Kopftuchzwang

Teheran
:Stadt der Unglücklichen

Könnte es in Iran neue Proteste geben? Was könnte sie auslösen?  In Teheran begegnet man dieser Frage ständig. Eindrücke aus Irans Hauptstadt, in der die Menschen nicht nur unter den Repressionen des Regimes leiden.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Konzert ohne Kopftuch
:Iranische Sängerin aus Haft entlassen

Parastoo Ahmadi und zwei ihrer Bandmitglieder sind wieder auf freiem Fuß. Doch ihr Online-Konzert wird nicht ohne juristische Folgen bleiben.

Menschenrechte
:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"

Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.

SZ PlusInterview von Ronen Steinke

Iran
:Nehmt unsere Haare, aber wir nehmen uns die Freiheit

Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat eine beispiellose Protestwelle ausgelöst - gegen den Kopftuchzwang. Warum sich heute viele iranische Männer mit den Frauen solidarisieren.

SZ PlusGastbeitrag von Katajun Amirpur

Iran
:„Alle zittern und starren auf diesen Samstag“

Zwölf Monate nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und dem Erstarken der feministischen Protestbewegung ist es in Iran ruhiger geworden. Dennoch blickt nicht nur das Regime nervös auf den Jahrestag.

SZ PlusVon Dunja Ramadan

Iran
:Wie die Mullahs jetzt die Büros kontrollieren

Digikala gilt als iranisches Amazon. Jetzt hat das Regime einen Standort der Firma geschlossen - weil die Mitarbeiterinnen kein Kopftuch trugen. Die Wirtschaft gerät so in den Fokus der Sittenwächter.

Von Raphael Geiger

MeinungDemokratie
:Muslimfeindlichkeit ist der Rassismus, den sich zu viele gerne leisten

Der Alltag muslimischer Menschen in Deutschland ist überall durch kleine und große Formen der Diskriminierung geprägt. Das ist nicht nur deren Problem.

SZ PlusKommentar von Meredith Haaf

Tag 3 des Generalstreiks
:Irans Ex-Präsident Chatami setzt sich für Protestierende ein

Die Teheraner Führung müsse auf die Demonstranten zugehen, fordert der frühere Reformer. Das islamistische Regime veröffentlicht derweil ein Video mit einem angeblich reuigen Rapper.

Von Tomas Avenarius

Iran
:Wird die Sittenpolizei wirklich aufgelöst?

Offiziell hat das Regime die Abschaffung der Behörde bislang nicht bestätigt. Gleichzeitig beginnt ein Generalstreik. Iraner berichten aus dem abgeschotteten Land.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

MeinungProteste
:Irans Regime steht am Scheideweg

Die Menschen protestieren seit Monaten, aller Brutalität der Sicherheitskräfte zum Trotz. Was liegt also näher als ein Strategiewechsel der Mullahs? Dieser würde auch die Gerüchte von einer Auflösung der Sittenpolizei oder einer Aufhebung des Kopftuchzwangs erklären.

SZ PlusKommentar von Tomas Avenarius

Iran
:Teheran will über Kopftuchzwang beraten

Nach monatelangen Protesten verkündet das Regime, die gefürchtete Sittenpolizei sei aufgelöst. Zugleich wird das Vorgehen gegen die Opposition brutaler.

Von Mirco Keilberth

Massenproteste
:Iran löst Sittenpolizei auf

Seit mehr als zwei Monaten halten die Massenproteste nach dem Tod von Mahsa Amini an. Nun reagiert das Parlament.

Iran
:Religion, Macht und Revolution

Die Proteste in Iran gegen den Kopftuchzwang verfolgen viele SZ-Leser und -Leserinnen.

MeinungIran
:Deutsche Hoffnung prallt auf iranische Wirklichkeit

Der Protest gegen das Regime ist bemerkenswert und zeigt Ausdauer. Auch die Symbolik zehntausender Demonstrierender ist wichtig. Doch man darf das System in Iran nicht unterschätzen, denn der Aufstand entscheidet sich dort.

SZ PlusKommentar von Tomas Avenarius

Iran
:Vier Tote und Dutzende Verletzte nach Brand in Evin-Gefängnis

Die Gefangenen seien an einer Rauchvergiftung gestorben, teilen die Behörden mit - einen Zusammenhang mit den Protesten in Iran bestreiten sie.

Iran
:"Nieder mit der Islamischen Republik"

Das aufgezwungene Kopftuch treibt Frauen in Iran zum mutigen Protest, selbst Schülerinnen beteiligen sich offenbar. Der Aufstand gilt schon dem ganzen Regime - und zeigt: An eine Reform glauben viele nicht mehr.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Proteste in Iran
:"Unser größtes Problem ist die Gender-Apartheid"

Alte und Junge, Linke und Konservative, Muslime und Nicht-Muslime gehen in Iran auf die Straße. Ein Gespräch mit der Expertin Katajun Amirpur über die Symbolkraft des Kopftuches und die Frage, ob es nun eng werden könnte für das Regime.

SZ PlusInterview von Dunja Ramadan

Aufstände
:Protestierende erhalten Hilfe von der iranischen Prominenz

Doch die Gefahr steigt, dass das Regime noch gewaltsamer reagiert, denn es geht bei den Protesten um Freiheit und das politische System.

Von Tomas Avenarius

Proteste in Iran
:Ebrahim Raisi, der Scharfmacher

Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau weiten sich die Proteste gegen das iranische Regime aus. Für Präsident Raisi mutiert das Internet zur Gefahr - aber auch zur nützlichsten Waffe.

SZ PlusVon Tomas Avenarius
01:32

Proteste in Iran
:Aminis Tod steht auch für die umfassende Unterdrückung

Sie verbrennen ihre Schleier, sie schneiden sich die Haare. Nach dem Tod der 22-Jährigen Mahsa Amini ist Iran im Aufruhr.

Videoanalyse von Tomas Avenarius

Iran
:Frau. Leben. Freiheit

Ein Brief an die nach der Verhaftung durch die iranische Polizei ums Leben gekommene Jina Masha Amini. Das Kopftuch war der Anlass, nicht der Grund. Man hat sie getötet, weil ihre Existenz und ihr Körper ein Politikum sind.

SZ PlusVon Shida Bazyar

MeinungProteste in Iran
:Frei ist die Frau

Die Iranerinnen führen derzeit einen beeindruckenden Kampf: Sie verbrennen ihre Kopftücher, nehmen es mit den Mullahs auf. Es ist der ideale Moment für Deutschland zu zeigen, dass feministische Außenpolitik mehr kann, als zu applaudieren.

SZ PlusKommentar von Dunja Ramadan

Proteste in Iran
:"Unsere Wut gilt nicht nur dem Kopftuchzwang"

Nach dem Tod einer 22-Jährigen, die von Teherans Sittenpolizei wegen eines locker sitzenden Kopftuchs festgenommen wurde, ist Iran im Aufruhr. In etlichen Städten demonstrieren junge Menschen - und wehren sich gegen die Sicherheitskräfte.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

MeinungIran
:Tod unter dem Kopftuch

Eine Iranerin stirbt, weil ihr Kopftuch nachlässig gebunden war? Der Fall zeigt einmal mehr: Der Gottesstaat der Islamischen Republik Iran ist weder gottgewollt noch dient er seinen Menschen.

Kommentar von Tomas Avenarius

Iran
:Proteste nach Tod junger Frau in Polizeigewahrsam

In Teheran soll eine Frau wegen eines falsch sitzenden Kopftuchs festgenommen worden und später im Krankenhaus gestorben sein. Wegen Herzproblemen, so die offizielle Version. In den sozialen Medien wird Polizeigewalt vermutet.

Iran
:Anti-Kopftuch-Demonstrantin muss in Haft

In sozialen Netzwerken heißt es, bei der Frau handele es sich um Vida Movahed, die als "Mädchen von der Enghelab-Straße" bekannt wurde. Sie zog aus Protest gegen den Kopftuchzwang in der Öffentlichkeit ihren Hijab aus.

Von Paul-Anton Krüger

Iran
:Strafe für Enthüllung

Eine Iranerin, die aus Protest gegen die Kopftuchpflicht ihren Hijab in der Öffentlichkeit ablegte, muss für zwei Jahre ins Gefängnis. Das hat ein iranisches Gericht entschieden.

Von Paul-Anton Krüger

Iran
:Was der Protest der Iranerinnen bedeutet

In der Islamischen Republik wehren sich immer mehr Frauen gegen die strengen Kleidervorschriften und Benachteiligung im Alltag. Sie riskieren viel, denn das Regime ist herausgefordert.

Von Paul-Anton Krüger

Schach
:Schach-Spielerinnen wollen WM in Iran wegen Kopftuchzwang boykottieren

Verschleiert antreten oder gar nicht hinfahren? Viele Sportlerinnen stehen vor der Schach-WM in Iran vor einem Dilemma. Der Fall zeigt, wie wenig sich Sport und Politik trennen lassen.

Von Christoph Dorner

SZ Jetzt#meninhijab
:Iranische Männer tragen aus Protest Kopftuch

Unter dem Hashtag #meninhijab posten sie Fotos und fordern so mehr Frauenrechte.

Gutscheine: