Kinderwunsch

Alle Texte zum Schwerpunkt auf SZ.de

Die Reproduktionsmedizin boomt. Welche Erfahrungen haben etwa eine Leihmutter oder ein Spenderkind gemacht? Und müssen wir uns früher mit dem Ende der eigenen Fruchtbarkeit beschäftigen? Ein SZ-Schwerpunkt zum unerfüllten Kinderwunsch.

Kinderwunsch
:Mit 40 machen sie dann (k)ein Kind

Späte Schwangerschaft? Kein Problem, gaukeln alte Promimütter und geschäftstüchtige Mediziner vor. Viele Paare glauben das nur zu gern - dabei schwindet die Fruchtbarkeit viel früher als gedacht.

Essay von Felicitas Kock

Weitere Artikel

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare mit einseitigem Kinderwunsch sollten sich keinesfalls direkt trennen“

Was tun, wenn einer ein Kind will und der andere nicht? Der Therapeut Manuel Müller berät Paare in dieser heiklen Situation. Im Interview erklärt er, welche Ängste einen Kinderwunsch blockieren und wie ein Genogramm und eine Absichtserklärung helfen.

SZ PlusVon Luise Land

SZ JetztWochenbett
:„Auch Mütter brauchen im Wochenbett jemanden, der sie bemuttert“

Wie kann sie nach der Geburt des Babys unterstützen und ihnen eine Freude machen? Mütter erzählen, was man im Wochenbett wirklich braucht.

SZ PlusProtokolle von Franziska Setare Koohestani

Kinderlosigkeit
:Ist es egoistisch, kein Kind haben zu wollen?

Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld hat Frauen und Männer befragt, aus welchen Gründen sie nicht Mutter oder Vater werden wollen. Die häufigsten Antworten: mehr Selbstverwirklichung, weniger Fürsorgepflicht. Warum sie das für verantwortungsbewusst hält.

SZ PlusInterview von Nadine Regel

„The Assessment“ im Kino
:Auch Eltern brauchen Grenzen

Für ein Kind muss man sich bei der Regierung bewerben – und erst mal einen Testlauf schaffen. Alicia Vikander spielt in „The Assessment“ eine hochinteressante Rolle als erwachsenes Teufelsbaby.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

SZ MagazinCo-Parenting
:Wenn zwei Freunde ein Kind bekommen

Julia und Ingmar haben zusammen eine Tochter. Ein Paar waren sie aber nie. Und dann ist da auch noch Ingmars Mann. Und Julias Freund. Wie kann das funktionieren?

SZ PlusVon Lara Fritzsche

SZ MagazinKinderwunsch
:Was Paaren bei unerfülltem Kinderwunsch hilft

Schwanger zu werden, klappt wieder und wieder nicht? Eine Reproduktionsmedizinerin, ein Paartherapeut und eine Gynäkologin erklären, wie die Liebe diese Herausforderung überstehen kann, warum Darüber-Reden so wertvoll ist und wie sich auch Männer weniger hilflos fühlen.

SZ PlusVon Luise Land

Leute
:Gestatten, Bormin Pistorischet

Armin Laschet wird ständig mit Boris Pistorius verwechselt. Jesse Eisenberg möchte mehr Liebe von der KI. Und Boris Becker schreibt sich seine Erfahrungen im Gefängnis von der Seele.

SZ MagazinKinderwunsch
:"Der Kinderwunsch war so mächtig, dass ich nicht länger warten wollte"

Ein Mann wünscht sich nichts mehr als ein Kind, doch ihm fehlt die Partnerin. Also versucht er es ohne. Was kann er tun? Eine Odyssee

SZ PlusVon Ines Schipperges

Suche nach Führungskräften
:Wie ein Kinderwunschzentrum mit einer Stellenanzeige Empörung auslöst

Die Klinik an der Oper sucht Führungskräfte „mit Verachtung für Work-Life-Balance“ – und erntet dafür viel Kritik in den sozialen Medien. Für die Geschäftsführung ist die Provokation aber offenbar aufgegangen.

Von Ekaterina Kel

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ PlusVon Christoph Gurk und Alex Rühle

Reproduktionsmedizin
:Müsste das nicht eigentlich viel besser gehen?

Seit bald einem halben Jahrhundert gibt es künstliche Befruchtungen. Doch noch immer bleiben viele Versuche erfolglos. Was die Entwicklung bremst – und wie die Zukunft aussehen könnte.

SZ PlusVon Christina Berndt, Ann-Kathrin Eckardt, Vera Schroeder (Text) und Olivia von Pilgrim (Motion Design)

Krebsdiagnose im jungen Alter
:„Habe ich durch die Therapie etwas zerstört?“

Wenn junge Menschen an Krebs erkranken, müssen sie sich neben vielen Ängsten und Sorgen noch mit einer Frage auseinandersetzen: Will und kann ich danach noch Kinder bekommen? Was die Medizin mittlerweile kann - und wozu Experten raten.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Unerfüllter Kinderwunsch bei Männern
:„Ich bin der Letzte in meiner Familie, sie wird mit mir untergehen“

Nicht nur Frauen, auch Männer geraten durch ungewollte Kinderlosigkeit in existenzielle Krisen. Zwei Betroffene erzählen, warum sie keine Kinder bekommen haben und es heute bereuen.

SZ PlusVon Fabrice Braun

Konjunktur
:In der Krise werden weniger Kinder geboren

Die Geburtenrate sinkt gerade drastisch. Wer Sorgen hat, verzichtet und verschiebt den Kinderwunsch.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

SZ MagazinGesundheit
:Worauf Paare mit Kinderwunsch achten sollten

Die Wahrscheinlichkeit "einfach so" schwanger zu werden, liegt Mitte 30 nur noch bei 15 Prozent pro Zyklus. Was heißt das für Ernährung, Stress, Sport und Sauna? Und wie oft sollte man um den Eisprung herum Sex haben? Die Reproduktionsmedizinerin Corinna Mann klärt auf.

SZ PlusInterview von Luise Land

SZ JetztTeenagerschwangerschaft
:„Es macht unfassbar einsam, so jung Mutter zu werden“

Mädchen, die als Jugendliche schwanger werden, haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Wie denken erwachsene Mütter heute über ihre frühen Schwangerschaften?

SZ PlusProtokolle von Thu M. Le und Nina Schermal

Leute
:Ein anderer Hillbilly

Ron Howard wundert sich über J. D. Vance, Selena Gomez erzählt Intimes, und die „White Stripes“ verklagen Donald Trump.

Eine Begegnung mit Jackie Thomae
:Muss ich Mutter werden, um ein vollständiges Leben zu haben?

Zwei erfolgreiche Frauen um die 40 begegnen sich, das Gespräch entgleist: Der neue Roman „Glück“ von Jackie Thomae handelt vom Leben ohne Kinder. Ein Treffen mit der Autorin in Berlin.

SZ PlusVon Verena Mayer

Nikotin in der Schwangerschaft
:Eine Zigarette ist eine zu viel

Wer schwanger ist oder werden möchte, sollte nicht rauchen: Schon wenige Zigaretten pro Tag kurz vor oder während der Schwangerschaft machen Komplikationen für das Baby wahrscheinlicher.

SZ PlusVon Alexandra Ketterer

Israel
:Seid fruchtbar und mehret euch. Und was, wenn nicht?

Die Geburtenrate in Israel ist die mit Abstand höchste aller westlichen Länder. Der gesellschaftliche Druck auf Frauen, viele Kinder zu bekommen, ist enorm. Wie geht es jenen, die diesem Anspruch nicht gerecht werden?

SZ PlusVon Marcel Laskus

Zyklusverlust
:Ein Hilfeschrei des weiblichen Körpers

Bleibt die Periode über längere Zeit aus, kann das viele Gründe haben – nicht immer steckt eine Krankheit dahinter. Wie es dazu kommt und was helfen kann.

SZ PlusVon Katharina Haase

Unerfüllter Kinderwunsch
:„Ich wusste gar nicht, dass ich auch ganz doll ein Kind haben will“

Ihre Familie will seit Jahren wissen, wann endlich Nachwuchs kommt. Im Interview spricht die Influencerin Hatice Schmidt offen über das Tabuthema „unerfüllter Kinderwunsch“.

SZ PlusInterview von Kerstin Lottritz

Regenbogenfamilie
:„Unsere Kinder sollen wissen, wo sie herkommen“

Zwei lesbische Frauen und zwei schwule Männer haben eine Familie gegründet und teilen sich die Betreuung. Wie sieht ihr Alltag mit zwei Kindern in drei Wohnungen aus?

SZ PlusVon Stephanie Schmidt

MeinungFortpflanzungsmedizin
:Deutschlands Regeln für künstliche Befruchtung sind ein Armutszeugnis

Die Bundesregierung hat viel versprochen und bislang wenig gehalten: Es ist an der Zeit, das Leid von ungewollt kinderlosen Paaren endlich zu lindern. Dafür bräuchte es nicht viel.

Kommentar von Christina Berndt

Samenspenden
:Die Frau und ihre 25 Brüder und Schwestern

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Obergrenze für Samenspenden. Für Toni L. ist das ein Problem: Sie findet ständig neue Geschwister – und lebt mit der Angst vor einem Inzest. Vor Gericht kämpft sie nun um ihre Rechte.

SZ PlusText: Leila Al-Serori, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ JetztUnerfüllter Kinderwunsch
:"Jeder Spielplatz wurde uns zum Verhängnis"

Als Julia und Tom ein Paar werden, weiß er, dass sie unfruchtbar ist. Jahrelang führen sie eine Beziehung auf Augenhöhe. Bis Toms Kinderwunsch alles verändert.

SZ PlusVon Maike Frye

SZ-Gesundheitsforum Endometriose
:"Wir haben jetzt ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten"

Rund jede zehnte Frau leidet an der Unterleibserkrankung Endometriose. In Diagnose und Therapie hat sich zuletzt einiges getan: Was Betroffene wissen sollten.

SZ PlusVon Christina Berndt

Aktuelles Lexikon
:Eizellspende

Eine in Deutschland verbotene Fruchtbarkeitsbehandlung, gegen die es laut Rechtsexperten weder verfassungsrechtliche noch ethische Bedenken gibt.

Von Leila Al-Serori

Leihmutterschaft
:40 000 Euro für das Wunschkind

Wird die Bundesregierung das Verbot für Leihmutterschaft aufweichen? Bisher fahren kinderlose Paare dafür sogar mitten ins Kriegsland Ukraine. Über Risiken und Chancen einer boomenden Branche.

SZ PlusVon Leila Al-Serori

SZ JetztFehlgeburten
:Verloren

Jede dritte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt. Hier erzählen drei Frauen, wie alles begann, wie alles endete und was sich ändern muss.

SZ PlusVon Sophie Aschenbrenner, Fotos: Jana Islinger

Leute
:Hauptquartier gesucht

Christian Lindner und Franca Lehfeldt möchten Wurzeln schlagen. Kirsten Dunst beschwert sich über öde Rollenangebote. Und Tedros "Teddy" Teclebrhan schwärmt vom Schwäbischen.

SZ JetztKinderwunsch
:Der lange Weg zur Adoption

Die neue Familie der kleinen Hannah musste viele Hürden nehmen – emotionale und bürokratische.

SZ PlusText: Simone Kamhuber

Mutterschutz nach Fehlgeburten
:"Die Frauen sind quasi auf sich allein gestellt"

Erleidet eine Frau eine Fehlgeburt, bleibt ihr wenig Zeit zum Trauern: Anspruch auf Mutterschutz hat sie erst ab der 24. Schwangerschaftswoche. Das könnte sich bald ändern.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Du hast Schluss gemacht. Und jetzt willst du alles?"

Luis und Elli haben sich getrennt, ohne Drama. Doch dann geht es um Schweini, ihr gemeinsames Meerschweinchen. Und andere Themen kommen zum Vorschein.

Von Kolja Haaf

SZ JetztSocial Freezing
:Der aufgeschobene Kinderwunsch

Lange dachte Nora nicht über ihre Fruchtbarkeit nach. Nun ist sie Mitte Dreißig, Single und wünscht sich irgendwann Kinder. Kann sie sich mehr Zeit kaufen?

SZ PlusVon Sophie Kobel

SZ MagazinLiteratur
:"Es ist hart zuzugeben, dass man einsam ist"

Die irische Schriftstellerin Emilie Pine schreibt radikal offen über Themen, über die Frauen oft schweigen. Ein Gespräch über Perfektionsansprüche an junge Mädchen, sexuellen Missbrauch – und die Frage, warum Wut ein nützliches Gefühl sein kann.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

Pharmakonzern
:Merck will Beschäftigten Kinderwunschbehandlung zahlen

Das Darmstädter Unternehmen stellt jedem Mitarbeiter einen niedrigen fünfstelligen Betrag über das gesamte Berufsleben zur Verfügung. Und nein: Das Programm umfasst nicht nur Merck-Medikamente.

Indien
:Ihr Kinderlein kommet

In Indien leben mehr Menschen als in jedem anderen Land. Kinder kriegt man dort, weil man es muss. Was aber, wenn es nicht klappt mit dem Nachwuchs? So wie bei Alok und Alpena Singh, die verzweifelt versuchen, Eltern zu werden.

SZ PlusVon David Pfeifer

SZ JetztFamilie
:„Es ist klar, dass sich das Leben durch Kinder verändern wird“

Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Doch woher weiß man, ob es einen wirklich glücklich macht? Eine Expertin erklärt, was man sich bei anderen Paaren abschauen kann, wie man einer Antwort näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.

SZ PlusInterview von Anastasia Zejneli

ARD-Serie "Everyone but us"
:Wollt ihr keine Kinder?

In der schwedischen Komödie "Everyone but us" verliert sich ein Paar zwischen Hormontherapie und guten Ratschlägen.

SZ PlusVon Sonja Dawson

MeinungFachkräfteeinwanderung
:Vielleicht doch lieber nach Neuseeland

Das neue Gesetz zur Einwanderung allein wird den Fachkräftemangel nicht beheben. Es herrscht jetzt schon ein Mangel an Kita-Plätzen, Lehrkräften und Wohnungen. Wem es ernst ist mit Deutschlands Zukunft, der muss auch dort ansetzen.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Fachkräftemangel
:Wenn die Firma die Befruchtung bezahlt

Große US-Unternehmen übernehmen bei unerfülltem Kinderwunsch ihrer Angestellten die Kosten für die Behandlung. Das setzt sich nun auch in Europa durch - weil es im Kampf um gute Mitarbeitende nicht nur um das Gehalt geht.

Von Kathrin Werner

Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:„Ich ertrage es nicht mehr länger, meine Frau so leiden zu sehen“

Eine Kinderwunschbehandlung kann für eine Partnerschaft eine enorme Belastung sein. Wie lässt sich die Beziehung retten?

SZ PlusVon Petra Thorn

Kinderwunsch
:"Momentan kann ich mir nicht vorstellen, ein Kind zu bekommen."

Über Sozial Freezing wurde vor einigen Jahren heftig debattiert. Was wurde daraus? Vier Frauen, die ihre Eizellen eingefroren haben, berichten.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt und Barbara Vorsamer

SZ JetztFamilienplanung
:Männlich, Ü30, unerfüllter Kinderwunsch

Eigentlich wollte Tarek mit 30 Papa sein – wie sein eigener Vater es auch war. Doch ein Baby ist für ihn nicht in Sicht. Wie ein unerfüllter Kinderwunsch Männer beeinflusst und wie sie damit umgehen.

SZ PlusVon Kolja Haaf

SZ MagazinFamilie
:Die Mutter aller Fragen

Die Erde wird heißer, der Wohlstand sinkt, und auf Mütter warten Überlastung und Armutsrisiko. Was spricht in dieser Welt eigentlich noch für ein Kind?

SZ PlusVon Daniela Gassmann

Serien
:Sie haben das Münchner "Sex and the City" erfunden

Mit "Servus Baby" ist Natalie Spinell und Felix Hellmann eine der besten neuen Münchner Serien gelungen: übers Karriere-Streben, das Sexleben von Zweifachmüttern und verzwickte Abenteuer im Dating-Dschungel. Nun gibt es neue Folgen.

SZ PlusVon Josef Grübl

Leute
:"Der Zug ist jetzt abgefahren"

Jennifer Aniston spricht über ihren unerfüllten Kinderwunsch. Nina Gummich möchte nicht über ihren Kinderwunsch sprechen. Und Snoop Dogg hat einen Wunsch, der sich nun erfüllt.

Gutscheine: