Intelligenz

Aktuelle Nachrichten und Informationen

SZ PlusMax-Planck-Institut in Seewiesen
:Auf der Suche nach den Wurzeln der Intelligenz

Wie zu Zeiten von Konrad Lorenz stehen in der Forschung vor allem Vögel im Fokus. Die Berufung von Maude Baldwin zur Abteilungsleiterin ist ein weiterer Schritt in Richtung evolutionärer Grundlagenforschung – die auch Erkenntnisse zur Entwicklung des Menschen und für die Humanmedizin liefern kann.

Von Armin Greune

Neurowissenschaften
:Du kannst mich Affe nennen

Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen, was man sonst nur von Elefanten, Delfinen und Menschen kennt. Was das über das Wesen der Tiere aussagt.

Von Alexandra Ketterer

Künstliche Intelligenz
:"Chat-GPT war ein riesiges Sozialexperiment"

Die Philosophin Judith Simon erklärt, warum künstliche Intelligenz hochpolitisch ist - gerade auch, wenn es um das Verhältnis von Männern und Frauen geht.

Von Jannis Brühl

SZ PlusKI-Forscher Joscha Bach
:"Es gibt Dinge, die wichtiger sind als unser Ego"

Der Forscher Joscha Bach sucht in der künstlichen Intelligenz nach dem, was den Menschen ausmacht. Über unsere Nachfahren sagt er: Sie werden nicht mehr unbedingt biologische Wesen sein.

Interview von Jannis Brühl

Biologie
:Zu hartes Futter? Kakadus haben einen Trick

Die hochintelligenten Goffinkakadus betreiben einen Aufwand mit ihrer Nahrung, der selbst Forscher erstaunt.

Von Tina Baier

SZ PlusMeinungWissenschaft
:Sollte Bayern in den Weltraum?

Markus Söder träumt von Raumfahrt und einer KI-Universität Nürnberg. Das sind Modethemen und Forschungs-Bling-Bling in einer Zeit, in der das Land schon vor einem neuartigen Phänomen namens Schnee kapituliert.

Kommentar von Werner Bartens

Intelligenz bei Tieren
:Wie schlaue Falken Rätsel lösen

Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen.

Von Tina Baier

SZ PlusBildung
:„Es ist ein Irrweg, dass das Gymnasium quasi zur Regelschule geworden ist“

Akademische Laufbahnen sind nur etwas für Begabte, findet die Psychologin Elsbeth Stern. Ein Gespräch über die Aussagekraft von IQ-Tests, optimale Förderung und den Zusammenhang von Intelligenz und Erfolg.

Interview von Christian Weber

SZ PlusEvolution
:Machte die Jagd den Menschen schlau?

Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusPsychologie
:Wie es mir gefällt

Menschen halten sich gerne für überdurchschnittlich - ob das ihre Intelligenz oder ihr Umweltbewusstsein betrifft. Mit einer Ausnahme.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusRettung des Musikunterrichts
:Klingt doch gut

Wozu eigentlich gibt es noch Musikunterricht, fragen viele Politiker, wo viele Schüler doch nicht einmal lesen und schreiben können? Gerade deshalb.

Von Helmut Mauró

SZ PlusMeinungCorona-Studien
:Warum Studien zu Corona-Maßnahmen so wichtig sind

Auch dann, wenn sie keine klaren Ergebnisse liefern, wie etwa die aktuelle Schulstudie.

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusCorona-Pandemie
:Wirkt sich fehlender Präsenzunterricht auf die Intelligenz aus?

Eine Studie untersucht, wie die Pandemie die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beeinflusst hat. Trotz methodischer Einschränkungen liefert sie wertvolle Hinweise.

Von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:Das Harvard-Gen

Was wäre, wenn... vorgeburtliche Tests jene Babys erkennen würden, die Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss haben? Die Akzeptanz wäre erstaunlich groß - wie das bei völlig spekulativen Vorgaben oft der Fall ist.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusPsychologie
:Wie man weise handelt

Lebensklugheit geht weder mit hohem Alter noch mit hoher Intelligenz einher. Was also sind die entscheidenden Faktoren? Und wie kann man lernen, weise zu reagieren?

Von Leander Steinkopf

SZ PlusPsychologie
:Schlaue Radikale

Intelligente Menschen neigen eher zu extremen Positionen. Wie kommt das?

Von Sebastian Herrmann

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:"Mensa" hat ein neues jüngstes Mitglied

Eine Zweijährige baut Wörter aus Buchstaben-Klötzen - und wird in einen Verein für außerordentlich kluge Menschen aufgenommen. Ihre Eltern müssen nun anders kommunizieren.

Von Marcel Laskus

SZ PlusPsychologie
:Was es braucht, um ein weiser Mensch zu sein

Weise Menschen sind eher zufrieden und gesund. Aber woran erkennt man sie? Und was genau ist eigentlich Weisheit? Aus einer Studie ergeben sich sieben Persönlichkeitsmerkmale, die weise Menschen auszeichnen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Schöner Mensch, guter Mensch

Wer attraktiv ist, gilt als besonders intelligent, vertrauenswürdig, freundlich und wird oft bevorzugt. Woran das liegt - und warum das zum Problem werden kann.

Von Sebastian Herrmann

Intelligenzforschung
:Schweinisch gute Spieler

Biologen haben Schweine darauf trainiert, mit einem Joystick ein Computerspiel zu bedienen. "Keine kleine Leistung", urteilen die Wissenschaftler.

SZ PlusKreuzworträtsel
:"Glücklich machen Rätsel übrigens auch"

Johannes Susen entwirft seit fast 40 Jahren Kreuzworträtsel. Er weiß, was es braucht, um ein guter Rätsellöser zu werden. Ein Gespräch über unnützes Wissen und natürlich die Frage: Machen Kreuzworträtsel intelligenter?

Interview von Benjamin Emonts

SZ PlusIntelligenzforschung
:Hirn am Limit

Viele Jahrzehnte lang stieg der durchschnittliche IQ, derzeit stagniert oder sinkt er. Wie konnte es dazu kommen, dass unsere Gesellschaft immer dümmer wird?

Von Christina Berndt

SZ PlusFamilie
:Ist mein Kind intelligent?

Immer mehr Eltern wollen wissen, wie hoch der IQ ihrer Kinder ist. Oft weichen die Werte von den Erwartungen der Familie ab - und das führt zu Enttäuschungen. Die Frage ist, wie sinnvoll so ein Test wirklich ist.

Von Christina Berndt

Intelligenz
:"Ein IQ von 130 ist nichts Besonderes"

Kann man für Intelligenz-Tests trainieren? Und was sagen sie überhaupt aus? Ein Interview mit einem überdurchschnittlich intelligenten Mitglied des Hochbegabten-Vereins Mensa.

Interview von Nicola Holzapfel

Verhaltensbiologie
:Als die Krähe die Angelrute erfand

Nicht nur Menschen haben Geistesblitze, sondern auch einige Vögel, Schimpansen und Hyänen. Was macht Tiere zu Erfindern?

Von Katrin Blawat

Intelligenz
:14 Moves des Kakadus

Headbanging, Seitenschritte, trommelnde Krallen: Der Kakadu "Snowball" tanzt mit großem Einfallsreichtum. Biologen haben die Bewegungen ausgewertet.

SZ PlusPsychologie
:Warum wir Lügen glauben

Wird etwas oft wiederholt, nehmen Menschen es zunehmend ernst. Egal, wie absurd die Aussage sein mag. Ist irgendjemand davor gefeit?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Denken und helfen

Intelligente Menschen sind oft besonders hilfsbereit. Das liegt aber meistens nicht daran, dass sie mehr Mitgefühl mit anderen haben.

Von Katrin Blawat

Intelligenz
:Es muss nicht jeder Einstein sein

Wir machen uns viel zu viele Gedanken über Intelligenz, der IQ ist kein Wertstempel. Ein Aufruf zur Entspannung.

Gastbeitrag von Julian Möhlen

SZ PlusTintenfische
:Tierisch clever

Tintenfische sind verblüffend intelligent. Aus evolutionärer Sicht dürfte das aber gar nicht sein, denn alle ihre sonstigen Eigenschaften sprechen gegen besondere Denkleistungen. Warum also sind die Kopffüßer so schlau?

Von Katrin Blawat

Pädagogik
:Intelligenz ist nicht angeboren

Forscher behaupten immer wieder das Gegenteil. Richtig aber ist: Die Gene haben kaum einen Effekt - es kommt auf die Förderung an.

Gastbeitrag von Christof Kuhbandner

SZ PlusIntelligenz und Gene
:Bin ich dumm?

Wie intelligent ein Mensch ist und welchen Schulabschluss er oder sie schafft, hängt zu einem großen Teil von den Genen ab. Was heißt das für das Individuum?

Von Katrin Blawat

SZ PlusIntelligenz von Hunden
:Du schlaues Kerlchen!

Herrchen halten ihre Hunde oft für überaus intelligent. Dabei stellen sich Ziegen, Pferde oder auch Schildkröten in vielen Dingen genauso geschickt an. Warum Menschen ihre treuen Begleiter chronisch überschätzen.

Von Katrin Blawat

Entwicklung
:Chinas alleingelassene Kinder

China hat ein gewaltiges Problem: Millionen Kinder auf dem Land werden vernachlässigt und bleiben geistig zurück. Mit einem großangelegten Experiment wollen Forscher das ändern.

Von Dennis Normile (Text) und Kevin Frayer (Fotos)

SZ PlusOrdnungssinn
:Wie Kreativität funktioniert

Braucht man einen leeren Schreibtisch oder stapelweise Inspiration, um gute Ideen zu haben? Und stimmt es, dass nur unordentliche Menschen besonders kreative Denker sind?

Von Georg Etscheit

Genetik
:Keine Intelligenz-Gene für den Nachwuchs

Eine Studie zeigt, dass Menschen mit hohem Bildungsbedürfnis weniger Kinder haben. Ein bevölkerungsweiter Intelligenzschwund droht dennoch nicht.

Von Hanno Charisius

Schach-WM
:Karjakin gegen Carlsen: Sind Schachspieler besonders intelligent?

Der Psychologe Roland Grabner erforscht Begabungen - und kennt das seltsame Abschneiden von Schachlegende Kasparow bei Intelligenztests.

Von Marlene Weyerer

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

Logische Schlüsse, analytisches Denken: Jonglieren Sie mit Wörtern, geometrischen Formen, Zahlen und prüfen Sie, wie gut Sie bei diesem Intelligenztest im Vergleich abschneiden.

Hochbegabung
:Zu schlau für die Karriere

Besonders intelligente Menschen sind nicht unbedingt erfolgreich im Beruf. Mit ihrem schnellen Denken ecken sie an, werden missverstanden und bekämpft. Dabei wollen sie meist nur eins: gut arbeiten.

Von Ina Reinsch

Intelligenz von Geschwistern
:Kluge Erstgeborene, rebellische Nesthäkchen

Sind Erstgeborene klüger und Nachzügler widerspenstig? Forscher haben getestet, ob die Reihenfolge der Geburt Persönlichkeit und Intelligenz bestimmt. Eine prominente These lässt sich nicht mehr halten.

Von Jan Hellmut Schwenkenbecher

SZ MagazinStudie über Intelligenz bei Kindern
:Die Rache der Nesthäkchen

Erstgeborene sind nicht klüger als ihre Geschwister. Das ist endlich wissenschaftlich erwiesen. Unser Kolumnist - Jüngster (und Klügster) unter seinen Geschwistern - wusste das immer schon.

Von Moritz Baumstieger

Künstliche Intelligenz
:Hilfe, die Computer bekommen Augen!

Ein Algorithmus von Google erkennt erstmals, was auf Bildern zu sehen ist. Maschinen werden immer menschlicher. Müssen wir uns fürchten?

Von Bernd Graff

Studie zur Intelligenz
:Der ideale Gen-Cocktail

Große genetische Unterschiede von Müttern und Vätern wirken sich positiv auf die Entwicklung ihrer Kinder aus. Je verschiedener das Erbgut der Eltern, desto intelligenter und größer der Nachwuchs.

Von Werner Bartens

Intelligenzforschung
:Schlaue Eltern, schlaue Kinder?

Welche Rolle spielen Gene und Elternhaus dabei, wie intelligent ein Mensch ist? Diese Frage haben Forscher nun mit Brüdern untersucht, von denen je einer als Adoptivkind aufwuchs.

Von Tina Baier

Fähigkeiten von Kindern
:Rettet das Schuhbandl

Sie können nicht mehr ordentlich rennen und werfen, weder einen Purzelbaum schlagen noch auf einen Baum kraxeln. Und: Immer weniger Kinder können ihre Schuhe noch selbst binden. Vom Verschwinden einer Alltagskompetenz, die ganz nebenbei auch Intelligenz und Geschicklichkeit trainiert.

Von Hans Kratzer

Stillen und Intelligenz
:Milch macht keinen Unterschied

Stillen macht schlau? Statistisch mag es stimmen, dass gestillte Kinder intelligenter sind als Altersgenossen, die die Flasche bekommen haben. Doch an der Milch liegt das vermutlich nicht.

Von Kathrin Burger

Intelligenz im Tierreich
:Was im Kopf steckt

Keine Frage, Menschen sind intelligenter als alle anderen Tiere dieser Welt. Doch welche Eigenschaften eines Gehirns entscheiden über die Leistungsfähigkeit? Allein um Größe geht es nicht.

Von Monika Offenberger

Alter, Geschlecht, Ethnie
:Elefanten unterscheiden Menschen anhand ihrer Stimme

Wer nähert sich da, Bauer oder Krieger? Für Elefanten ist es lebenswichtig, das zu wissen. Dafür haben sie ein feines Gehör entwickelt, das Lebensläufe heraushört.

Wettbewerb unter Fruchtfliegen
:Konkurrenz belebt den Geist

Wenn Fruchtfliegen sich nicht um Weibchen zanken müssen, sinkt die Hirnleistung ihrer Nachkommen rapide. Wer konkurrieren muss, trainiert dagegen Cleverness.

Lehrer-Blog
:Louis kann das nicht, der ist hochbegabt

Schreibt der Schüler schlechte Noten, weil er im Unterricht unterfordert ist? Oder ist er einfach nur stinkfaul? Catrin Kurtz ist in dieser Frage oft anderer Meinung als die Eltern.

Gutscheine: