Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.
Psychologie
:Wie es mir gefällt
Menschen halten sich gerne für überdurchschnittlich - ob das ihre Intelligenz oder ihr Umweltbewusstsein betrifft. Mit einer Ausnahme.
Rettung des Musikunterrichts
:Klingt doch gut
Wozu eigentlich gibt es noch Musikunterricht, fragen viele Politiker, wo viele Schüler doch nicht einmal lesen und schreiben können? Gerade deshalb.
MeinungCorona-Studien
:Warum Studien zu Corona-Maßnahmen so wichtig sind
Auch dann, wenn sie keine klaren Ergebnisse liefern, wie etwa die aktuelle Schulstudie.
Corona-Pandemie
:Wirkt sich fehlender Präsenzunterricht auf die Intelligenz aus?
Eine Studie untersucht, wie die Pandemie die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beeinflusst hat. Trotz methodischer Einschränkungen liefert sie wertvolle Hinweise.
Medizin
:Das Harvard-Gen
Was wäre, wenn... vorgeburtliche Tests jene Babys erkennen würden, die Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss haben? Die Akzeptanz wäre erstaunlich groß - wie das bei völlig spekulativen Vorgaben oft der Fall ist.
Psychologie
:Wie man weise handelt
Lebensklugheit geht weder mit hohem Alter noch mit hoher Intelligenz einher. Was also sind die entscheidenden Faktoren? Und wie kann man lernen, weise zu reagieren?
Psychologie
:Schlaue Radikale
Intelligente Menschen neigen eher zu extremen Positionen. Wie kommt das?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:"Mensa" hat ein neues jüngstes Mitglied
Eine Zweijährige baut Wörter aus Buchstaben-Klötzen - und wird in einen Verein für außerordentlich kluge Menschen aufgenommen. Ihre Eltern müssen nun anders kommunizieren.
Psychologie
:Was es braucht, um ein weiser Mensch zu sein
Weise Menschen sind eher zufrieden und gesund. Aber woran erkennt man sie? Und was genau ist eigentlich Weisheit? Aus einer Studie ergeben sich sieben Persönlichkeitsmerkmale, die weise Menschen auszeichnen.
Psychologie
:Schöner Mensch, guter Mensch
Wer attraktiv ist, gilt als besonders intelligent, vertrauenswürdig, freundlich und wird oft bevorzugt. Woran das liegt - und warum das zum Problem werden kann.
Intelligenzforschung
:Schweinisch gute Spieler
Biologen haben Schweine darauf trainiert, mit einem Joystick ein Computerspiel zu bedienen. "Keine kleine Leistung", urteilen die Wissenschaftler.
Kreuzworträtsel
:"Glücklich machen Rätsel übrigens auch"
Johannes Susen entwirft seit fast 40 Jahren Kreuzworträtsel. Er weiß, was es braucht, um ein guter Rätsellöser zu werden. Ein Gespräch über unnützes Wissen und natürlich die Frage: Machen Kreuzworträtsel intelligenter?
Intelligenzforschung
:Hirn am Limit
Viele Jahrzehnte lang stieg der durchschnittliche IQ, derzeit stagniert oder sinkt er. Wie konnte es dazu kommen, dass unsere Gesellschaft immer dümmer wird?
Familie
:Ist mein Kind intelligent?
Immer mehr Eltern wollen wissen, wie hoch der IQ ihrer Kinder ist. Oft weichen die Werte von den Erwartungen der Familie ab - und das führt zu Enttäuschungen. Die Frage ist, wie sinnvoll so ein Test wirklich ist.
Intelligenz
:"Ein IQ von 130 ist nichts Besonderes"
Kann man für Intelligenz-Tests trainieren? Und was sagen sie überhaupt aus? Ein Interview mit einem überdurchschnittlich intelligenten Mitglied des Hochbegabten-Vereins Mensa.
Verhaltensbiologie
:Als die Krähe die Angelrute erfand
Nicht nur Menschen haben Geistesblitze, sondern auch einige Vögel, Schimpansen und Hyänen. Was macht Tiere zu Erfindern?
Intelligenz
:14 Moves des Kakadus
Headbanging, Seitenschritte, trommelnde Krallen: Der Kakadu "Snowball" tanzt mit großem Einfallsreichtum. Biologen haben die Bewegungen ausgewertet.
Psychologie
:Warum wir Lügen glauben
Wird etwas oft wiederholt, nehmen Menschen es zunehmend ernst. Egal, wie absurd die Aussage sein mag. Ist irgendjemand davor gefeit?
Psychologie
:Denken und helfen
Intelligente Menschen sind oft besonders hilfsbereit. Das liegt aber meistens nicht daran, dass sie mehr Mitgefühl mit anderen haben.
Intelligenz
:Es muss nicht jeder Einstein sein
Wir machen uns viel zu viele Gedanken über Intelligenz, der IQ ist kein Wertstempel. Ein Aufruf zur Entspannung.
Tintenfische
:Tierisch clever
Tintenfische sind verblüffend intelligent. Aus evolutionärer Sicht dürfte das aber gar nicht sein, denn alle ihre sonstigen Eigenschaften sprechen gegen besondere Denkleistungen. Warum also sind die Kopffüßer so schlau?
Pädagogik
:Intelligenz ist nicht angeboren
Forscher behaupten immer wieder das Gegenteil. Richtig aber ist: Die Gene haben kaum einen Effekt - es kommt auf die Förderung an.
Intelligenz und Gene
:Bin ich dumm?
Wie intelligent ein Mensch ist und welchen Schulabschluss er oder sie schafft, hängt zu einem großen Teil von den Genen ab. Was heißt das für das Individuum?
Intelligenz von Hunden
:Du schlaues Kerlchen!
Herrchen halten ihre Hunde oft für überaus intelligent. Dabei stellen sich Ziegen, Pferde oder auch Schildkröten in vielen Dingen genauso geschickt an. Warum Menschen ihre treuen Begleiter chronisch überschätzen.
Entwicklung
:Chinas alleingelassene Kinder
China hat ein gewaltiges Problem: Millionen Kinder auf dem Land werden vernachlässigt und bleiben geistig zurück. Mit einem großangelegten Experiment wollen Forscher das ändern.
Persönlichkeit der Menschen
:Immer mehr dufte Typen unter uns
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Persönlichkeit der Menschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten offenbar zum Besseren verändert. Merkmale wie Maskulinität blieben hingegen fast unverändert.
Leserdiskussion
:Sollte der IQ über die Schulwahl entscheiden?
SZ-Autor Christian Weber fordert, dass der in der Psychologie bewährte IQ-Wert zum Kriterium für die Schulwahl wird: Statt viele junge Menschen zu über- oder unterfordern, sollen diejenigen das Gymnasium besuchen, die auch später auf der Universität intellektuelle Hochleistungen vollbringen können. Ein guter Ansatz?
Ordnungssinn
:Wie Kreativität funktioniert
Braucht man einen leeren Schreibtisch oder stapelweise Inspiration, um gute Ideen zu haben? Und stimmt es, dass nur unordentliche Menschen besonders kreative Denker sind?
Genetik
:Keine Intelligenz-Gene für den Nachwuchs
Eine Studie zeigt, dass Menschen mit hohem Bildungsbedürfnis weniger Kinder haben. Ein bevölkerungsweiter Intelligenzschwund droht dennoch nicht.
Schach-WM
:Karjakin gegen Carlsen: Sind Schachspieler besonders intelligent?
Der Psychologe Roland Grabner erforscht Begabungen - und kennt das seltsame Abschneiden von Schachlegende Kasparow bei Intelligenztests.
IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?
Logische Schlüsse, analytisches Denken: Jonglieren Sie mit Wörtern, geometrischen Formen, Zahlen und prüfen Sie, wie gut Sie bei diesem Intelligenztest im Vergleich abschneiden.
Hochbegabung
:Zu schlau für die Karriere
Besonders intelligente Menschen sind nicht unbedingt erfolgreich im Beruf. Mit ihrem schnellen Denken ecken sie an, werden missverstanden und bekämpft. Dabei wollen sie meist nur eins: gut arbeiten.
Intelligenz von Geschwistern
:Kluge Erstgeborene, rebellische Nesthäkchen
Sind Erstgeborene klüger und Nachzügler widerspenstig? Forscher haben getestet, ob die Reihenfolge der Geburt Persönlichkeit und Intelligenz bestimmt. Eine prominente These lässt sich nicht mehr halten.
SZ-MagazinStudie über Intelligenz bei Kindern
:Die Rache der Nesthäkchen
Erstgeborene sind nicht klüger als ihre Geschwister. Das ist endlich wissenschaftlich erwiesen. Unser Kolumnist - Jüngster (und Klügster) unter seinen Geschwistern - wusste das immer schon.
Künstliche Intelligenz
:Hilfe, die Computer bekommen Augen!
Ein Algorithmus von Google erkennt erstmals, was auf Bildern zu sehen ist. Maschinen werden immer menschlicher. Müssen wir uns fürchten?
Studie zur Intelligenz
:Der ideale Gen-Cocktail
Große genetische Unterschiede von Müttern und Vätern wirken sich positiv auf die Entwicklung ihrer Kinder aus. Je verschiedener das Erbgut der Eltern, desto intelligenter und größer der Nachwuchs.
Intelligenzforschung
:Schlaue Eltern, schlaue Kinder?
Welche Rolle spielen Gene und Elternhaus dabei, wie intelligent ein Mensch ist? Diese Frage haben Forscher nun mit Brüdern untersucht, von denen je einer als Adoptivkind aufwuchs.
Fähigkeiten von Kindern
:Rettet das Schuhbandl
Sie können nicht mehr ordentlich rennen und werfen, weder einen Purzelbaum schlagen noch auf einen Baum kraxeln. Und: Immer weniger Kinder können ihre Schuhe noch selbst binden. Vom Verschwinden einer Alltagskompetenz, die ganz nebenbei auch Intelligenz und Geschicklichkeit trainiert.
Stillen und Intelligenz
:Milch macht keinen Unterschied
Stillen macht schlau? Statistisch mag es stimmen, dass gestillte Kinder intelligenter sind als Altersgenossen, die die Flasche bekommen haben. Doch an der Milch liegt das vermutlich nicht.
Intelligenz im Tierreich
:Was im Kopf steckt
Keine Frage, Menschen sind intelligenter als alle anderen Tiere dieser Welt. Doch welche Eigenschaften eines Gehirns entscheiden über die Leistungsfähigkeit? Allein um Größe geht es nicht.
Alter, Geschlecht, Ethnie
:Elefanten unterscheiden Menschen anhand ihrer Stimme
Wer nähert sich da, Bauer oder Krieger? Für Elefanten ist es lebenswichtig, das zu wissen. Dafür haben sie ein feines Gehör entwickelt, das Lebensläufe heraushört.
Wettbewerb unter Fruchtfliegen
:Konkurrenz belebt den Geist
Wenn Fruchtfliegen sich nicht um Weibchen zanken müssen, sinkt die Hirnleistung ihrer Nachkommen rapide. Wer konkurrieren muss, trainiert dagegen Cleverness.
Lehrer-Blog
:Louis kann das nicht, der ist hochbegabt
Schreibt der Schüler schlechte Noten, weil er im Unterricht unterfordert ist? Oder ist er einfach nur stinkfaul? Catrin Kurtz ist in dieser Frage oft anderer Meinung als die Eltern.
Reptilien
:Schlaue Schildkröten
Sie navigieren durch Labyrinthe, lernen von Artgenossen und haben ein gutes Gedächtnis: Schildkröten und andere Reptilien sind intelligenter als gedacht. Wieso ist den Forschern diese Scharfsinnigkeit bislang entgangen?
IQ-Test
:Wie intelligent sind Sie?
Wie gut sind Sie im analytischen Denken und logischen Schlussfolgern? Mit Hilfe des IQ-Tests von SZ.de können sie ermitteln, wie hoch Ihr Intelligenzquotient ist.
Schülerzahlen an Gymnasien und Unis
:Es ist die Intelligenz, Dummkopf
Man hört es nicht gerne, aber Stand der Forschung ist: Unser intellektuelles Potenzial ist weitgehend angeboren. Die Psychologen Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer erklären, was Begabung ist - und plädieren dafür, deutlich weniger Schüler zum Gymnasium zuzulassen.
Wunderkind aus Großbritannien
:Dreijährige hat höheren IQ als Albert Einstein
Sie liest die Fabeln von Äsop und ist schlauer als Napoleon, Albert Einstein und Bill Clinton: Mit einem IQ von 162 wurde die drei Jahre alte Alice Amos aus Großbritannien in die Hochbegabten-Vereinigung Mensa aufgenommen. Nebenbei betätigt sich das Wunderkind bereits als Lehrerin.
Junge aus Großbritannien
:Dreijähriger hat IQ von 136
Er kann alle Länder der Welt nennen und bis 200 zählen: Die Hochbegabten-Vereinigung Mensa in Großbritannien hat ein neues Mitglied - den erst dreijährigen Sherwyn. Das jüngste, jemals aufgenommene Mitglied des Klubs ist er aber nicht.
Hirnforschung
:Intelligenz geteilt durch drei
Intelligenz ist keine einheitliche Gabe, sondern besteht aus drei unabhängigen Komponenten. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher, nachdem sich mehr als 100.000 Menschen an einem Online-Test beteiligt haben. Das wirft neues Licht auf die Messungen des Intelligenz-Quotienten.