SZ Plus"Igor Levit - No Fear" im Kino:Zum Ergreifen nahEineinhalb Jahre lang drehte Regina Schilling mit dem sendungsbewussten Pianisten Igor Levit. Ihr Filmporträt ist ein Kunstwerk.
Salzburger Festspiele:Poesie der KommunikationBartók, Wagner, Liszt und Schumann: Igor Levit bringt beim Klavierabend im Großen Salzburger Festspielhaus Licht ins Dissonanzendickicht.
Klassik-Kolumne:Antipode für Igor LevitDer in Moskau geborenen Boris Giltburg geht Beethovens Klaviersonaten ruhig an - und andere spannende Einspielungen.
Kritik:Das Suchen und Finden der PoesieNeugierde und schönste Rätsel: Der Pianist Igor Levit und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks entzücken in der Philharmonie.
SZ PlusIgor Levits Buch "Hauskonzert":Klänge wie Säulen im RaumÖffentliche Intimität: Der Pianist Igor Levit hat gemeinsam mit dem Journalisten Florian Zinnecker ein Buch geschrieben.
Solidaritätskonzert im Dannenröder Forst:Oh Danny BoyDer Pianist Igor Levit gibt im Dannenröder Forst ein Solidaritätskonzert für die Menschen, die gegen den Bau der A 49 kämpfen - und wählt traurige Lieder.
Dannenröder Wald:Letztes AufbäumenTrotz hartnäckigen Widerstands ist die künftige Trasse für die A49 fast vollständig gerodet. Die Gegner machen trotzdem weiter - und erhalten prominente Unterstützung: Igor Levit spielt an diesem Freitag Klavier im Wald.
Igor Levit im Münchner Konzert:Vor der großen PauseDas letzte Münchner Konzert vor dem Lockdown geben die BR-Sinfoniker mit dem Pianisten Igor Levit und dem jungen Dirigenten Klaus Mäkelä. Ein seltener Glücksfall für die fünfzig Zuhörer.
Igor Levit:Kritik am Umgang mit der KritikDie Debatte reißt nicht ab: Eine Entschuldigung der SZ-Chefredaktion zu einer Polemik über den Pianisten sowie eine veröffentlichte Gegenmeinung zum Thema haben abermals viele Reaktionen von Leserinnen und Lesern hervorgerufen. Es geht dabei auch um die Meinungsfreiheit. Was darf gesagt werden und wie?
Twitter:Reaktionen im NetzIn den sozialen Medien, vor allem auf Twitter, schrieben Hunderte Menschen zu dem SZ-Artikel über Igor Levit - viele sind empört.
Igor Levit:Viel Schelte und wenig VerständnisEine Polemik über den jüdischen Künstler, die Kritik an seiner Musik mit Kritik an seinen politischen Kommentaren in den sozialen Medien vermengte, polarisiert die Leserschaft. Die meisten finden den Artikel unerhört, wenige äußern sich positiv.
Pianisten:Igor Levit ist müdeDie Resonanz von Klavierkünstlern reicht weit über den Konzertsaal hinaus. Kommt es also nicht nur auf das perfekte Legato an, sondern auch auf Twitter-Virtuosentum? Alles eine Frage der Perspektive.
Lockdown-Kultur:Ständig zu spät dranKünstler streamen aus dem Wohnzimmer, um den Isolierten die Langeweile zu nehmen und sie mit ihren Performances zu trösten. Das ist sehr nett. Entspannend ist es nicht.
Livestreams von Künstlern:Dürfen die das?In der Corona-Krise spielen Pianisten Twitter-Konzerte und Autorinnen halten Online-Lesungen ab. Medienrechtlich waren solche Livestreams bislang heikel - das sorgte vor allem bei Gamern für Ärger. Was sich nun ändert.
Kulturwelt und Coronavirus:Dann eben digitalKiepenheuer&Witsch ruft die "Leipziger Büromesse" aus und Igor Levit gibt ein Twitter-Konzert: In Zeiten des Coronavirus wandert die Kultur ins Internet. Hier erfahren Sie, was sich zu streamen lohnt.
Podcasts des Monats:Das sind die Podcast-Tipps im JanuarIst Gott männlich oder weiblich? Wie stark ist Irans Militär? Und sind Computerspiele wirklich unpolitisch? Die besten Podcasts des Monats versuchen sich an Antworten.
Antisemitismus:Internationales Auschwitz Komitee ehrt Igor LevitDer 32-jährige Pianist wurde für sein Engagement gegen Antisemitismus und rechtsextremen Hass ausgezeichnet - bei der Preisverleihung findet er eindrucksvolle Worte
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts:Haben Sie schon mal eine Frau mit dem Flügel für sich gewonnen?Pianist Igor Levit im Interview ohne Worte über Sexismus im Klassikbetrieb, Heidi Klum und seine Tauglichkeit zum Kanzler.
Maybrit Illner zu Meinung und Hass:"Es gibt Dinge, über die will ich nicht ergebnissoffen diskutieren"Bei Maybrit Illner wird weitestgehend harmonisch über Hetze debattiert. Die Frage, wo der Hass anfängt und die Meinungsfreiheit endet, wird dabei leider nur gestreift.
Beethovens Klaviersonaten:Versöhnlicher als gedachtDer Pianist Igor Levit hat sämtliche Klaviersonaten Ludwig van Beethovens eingespielt - er klingt so politisch wie erwartet, wahrt jedoch die Contenance.
SZ PlusSZ-MagazinGespräch mit Pianist Igor Levit:"Da komme ich mir vor wie ein nicht erwischter Dieb"Igor Levit ist der vermutlich beste Pianist der Gegenwart. Weil er außerdem oft Kommentare zum Zeitgeschehen twittert, wird er meistens nur gefragt, was er von Trump und der Großen Koalition hält. Höchste Zeit, mit ihm über etwas ganz anderes zu reden: über Musik.
Igor Levit im Interview:"Die AfD entwickelt sich neofaschistisch"Der Berliner Pianist Igor Levit sieht im Protest gegen die Rechtspopulisten "gelebte Zivilcourage". Die Partei habe sich schon zu sehr radikalisiert, um sie noch demokratisch einzubinden.
Pianist Igor Levit:Wichtig ist, was außerhalb des Saals passiertIgor Levit spielt Stücke, die viele seiner Kollegen nie öffentlich aufführen würden. Auf Twitter verbreitet der Pianist jüdische Witze. Treffen mit einem, für den Musik ohne Politik nicht funktionieren kann.
SZ PlusKlassische Musik:"Was für ein geiler, geiler erster Takt"Dass Igor Levit ein großartiger Pianist ist, wissen längst nicht nur Klassikfans. Das liegt unter anderem daran, dass er auch die sozialen Medien mit Furor bespielt.
SZ-MagazinInstrument mit Charakter:Leicht verstimmtLulu ist ein schwieriger, widerwilliger, launischer Konzertflügel. Genau deshalb, erzählt der Pianist Igor Levit, hat er sich dieses Exemplar ausgesucht: Er erkennt sich darin wieder.
03:10Der Pianist Igor Levit:Ein großes VersprechenGroßartige Klaviertechnik und eine Virtuosität ersten Ranges: Es ist immer gefährlich, junge begabte Künstler in den Himmel zu loben. Trotzdem muss man zugegeben - Igor Levit ein Spitzenpianist.
Pianist Igor Levit im Konzert:Eigenwillige DialektikIgor Levit ist einer der herausragenden Klavierkünstler in diesem Jahr - und die Konkurrenz ist riesig. Bei seinem Konzert in München ließ er viele Fragen offen und machte neugierig auf seine erste CD-Veröffentlichung.
Pianist Igor Levit:OffenbarungAls hörte man "Für Elise" zum allerersten Mal: Der 23 Jahre alte Pianist Igor Levit begeistert als Einspringer.