Generationenkonflikt

Thema folgen lädt

SZ PlusSZ JetztGenerationen
:Wohin gehöre ich?

Unser Autor ist zu jung, um Millennial zu sein - und zu alt für die Generation Z. Wie es ist, zwischen den Generationen zu stecken und was die Mischwesen "Zillennials" besser können als alle anderen.

Essay von Daniel Hinz, Illustrationen von Federico Delfrati

SZ PlusSZ JetztArbeitswelt
:"Ich erwarte, dass mein Chef sich bei mir bedankt"

Zwölf Angehörige der Gen Z erzählen, welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben und wann sie sofort kündigen würden.

Protokolle von Josephine Haq Khan und Jonë Zhitia

SZ PlusJunge Arbeitskräfte
:Komme ich heute nicht, komme ich morgen

Die Generation Z strömt auf den Arbeitsmarkt - und stellt ihn ganz schön auf den Kopf. Entstehen nun Konflikte mit den älteren Generationen? Oder ticken die Jungen am Ende doch gar nicht so viel anders?

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusSüdkorea
:Wo Taxifahren den Lebensabend rettet

Südkorea hat einen rasanten Aufstieg vom zerstörten Nachkriegsland zur zehntgrößten Volkswirtschaft hinter sich. Doch Altersarmut ist ein Riesenproblem im Tigerstaat.

Von Thomas Hahn

SZ PlusSerie "Bitte lösen!"
:Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann

Bald müssen immer weniger Beschäftigte mit ihren Beiträgen und Steuern immer mehr Rentner versorgen. Für einen fairen Ausgleich muss die Politik an mehreren Stellen ansetzen.

Von Roland Preuß; Illustrationen: Lisa Hingerl

Jugendliche in Europa
:Glücklich, aber müde

Einer Studie zufolge sehen junge Menschen in mehreren europäischen Ländern ihre Zukunft immer pessimistischer. Vor allem denken sie, dass es ihnen schlechter gehen wird als ihren Eltern.

Von Simon Sales Prado

SZ PlusPrämenstruelles Syndrom
:"Kann nicht, bin totally PMS-ig"

Kopfweh, müde, Pickel, grantig: Junge Frauen kennen ihren Zyklus genau und wissen deswegen lange vorher, wann es ihnen schlecht gehen wird. Eine feministische Errungenschaft - oder ein Rückschritt?

Von Tanja Mokosch; Illustrationen: Jessy Asmus

SZ PlusGeldanlage
:Was die Generation Aktie besser macht als ihre Vorgänger

Die diversen Krisen verursachen Unruhe an den Börsen. Viele junge Anleger lassen sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Laut Experten machen sie vieles richtig.

Von Marie Vandenhirtz

Generation Z
:Weniger Arbeit muss man sich leisten können

Die junge Generation stößt mit ihrer Idee von Work-Life-Balance bei SZ-Lesern auf Unverständnis und Sorge. Andere kritisieren, dass der Begriff hochstilisiert sei, da er nur auf einen kleinen Teil der jungen Leute passt.

SZ PlusDas Politische Buch
:"Durchsteigen" unter der Glaskuppel

Was wollen junge Bundestagsabgeordnete unter 35 in Berlin erreichen? Eint sie mehr als ihr Geburtstag? Was grenzt sie von Altgedienten ab? Livia Gerster hat ein paar Antworten gefunden.

Von Gianna Niewel

SZ PlusMeinungBoomer, Gen Z, Generation Praktikum
:Vorsicht, G-Wort

Wer sind eigentlich immer diese "Stimmen ihrer Generation"? Zur Unschärfe eines Begriffs, der Aufklärung durch Geschwätz ersetzt.

Von Nils Minkmar

SZ PlusSZ JetztArbeitsmoral
:Boomer, ihr hättet es genauso gemacht

Privilegiert, übertriebene Anspruchshaltung und nicht belastbar - kommt für die Gen Z erst das Vergnügen und dann die Arbeit? Manchmal. Eine Verteidigung.

Kommentar von Paula Kühn

SZ PlusMeinungDebattenkultur
:Das Problem ist nicht Winnetou

Wir Verdrängungskünstler: Was beschäftigt Deutsche inmitten von Krieg und Klimakrise? Ein Waschlappen, eine unbedeckte Kanzlernase im Flugzeug und Karl May.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusMeinung22 Geschichten aus 2022
:Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts

Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.

Von Cornelius Pollmer

Tunesien
:"Wäre Prophet Mohammed noch am Leben, würde er kein Schaf kaufen"

An diesem Wochenende beginnt in der arabischen Welt das Opferfest. Der soziale Druck auf Familien, ein Schaf zu schlachten, ist hoch. Doch das Ritual ist nicht mehr unumstritten. Junge Leute kritisieren die Tradition.

Von Mirco Keilberth

SZ PlusJunge Menschen
:Der Traum vom eigenen Haus ist ausgeträumt

Ihre Eltern bauten noch das Eigenheim mit Garten, viele junge Menschen haben jedoch keine Chance mehr, ein Haus zu kaufen oder sich die Miete zu leisten. Droht ein neuer Generationenkonflikt?

Von Nicolas Freund

SZ PlusErziehung
:Bei meinem Kind mache ich alles anders

Stillen oder Beikost? Familienbett oder Stubenwagen? Warum es beim Thema Erziehung zwischen Eltern und Großeltern so oft knallt - und wie man es vermeiden kann.

Text: Lisa Harmann, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMeinungGenerationenkonflikt
:Bloß keine Überstunden

Faul, verwöhnt, unverschämt? Arbeitgeber verfluchen junge Berufsanfänger der "Generation Z". Dabei kann man sich einiges von ihnen abschauen.

Essay von Gerhard Matzig

SZ PlusKarriere
:Millennials wollen nicht mehr Chef werden

Die 27- bis 41-Jährigen wären jetzt genau im richtigen Alter, um Karriere zu machen. Doch statt begeistert zuzugreifen, lehnen viele von ihnen Führungspositionen dankend ab. Aus Faulheit?

Von Hannah Wilhelm

Familientrio
:"Ich würde gerne heimlich putzen"

Eine Tochter bemerkt, dass die Küche ihrer 80-jährigen Eltern zunehmend dreckiger wird. Darf sie sauber machen, ohne sie zu fragen?

Fernsehen
:Der Alte

Warum so viele deutsche TV-Moderatoren im Rentenalter sind.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusErziehung
:"Moderne Eltern haben das Elternsein verlernt"

Noch nie waren junge Menschen so unglücklich und depressiv wie heute, sagt der Psychologe Rüdiger Maas. Das liege auch an ihren Helikopter-Eltern. Was ist dran?

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusMeinungKlimakrise
:Die Sorglosen

Sie wussten früh Bescheid, aber andere Dinge waren wichtiger: Die heute 40- bis 55-Jährigen aus der Generation Golf müssen sich heute eingestehen: Sie haben den Klimawandel verschlafen. Aber es gibt noch Hoffnung.

Essay von Nicolas Richter

SZ PlusKampf der Generationen
:"Deine Enkel und Kinder müssen damit leben, was du jetzt wählst"

Für die Alten ist der Klimawandel nur ein Thema, für die Jungen ist er das Thema dieser Wahl. Wie ein 14-Jähriger seinen Onkel dazu bringen möchte, grün statt schwarz zu wählen. Ein Generationengespräch.

Von Marcel Laskus

SZ PlusWahldemografie
:In Deutschland wählt Jung gegen Alt

Selten war die Bevölkerung derart gespalten zwischen älteren und jüngeren Wählern wie in diesem Jahr. Was das für Laschet, Baerbock und Scholz bedeuten könnte.

Von Stefan Kornelius

MeinungCoronaimpfung
:"Kein Astra" geht nicht

Wer über 60 ist und einen angebotenen Astra-Impfstoff nicht nimmt, um später Biontech abzusahnen, verhält sich unsolidarisch.

Kommentar von Vera Schroeder

SZ JetztMode
:Tiktok-Trend macht sich über den Style der Millennials lustig

Wie Menschen Skinny Jeans und Seitenscheitel tragen können, versteht die Generation Z einfach nicht. Die Älteren lassen das nicht auf sich sitzen.

SZ JetztIdentität
:Warum wir zu unserem Neo-Spießertum stehen sollten

Wandern, Socken stricken, Marmelade einkochen: Bürgerliche junge Menschen werden gerne als Neo-Spießer abgekanzelt. Aber ist das wirklich so schlimm?

Von Mayank Sharma

Wahl in den USA
:Eine Generation in der Warteschleife

Gerade die jungen US-Amerikanerinnen und Amerikaner haben sich in den vergangenen Jahren gesellschaftlich engagiert. Jetzt bröckelt das Vertrauen in die politischen Institutionen weiter.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusJugendstreit
:Generation Z vs. Millennials

Es tobt ein neuer Generationenkonflikt: Die ganz Jungen werfen den nur wenig Älteren vor, sie seien unpolitische und egozentrische Selbstoptimierer. Was ist da los?

Von Benjamin Ansari und Kathleen Hildebrand

SZ PlusNeue Staffel "Druck"
:"Junge Leute sind dauernd im Stress"

Erster Kuss, erster Klimastreik, alles festgehalten auf Instagram: Keine deutsche Serie erzählt so realistisch von der Jugend wie "Druck". Die Regisseurinnen Pola Beck und Luzie Loose über die Frage, warum Probleme von Teenagern universell sind.

Interview von Pia Ratzesberger

SZ JetztEuropaabgeordnete Neumann
:"Ich weiß, dass ich anders Politik mache als alte Männer"

Hannah Neumann ist Politikerin im Europaparlament, wurde zu einer Podiumsdiskussion des Bundesinnenministeriums aber nur als "junge Erwachsene" eingeladen. Warum sie abgesagt hat.

Interview von Julia Dagg

SZ PlusCoronavirus
:Jung gegen Alt

Wer wird beatmet, wen lässt man sterben? Und wie viele Leben ist uns die Wirtschaft wert? In Zeiten der Pandemie wird unser Sinn für Gerechtigkeit auf die Probe gestellt.

Von Andreas Zielcke

Generationenkonflikt
:Jung gegen Alt

Früher galt: Erfahrene Mitarbeiter leiten unbedarfte Anfänger an. Heute wissen die Jungen häufig besser Bescheid, zumindest was neue Technologien betrifft. Doch die Älteren haben auch noch einen Trumpf in der Hand.

Von Viola Schenz

SZ JetztSocial Media
:Die Antwort auf "Ok, Boomer"

Bei Twitter trendet der Hashtag #ProBoomer. Doch was solidarisch daherkommt, ist zutiefst ironisch gemeint.

SZ JetztMeme
:Wie der Satz "Ok, Boomer" die Generationen spaltet

Millennials waren lange die Zielscheibe für den Spott der Älteren. Jetzt haben sie eine Antwort darauf gefunden.

Von Christina Waechter

Leserdiskussion
:Jugend von heute: Verzogen oder Vorbild?

Häufig denken die Älteren, die Jugend sei verzogen. Ein schwerer Irrtum, denn ohne die Jungen ist die Klimakrise nicht zu lösen, kommentiert Hanno Charisius.

Generationenkonflikt
:Das Netz - ein Spiegel der Gesellschaft

Die Diskussion um Wahlempfehlungen auf Youtube und die Klimaproteste zeigen: Das Land ist tief gespalten. Das Internet macht Konflikte sichtbar, deren Ursprung in der Gesellschaft liegen.

Von Dirk von Gehlen

Brexit
:Noch ist London nicht verloren

Nach dem Brexit-Votum bleibt das Gefühl eines Generationenkonflikts. Ein Rundgang durch London zeigt: So einfach ist das alles nicht.

Reportage von Jan Kedves

SZ JetztWolfgang Gründinger zu Nachhaltigkeit
:"Die künftigen Generationen haben keine Stimme"

Seit diesem Freitag findet der erste Weltjugend-Nachhaltigkeitsgipfel in Berlin statt. Einer der Referenten ist der 29-jährige Wolfgang Gründinger, der sich schon seit Langem für Generationengerechtigkeit einsetzt. Ein Gespräch über Klimapolitik, Jugendprotest und Wohlstand für alle.

Interview: Marcus Ertle

SZ JetztGenerationenkonflikt
:Wir können uns entscheiden!

Wir müssen uns Generation Golf, Praktikum und Jasager nennen lassen. Jetzt sollen wir Generation Jeinsager sein? Eine Gegenrede.

Von Teresa Fries

Generationenkonflikt in der Internet-Debatte
:Was das Netz mit Elvis gemeinsam hat

Der größte Generationenkonflikt seit der Rock'n'Roll-Revolution? Die Hilfslosigkeit der Achtundsechziger im Umgang mit dem Internet verrät uns viel darüber, warum wir in der Netzdebatte unterschiedliche Sprachen sprechen.

"Leitwölfe" im modernen Fußball
:So zeitgemäß wie ein Stummfilm

Der deutsche Fußball wird international bewundert - trotzdem diskutiert man hierzulande aufgeregt über althergebrachte Führungsmuster. Dabei geht es nicht um Schweinsteiger oder Lahm, sondern den schleichenden Bedeutungsverlust ehemaliger Größen. Ein paar Anmerkungen zu einer seltsamen Debatte.

Boris Herrmann

Gutscheine: