SZ PlusAbschiedsvorlesung des Soziologen Heinz Bude:Bye, BoomerIn seiner Abschiedsvorlesung in Kassel macht Heinz Bude aus dem Schmähwort eine demografische Kategorie.
SZ PlusPsychologie:Wie man im Alter geistig fit bleibtAnregende Tätigkeiten tragen zu einem erfüllten Seniorenleben bei. Welche genau man wählt, ist fast egal. Hauptsache, sie erfüllen eine Bedingung.
SZ PlusSoziologie:Was macht den Star zum Star?Wissenschaftler haben untersucht, welche Rolle Leistung beim Aufstieg zu Ruhm und Ehre spielt - am gut dokumentierten Beispiel Basketball. Sie kommen zu Ergebnissen, die weit über den Sport hinausreichen.
SZ PlusBallons im Zweiten Weltkrieg:Der Tod kam mit dem WindJapanische Schulkinder klebten die ersten Interkontinentalwaffen zusammen - Ballons aus Papier. Erst eine Attacke in Oregon brach das Schweigen der US-Regierung.
SZ PlusNachruf Dieter Henrich:Am Urgrund des BewusstseinsEin Meister des philosophischen Gesprächs, der Verknüpfung von Denken mit Literatur: ein Nachruf auf Dieter Henrich.
Jan Philipp Reemtsma zum 70. Geburtstag:Möglich ist einigesMit dem Schlimmsten rechnen - und trotzdem an der Humanität weiterarbeiten: Der Literaturwissenschaftler, Sozialforscher und Mäzen Jan Philipp Reemtsma wird 70 Jahre alt.
SZ PlusZur Aktualität von Bruno Latour:Die Macht der MikrobeWas Epidemien für das Soziale bedeuten können, erfährt man im Werk des gerade verstorbenen Wissenschaftssoziologen Bruno Latour. Warnhinweise inklusive.
SZ PlusGeisteswissenschaften:Subjektiv mit PrädikatSelbstbefragung als akademische Disziplin: Die "Zeitschrift für Medienwissenschaft" versucht sich an einer antirassistisch fundierten Neubestimmung ihres Fachs.
Geisteswissenschaften:Wo Leibniz und Lessing wirktenDie Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel feiert ihren 450. Geburtstag. Zum Jubiläum erzählt der Direktor ihre Geschichte.
Sozialwissenschaft:Ein Almanach voller AnalysenDer "Atlas der Zukunft" lädt ein zu einer enzyklopädischen Reise um die Welt.
Rentenpolitik:Viel Zweckoptimismus bei Olaf ScholzDer SPD-Kanzler glaubt, ohne eine Anhebung des Rentenalters auszukommen. Diese Einschätzung ist riskant.
SZ PlusPhilosophie:Jürgen Habermas in HochformDie Evangelische Akademie Tutzing ehrt Jürgen Habermas mit einer Tagung zu seinem Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über unvergessliche Tage am See - mit großen melancholischen Momenten, die in Erinnerung bleiben.
Nermin Abadan-Unat zum 100. Geburtstag:Die VerwegeneSie fuhr 1936 als 15-Jährige allein mit dem Orientexpress in die Türkei, wurde dort erst Journalistin, dann Professorin. Zum 100. Geburtstag der Politikwissenschaftlerin, Frauen- und Migrationsforscherin Nermin Abadan-Unat.
Nachruf:Dies tristisDie mittel- und neulateinische Literatur hat er der Länge und Breite nach durchmessen: Der Göttinger Latinist Fidel Rädle, der auch auf Lateinisch dichtete, ist gestorben.
Intellektuelle:Der Prophet des KomplexenDer französische Soziologe Edgar Morin ist Zeitzeuge eines Jahrhunderts. Jetzt wird er 100 und tritt mit Elan in Fernsehdiskussionen auf.
SZ PlusDistanzunterricht:Alles für die Katz?Glaubt man so manchen Bildungsforschern, dann haben Kinder im Digitalunterricht nicht sehr viel gelernt. Wo die Probleme liegen und wie Eltern und Lehrer jetzt helfen können, Lernlücken zu schließen.
SZ PlusDer Gelehrte und die Gestapo:Vom anderen Leben des GeistesRichard Harder war der Griechischlehrer von Hannah Arendt. Im Februar 1943 half er der Gestapo dabei, die "Weiße Rose" aufzuspüren.
Habermas lehnt Preis ab:Falsche EntscheidungJürgen Habermas hatte einen hoch dotierten Preis aus Abu Dhabi zunächst angenommen. Jetzt hat er es sich anders überlegt.
SZ PlusReinhard und Arnold Gehlen:Die VerschwörungDas Privatarchiv des ersten BND-Chefs Reinhard Gehlen enthüllt ein geheimnisvolles Manöver: Wie die Bochumer Ruhr-Universität in den Sechzigerjahren einmal fast in die Hände des Bundesnachrichtendienstes gefallen wäre.
Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis:Stimme zum GrundgesetzImmer hoch konzentriert, gleichzeitig zugewandt und humorvoll: Eine Erinnerung an den Rechtshistoriker und Dichterfreund Michael Stolleis.
SZ PlusIdentitätspolitik:"Es geht immer mehr um die Sprache selbst"Immer mehr Menschen sehen sich als Teil einer diskriminierten Gruppe. Ethnologe Günther Schlee über Identitätspolitik, sprachliche Tabus und die Notwendigkeit einer "abgespeckten Leitkultur".
SZ PlusMenschheitsgeschichte:Wann beginnt das Ende?So ziemlich alle Gesellschaften in der Geschichte der Menschheit sind irgendwann untergegangen. Wieso eigentlich sollte es unserer Zivilisation anders ergehen?
Altertumswissenschaften:Verkannte DichterinEiner der ältesten Texte der Weltliteratur stammt wohl nicht wie bislang angenommen von einem Mann, sondern von einer Frau.
Linguistik:Wieso Gebärdensprache so vielfältig istEtwa 200 Sprachen für Gehörlose gibt es, doch diese Vielfalt ist kaum erforscht. Linguisten haben sie nun über Jahrhunderte zurückverfolgt - zu fünf europäischen Städten.
Geistes- und Sozialwissenschaften:Shakespeare und sein GhostwriterDer Dramatiker William Shakespeare hat wahrscheinlich nicht alle seine Werke selbst geschrieben. Eine Studie zeigt, wer ihm geholfen hat.
SZ PlusGegen Dogmatismus:Fakten, Fakes und der blinde FleckBegegnet man Populisten allein durch den Hinweis auf Tatsachen? Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsglauben sind gerade beide verbreitet - und beide falsch, sagt der Philosoph Markus Gabriel.
SZ PlusAlexander von Humboldt:Der erste KlimaforscherAlexander von Humboldt war ein Universalgelehrter. Er war ehrgeizig, eigen - und einer der Ersten, der die Erde als zusammenhängendes Ganzes sah. Zum 250. Geburtstag steht seine Forschung in neuem Licht.
Phänomene der Wissenschaft:Ganz schön verdrehtSpiralen sind eine universelle Form im Wunderwerk der Natur. Einblicke in biologische Muster und mathematische Eleganz.
Philosophie:Die wichtigsten Werke von HabermasJürgen Habermas' Diskurs- und Kommunikationstheorie vertraut der Kraft des Argumentierens. Ein Überblick über sein Schaffen.