Geistes- und Sozialwissenschaften

SZ PlusSimon Schaupp: "Stoffwechselpolitik"
:Katastrophales Tauschgeschäft

Der soziale Frieden im Land ist trügerisch, findet der Soziologe Simon Schaupp. Er beruht auf krasser Ressourcenverschwendung. Lange geht das nicht mehr gut. Ein neues Politikprinzip muss her.

Von Titus Blome

SZ PlusReinigung des Gottesbegriffs
:Wofür den Sohn opfern?

Die biblische Geschichte von Abraham und Isaak hat schon Thomas Mann aufgegriffen, nun widmet sich ihr der Philosoph Omri Boehm. Mit brisanten Erkenntnissen für die Gegenwart.

Von Gustav Seibt

SZ PlusZum Tod von Daniel Kahneman
:Der Denker

Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den Mythos vom vernünftigen "Homo oeconomicus" entzaubert und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum begeistert. Ein Nachruf.

Von Andrian Kreye

SZ PlusHamburger Institut für Sozialforschung
:Der müde Souverän

Auf einer Pressekonferenz versucht Jan Philipp Reemtsma, das Ende seines Hamburger Instituts für Sozialforschung zu erklären.

Von Jakob Biazza

SZ PlusAkademische Welt
:Kulturen des Wahnsinns

Wie bei "Mix-Max": ein Titelgenerator für geisteswissenschaftliche Projekte.

Von Andreas Bernard

SZ PlusHistoriker Volker Ullrich
:Erschöpfende Dichte

Mit seiner Hitler-Biografie schaffte er es bis in die "New York Times". Zum 80. Geburtstag des Historikers und langjährigen "Zeit"-Redakteurs Volker Ullrich.

Von Willi Winkler

Bildung
:Ich bin ja nur fleißig

Was zählt, um voranzukommen? Eine Studie deutet an: Bildungsaufsteiger glauben seltener an ihr Talent - selbst wenn sie genauso gut sind wie ihre Kommilitonen.

Von Bernd Kramer

SZ PlusAbschiedsvorlesung des Soziologen Heinz Bude
:Bye, Boomer

In seiner Abschiedsvorlesung in Kassel macht Heinz Bude aus dem Schmähwort eine demografische Kategorie.

Von Andreas Bernard

SZ PlusPsychologie
:Wie man im Alter geistig fit bleibt

Anregende Tätigkeiten tragen zu einem erfüllten Seniorenleben bei. Welche genau man wählt, ist fast egal. Hauptsache, sie erfüllen eine Bedingung.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSoziologie
:Was macht den Star zum Star?

Wissenschaftler haben untersucht, welche Rolle Leistung beim Aufstieg zu Ruhm und Ehre spielt - am gut dokumentierten Beispiel Basketball. Sie kommen zu Ergebnissen, die weit über den Sport hinausreichen.

Von Bernd Kramer

SZ PlusBallons im Zweiten Weltkrieg
:Der Tod kam mit dem Wind

Japanische Schulkinder klebten die ersten Interkontinentalwaffen zusammen - Ballons aus Papier. Erst eine Attacke in Oregon brach das Schweigen der US-Regierung.

Von Stefan Wagner

SZ PlusNachruf Dieter Henrich
:Am Urgrund des Bewusstseins

Ein Meister des philosophischen Gesprächs, der Verknüpfung von Denken mit Literatur: ein Nachruf auf Dieter Henrich.

Von Thomas Steinfeld

Jan Philipp Reemtsma zum 70. Geburtstag
:Möglich ist einiges

Mit dem Schlimmsten rechnen - und trotzdem an der Humanität weiterarbeiten: Der Literaturwissenschaftler, Sozialforscher und Mäzen Jan Philipp Reemtsma wird 70 Jahre alt.

Von Johan Schloemann

SZ PlusZur Aktualität von Bruno Latour
:Die Macht der Mikrobe

Was Epidemien für das Soziale bedeuten können, erfährt man im Werk des gerade verstorbenen Wissenschaftssoziologen Bruno Latour. Warnhinweise inklusive.

Von Andreas Bernard

SZ PlusGeisteswissenschaften
:Subjektiv mit Prädikat

Selbstbefragung als akademische Disziplin: Die "Zeitschrift für Medienwissenschaft" versucht sich an einer antirassistisch fundierten Neubestimmung ihres Fachs.

Von Andreas Bernard

Geisteswissenschaften
:Wo Leibniz und Lessing wirkten

Die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel feiert ihren 450. Geburtstag. Zum Jubiläum erzählt der Direktor ihre Geschichte.

Von Johan Schloemann

SZ Plus22 Geschichten aus 2022
:Welcher Job passt zu mir?

Menschen sind häufig in Berufen beschäftigt, die ihrer Persönlichkeit entsprechen. Doch wie genau hängen Tätigkeit und Temperament zusammen? Und wie ist es bei Ihnen? Machen Sie den Test.

Von Bernd Kramer (Text), Ornella Giau (digitales Design) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Sozialwissenschaft
:Ein Almanach voller Analysen

Der "Atlas der Zukunft" lädt ein zu einer enzyklopädischen Reise um die Welt.

Von Werner Hornung

Rentenpolitik
:Viel Zweckoptimismus bei Olaf Scholz

Der SPD-Kanzler glaubt, ohne eine Anhebung des Rentenalters auszukommen. Diese Einschätzung ist riskant.

Kommentar von Hendrik Munsberg

SZ PlusPhilosophie
:Jürgen Habermas in Hochform

Die Evangelische Akademie Tutzing ehrt Jürgen Habermas mit einer Tagung zu seinem Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über unvergessliche Tage am See - mit großen melancholischen Momenten, die in Erinnerung bleiben.

Von Jens-Christian Rabe

Nermin Abadan-Unat zum 100. Geburtstag
:Die Verwegene

Sie fuhr 1936 als 15-Jährige allein mit dem Orientexpress in die Türkei, wurde dort erst Journalistin, dann Professorin. Zum 100. Geburtstag der Politikwissenschaftlerin, Frauen- und Migrationsforscherin Nermin Abadan-Unat.

Von Christiane Schlötzer

Nachruf
:Dies tristis

Die mittel- und neulateinische Literatur hat er der Länge und Breite nach durchmessen: Der Göttinger Latinist Fidel Rädle, der auch auf Lateinisch dichtete, ist gestorben.

Von Hermann Unterstöger

Intellektuelle
:Der Prophet des Komplexen

Der französische Soziologe Edgar Morin ist Zeitzeuge eines Jahrhunderts. Jetzt wird er 100 und tritt mit Elan in Fernsehdiskussionen auf.

Von Joseph Hanimann

SZ PlusDistanzunterricht
:Alles für die Katz?

Glaubt man so manchen Bildungsforschern, dann haben Kinder im Digitalunterricht nicht sehr viel gelernt. Wo die Probleme liegen und wie Eltern und Lehrer jetzt helfen können, Lernlücken zu schließen.

Von Jan Schwenkenbecher

SZ PlusDer Gelehrte und die Gestapo
:Vom anderen Leben des Geistes

Richard Harder war der Griechischlehrer von Hannah Arendt. Im Februar 1943 half er der Gestapo dabei, die "Weiße Rose" aufzuspüren.

Von Willi Winkler

Habermas lehnt Preis ab
:Falsche Entscheidung

Jürgen Habermas hatte einen hoch dotierten Preis aus Abu Dhabi zunächst angenommen. Jetzt hat er es sich anders überlegt.

SZ PlusReinhard und Arnold Gehlen
:Die Verschwörung

Das Privatarchiv des ersten BND-Chefs Reinhard Gehlen enthüllt ein geheimnisvolles Manöver: Wie die Bochumer Ruhr-Universität in den Sechzigerjahren einmal fast in die Hände des Bundesnachrichtendienstes gefallen wäre.

Von Willi Winkler

Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis
:Stimme zum Grundgesetz

Immer hoch konzentriert, gleichzeitig zugewandt und humorvoll: Eine Erinnerung an den Rechtshistoriker und Dichterfreund Michael Stolleis.

Von Gustav Seibt

SZ PlusIdentitätspolitik
:"Es geht immer mehr um die Sprache selbst"

Immer mehr Menschen sehen sich als Teil einer diskriminierten Gruppe. Ethnologe Günther Schlee über Identitätspolitik, sprachliche Tabus und die Notwendigkeit einer "abgespeckten Leitkultur".

Interview von Markus C. Schulte von Drach

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Wann beginnt das Ende?

So ziemlich alle Gesellschaften in der Geschichte der Menschheit sind irgendwann untergegangen. Wieso eigentlich sollte es unserer Zivilisation anders ergehen?

Von Carina Seeburg

Altertumswissenschaften
:Verkannte Dichterin

Einer der ältesten Texte der Weltliteratur stammt wohl nicht wie bislang angenommen von einem Mann, sondern von einer Frau.

Von Carina Seeburg

Linguistik
:Wieso Gebärdensprache so vielfältig ist

Etwa 200 Sprachen für Gehörlose gibt es, doch diese Vielfalt ist kaum erforscht. Linguisten haben sie nun über Jahrhunderte zurückverfolgt - zu fünf europäischen Städten.

Von Christoph von Eichhorn

Geistes- und Sozialwissenschaften
:Shakespeare und sein Ghostwriter

Der Dramatiker William Shakespeare hat wahrscheinlich nicht alle seine Werke selbst geschrieben. Eine Studie zeigt, wer ihm geholfen hat.

Von Sören Müller-Hansen

SZ PlusGegen Dogmatismus
:Fakten, Fakes und der blinde Fleck

Begegnet man Populisten allein durch den Hinweis auf Tatsachen? Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsglauben sind gerade beide verbreitet - und beide falsch, sagt der Philosoph Markus Gabriel.

Gastbeitrag von Markus Gabriel

SZ PlusAlexander von Humboldt
:Der erste Klimaforscher

Alexander von Humboldt war ein Universalgelehrter. Er war ehrgeizig, eigen - und einer der Ersten, der die Erde als zusammenhängendes Ganzes sah. Zum 250. Geburtstag steht seine Forschung in neuem Licht.

Von Hanno Charisius

Phänomene der Wissenschaft
:Ganz schön verdreht

Spiralen sind eine universelle Form im Wunderwerk der Natur. Einblicke in biologische Muster und mathematische Eleganz.

Von SZ-Autoren

Philosophie
:Die wichtigsten Werke von Habermas

Jürgen Habermas' Diskurs- und Kommunikationstheorie vertraut der Kraft des Argumentierens. Ein Überblick über sein Schaffen.

Von Johan Schloemann; illustriert von Stefan Dimitrov

Gutscheine: