Geistes- und Sozialwissenschaften:Shakespeare und sein Ghostwriter

William Shakespeare (1564-1616). (Foto: Blanc Kunstverlag)

Der Dramatiker William Shakespeare hat wahrscheinlich nicht alle seine Werke selbst geschrieben. Eine Studie zeigt, wer ihm geholfen hat.

Von Sören Müller-Hansen

William Shakespeare gilt als der berühmteste und beste Dramatiker Englands. Niemand prägte die englische Sprache so wie er. Doch gerade sein einzigartiger Schreibstil weckt Zweifel: Ist wirklich in jeder Szene, über der sein Name prangt, auch Shakespeare drin? Der Literaturwissenschaftler Petr Plechac von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften meint in einer auf der Publikationsplattform arXiv veröffentlichten Studie belegen zu können, dass fast die Hälfte des Werks "Henry VIII" nicht von Shakespeare, sondern von dessen Kollegen John Fletcher geschrieben wurde. Diese Vermutung äußerte bereits 1850 der Wissenschaftler James Spedding. Ihm war aufgefallen, dass einige Passagen des Stücks nicht nach Shakespeare klangen. Belegen konnte er das allerdings nicht.

Heute können Computer große Mengen Text innerhalb kürzester Zeit analysieren und darin Muster, etwa in der Wortwahl oder im Satzbau, erkennen. Plechac fütterte den Computer mit Werken von Shakespeare und Fletcher, die die beiden Dramatiker mit Sicherheit selbst geschrieben hatten. Anschließend suchte der Computer in "Henry VIII" nach denselben Mustern. Die Ergebnisse zeigen: John Fletcher hat vermutlich einige Szenen des Theaterstücks vollständig, andere zumindest teilweise geschrieben. Damit könnte der seit Speddings Vermutung über Shakespeares Co-Autor im Jahre 1850 schwelende Streit unter Linguisten darüber, wer welchen Teil von "Henry VIII" geschrieben hat, womöglich endlich beigelegt werden.

© SZ vom 25.11.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: