Folter

SZ PlusRückkehr nach Damaskus
:Es war kein Gefängnis, sondern ein Schlachthof

Einst war er selbst Gefangener in Syrien, nun betritt unser Autor nach 14 Jahren wieder Damaskus. Eine Suche nach Hoffnung in Folterkammern und Todeszellen mit Menschen, die das Grauen dort überlebt haben.

Von Mohamad Alkhalaf

JVA Gablingen
:Nackte Häftlinge sind offenbar kein Ermittlungsgrund

Das Justizministerium sieht in den Untersuchungen zu den Foltervorwürfen in der JVA Gablingen keine Versäumnisse bei der Staatsanwaltschaft Augsburg. Der Grünen-Abgeordnete Schuberl ist fassungslos – und fragt nochmals nach.

Von Florian Fuchs

Landgericht Würzburg
:Haftstrafe für Hauptangeklagten in Entführungsfall

Mitten am Tag wird in Unterfranken ein Mann in einen Kleinbus gezerrt und verschwindet. Tage später taucht er in Baden-Württemberg wieder auf – misshandelt, verletzt. Nun gibt es ein Urteil.

Syrien
:„Ich wusste alles“

Nach dem Sturz des Assad-Regimes fürchten die Henkersgesellen des Diktators die Rache der neuen Herrscher.  Ein Treffen mit einem Geheimdienst-Offizier, der mithalf, Menschen zu quälen – und sich selbst als Opfer sieht.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrien
:Im Schlachthaus

Das Saidnaya-Gefängnis ist Symbol für die Grausamkeit des Assad-Regimes. Zehntausende wurden hier festgehalten, viele kamen nie wieder heraus. Seit Sonntag suchen zahllose Menschen in den leeren Zellen und Wachstuben verzweifelt nach Spuren vermisster Angehöriger.

Von Bernd Dörries

SZ PlusAssad-Regime in Syrien
:„Der Geheimdienst kannte mehr als 80 Arten der Folter“

Der Menschenrechtsanwalt Anwar al-Bunni saß in einem der schlimmsten Gefängnisse Syriens, heute kämpft er von Berlin aus für Gerechtigkeit. Was muss nach Assads Sturz passieren?

Interview von Moritz Baumstieger

SZ PlusEvolution der Gewalt
:„Wir sind eigentlich die netten Affen“

Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt.

Interview von Jakob Wetzel

Misshandlungsskandal in der JVA Gablingen
:Durchsuchungen bei suspendierter Gefängnisleiterin

Die Staatsanwaltschaft in Augsburg ermittelt nun auch gegen die vom Dienst freigestellte Leiterin der JVA Gablingen. Bei einer Durchsuchung wurden Unterlagen und Datenträger sichergestellt.

Skandal um JVA Augsburg-Gablingen
:Verteidiger von Vize-Gefängnischefin gehen auf Justizministerium los

In einer ungewöhnlichen Pressekonferenz greifen die Anwälte einer unter Misshandlungsverdacht geratenen Beamtin Minister Eisenreich an. Sein Haus habe Missstände in Bayerns Gefängnissen ignoriert.

Von Thomas Balbierer

Misshandlungsskandal in der JVA Gablingen
:Haben Gefängnis-Mitarbeiter Unterlagen geschreddert? 

Massive Vorwürfe gegen JVA-Mitarbeiter beschäftigen die Staatsanwaltschaft – die Zahl der Beschuldigten wächst. Auch das Justizministerium steht in der Kritik, Minister Eisenreich muss am heutigen Donnerstag im Landtag Rede und Antwort stehen.

Von Florian Fuchs, Johann Osel

SZ PlusBesonders gesicherte Hafträume
:Keine Matratze, kein Klopapier, keine Unterhose

In Extremfällen dürfen Gefängnisse Häftlingen grundlegende Dinge vorenthalten. Ein JVA-Beamter aus Bayern spricht darüber, was in besonders gesicherten Hafträumen passiert – und warum die Vorwürfe gegen die JVA Gablingen trotzdem schwer wiegen.

Von Florian Fuchs

SZ PlusJVA Augsburg-Gablingen
:Gefängnisskandal weitet sich aus – Betretungsverbot für Beschuldigte

Nach einer Ärztin erhebt auch ein Seelsorger Vorwürfe gegen die Leitung der JVA Augsburg-Gablingen. Die Opposition im Landtag fordert Aufklärung von Justizminister Eisenreich. Auch eine andere bayerische JVA gerät in den Blick.

Von Florian Fuchs

SZ PlusVorwürfe gegen JVA Augsburg-Gablingen
:„Ich sehe das als Folter“

Gefangene müssten nackt auf Betonboden schlafen, ohne Kontakt zur Außenwelt, ohne warme Mahlzeit – und ohne zu wissen, wann die Tortur endet. Die ehemalige Anstaltsärztin Katharina Baur kritisiert die Zustände in der JVA Gablingen.

Interview von Katja Auer

Polizei
:Zwei Festnahmen im Fall des entführten Syrers aus Karlstadt am Main

Umfangreiche Ermittlungen haben die Polizei auf die Spur zweier Tatverdächtiger in Kassel und in Sömmerda geführt. Sie geht von erpresserischem Menschenraub aus.

Kritik an Häftlings-Unterbringung
:Ministerium verteidigt "Glaskäfige" in Gefängnis am Chiemsee

Besondere Zellen mit Glaswänden statt Gittern sollen JVA-Mitarbeiter vor Übergriffen der Gefangenen schützen. Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter nannte das "menschenunwürdig".

Iran
:Amnesty International verurteilt Folter an Kindern

In einem Bericht der Menschenrechtsorganisation sind schwere Misshandlungen wie Auspeitschungen und Vergewaltigungen dokumentiert. Das Regime in Teheran wende Gewalt an, um den Protest der Jugend zu brechen.

SZ PlusStaatsgewalt in Iran
:Was tut Europa gegen Irans Staatsterror?

Schulmädchen vergiften, foltern, verfolgen: Das, was in Iran gerade geschieht, muss das Ende der Islamischen Republik bedeuten.

Gastbeitrag von Nacim Ghanbari

SZ PlusUkraine
:"Die Schreie waren kaum auszuhalten"

Schläge, Stromstöße, Todesangst: Seit einem Monat ist Cherson befreit. Und die Menschen beginnen zu erzählen von der Folter und Willkür der russischen Besatzer.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSchweiz
:Vorgeführt wie Hannibal Lecter

Brian K., der bekannteste Häftling der Schweiz, sollte eigentlich freikommen. Doch daraus wurde nichts, weil er mehr als 30 Straftaten begangen haben soll - während er in Isolationshaft saß. Wie kann das sein? Ein Einblick in die Akten offenbart einen Kreislauf aus Verzweiflung und Gewalt.

Von Liliane Minor

SZ PlusUkraine
:„Was wir hier sehen, ist Butscha mal drei, vier oder fünf“

Schlagen, foltern, vergewaltigen, töten: Russland soll im besetzten Bezirk Charkiw ein Netz aus 22 grauenhaften Lagern unterhalten haben. Hier sprechen Opfer über ihre dunkelsten Tage.

Von Sonja Zekri

Human Rights Watch
:Inhaftierte Aktivisten in Myanmar offenbar zu Tode gefoltert

Die Militärjunta geht seit dem Putsch drastisch gegen Oppositionelle vor. Nun dokumentiert Human Rights Watch, was manche Regimegegner in der Haft erleiden müssen.

SZ PlusRussische Kriegsführung
:Folter und Mord auf Befehl

Die Gräueltaten von Butscha dürften keine Entgleisung Einzelner sein. Sie passen vielmehr zur russischen Kriegsführung, bei der blutiger Terror gegen Zivilisten fester Teil der Strategie ist. Dafür gibt es genug Beispiele.

Von Florian Hassel

SZ PlusSuisse Secrets
:Geheime Dienste – geheimes Geld

Mehr als ein Dutzend frühere Geheimdienstchefs aus aller Welt unterhielten geheime Konten mit Millionensummen bei der Credit Suisse. Darunter auch Folterer und enge Vertraute von Diktatoren. Wie nur konnte die Großbank diese Kunden dulden?

Von Frederik Obermaier und Jörg Schmitt

Popkolumne
:Musik für Folter und Liebe

Neuseeland beschallt Demonstranten mit Barry Manilow, "Macarena" und James Blunt. Barry White bringt Haie zum Kopulieren. Und Yaenniver und "Sondaschule" haben neue Alben.

Von Jakob Biazza

SZ PlusMenschenrechte
:Diktaturen ohne Ausweg

Verbrechen gegen die Menschlichkeit können heute durch das Weltrechtsprinzip überall geahndet werden. Doch das schafft ein Dilemma: Despoten, denen keine Exit-Strategie bleibt, klammern sich möglicherweise umso verbissener an die Macht.

Von Frank Nienhuysen, Arne Perras und Dunja Ramadan

SZ PlusPorträt des Schriftstellers Abbas Khider
:Diese lächerliche Boshaftigkeit des Schicksals

Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider war zwei Jahre in einem Foltergefängnis, nun liegt sein neuer Roman "Der Erinnerungsfälscher" vor. Ist Schreiben Traumatherapie? Eine Begegnung in Berlin.

Von Sonja Zekri

SZ PlusVereinte Nationen
:Die fragwürdigen Methoden des Nils Melzer

Der UN-Folterberichterstatter setzt sich für Opfer staatlicher Gewalt ein, und besonders für Julian Assange. Die Hinweise mehren sich, dass er dabei zu weit geht.

Von Thomas Kirchner und Ronen Steinke, Berlin

Justiz
:Der Folterknecht von Homs

In Frankfurt steht ein Mann vor Gericht, der in Syrien Gefangene misshandelt und sich als Erfinder einer neuen Foltermethode gerühmt haben soll. In Deutschland arbeitete er als Arzt - und galt als Beispiel geglückter Integration.

Von Annette Ramelsberger

Iran
:Die Mutigen und die Verzweifelten

Die Journalistin Golineh Atai porträtiert Frauenrechtlerinnen aus Iran. Was lässt die Frauen, die vom Regime stark bedroht oder eingesperrt werden, auf eine bessere Zukunft hoffen?

Von René Wildangel

Weltweit erster Prozess um Staatsfolter in Syrien
:Der Mann, der Folterknecht Anwar R. zu Fall brachte

Die Verurteilung des syrischen Geheimdienst-Obersts Anwar R. wurde erst durch den Ermittler Klaus Zorn möglich. Wie der Kriminalkommissar und sein Team dabei vorgingen.

Von Ronen Steinke

MeinungProzess
:Folterknechte, fürchtet euch!

Es ist ein großes Glück, dass die deutsche Justiz das Weltrechtsprinzip anwendet und entschieden gegen die Gräueltaten in Syrien vorgeht. Auch wenn dahinter politische Eigeninteressen stehen.

Kommentar von Ronen Steinke

Oberlandesgericht Koblenz
:Lebenslange Haft für Syrer im Staatsfolter-Prozess

In einem Gefängnis des syrischen Geheimdienstes soll Anwar R. für die Folter Tausender Menschen und für 27 Morde verantwortlich gewesen sein. Nun verurteilt ihn ein deutsches Gericht in einem weltweit einmaligen Verfahren.

SZ PlusFolter-Prozess
:Hinter der Sonne liegt die Hölle

An seiner Stimme hätten ihn Zeugen erkennen können, aber der Angeklagte sagt nur ein einziges Wort. Über Assads Foltergefängnisse, die Schuld des Einzelnen und wie ein deutsches Gericht darüber urteilen soll.

Von Moritz Baumstieger und Lena Kampf

Menschenrechte
:Trotz Foltervorwürfen an die Interpol-Spitze gewählt

Proteste von Menschenrechtsaktivisten haben seine Wahl nicht verhindert: Ahmed Nasser al-Raisi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist neuer Präsident der internationalen Polizeibehörde.

Von Thore Schröder

SZ PlusSchweiz
:"Es zerfrisst dich von innen"

Brian K. ist der wohl bekannteste Häftling der Schweiz. Der 26-Jährige hat schon viele Jahre hinter Gittern verbracht, seit drei Jahren sitzt er in Einzelhaft. Seine Anwälte sagen, das sei Folter. Nun haben sich die UN eingeschaltet. Haben die Behörden ihm Unrecht getan?

Von Isabel Pfaff

Theater
:Amerikanische Politik im Nazi-Look

Das Schauspielhaus Düsseldorf zeigt "Reich des Todes", das Stück von Rainald Goetz über 9/11 und die Folterungen in Abu Ghraib. Eine geglückte Überforderung in der Regie von Stefan Bachmann.

Von Alexander Menden

SZ Plus20 Jahre 9/11
:"Alles war dafür gemacht, uns zu brechen"

Mansoor Adayfi war Gefangener Nummer 441 in Guantánamo. Fast 15 Jahre hielten ihn die USA fest, folterten ihn. Über einen Ort, der ihn bis heute verfolgt.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusItalien
:"Morgen schlachten wir sie wie Kälber"

In einem Gefängnis bei Neapel haben Wärter in einer Operation mehr als hundert Häftlinge geschlagen und gefoltert - als Strafe für eine Revolte in der ersten Pandemiewelle. Und die Politik? Tut sich trotz eindeutiger Beweisvideos schwer.

Von Oliver Meiler

"Der Mauretanier" im Kino
:Der falsche Terrorist

Die Hölle von Guantánamo als Hollywoodfilm: "Der Mauretanier" erzählt von Folter, Entmenschlichung und der perversen US-Politik.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusBelarus
:"Wir befürchten, dass die Behörden das Schlimmste verheimlichen"

Die Eltern des oppositionellen Bloggers Roman Protassewitsch fürchten um das Leben ihres Sohnes. Vater Dmitrij spricht darüber, wie unerträglich es ist, keine Informationen zu erhalten.

Interview von Silke Bigalke

Belarus
:Deutsche Anwälte reichen Klage gegen Lukaschenko ein

Ihre Mandanten seien Opfer der Gewalt nach der Präsidentenwahl in Belarus geworden, so die Anwälte. Sie beschreiben körperliche Misshandlung, Nahrungsmittel- und Schlafentzug, Demütigung und Entwürdigung.

Belarus
:Beweise für Folter sollen gesammelt werden

Eine neue Plattform soll Menschenrechtsverstöße in Belarus dokumentieren - damit Willkür und Gewalt des Lukaschenko-Regimes nicht ungeahndet bleiben. Geld für das Projekt kommt auch aus Deutschland.

Von Frank Nienhuysen

Folterprozess zu Syrien
:Historischer Schuldspruch gegen syrischen Folterhelfer

Das Koblenzer Oberlandesgericht verurteilt erstmals einen Ex-Geheimdienstmitarbeiter nach dem Weltrechtsprinzip.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusExklusivGefängnis in Syrien
:Der Folter entkommen

Der Deutsche Martin Lautwein reist nach Syrien, will helfen, landet in einem Gefängnis. 48 Tage Hunger und Gewalt. Er ist jetzt wieder in Berlin, ein freier Mann. Aber was bedeutet das schon.

Von Moritz Baumstieger und Lena Kampf

Niederlande
:Polizei entdeckt mutmaßliche Folterkammer

Gefängniszellen, schallisoliert mit WC und Handschellen an Decken und Böden: Im Ort Wouwse Plantage ist der niederländischen Polizei ein Schlag gegen eine kriminelle Bande geglückt.

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Litauen und Rumänien müssen Folteropfer der CIA entschädigen

Auf dem Staatsgebiet der EU-Länder folterte der US-Geheimdienst Terrorverdächtige. Nun wurden die Staaten in Straßburg verurteilt. Sie müssen den Männern hohe Summen zahlen.

Türkei
:Verfassungsrichter warnen vor Abschiebungen in die Türkei

Weil nicht sicher ist, ob die Menschenrechte in türkischen Gefängnissen gewahrt werden, warnt das Bundesverfassungsgericht davor, Straftäter dorthin abzuschieben.

Von Wolfgang Janisch

SZ MagazinPolitik
:"Die CIA ist fast unangreifbar"

Vor siebzig Jahren wurde der berüchtigte Auslandsgeheimdienst der USA gegründet. Der Historiker Bernd Stöver hat die Geschichte der CIA erforscht, ihren Weg zum Mythos – und ihre merkwürdigsten Mordversuche.

Justiz
:Türkisches Folteropfer darf Gefängnis verlassen

Fast zwei Jahren saß Mehmet Yeşilçalı in Deutschland in Untersuchungshaft. Nun kann er gehen - die Behörden hielten einen weiteren Vollzug der Untersuchungshaft für unverhältnismäßig.

Von Annette Ramelsberger

Folteropfer
:"Ich hatte so starke Angst, dass ich die Schmerzen nicht merkte"

Die Ärzte und Therapeuten im "Zentrum Überleben" betreuen Folteropfer. Die Patienten kommen jetzt wieder öfter aus der Türkei. So wie Saime T.

Von Lars Langenau

Gutscheine: