Eine Schweizer Touristikfirma bietet vom Sonderflughafen aus Ferienflüge in Semi-Privatjets an - ohne sich dafür die Erlaubnis beim Flughafen und beim Luftamt Südbayern einzuholen.
Mitten in Freilassing
:Querverkehr in der Einflugschneise
Die vielen Starts und Landungen am Salzburger Airport gehen den Freilassingern sowieso schon auf die Nerven. Jetzt sollen auch noch ihre Lieblingsstörche gefährlich sein.
Kampf gegen Fluglärm
:Wie bei David gegen Goliath
Die Lärmbelastung für Anwohner des Münchner Flughafens ist hoch. Seit Jahren kämpfen die Betroffenen darum, sich Gehör zu verschaffen. In Attenkirchen und Thalham werden die Bürger nun ungeduldig und verlangen, dass Maßnahmen ergriffen werden.
Fluglärm
:Krach von zwei Seiten
Die Stadt Unterschleißheim sieht sich einer doppelten Belastung ausgesetzt
Garching
:Bei Ostwind wird's lauter
Messungen während der Sommerferien bestätigen, dass der Fluglärm über der Stadt zu bestimmten Zeiten größer ist. Die Flughafen GmbH spricht dennoch von "vergleichbar niedrigen Werten".
Kunstflieger
:Laute Loopings über dem Höhenkirchner Forst sorgen für Ärger
Mit ihren Flugübungen bringen Kunstflieger die Anwohner gegen sich auf. Auf Initiative der Bürgermeisterin werden jetzt Unterschriften gegen den Lärm am Himmel gesammelt.
Fluglärm
:Klagen über Nachtflüge häufen sich
In Einzelfällen wird die Route besonders lauter Maschinen verlegt. Die Nachfrage nach Flugbewegungen in Randzeiten steigt
Fluglärm
:Außerhalb des Korridors
Beschwerden von Bürgern reißen nicht ab
Fluglärm reduzieren
:Den Finger in die Wunde legen
Die Fluglärmkommission am Flughafen im Erdinger Moos schließt sich bundesweiten Forderungen nach mehr Schutz vor Fluglärm an. Ziel ist, gesundheitliche Risiken durch die Belastungen zu mindern.
Polizeihubschrauber in Oberschleißheim
:Ärger im Anflug
Der Protest gegen den befürchteten Lärm ist erfolglos geblieben: Das Luftamt Südbayern genehmigt die Verlegung von fünf weiteren Polizeihubschraubern nach Oberschleißheim. Dort hat man mit der Entscheidung gerechnet und erwägt nun den Klageweg.
Jahreswechsel
:Lärm macht süchtig
In der Silvesternacht wird es wieder zu spüren sein: An ohrenbetäubender Lautstärke kann sich der Mensch berauschen. Zeit für die interessantesten Fakten zum Krach.
Wohnen in Nähe des Flughafens
:Fluglärm soll eine Frage der Wahrnehmung sein
Ob sich jemand von Fliegern gestört fühlt, hängt laut Flugsicherung auch von der persönlichen Einstellung ab. In der Fluglärmkommission macht Martin Köppl von der DFS deutlich, dass alle überprüften Maschinen in den vergangenen Monaten dort waren, "wo sie hingehören".
50 Jahre Widerstand
:Die Lobby der Flughafenanrainer
Seit mittlerweile 50 Jahren kämpft die Schutzgemeinschaft Erding-Nord, Freising und Umgebung gegen die Auswirkungen des Münchner Flughafens auf die Region. Vor allem beim Lärmschutz war sie erfolgreich.
Wissenschaftler bestätigt
:Vor allem nachts macht Fluglärm krank
Mainzer Kardiologe stellt Ergebnisse seiner Studien vor - und fordert ein Flugverbot von 22 bis 6 Uhr.
Fluglärm in Markt Schwaben
:An der Grenze des Zumutbaren
Nach dem Eindruck vieler Markt Schwabener fliegen seit dem Sommer immer mehr Flugzeuge über den nördlichen Landkreis Ebersberg. Dagegen unternehmen lässt sich wohl nichts.
Flughafen
:Freilassinger genervt vom Salzburger Fluglärm
Die meisten Starts und Landungen vom österreichischen Flughafen führen durch deutschen Luftraum. Der Streit darüber währt schon Jahrzehnte.
Fluglärm
:SPD will neuer Partner der Kirchen sein
Die Landtags-SPD sieht sich nach Kritik der Kirchen an der Flüchtlingspolitik der CSU als neuer Bündnispartner der Konfessionen. "Wir werden den Dialog mit den Kirchen in den kommenden Monaten deutlich verstärken", sagte Landtagsfraktionschef Markus ...
Freilassing
:Grenzgemeinden verzweifeln am Fluglärm aus Salzburg
München und Berlin sollen mehr Druck auf die österreichische Seite machen, fordern die Kommunalpolitiker. Doch der Bund scheut womöglich einen Prozess vor europäischen Gerichten.
Flughafen München
:Schlechtes Wetter bringt Fluglärm nach Erding
Eigentlich ist der Luftraum über der Stadt für Piloten ein Tabu. Bei Schlechtwetterfronten ändert sich das aber.
Flughafen
:Freilassing soll vom Salzburger Fluglärm entlastet werden
Fast alle Flugzeuge, die in Salzburg landen oder starten, fliegen über den bayerischen Grenzort. In Zukunft könnten die Maschinen früher abdrehen.
Markt Schwaben
:Initiative gegen Fluglärm
In Markt Schwaben verhandelt der Gemeinderat über eine fest installierte Schallpegelmessung
Flughafen München
:Krach wegen des Fliegerkrachs
Tatsächlich weniger Lärm oder nur Resignation? Die Zahl der Beschwerden wegen Fluglärms in München sinkt zwar. Die Begründungen widersprechen sich jedoch.
Fluglärm
:Krank in der Einflugschneise
Herzinfarkt, Schlaganfall, Schlafstörungen und Lernbehinderung: Die bisher größte Studie zu Verkehrslärm zeigt, welche Gesundheitsrisiken durch Straßenlärm, Bahnhöfe und Flughäfen auftreten.
Lärmbelästigung
:Wie der Lärm stört
Lebensqualität, Konzentration und Schlaf können durch Lärm gestört werden. Die Grafiken zeigen das Ausmaß.
Studie
:Chronischer Lärm erhöht Risiko für Depressionen
Permanenter Krach macht krank, Auswirkungen auf den Blutdruck hat er hingegen nicht. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Studie.
Klage gegen Fluglärm am Flughafen
:Knall von oben
Eigentlich wollte er am Berliner Flughafen Tegel einen Kaffee trinken, stattdessen bekam er einen Tinnitus. Deswegen zieht ein Rentner gegen eine Fluglinie vor Gericht. Gegen seine Versicherung hat er schon gewonnen.
Medizin
:Fluglärm schädigt das Herz
Es war ein Experiment mit körperlichem Einsatz. Um den Einfluss von Fluglärm auf das Herz zu untersuchen, nahmen Freiwillige ein Gerät mit nach Hause, das nachts Fluglärm in ihren Schlafzimmern simulierte. Das Ergebnis war so eindeutig, dass die Studie vorzeitig beendet wurde.
Fluglärm
:Im Tiefflug über Karlsfeld
Die Karlsfelder klagen über Fluglärm, viele Bürger fordern eine Verlegung der Routen. Doch die Chancen dafür sind äußerst gering, wie Gemeinderäte bei einem Besuch der Deutschen Flugsicherung erfuhren.
Gilching
:Fluglärmgegner bleiben wachsam
Bürgerinitiative unterstützt den Gang vors Bundesverwaltungsgericht.
Karlsfeld
:Nutzloses Fluglärm-Gutachten
Hat der Fluglärm tatsächlich so dramatisch zugenommen, wie die Karlsfelder beklagen? Der Messbericht des Flughafens gibt darauf keine klare Antwort.
Fluglärm
:Bei Ostwind wird's laut
Viele Karlsfelder haben den Eindruck, dass mehr Flugzeuge über den Landkreis düsen. Die Flugsicherung widerspricht. Nach ihrer Aussage gibt es sogar weniger Flüge als früher.
Fluglärm
:Bei Ostwind wird's laut
Einwohner von Olching, Mammendorf oder Maisach haben den Eindruck, dass mehr Flugzeuge über den Landkreis düsen. Die Flugsicherung widerspricht. Nach ihrer Aussage gibt es sogar weniger Flüge als früher
Fluglärm-Staatsvertrag mit der Schweiz
:Züricher Flughafen-Konflikt beigelegt
Ein positives Signal für die Region: Der Konflikt zwischen Deutschland und der Schweiz über grenznahe Flugrouten ist beigelegt. Ein Vertrag regelt die Anflüge auf den Züricher Flughafen Kloten, die auch über deutsches Gebiet führen. Fluglärmgegner sind mit dem Kompromiss jedoch nicht zufrieden.
Karlsfeld
:Gegen den Lärm am Himmel
Tiefer, öfter, lauter: Die Karlsfelder protestieren gegen den zunehmenden Fluglärm. Bürgermeister Stefan Kolbe teilt die Kritik und sucht nun Hilfe bei einem einflussreichen Parteikollegen aus der Bundesregierung.
Protest gegen dritte Startbahn
:Der Lärmgenerator
Aufgemuckt, das Aktionsbündnis der Flughafengegner, will den Protest gegen die dritte Startbahn verstärken. Dabei helfen soll ein mobiler Generator, der das Geräusch startender und landender Flugzeuge simuliert.
Freising
:Flüsterflieger am Horizont
Mit einem von der Firma MTU entwickelten Triebwerk soll sich der Lärm von Flugzeugturbinen merklich senken lassen.
Flugverbot für Flughafen Zürich
:Kein Fluglärm in der Nacht
Das EU-Gericht hat das deutsche Nachtflugverbot für den Flughafen Zürich für rechtens erklärt. Über Südbaden ist weiterhin von 21 bis 7 Uhr Ruhe.
Laute Städte
:Deutsche leiden unter Fluglärm
Am lautesten ist es in Europa in Bratislava, Warschau und Paris. In Deutschland kommt der störendste Krach aus der Luft.
Umweltbelastungen
:Fluglärm macht krank
Herz- und Kreislauferkrankungen, Depressionen - darunter leiden die Anwohner von Flughäfen mehr als der Durchschnitt der Bevölkerung. Eine Kölner Studie beweist es.