Münsing lässt das Bebauungsplanverfahren für die geplante Erweiterung in Degerndorf ruhen. Die Entscheidung liegt nun beim Landratsamt.
Rechtskolumne
:Wann darf man bei Baulärm die Miete mindern?
Wenn das Dach ausgebaut oder die Nachbarwohnung renoviert wird, kann es in einem Mietshaus ziemlich laut werden. Wer zu Hause von dröhnenden Bohrhämmern oder Betonschleifern geplagt wird, darf zumindest die Miete reduzieren – allerdings nur in bestimmten Fällen.
Prozess am Amtsgericht
:„Klopfattacken“ an Wohnungsdecke – Frau muss 300 Euro bezahlen
Eine Mieterin fühlt sich durch die Nähmaschine einer Nachbarin belästigt. Doch deswegen an die Decke zu klopfen, geht nicht, urteilt das Gericht. Die Frau hätte anders vorgehen müssen.
Münchens neuestes Viertel Freiham
:Wie ist es, auf einer der größten Baustellen Europas zu leben?
Im Westen Münchens entsteht bis 2040 Freiham, hier werden mal so viele Menschen wohnen wie in Landsberg. Bis dahin leben die Anwohner mit und auf der Baustelle: über Solidarität, Staub und das nervigste Geräusch aus der Baugrube.
Rechtskolumne
:Wie viel Lärm dürfen Haustiere machen?
Häufig müssen die Nachbarn das Miauen von Katzen oder das Bellen von Hunden akzeptieren. Aber nicht immer. Wann die Gerichte Tierhaltern Grenzen setzen.
Verkehr in München
:Wo bald Tempo 30 gelten könnte
Um den Lärm zu verringern, lässt die Stadt München neue Geschwindigkeitsbegrenzungen prüfen. Zum Beispiel auf der Leopoldstraße. Welche Strecken noch betroffen sind.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Geht das vielleicht ein bisschen leiser?
Der Nachbar unserer Leserin telefoniert oft und laut bei geöffnetem Fenster. Soll sie ihn darauf ansprechen und einen Nachbarschaftsstreit riskieren? Unsere Kolumnistin hat darauf eine eindeutige Antwort.
SZ JetztLärmbeschwerde
:„Sorryyy, aber könnt ihr ein bisschen leiser sein?“
Menschen, die sich über ihre laute Nachbarschaft beschweren, haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, findet unser Autor, denn er ist einer von ihnen. Warum es den Charakter festigt, ab und zu Mitmenschen zu ermahnen.
Lärmschutz
:Wie München den Straßenlärm verringern will
In einem neuen Aktionsplan schlägt die Stadt Maßnahmen in 18 Untersuchungsgebieten vor, von Tempo 30 bis zum leiseren Asphaltbelag. Denn die Grenzwerte für die Lärmbelastung werden an vielen Stellen überschritten – mit negativen Folgen für die Gesundheit.
Rechtskolumne
:Darf man in seiner Wohnung ein Gewerbe betreiben?
Schulaufgaben korrigieren, Gitarrenunterricht erteilen und Mandanten empfangen: Manches ist in Mietwohnungen zulässig. Aber es kommt dabei auch auf den Einzelfall an.
Biologie
:Wie Verkehrslärm schadet
An Zebrafinken haben Forschenden gezeigt, dass eine laute Umgebung den Embryo im Ei direkt schädigt. Was bedeutet das für Menschenbabys?
"Tag gegen Lärm": Bars und Beats
:Essen und Brüllen
Restaurants und Bars sind nicht zufällig immer lauter geworden. Es ist ganz absichtsvoll so designt.
"Tag gegen Lärm": Klassik als Waffe
:Wagner oder Schlagbohrer
Gar nicht so einfach zu bestimmen, was Wohlklang ist und was schädlicher Schall. Ist es mitunter gar dasselbe?
"Tag gegen Lärm": Fitness und Musik
:Kein Mucks in der Muckibude
Fitnesscenter sind Orte der ballernden Beats. Aber es gibt ein Studio, das ist anders. Ein Dank.
"Tag gegen Lärm": Sehnsucht nach Ruhe
:Hören Sie es auch?
Es ist so laut wie nie zuvor. Was damit zu tun hat, dass Ruhe zwar immer öfter ersehnt, aber immer seltener ertragen wird.
Rechtskolumne
:Darf man in der Nacht duschen?
Manche Menschen widmen sich der Körperpflege oder kochen, während die meisten anderen schlafen. Wann der Nachbar das akzeptieren muss - und wann nicht.
Tiere
:Warum Wale unter Wasser singen können
Weil Bartenwale zu groß für jedes Röntgengerät sind, war ihre Anatomie bislang rätselhaft. Nun haben Forscher Kehlköpfe von gestrandeten Tieren untersucht – und Erstaunliches entdeckt. Hören Sie selbst!
Urban Art
:Kunst am Zaun
Leni Burger und Julian Momboisse haben mit Schülerinnen und Schülern der Schule an der Herrnstraße Plakate gemalt. Diese sollen jetzt eine Baustelle verschönern.
Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung feiern?
Wer daheim feiern will, muss Rücksicht auf seine Nachbarn nehmen. Was die Rechtslage dazu sagt und wann Lärm ein Kündigungsgrund ist.
Güterzugverkehr in München
:Tür an Tür mit der Bahn
Der geplante Brenner-Nordzulauf führt mitten durch die Stadt. Die Bahn hat ihre Um- und Neubauvorhaben aber in viele Einzelprojekte aufgeteilt. Das macht es den Stadträten schwer, Schutzmaßnahmen für die Anwohner durchzusetzen.
Prozess um mutmaßlichen Mord in Bramsche
:Wasserpistole gegen Kleinkaliber
In Osnabrück beginnt der Prozess um einen eskalierten Nachbarschaftskonflikt: Ein Rentner soll einen 16-Jährigen erschossen haben. Zuvor hatte er sich offenbar mehrmals über Lärm beschwert.
Mitten in Ebersberg
:Bringt mir einen Scherenschleifer
Ein mechanischer Rasenmäher gilt als vergleichsweise leise - möglicherweise deshalb, weil niemand mehr weiß, wie man die Dinger instandsetzen kann.
Rechtskolumne
:Training zu Hause: Wie laut darf Sport sein?
Joggen im Wohnzimmer, Tischtennis spielen auf der Terrasse, Kicken im Garten: Für die Nachbarschaft kann das ganz schön laut werden. An welche Regeln man sich halten muss.
Salon Irkutsk
:"Für die Bar ist das, was gerade passiert, existenzbedrohend"
An einem Lokal in der Maxvorstadt zeigt sich, was passiert, wenn die Interessen von Gastronomen und Gästen auf die von Anwohnern treffen. Die Kneipe muss jetzt früher schließen. Und ihre Zukunft ist ungewiss.
Motorradlärm
:Volle Dröhnung
Bei schönem Wetter wird es an beliebten Motorradstrecken laut. Freundliche Bitten um Rücksicht an die Biker bleiben meist folgenlos. Die Stadt Bad Urach versucht es nun anders.
Kolumne: Hin und weg
:Sieg des Auspuffs
Viele Motorräder sind lauter als Presslufthämmer. In Frankreich gibt es Lärmblitzer, in Deutschland darf weiter gerast und gedröhnt werden.
26. Tag gegen Lärm
:Schlimmstenfalls ein Herzinfarkt
Zu viel Schall macht nicht nur Schwerhörigen zu schaffen. Für die Auswirkungen sensibilisiert der "Tag gegen Lärm". Was sich in München seit seiner Einführung vor knapp 26 Jahren getan hat.
Lärm in der Kriegsführung
:Bummmmm!
Von Kriegstrompeten und Dudelsäcken bis zu "Shock and Awe": Seit der Antike setzen Armeen auf Lärm, um Feinde zu täuschen und zu verängstigen. Über Kriegsführung mit Hilfe der Akustik.
"Air Defender 2023"
:Ein Großmanöver wird zum Problem für den Flugverkehr
Für Juni plant die Luftwaffe ihre bisher größte Luftübung, mit 10 000 Soldaten und 220 Flugzeugen aus vielen Nato-Staaten. Das wird Folgen für den Luftverkehr haben - kurz vor Ferienbeginn.
Raumfahrt
:Raketen sind noch lauter als gedacht
Das Wummern eines Starts ist noch in weiterer Ferne deutlich zu hören und zu spüren als berechnet. Für die "Artemis"-Mondrakete haben Forscher nun nachgemessen.
Streit um Lärmbelästigung
:St. Maria darf weiter läuten - Beschwerdeantrag abgelehnt
In einer Bürgerversammlungen hatten die Ramersdorfer über die "unnötige Lärmbelastung" durch die Glocken der Wallfahrtskirche St. Maria geklagt. Doch die Stadt stellt nach einer Schallmessung klar: Es darf weiter uneingeschränkt gebimmelt werden.
SZ MagazinGute Frage
:Glut, Schweiß und Stöhnen
Ein offenbar schwerhöriger Mensch irritiert andere Sauna-Gäste mit lauten Atemgeräuschen. Sollte man ihn behutsam darauf hinweisen?
Biologie
:Lärm macht Vögel aggressiv
Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Straßenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren.
Kolumne: Darf man das?
:Für Tiktok üben
Beim Tanzen, Musikhören und Musizieren zu Hause gelten klare Regeln - mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.
Umwelt
:"Laut wie ein Presslufthammer"
Laubbläser haben viele Nachteile. Ganz auf sie verzichten wollen die meisten Kommunen allerdings nicht. Wofür die Geräte am ehesten taugen - und wo sie nur eine Plage sind.
SZ JetztHorror-Nachbarn
:Horror-Nachbar: Der Corona-Party-Veranstalter
Welche Menschen neben einem hausen, kann man sich nur selten aussuchen. Manchmal machen sie das Wohnen zur Qual. Diesmal geht es um einen Teenager, der während der Corona-Zeit eine Party nach der anderen feierte.
Mitten in Nürnberg
:Langsam, langsamer, Frankenschnellweg!
Der Streit um den "kreuzungsfreien Ausbau" der Bundesautobahn 73 im Nürnberger Stadtgebiet ist eine Never Ending Story. Warum eigentlich?
Mitten in der S-Bahn
:Die Queen und anderer Ghettorap
Eine Bahnfahrt zwischen Ebersberg und dem Münchner Marienplatz zeigt: Youtube ist was für Fortgeschrittene.
Diskussionen im Stadtviertel
:Den Ramersdorfern sind auch die Glocken zu laut
Auf der Bürgerversammlung beschweren sich Anwohner über den Krach - von der S-Bahn, den Feiernden im Werksviertel und einer Wallfahrtskirche. Umso wichtiger ist der Lärmschutz bei zwei großen Bauprojekten.
Lärmbelastung
:Anwohner wehren sich gegen Hubschrauberflüge am Klinikum Großhadern
Mehr als 4000 Flugbewegungen pro Jahr könnte es künftig auf dem geplanten Dachlandeplatz und dem vorhandenen Bodenlandeplatz geben. Nachbarn halten den Fluglärm für "unzumutbar" - und demonstrieren dies am Verwaltungsgericht mit einer "Soundeinlage".
Mitten in Vaterstetten
:Heiliger Lärm? Von wegen!
Wenn die Nachbarn Geräusche machen, kann das zu Verärgerung führen. In Neufarn hat man nun darauf reagiert.
Streit um den öffentlichen Raum
:Platz da
Der Sommer kommt und damit das Bedürfnis, auf Bürgersteigen Bier zu trinken. Die Anwohner stöhnen, die Ordnungskräfte mahnen, aber die Rumsitzer wollen nicht weg. Zeit für eine Versöhnung.
Günzenhausen
:Herzensprojekt der Vereine steht auf der Kippe
Der Bau des Bürgersaals scheitert, wenn sich auch nur ein Nachbar wegen des zu erwartenden Lärms beschweren sollte.
Kampf gegen Fluglärm
:Wie bei David gegen Goliath
Die Lärmbelastung für Anwohner des Münchner Flughafens ist hoch. Seit Jahren kämpfen die Betroffenen darum, sich Gehör zu verschaffen. In Attenkirchen und Thalham werden die Bürger nun ungeduldig und verlangen, dass Maßnahmen ergriffen werden.
Lärmschutzwall in Neuhausen
:Protest gegen die "Monster-Mauer"
Gut sieben Meter hoch soll der Lärmschutzwall an der Landshuter Allee werden - doch dagegen regt sich Widerstand. Die Opposition im Stadtrat fordert stattdessen den Bau eines Tunnels.
MeinungTempolimit
:Langsam fahren mit Mehrwert
Kirchseeon diskutiert über Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt. Das ist aus mehreren Gründen eine gute Idee - auch wenn Autofahrer das nicht gerne hören.
Verkehr
:Kommt Tempo 30 auf der Bundesstraße 304?
Kirchseeon treibt Pläne voran, den gesundheitsschädlichen Geräuschpegel im Ort zu senken. Es gibt offenbar nur eine Lösung.
SZ MagazinGute Frage
:Ruhe, bitte!
Die Familie in der Wohnung über unserem Leser macht seit einigen Wochen ständig Lärm – selbst am Sonntagvormittag wird gewerkelt. Wie kann er sich beschweren, ohne direkt der Nörgler zu sein?
Erding
:Unerträglicher Lärmpegel
Im Einwohnermeldeamt im neuen Rathaus in Erding muss nachgebessert werden. Die Spuckschutzwände sind schuld, dass die Akustik nicht mehr stimmt.
Verkehr
:"Schon fast ohrenbetäubend"
Anwohner aus Geisenbrunn klagen über den Krach der Lindauer Autobahn. Neue Messungen und besserer Lärmschutz werden gefordert.