Große Wohnung, niedrige Miete: Ein Mietvertrag gilt über den Tod hinaus, Partner und Nachkommen können ihn übernehmen. Das kann ein Glück sein - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.
Literaturfest München
:Wege, die wir wagen könnten
"Was wir erben, was wir hinterlassen": Schlaglichter auf das Literaturfest-Forum - was lässt sich lernen in Identitäts- und Wissenschaftsfragen, und wie wichtig ist eigentlich Geld?
Prozess in München
:Ärger um die letzte Ruh'
Eine Münchnerin vererbt ihrer Nichte Geld für die Pflege ihres Grabs. Als die Nichte selbst auch stirbt, sollen ihre Erbinnen die Blumen gießen. Doch die sehen sich nicht in der Verantwortung.
Literaturfest
:Was Familienbilder erzählen
Vier Autorinnen und Autoren der Generation Z reflektieren beim Literaturfest München im Dialog mit Forum-Kurator Lukas Bärfuss ihr persönliches und politisches Erbe.
Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss kuratiert beim Literaturfest München ein Forum zum Thema Erben. Ein Gespräch über die Bedeutung von Herkunft und Geld, über Trauerarbeit angesichts vieler Versäumnisse - und die Möglichkeiten, unsere Zukunft zu gestalten.
MeinungPro und Contra
:Sollen 18-Jährige ein Grunderbe bekommen?
60 000 Euro für jeden, der volljährig wird: Mit diesem Vorstoß wollen die Jusos Ungleichheiten abbauen. Finanziert werden soll das durch höhere Erbschaftsteuern für Reiche. Was dafür und was dagegen spricht.
Stilkritik "Opas Erbe"
:Berlusconis Kunst-Schrotthaufen
Silvio Berlusconi hat seinen Angehörigen nach seinem Tod eine umfangreiche Kunstsammlung hinterlassen. Doch viele der 25 000 Objekte sollen aus Teleshopping-Kanälen stammen und wertlos sein. Also wohin damit?
ExklusivErbschaftsteuer
:Wenn sich Groß-Erben ihr Vermögen nicht leisten können
Wer ein Unternehmen erbt und die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, bekommt es steuerfrei übertragen. Im vergangenen Jahr wurden 24 Menschen so 1,4 Milliarden Euro erlassen. Ist das ein Steuertrick?
Volksmusik
:Das neue Testament
Jahrelang wurde um das Erbe des berühmtesten deutschen Volkssängers gestritten. Mit 84 Jahren ist sich Heino nun sicher: Er will seinen gesamten Nachlass einem Manager vermachen, der erst vor Kurzem in sein Leben trat. Warum?
Finanzpolitik
:Bayern reicht Verfassungsklage gegen Erbschaftssteuer ein
Nach Monaten der Kritik an den bundesweiten Regeln fürs Erben klagt die bayerische Regierung nun in Karlsruhe: Dies sei ein Kampf für Gerechtigkeit. Christian Lindner sieht darin vor allem Wahlkampf.
Lesung
:Wenn der Reichtum lockt
Georg M. Oswald erzählt in seinem lesenswerten Roman "In unseren Kreisen" von den Fallstricken des Erbens - und stellt ihn nun in der Münchner Seidlvilla vor.
Georg M. Oswald: "In unseren Kreisen"
:Und dann weint man in der Villa
Im Roman "In unseren Kreisen" schildert Georg M. Oswald den rührenden Versuch einer erbenden Familie, die Gewöhnlichkeit ihrer Existenz erträglich zu gestalten.
Niki Lauda
:Der Rennfahrer und seine Millionen
Das Leben von Niki Lauda ist ein Heldenepos, im Tod aber hat der österreichische Formel-1-Weltmeister Verwirrung hinterlassen. Vor Gericht tobt ein Streit um sein Erbe, es geht um bis zu 300 Millionen Euro und wertvolle Kunst.
Erbe
:Wann sollte man sich um sein Testament kümmern?
Die meisten jungen Menschen denken noch nicht an ihr Vermächtnis. Dabei kann es befreiend sein festzulegen, wer im Ernstfall die geliebten Möbel bekommt – und wer Zugriff auf die Fotos. Ein Experte erklärt, wann sich ein Testament lohnt und wie man es schreibt.
Knorr-Bremse
:Das Vermächtnis des Zeus
Es geht um 15 Milliarden Euro - und eines der großen Dramen der deutschen Wirtschaft: das Erbe des Unternehmers Heinz Hermann Thiele und sein Lebenswerk Knorr-Bremse. Im Zentrum des Streits stehen eine Witwe, ein Testamentsverwalter und eine Familienstiftung.
Geld
:Offene Rechnungen aus dem Jenseits
Manche werden durch ein Erbe reich. Auf Ebru kommen nach dem Tod ihrer Mutter nur Schulden zu. Wie Ungleichheit in Deutschland von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Mittelstand
:Woher soll nur der nächste Chef kommen?
Viele Unternehmer wären eigentlich reif für den Ruhestand - aber ihre Kinder wollen nicht übernehmen. Hunderttausenden Firmen droht deshalb das Aus. Ein Start-up will nun Abhilfe schaffen.
Nachlass
:Raus aus der Erbengemeinschaft
Wenn Menschen gemeinsam erben, gibt es oft Streit. Manchmal dauern die Konflikte über Jahre an. Welche Möglichkeiten es gibt, die Zwangsgemeinschaft aufzulösen – und was das kosten kann.
Discounter
:Aldi Nord erfindet sich neu
Die lange zerstrittenen Firmenerben einigen sich auf eine neue Struktur unter der Leitung von Torsten Hufnagel. Das könnte dem verstaubten Discounter neuen Schwung verleihen.
Erbstreit
:"La Lollo" und die Geier
Ob die Schauspielerin Gina Lollobrigida zehn Millionen Euro hinterlässt oder noch mehr, ist nicht ganz klar. Vier Männer streiten schon. Und das Testament dürfte ihrem Sohn nicht gefallen.
Finanzen
:Sieben Erbrechts-Irrtümer - und was zu tun ist
Dass Ehepartner sowieso alles erben, undankbare Kinder oder die Pflegerin aber keinen Cent - solche Gerüchte halten sich hartnäckig. Beim Vererben kann viel schieflaufen, mit und ohne Testament.
Finanzen
:Sieben Erbrechts-Irrtümer - und was zu tun ist
Beim Vererben kann viel schieflaufen, mit und ohne Testament. Die wichtigsten Irrtümer.
LVMH-Chef Bernard Arnault
:Der Luxuskönig verteilt sein Erbe
Der Tod ist für Bernard Arnault "das Grundproblem des Menschen". Jetzt hat der reichste Mann Europas mit 73 seine beiden ältesten Kinder befördert. Aber zurücktreten? Bon dieu!
Steuerdebatte
:"Ich sehe bei der Erbschaftsteuer schon Reformbedarf"
Die Freien Wähler wollen die Abgabe bei Nachlässen abschaffen. An diesem Montag diskutieren sie mit dem Experten Markus Rainer in Germering. Im Interview spricht er über die Probleme der aktuellen Regelung.
SZ MagazinGute Frage
:Darf man sein Erbe sofort ausgeben?
Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt - und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?
MeinungVermögen
:Es ist Zeit für einen großen Gerechtigkeits-Check
Der Adel ist abgeschafft. Der Geldadel aber lebt und gedeiht. Dies bewirkt das Erbschaftsteuerrecht: Je größer das Erbe, desto kleiner die Steuer.
Vermögen
:Der Adel ist abgeschafft - das Geld ist noch da
Seit mehr als 100 Jahren sind die Vorrechte der deutschen Adeligen Geschichte. Trotzdem tauchen die Familien immer noch in Reichenlisten auf. Wie kann das sein?
Immobilien
:Das deutsche Erbschaftssystem ist ungerecht
Immobilien an die Nachkommen zu übertragen, wird von Januar an drastisch teurer. Das verärgert die Menschen zu Recht. Die größte Ungerechtigkeit aber ist, wie der Fiskus mit den richtig Reichen umgeht.
Lukas Bärfuss: "Vaters Kiste"
:Was wollen wir hinterlassen?
Ein verpfuschtes Lebens voller Armut, Schulden und Kriminalität - zum ersten Mal schreibt der Schweizer Autor Lukas Bärfuss über seinen Vater. Sein Essay ist zugleich ein Leitfaden für das Denken in wirren Zeiten.
Vererbung von Mietshäusern
:"Das Problem ist, dass das Finanzamt immer so tut, als wollten Erben verkaufen"
Wenn im teuren München Mietshäuser vererbt werden, fällt die Steuerlast mitunter sehr hoch aus - und zwingt die Erben zum Verkauf. Ein Beispiel aus der Au.
Neue Steuerregeln
:Immobilien erben: Es drohen drastisch höhere Steuern
Von 2023 an wird es drastisch teurer, eine Immobilie zu erben. Bei Betroffenen, Steuerberatern und Notaren herrscht gerade Torschlusspanik.
Immobilien
:Muss Erben teurer werden?
Ab 1. Januar werden Immobilien beim Verschenken und Vererben viel höher bewertet. Dadurch steigt die Steuer stark. Was spricht dafür, was dagegen?
Scheidung
:Wann sich ein Ehevertrag finanziell lohnt
Heirat, Kinder und das eigene Haus: Was romantisch klingt, kann bei einer Scheidung für Ärger sorgen. Juristin Thuy Anh Cao erklärt, wann es sich lohnt, für eine Trennung vorzusorgen – und für wen die gesetzlichen Regelungen ausreichen.
Erbschaftsstreit
:Die verlorenen Millionen des Rudi Assauer
Seit der legendären Schalke-Manager vor dreieinhalb Jahren mit Alzheimer starb, streiten seine Töchter um den Nachlass. Nun hat ein Gericht das Testament für unwirksam erklärt. Von dem einstigen Vermögen soll aber kaum noch etwas übrig sein.
SZ MagazinGute Frage
:Darf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?
Das Testament besagt, dass alle Urenkel 10 000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?
Immobilie
:Vererben oder verschenken?
Viele Menschen stehen irgendwann vor dieser Entscheidung. Was spricht für den einen, was für den anderen Weg? So lassen sich teure Überraschungen am besten verhindern.
Testament
:So regelt man seinen Nachlass
Viele Menschen scheuen davor zurück, ein Testament zu schreiben. Dabei ist es wichtig, sich rechtzeitig darum zu kümmern. Doch worauf sollte man achten? Eine Anleitung in sechs Schritten.
Amberg
:Polizei bekommt Spam-Mail zu Millionenerbe
Eine Erbschaft in Millionenhöhe - und der glückliche Erbe soll ausgerechnet eine Polizeiinspektion in der Oberpfalz sein. Eine betrügerische E-Mail hat die Beamten aus Amberg am Montag erreicht: Ein Geschäftsmann sei 2017 ums Leben gekommen und ...
Reden wir über Geld
:"Es geht um nicht weniger als die Würde der Familie!"
Felix Adlon ist Nachfahre einer bekannten Hoteldynastie - aber nicht ihr Erbe. Das will er jetzt ändern. Ein Gespräch über Familienwerte, Nazis in Hotelzimmern und ein legendäres Etablissement, das er sich mit einer Klage zurückholen will.
Erbe oder Lebensversicherung
:Wie man einen größeren Betrag am besten investiert
Wer plötzlich an viel Geld gekommen ist und es nicht sofort braucht, sollte es profitabel anlegen. Vorschläge für Sicherheitsbewusste und Risikobereite.
Immobilien
:Lieber verschenken statt vererben?
Immobilien werden immer teurer. Im Erbfall drohen oft erhebliche Steuerzahlungen. Viele Menschen überlegen deswegen, ihr Vermögen noch zu Lebzeiten weiterzugeben. Wann das sinnvoll ist.
Theater
:Billiger sterben
"Rabatt", das neue Stück von Nora Abdel-Maksoud am Berliner Maxim-Gorki-Theater.
Erbpacht
:Haus ohne Grund
In begehrten Lagen ist die Erbpacht für viele die einzige Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch dabei gibt es auch Risiken.
Brauerei im Bayerischen Wald
:Ein außergewöhnliches Erbstück
Die Schlossbrauerei Drachelsried blickt auf eine rund 500-jährige Traditionsgeschichte zurück. Nach dem Tod ihrer Besitzerin soll sie nun das Katholische Hilfswerk Missio in die Zukunft führen. Doch wie kann das gelingen, ganz ohne Erfahrung?
Ägypten
:Der Scheich, der sich für die Frauen starkmacht
Ahmed al-Tayyeb, die wichtigste Autorität des sunnitischen Islam, will eine Fatwa aus dem 7. Jahrhundert wiederbeleben: damit arbeitende Frauen bessergestellt werden.
Erbe
:Warum Alleinerziehende unbedingt ein Testament machen sollten
Was passiert im Ernstfall mit dem Ersparten? Gerade Alleinerziehende sollten ihren Nachlass regeln. Der Expartner hat sonst vielleicht ungewollten Zugriff.
SZ JetztJob-Kolumne
:50 000 Euro netto pro Monat für den Millionen-Erben
Antonis, 33, erzählt, wofür er sein Geld ausgibt, wie er lebt und was er antwortet, wenn er nach seinem Job gefragt wird.
Reden wir über Geld
:"In meiner Familie redet man nicht über Geld, man hat es"
Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.
"Jeeps" an den Münchner Kammerspielen
:Ab geht die Amtspost
An den Münchner Kammerspielen knallt die Erbschafts-Satire "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud. Komisch, schnell und etwas zu irre, um wehzutun.
Erben
:Der Kampf ums Elternhaus
Wenn Vater und Mutter sterben, stehen die Kinder vor einer schweren Entscheidung: Sollen sie selbst im Elternhaus wohnen, es vermieten oder verkaufen? Welcher Weg für wen der beste ist.