Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Erben
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Erbe

Thema folgen lädt
SZ Plus
Testament

So regelt man seinen Nachlass

Viele Menschen scheuen davor zurück, ein Testament zu schreiben. Dabei ist es wichtig, sich rechtzeitig darum zu kümmern. Doch worauf sollte man achten? Eine Anleitung in sechs Schritten.

Von Benjamin Emonts

SZ Plus
Streitgespräch

"Warum werden Erbschaften nicht einfach verlost?"

Wie ungerecht ist Reichtum in Deutschland verteilt? Was lässt sich gegen Armut tun? Und verschafft Geld Macht? Ein Streitgespräch zwischen Marlene Engelhorn, die ihr Millionenerbe nicht haben will, und Christian von Bechtolsheim, der Reichtum völlig in Ordnung findet.

Interview von Caspar Busse und Claus Hulverscheidt

SZ Plus
Reden wir über Geld

"Es geht um nicht weniger als die Würde der Familie!"

Felix Adlon ist Nachfahre einer bekannten Hoteldynastie - aber nicht ihr Erbe. Das will er jetzt ändern. Ein Gespräch über Familienwerte, Nazis in Hotelzimmern und ein legendäres Etablissement, das er sich mit einer Klage zurückholen will.

Interview von Thomas Fromm und Lea Hampel

SZ Plus
Geldanlage

So wird aus einem Vermögen eine monatliche Zusatzrente

Jedes Jahr werden in Deutschland Milliarden Euro vererbt und von Lebensversicherungen ausgezahlt. Doch was tun mit dem vielen Geld? Drei Wege, um sich daraus regelmäßig etwas auszuzahlen.

Von Andreas Jalsovec

SZ Plus
Erbe oder Lebensversicherung

Wie man einen größeren Betrag am besten investiert

Wer plötzlich an viel Geld gekommen ist und es nicht sofort braucht, sollte es profitabel anlegen. Vorschläge für Sicherheitsbewusste und Risikobereite.

Von Andreas Jalsovec

Barragán-Archiv in Weil am Rhein

Sinnlicher Moderner

Jahrelang war der Nachlass des berühmtesten Architekten Mexikos, Luis Barragán, nur schwer zugänglich. Das ändert sich jetzt. Die Geschichte einer Entdeckung.

Von Laura Weißmüller

Amtsgericht Starnberg

Attacke am Gartentor

Ein Familienstreit um Erbschaft und Wohnrecht eskaliert, doch das Gericht bezweifelt den Ablauf des Geschehens: Freispruch für den Angeklagten.

Von Christian Deussing, Starnberg

SZ Plus
Immobilien

Lieber verschenken statt vererben?

Immobilien werden immer teurer. Im Erbfall drohen oft erhebliche Steuerzahlungen. Viele Menschen überlegen deswegen, ihr Vermögen noch zu Lebzeiten weiterzugeben. Wann das sinnvoll ist.

Von Andreas Jalsovec

SZ Plus
Immobilien

Lieber verschenken statt vererben?

Immobilien werden immer teurer. Im Erbfall drohen oft erhebliche Steuerzahlungen. Viele Menschen überlegen deswegen, ihr Vermögen noch zu Lebzeiten weiterzugeben. Wann das sinnvoll ist.

Von Andreas Jalsovec

Nachlass

Gustl Bayrhammer im Staatsarchiv

Zum 100. Geburtstag des Volksschauspielers: Bayerisches Hauptstaatsarchiv übernimmt Familien-Nachlass.

Jahresrückblick 2016 - Roger Willemsen
SZ Plus
Nachlass von Roger Willemsen

Der Schatz im Silbensee

Fünf Jahre nach dem Tod von Roger Willemsen geht dessen Nachlass an die Akademie der Künste in Berlin. Was befindet sich darin? Erste neugierige und staunende Blicke auf das Depot eines Weltmenschen.

Von Cornelius Pollmer

Zerstrittene Erben: Teilungsversteigerung von Immobilien kann helfen
Immobilien

Haus geerbt, was nun?

Nicht jeder, der im Testament bedacht wird, lässt gleich die Korken knallen. Denn selbst die tollste Villa kann zur Last werden, wenn sie nicht abbezahlt ist oder die Angehörigen darum streiten. Was dann zu tun ist, ein Überblick.

Von Berrit Gräber

Erbschaft

Was beim Testament wirklich wichtig ist

Wer bekommt was? Viele Menschen haben sehr konkrete Vorstellungen, wie ihr Nachlass aufgeteilt werden soll. Doch dabei kann viel schiefgehen. Worauf es bei einem Testament tatsächlich ankommt.

Von Katharina Wetzel

SZ Plus
Abschied nehmen

Erinner mich

Wenn jemand stirbt, gehen Tausende Geschichten, Anekdoten, Details verloren. Margot Litten hilft Menschen aufzunehmen, was ihnen wichtig war - und ihren Lieben so ein Stück ihres Lebens zu hinterlassen.

Von Julia Huber

Nachlass

Eher Bratpfanne als Yacht

Wenn Angehörige ihr Erbe ausschlagen, erbt der Staat. Allerdings bekommt er selten mehr als Schulden.

Von Felicitas Wilke

SZ Plus
Der Letzte Wille

Vererben für Anfänger

Wer vererbt, kann viele Fehler machen. Erbrechtsanwältin Ulrike Czubayko erklärt, was schieflaufen kann, und wie man verhindert, dass das Testament die Familie spaltet.

Interview von Jenny Buchholz und Hendrik Munsberg

Erbschaften

Es geht um eine gerechte Umverteilung

Was soll man tun, wenn wenige Familien fast steuerfrei sehr viel Geld vererben können, aber gleichzeitig Normalverdiener immer mehr Steuern zahlen? Ein Leser plädiert für eine Reform der Unternehmens­besteuerung.

Anleger an der Börse freuen sich über den Dax-Rekord.
Leserdiskussion

Wie sollte Erbe besteuert werden?

Große Vermögen werden oft in Form von Firmenanteilen vererbt - mit vergleichsweise geringer Besteuerung. Während Wirtschaftsverbände gesetzliche Ausnahmen für Unternehmenserben vehement verteidigen, fordern Ökonomen zumindest Anpassungen.

SZ Plus
Ungleichheit

Wer Millionen erbt, sollte mehr Steuern zahlen

Das Finanzamt ist bei Firmenerben großzügiger als bei Normalverdienern. Die Umverteilung von unten nach oben muss dringend gestoppt werden.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Johanna Freiburg
SZ Plus
Reden wir über Geld mit Johanna Freiburg

"Ich habe bereits drei Mal geerbt"

Johanna Freiburg vom Frauenkollektiv She She Pop über finanziellen Druck in der freien Theaterszene, Leben und Arbeiten in einem Kollektiv und welchen Effekt Eigentum auf Freundeskreise im Kreativmilieu haben kann.

Interview von Philipp Bovermann und Verena Mayer

SZ Plus
Junge Mittelschicht

Kinder, ihr sollt es mal besser haben

Dieses Versprechen konnte früher jede Generation an die nächste geben. Warum sich nach 1975 Geborene heute schwertun, den Lebensstandard der Eltern zu erreichen oder gar zu übertreffen.

Von Max Scharnigg

Portrait of Patricia Highsmith le 17 octobre 1989 Locarno Switzerland AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT P
Literatur

Die bekannt finstere Persönlichkeit

Zum 100. Geburtstag geben Tagebücher von Patricia Highsmith neue Einblicke in die Gedankenwelt der Autorin - und deren antisemitische Ressentiments.

Von Marie Schmidt

Testament
Nachlass

Wenn die Schwiegereltern plötzlich miterben

Ehepaare ohne Kinder sollten dringend ein Testament machen. Stirbt ein Partner, kann es sonst heikel werden - denn dann ist Teilen mit der Verwandtschaft angesagt.

Von Berrit Gräber

Gute Frage
SZ-Magazin
Gute Frage

Darf man die Geliebte des Vaters verschweigen?

Unser Leser findet nach dem Tod des Vaters heraus, dass dieser jahrelang seine Frau betrogen hat. Soll er seinen Geschwistern davon erzählen?

Von Johanna Adorján

Ferdinand Piech bei Touareg Late Night Show, 2010
Nachlass-Regelung

Piëchs goldene Zügel

Nach dem Tod des langjährigen VW-Managers soll seine Witwe Ursula nicht wieder heiraten - sonst drohen ihr finanzielle Nachteile. So etwas war in Unternehmer-Testamenten lange üblich. Ist es sittenwidrig?

Von Hendrik Munsberg

Gute Fage
SZ-Magazin
Gute Frage

Was tun mit dem Nazi-Erbe?

Im Nachlass des Onkels befinden sich alte Orden, auch solche mit Hakenkreuz. Wegschmeißen kommt nicht in Frage, behalten möchte unsere Leserin die Militaria aber auch nicht.

Von Johanna Adorján

SZ Plus
Letzter Wille

Der Ärger mit dem Erbe

Viele drücken sich davor, ihren Nachlass zu regeln oder ein vernünftiges Testament zu machen. Sie riskieren damit, dass die Familie nicht nur trauert, sondern bitter streitet. Eine Anleitung zum Vererben.

Von Hendrik Munsberg

PLAN W 02/19 Kolumne Testament
Familie

Ein Testament ist eine Erleichterung für alle

Mit Krankheit und Tod beschäftigt sich keiner gern. Dabei helfen Schriftstücke wie Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht den Angehörigen - und einem selbst.

Kolumne von Michèle Loetzner

Verena Bahlsen
Leserdiskussion

Welche Lehre lässt sich aus dem Fall Bahlsen ziehen?

Die Erbin Verena Bahlsen hat eine Debatte über Reichtum und die NS-Vergangenheit von Firmen ausgelöst. Am Ende könnten das etwas Gutes haben, kommentiert SZ-Autor Alexander Hagelüken: eine Auseinandersetzung mit Firmenhistorie und die Bekämpfung der Ungleichheit.

Mit Karacho über den Bodensee
Unternehmen

Die Regierung muss den Wohlstand besser verteilen

Unfreiwillig hat Verena Bahlsen mit ihren irritierenden Äußerungen den Blick auf die Privilegien für Firmenerben gelenkt - und auf ungerechte Steuergesetze.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Verena Bahlsen
Nach Twitter-Aufregung

Verena Bahlsen entschuldigt sich für Zwangsarbeiter-Äußerungen

Die Bahlsen-Erbin hatte die Rolle der Firma in der Zeit des Nationalsozialismus verharmlost und so viele gegen sich aufgebracht. Nun zeigt sie Reue.

Erbstreit
SZ Plus
Erbstreit

Wem gehören die Millionen?

Ein Mann vererbt sein gesamtes Vermögen an einen Verein für Flüchtlinge. Komisch, über den soll er nie gesprochen haben. Flüchtlinge mochte er wohl auch nicht. Was ist da los?

Von Peter Burghardt

Portrait of smiling young woman with senior man at the window model released Symbolfoto property re
Erbe

Das Testament als letzte Schikane

Wer glaubt, seine Erben per Testament zu etwas nötigen zu können, der irrt. Erben müssen sich nicht alles gefallen lassen - erst recht nicht, wenn viel Geld auf dem Spiel steht.

Von Berrit Gräber

Nachlaß von Willi Graf im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, 2012
Hauptstaatsarchiv

Kostbare Einblicke in die Geschichte

Im Hauptstaatsarchiv werden die Nachlässe von Ministerien und Behörden, aber auch von Privatpersonen verwahrt - von guten wie von bösen. Als historisches Zeugnis ist das sehr wertvoll.

Von Hans Kratzer

Franz Friedrich Prinz von Preußen Longines Großer Preis von Berlin...
SZ Plus
Franz Friedrich Prinz von Preußen

"Ich lasse den Prinzen lieber weg"

Franz Friedrich Prinz von Preußen, Urenkel von Kaiser Wilhelm II., über das Leben als "Adeliger", sein spärliches Erbe und warum er zur Miete in einem umgebauten Pferdestall wohnt.

Von Thomas Öchsner und Steffen Uhlmann

SZ Plus
Vermächtnis

Die Stadt erbt jedes Jahr Millionen

Meistens hinterlassen Münchner Immobilien oder Geld. Manches Erbe hingegen ist eher kurios.

Interview von Gerhard Fischer

Back view of grandfather walking with grandson and dog in nature model released Symbolfoto property
Oberlandesgericht Frankfurt

Opa nicht besuchen, aber trotzdem erben

Ein Großvater setzt seine Enkel als Erben ein. Ein hoher fünfstelliger Betrag ist in Aussicht - unter einer Bedingung: Sie müssen ihn sechs Mal pro Jahr besuchen. Darf er das?

Von Max Sprick

Schloss Marienburg im Winter
Familienstreit bei den Welfen

Adel vernichtet

Zwischen Ernst August Prinz von Hannover und seinem ältesten Sohn ist ein Streit ausgebrochen. Es geht um einen umstrittenen Schenkungsvertrag, eine unliebsame Schwiegertochter und eine Burg - die mal ein Symbol der Liebe war.

Von Peter Burghardt

Esterházy vs. Ottrubay

Österreichischer Adelsstreit mit Tradition

Im Burgenland verschwindet eine Seniorin - angeblich entführt. Dann taucht sie in Tirol auf. Über das neue Kapitel eines seit Jahren tobenden Erbstreits der Adelsfamilie Esterházy.

Von Peter Münch, Wien

Betrug

Wie eine Ordensschwester Opfern von Erbschleichern hilft

Seit einem Vorfall in ihrem eigenen Bekanntenkreis wurde Schwester Bernadette vom Orden der Schwestern vom Guten Hirten zur inoffiziellen Anlaufstelle für Betroffene aus ganz Deutschland.

Von Imke Plesch

Häuser im Grünen
Erbschaft

Häuser zu verschenken

Anfang 2019 können Erbschaft- und Schenkungsteuer für Immobilien deutlich teurer werden. Viele Hausbesitzer verschenken ihre Immobilie jetzt noch schnell an die Erben - doch das kann ein Fehler sein.

Von Harald Freiberger

Gewalt gegen Kinder
SZ Plus
Mord in Wuppertal

Geld, Neid und Liebschaften

Ein erdrosseltes Millionärspaar, ein verwöhnter Enkel und jede Menge Affären: Der Prozess um den Doppelmord von Christa und Enno Springmann enthüllt die Abgründe einer Familie.

Von Sabine Maguire und Mikko Schümmelfeder, Wuppertal

Sara Peschke sucht einen Leser für ihren Klavierflügel
SZ-Magazin
Klavier-Pflege gesucht

Der Flügel muss fliegen

Unsere Autorin hat einen Bechstein-Flügel geerbt, aber keinen Platz für ihn. Verkaufen kann sie ihn nicht, dafür bedeutet er ihr zu viel. Nun sucht sie eine liebevolle Pflege.

Von Sara Peschke

Gunter Gabriel
SZ Plus
Nachlass

Ach, Gunni!

Was für ein Erbe: Ein Jahr nach dem Tod von Gunter Gabriel wird das Hausboot des Sängers verkauft.

Von Angelika Slavik, Hamburg

Nachlass

Dieses Herrndorf'sche Gleiten

Der Sammelband "Stimmen. Texte, die bleiben sollen" versammelt frühe Erzählungen, Betrachtungen und Gedichte von Wolfgang Herrndorf.

Von Gustav Seibt

erben+jetzt
jetzt
Whatsapp-Kolumne

"Der Ring steht mir zu, finde ich"

Vier Enkelkinder müssen wertvolle Erbstücke ihrer Großmutter untereinander aufteilen. Das sorgt für Streit.

Von Mercedes Lauenstein

Prozess

Fehler im Finanzamt: 96-Jähriger soll 5,7 Millionen Euro Steuern zahlen

Der Rentner klagt gegen den Freistaat und bekommt Recht. Doch nun geht es auch noch um Anwaltskosten in fünfstelliger Höhe.

Von Stephan Handel

Oma Erbe
SZ-Magazin
Die Oma-Kolumne

Was ich meinen Kindern vererben möchte

Wenn sich die Nachfahren um das Erbe streiten, kann das ganze Familien auseinanderreißen. Unsere Senioren-Kolumnistin hat deswegen Vorkehrungen getroffen.

Protokoll von Dorothea Wagner

Handwerker mit Zahlungsmoral ihrer Kunden zufrieden
SZ Plus
Immobilien

Haus geerbt, was nun?

Die Eltern haben unserem Autor ihr Haus vermacht. Und er fragt sich: Selber einziehen oder vermieten? Renovieren, Handwerker beauftragen, dem Mieter überlassen? Ein Erfahrungsbericht.

Von Sebastian Hepp

Paula Schwarz
SZ Plus
Erbe

Millionenschwere Tochter

Paula Schwarz ist jung, reich und ehrgeizig. Ihr Ziel: Geld für alle Menschen arbeiten zu lassen, statt nur für Millionäre, Banker und Lobbyisten. Über eine neue Generation von Erbinnen, die die Welt verändern wollen.

Von Nils Wischmeyer

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Adel Amy Winehouse Facebook Familie Kurioses Leben und Gesellschaft Promis Start-up Steuern und Abgaben Unternehmen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot Vergleich
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich August 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich August 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test August 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich August 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich August 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich August 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB