Erbe

Thema folgen lädt

SZ PlusWohnen
:Wenn Oma den Mietvertrag vererbt

Große Wohnung, niedrige Miete: Ein Mietvertrag gilt über den Tod hinaus, Partner und Nachkommen können ihn übernehmen. Das kann ein Glück sein - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.

Von Berrit Gräber

Totes Ehepaar in Altenstadt
:Anklage wegen Doppelmordes gegen drei Verdächtige

Der Tod eines Ehepaares sollte wie eine Suizid-Tat aussehen. Doch die Kriminalpolizei hatte früh Zweifel daran. Die mutmaßlichen Täter, darunter der Sohn, sollen es auf das Erbe abgesehen haben.

SZ PlusLiteraturfest
:Was Familienbilder erzählen

Vier Autorinnen und Autoren der Generation Z reflektieren beim Literaturfest München im Dialog mit Forum-Kurator Lukas Bärfuss ihr persönliches und politisches Erbe.

Von Allegra Knobloch

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollen 18-Jährige ein Grunderbe bekommen?

60 000 Euro für jeden, der volljährig wird: Mit diesem Vorstoß wollen die Jusos Ungleichheiten abbauen. Finanziert werden soll das durch höhere Erbschaftsteuern für Reiche. Was dafür und was dagegen spricht.

Von Benedikt Peters und Nikolaus Piper

Stilkritik "Opas Erbe"
:Berlusconis Kunst-Schrotthaufen

Silvio Berlusconi hat seinen Angehörigen nach seinem Tod eine umfangreiche Kunstsammlung hinterlassen. Doch viele der 25 000 Objekte sollen aus Teleshopping-Kanälen stammen und wertlos sein. Also wohin damit?

Von Martin Zips

Statistik
:Bayern nimmt 2022 mehr Erbschaftsteuer ein

Im vergangene Jahr flossen 3,35 Milliarden Euro in die Kasse des Freistaats, 164 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Hälfte des Steueraufkommens stammt aus großen Erbschaften und Schenkungen.

SZ PlusExklusivErbschaftsteuer
:Wenn sich Groß-Erben ihr Vermögen nicht leisten können

Wer ein Unternehmen erbt und die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, bekommt es steuerfrei übertragen. Im vergangenen Jahr wurden 24 Menschen so 1,4 Milliarden Euro erlassen. Ist das ein Steuertrick?

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusVolksmusik
:Das neue Testament

Jahrelang wurde um das Erbe des berühmtesten deutschen Volkssängers gestritten. Mit 84 Jahren ist sich Heino nun sicher: Er will seinen gesamten Nachlass einem Manager vermachen, der erst vor Kurzem in sein Leben trat. Warum?

Von Daniela Gassmann, Fotos: Julian Baumann

SZ PlusPsychologie
:Mein Erbe ist meins!

Viele Menschen lehnen höhere Abgaben beim Erben ab – sogar dann, wenn sie selbst von einer Umverteilung profitieren würden. Doch hinter dem Protest steht oft ein großer Irrtum.

Von Moritz Borchers

Finanzpolitik
:Bayern reicht Verfassungsklage gegen Erbschaftssteuer ein

Nach Monaten der Kritik an den bundesweiten Regeln fürs Erben klagt die bayerische Regierung nun in Karlsruhe: Dies sei ein Kampf für Gerechtigkeit. Christian Lindner sieht darin vor allem Wahlkampf.

Lesung
:Wenn der Reichtum lockt

Georg M. Oswald erzählt in seinem lesenswerten Roman "In unseren Kreisen" von den Fallstricken des Erbens - und stellt ihn nun in der Münchner Seidlvilla vor.

SZ PlusNiki Lauda
:Der Rennfahrer und seine Millionen

Das Leben von Niki Lauda ist ein Heldenepos, im Tod aber hat der österreichische Formel-1-Weltmeister Verwirrung hinterlassen. Vor Gericht tobt ein Streit um sein Erbe, es geht um bis zu 300 Millionen Euro und wertvolle Kunst.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusErbe
:Wann sollte man sich um sein Testament kümmern?

Die meisten jungen Menschen denken noch nicht an ihr Vermächtnis. Dabei kann es befreiend sein festzulegen, wer im Ernstfall die geliebten Möbel bekommt – und wer Zugriff auf die Fotos. Ein Experte erklärt, wann sich ein Testament lohnt und wie man es schreibt.

Interview von Annika Säuberlich

Knorr-Bremse
:Das Vermächtnis des Zeus

Es geht um 15 Milliarden Euro - und eines der großen Dramen der deutschen Wirtschaft: das Erbe des Unternehmers Heinz Hermann Thiele und sein Lebenswerk Knorr-Bremse. Im Zentrum des Streits stehen eine Witwe, ein Testamentsverwalter und eine Familienstiftung.

Von Dieter Sürig

SZ PlusGeld
:Offene Rechnungen aus dem Jenseits

Manche werden durch ein Erbe reich. Auf Ebru kommen nach dem Tod ihrer Mutter nur Schulden zu. Wie Ungleichheit in Deutschland von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Von Linh Tran

SZ PlusMittelstand
:Woher soll nur der nächste Chef kommen?

Viele Unternehmer wären eigentlich reif für den Ruhestand - aber ihre Kinder wollen nicht übernehmen. Hunderttausenden Firmen droht deshalb das Aus. Ein Start-up will nun Abhilfe schaffen.

Von Kathrin Werner

SZ PlusNachlass
:Raus aus der Erbengemeinschaft

Wenn Menschen gemeinsam erben, gibt es oft Streit. Manchmal dauern die Konflikte über Jahre an. Welche Möglichkeiten es gibt, die Zwangsgemeinschaft aufzulösen – und was das kosten kann.

Von Andreas Jalsovec

David-Bowie-Nachlass
:80 000 Erinnerungsstücke

Das Londoner Victoria & Albert Museum (V&A) erhält den Nachlass von David Bowie und wird einen Teil davon von 2025 an in einer permanenten Ausstellung zeigen.

Von Alexander Menden

SZ PlusMathematik im Alltag
:Wie man Dinge fair aufteilt

Bei Erbschaften oder Scheidungen gibt es oft Streit: Wer bekommt das Klavier, wer das Auto, was ist gerecht? Nun schlagen Physiker einen neuen Ansatz vor.

Von Andreas Jäger

SZ PlusKlage in Los Angeles
:Was von Elvis' Vermögen übrig ist

Es ist ein Streit um das Erbe von Lisa Marie Presley entbrannt, die am 12. Januar mit nur 54 Jahren an einem Herzinfarkt starb. Es geht um mehr als nur ums Geld.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusErbstreit
:"La Lollo" und die Geier

Ob die Schauspielerin Gina Lollobrigida zehn Millionen Euro hinterlässt oder noch mehr, ist nicht ganz klar. Vier Männer streiten schon. Und das Testament dürfte ihrem Sohn nicht gefallen.

Von Oliver Meiler

LVMH-Chef Bernard Arnault
:Der Luxuskönig verteilt sein Erbe

Der Tod ist für Bernard Arnault "das Grundproblem des Menschen". Jetzt hat der reichste Mann Europas mit 73 seine beiden ältesten Kinder befördert. Aber zurücktreten? Bon dieu!

Von Michael Kläsgen

SZ MagazinGute Frage
:Darf man sein Erbe sofort ausgeben?

Der Ehemann unserer Leserin hat von seiner verstorbenen Mutter viel Geld geerbt - und möchte damit gern das eigene Haus renovieren. Für seine Frau fühlt sich das falsch an, zumal die Verstorbene für das Geld hart sparen musste. Wie verhält man sich korrekt?

Von Johanna Adorján

SZ PlusMeinungVermögen
:Es ist Zeit für einen großen Gerechtigkeits-Check

Der Adel ist abgeschafft. Der Geldadel aber lebt und gedeiht. Dies bewirkt das Erbschaftsteuerrecht: Je größer das Erbe, desto kleiner die Steuer.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusRainer Maria Rilkes Nachlass
:Rilke, komplett

Eine Sensation: Das Literaturarchiv Marbach kauft 23 000 Seiten aus dem Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Darunter Gedichte, Notizen, Zeichnungen, Fotografien. Ein Leben auf Papier.

Von Gustav Seibt und Lothar Müller

SZ PlusVermögen
:Der Adel ist abgeschafft - das Geld ist noch da

Seit mehr als 100 Jahren sind die Vorrechte der deutschen Adeligen Geschichte. Trotzdem tauchen die Familien immer noch in Reichenlisten auf. Wie kann das sein?

Von Isabel Fisch, Dominik Jäger und Marie Vandenhirtz

SZ PlusNeue Steuerregeln
:Immobilien erben: Es drohen drastisch höhere Steuern

Von 2023 an wird es drastisch teurer, eine Immobilie zu erben. Bei Betroffenen, Steuerberatern und Notaren herrscht gerade Torschlusspanik.

Von Harald Freiberger

SZ PlusScheidung
:Wann sich ein Ehevertrag finanziell lohnt

Heirat, Kinder und das eigene Haus: Was romantisch klingt, kann bei einer Scheidung für Ärger sorgen. Juristin Thuy Anh Cao erklärt, wann es sich lohnt, für eine Trennung vorzusorgen – und für wen die gesetzlichen Regelungen ausreichen.

Interview von Anastasia Zejneli

SZ PlusErbschaftsstreit
:Die verlorenen Millionen des Rudi Assauer

Seit der legendären Schalke-Manager vor dreieinhalb Jahren mit Alzheimer starb, streiten seine Töchter um den Nachlass. Nun hat ein Gericht das Testament für unwirksam erklärt. Von dem einstigen Vermögen soll aber kaum noch etwas übrig sein.

Von Philipp Selldorf

SZ MagazinGute Frage
:Darf ich darauf bestehen, dass ein Fötus erbt?

Das Testament besagt, dass alle Urenkel 10 000 Euro erben sollen. Einer ist noch nicht geboren, aber unterwegs. Können die Eltern das Erbe für das Ungeborene einfordern?

Von Johanna Adorján

SZ PlusTestament
:So regelt man seinen Nachlass

Viele Menschen scheuen davor zurück, ein Testament zu schreiben. Dabei ist es wichtig, sich rechtzeitig darum zu kümmern. Doch worauf sollte man achten? Eine Anleitung in sechs Schritten.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusReden wir über Geld
:"Es geht um nicht weniger als die Würde der Familie!"

Felix Adlon ist Nachfahre einer bekannten Hoteldynastie - aber nicht ihr Erbe. Das will er jetzt ändern. Ein Gespräch über Familienwerte, Nazis in Hotelzimmern und ein legendäres Etablissement, das er sich mit einer Klage zurückholen will.

Interview von Thomas Fromm und Lea Hampel

SZ PlusStreitgespräch
:„Warum werden Erbschaften nicht einfach verlost?“

Wie ungerecht ist Reichtum in Deutschland verteilt? Was lässt sich gegen Armut tun? Und verschafft Geld Macht? Ein Streitgespräch zwischen Marlene Engelhorn, die ihr Millionenerbe nicht haben will, und Christian von Bechtolsheim, der Reichtum völlig in Ordnung findet.

Interview von Caspar Busse und Claus Hulverscheidt

SZ PlusGeldanlage
:So wird aus einem Vermögen eine monatliche Zusatzrente

Jedes Jahr werden in Deutschland Milliarden Euro vererbt und von Lebensversicherungen ausgezahlt. Doch was tun mit dem vielen Geld? Drei Wege, um sich daraus regelmäßig etwas auszuzahlen.

Von Andreas Jalsovec

SZ PlusErbe oder Lebensversicherung
:Wie man einen größeren Betrag am besten investiert

Wer plötzlich an viel Geld gekommen ist und es nicht sofort braucht, sollte es profitabel anlegen. Vorschläge für Sicherheitsbewusste und Risikobereite.

Von Andreas Jalsovec

Barragán-Archiv in Weil am Rhein
:Sinnlicher Moderner

Jahrelang war der Nachlass des berühmtesten Architekten Mexikos, Luis Barragán, nur schwer zugänglich. Das ändert sich jetzt. Die Geschichte einer Entdeckung.

Von Laura Weißmüller

Amtsgericht Starnberg
:Attacke am Gartentor

Ein Familienstreit um Erbschaft und Wohnrecht eskaliert, doch das Gericht bezweifelt den Ablauf des Geschehens: Freispruch für den Angeklagten.

Von Christian Deussing

SZ PlusImmobilien
:Lieber verschenken statt vererben?

Immobilien werden immer teurer. Im Erbfall drohen oft erhebliche Steuerzahlungen. Viele Menschen überlegen deswegen, ihr Vermögen noch zu Lebzeiten weiterzugeben. Wann das sinnvoll ist.

Von Andreas Jalsovec

SZ PlusImmobilien
:Lieber verschenken statt vererben?

Immobilien werden immer teurer. Im Erbfall drohen oft erhebliche Steuerzahlungen. Viele Menschen überlegen deswegen, ihr Vermögen noch zu Lebzeiten weiterzugeben. Wann das sinnvoll ist.

Von Andreas Jalsovec

Nachlass
:Gustl Bayrhammer im Staatsarchiv

Zum 100. Geburtstag des Volksschauspielers: Bayerisches Hauptstaatsarchiv übernimmt Familien-Nachlass.

SZ PlusNachlass von Roger Willemsen
:Der Schatz im Silbensee

Fünf Jahre nach dem Tod von Roger Willemsen geht dessen Nachlass an die Akademie der Künste in Berlin. Was befindet sich darin? Erste neugierige und staunende Blicke auf das Depot eines Weltmenschen.

Von Cornelius Pollmer

Immobilien
:Haus geerbt, was nun?

Nicht jeder, der im Testament bedacht wird, lässt gleich die Korken knallen. Denn selbst die tollste Villa kann zur Last werden, wenn sie nicht abbezahlt ist oder die Angehörigen darum streiten. Was dann zu tun ist, ein Überblick.

Von Berrit Gräber

Erbschaft
:Was beim Testament wirklich wichtig ist

Wer bekommt was? Viele Menschen haben sehr konkrete Vorstellungen, wie ihr Nachlass aufgeteilt werden soll. Doch dabei kann viel schiefgehen. Worauf es bei einem Testament tatsächlich ankommt.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusAbschied nehmen
:Erinner mich

Wenn jemand stirbt, gehen Tausende Geschichten, Anekdoten, Details verloren. Margot Litten hilft Menschen aufzunehmen, was ihnen wichtig war - und ihren Lieben so ein Stück ihres Lebens zu hinterlassen.

Von Julia Huber

Nachlass
:Eher Bratpfanne als Yacht

Wenn Angehörige ihr Erbe ausschlagen, erbt der Staat. Allerdings bekommt er selten mehr als Schulden.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusDer Letzte Wille
:Vererben für Anfänger

Wer vererbt, kann viele Fehler machen. Erbrechtsanwältin Ulrike Czubayko erklärt, was schieflaufen kann, und wie man verhindert, dass das Testament die Familie spaltet.

Interview von Jenny Buchholz und Hendrik Munsberg

Erbschaften
:Es geht um eine gerechte Umverteilung

Was soll man tun, wenn wenige Familien fast steuerfrei sehr viel Geld vererben können, aber gleichzeitig Normalverdiener immer mehr Steuern zahlen? Ein Leser plädiert für eine Reform der Unternehmens­besteuerung.

Leserdiskussion
:Wie sollte Erbe besteuert werden?

Große Vermögen werden oft in Form von Firmenanteilen vererbt - mit vergleichsweise geringer Besteuerung. Während Wirtschaftsverbände gesetzliche Ausnahmen für Unternehmenserben vehement verteidigen, fordern Ökonomen zumindest Anpassungen.

SZ PlusMeinungUngleichheit
:Wer Millionen erbt, sollte mehr Steuern zahlen

Das Finanzamt ist bei Firmenerben großzügiger als bei Normalverdienern. Die Umverteilung von unten nach oben muss dringend gestoppt werden.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusReden wir über Geld mit Johanna Freiburg
:"Ich habe bereits drei Mal geerbt"

Johanna Freiburg vom Frauenkollektiv She She Pop über finanziellen Druck in der freien Theaterszene, Leben und Arbeiten in einem Kollektiv und welchen Effekt Eigentum auf Freundeskreise im Kreativmilieu haben kann.

Interview von Philipp Bovermann und Verena Mayer

Gutscheine: