Erbe

Streit bei Veltins
:„Wenn Sie meine Mutter gekannt hätten“

Der Sohn hatte Millionen aus dem Erbe der Bierbrauer verlangt. Doch dass er leer ausging, ist laut Gericht rechtens. Daran ändert auch eine fragwürdige Unterschrift nach einer Partynacht nichts.

Interview
:„Die Welt wird wilder“

Ein Gespräch mit Sebastian Haffners Sohn Oliver Pretzel über seinen Vater, den großen Chronisten der Naziverbrechen, aus dessen Nachlass nun ein erschütternd klarsichtiger Roman über eine Jahrhundertliebe erscheint: „Abschied“.

SZ PlusInterview von Marie Schmidt

Georg VII.
:Ein 29-Jähriger wird Chef von Schneider Weisse

Der neue Bräu von Schneider Weisse heißt nun Georg VII.  Und was macht er? Vieles neu: neue Flaschen, neue Kästen und ein neues, altes Bier. Die Brauer-Dynastie blickt erst mal naturtrüb in die Zukunft.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Thomas Druyen über Vermögen
:„Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden“

Der Soziologe Thomas Druyen beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur. Ein Gespräch über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben, unglückliche Lottogewinner und das rasante Wachstum der Milliardäre.

SZ PlusInterview von Christian Mayer und Julia Rothhaas

Oberfranken
:Die Gemeinde Fichtelberg und das vergessene Geld

Vor vier Jahrzehnten vermachte eine Familie dem Ort 200 000 Mark. Irgendwann geriet das Geld in Vergessenheit. Jetzt haben sie es wiedergefunden – und freuen sich über einen unerwarteten Geldregen.

Kolumne von Max Weinhold

SZ MagazinErbschaftssteuer
:Das Land, das meine Tante ermorden wollte, nimmt nun ihr Geld

Die jüdische Tante unserer Autorin muss als Kleinkind vor den Nazis fliehen. Ihr Leben verbringt sie in Israel. Als sie stirbt, erbt die Familie in Deutschland – und soll Erbschaftssteuer bezahlen.

SZ PlusVon Ruth Zeifert

Elias Canettis unveröffentlichter Nachlass
:Die tiefen und die bösen Gedanken

Eine erste Lesung gibt Einblick in die Tagebücher, die Elias Canetti nach seinem Tod drei Jahrzehnte lang für die Öffentlichkeit sperrte. Um seine Zeitgenossen vor seiner spitzen Zunge zu schützen – oder um die Spannung zu erhöhen?

SZ PlusVon Lothar Müller

Erbschaftsteuer
:Omas Häuschen unfallfrei vererben

Weil Eigenheime im Wert so stark gestiegen sind, ist es schwierig, sie ohne finanzielle Komplikationen an die Kinder weiterzugeben. Eine Anleitung, wie sich die gröbsten Fehler vermeiden lassen.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Frankreich
:Wie ein kleines französisches Dorf unverhofft zehn Millionen Euro erbte

Ein Fremder vermacht einer französischen Gemeinde sein ganzes Vermögen, ohne jemals dort gewesen zu sein. Warum? Weil der Name es ihm angetan hatte. Aber was, bitte, ist so außergewöhnlich an „Thiberville“?

SZ PlusVon Oliver Meiler

„Erbgut“ von Marlen Hobrack
:Was Mama nicht wegwerfen konnte

Offene Rechnungen, Putzmittel, sechs Staubsauger: In „Erbgut“ schildert Marlen Hobrack, was ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat. Ein persönliches, aufwühlendes Buch.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Testamente
:Erben wird immer mehr zum Tabuthema

Zwei von drei Bundesbürgern setzen sich ungern damit auseinander, zeigt eine Studie. Und nur jeder dritte hat ein Testament. Die Folgen können fatal sein.

Von Harald Freiberger

SZ MagazinTod
:Whatsapp aus dem Jenseits

Anrufe, SMS oder Sprachnachrichten von verstorbenen Angehörigen: Mit KI wird das gerade möglich, eine ganze Industrie entsteht. Hilft das wirklich beim Abschiednehmen?

SZ PlusVon Theresa Hein

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich bin dann wohl die nächste

Der Tod kommt irgendwann zu jedem. Aber wenn der Bruder und kurz darauf der Vater sterben, führt das einem die eigene Endlichkeit besonders hart vor Augen.

Von Susanne Schneider

Vermögen
:Immer weniger Menschen erben – aber dafür immer mehr

2023 war ein Rekordjahr für Erben: Mehr als 120 Milliarden Euro wurde insgesamt an Vermögen weitergegeben. Gleichzeitig haben viele noch nie geerbt. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Torben Kassler

Minimalismus im Alter
:„Wir alle haben Angst davor, dass die Erinnerung verloren geht“

Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coach und sagt: Gerade ab einem gewissen Alter ist es empfehlenswert, sich von Besitztümern zu trennen. Ein Gespräch über das Loslassen und das Ordnen.

SZ PlusInterview von Michaela Pelz

Die Memoiren von Moon Unit Zappa
:Papa Zappa

Der Musiker war ein Genie - der Vater ein liebevoller Albtraum. Tochter Moon Unit Zappa schreibt in ihrer Autobiografie von Glamour, Ego-Trips, Frühstück um 17 Uhr und einer dysfunktionalen Familie. Eine Begegnung.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Erbrecht
:Testament für die Katz

Für manche Menschen ist das Haustier der beste Freund – und so wichtig, dass es sogar alles erben soll. In Deutschland ist das nicht möglich, anderswo wird aber immer wieder ein Tier zum Millionär.

SZ PlusVon Tim Schellenbach

MeinungVermögen
:Die Erbschaftsteuer lädt geradezu zum Missbrauch ein, deshalb ist eine Reform überfällig

Niemand will Firmenerben um ihre Existenz bringen – aber mehr Steuergerechtigkeit wäre ein Gebot der Fairness allen Zahlern gegenüber.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Urteil im Erbstreit
:Müllers Adoptivkinder gehen leer aus

Das Landgericht Ulm hat dem Drogerieketten-König Erwin Müller recht gegeben. Er muss seinen Adoptivkindern keinen Pflichtteil auszahlen. Sein Vermögen hat er ohnehin schon anderen anvertraut.

Von Michael Kläsgen, Klaus Ott

Erbschaftsteuer
:Reiche Firmenerben zahlen fast keine Steuern

Kinder von Familienunternehmern können sich von der Erbschaftsteuer befreien lassen. Kritiker sehen darin ein verfassungswidriges Steuerschlupfloch.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Reichtum
:Was geben Vermögende der Gesellschaft zurück?

Die Aktivistin Marlene Engelhorn hat gerade den Großteil ihres Millionenerbes an die Gemeinschaft verteilt. Was aber machen andere Wohlhabende? Über sehr unterschiedliche Wege und die Frage, was Geld bewirken kann.

SZ PlusVon Saskia Aleythe. Jannis Brühl, Caspar Busse, Lea Hampel und Michael Kläsgen, Collagen: Jessy Asmus

MeinungVermögen
:Höhere Steuern für die, die sie tragen können

Marlene Engelhorn lässt ihr Millionenerbe öffentlichkeitswirksam verteilen. Die Aktion kann man kritisieren. Richtig aber ist die Idee: Die Wohlhabenden müssen stärker zum Gemeinwesen beitragen.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Vermögen
:Wie die Millionen von Marlene Engelhorn verteilt werden

Die Nachfahrin des BASF-Gründers hat viel Geld geerbt, will es aber nicht behalten, sondern an die Gemeinschaft zurückgeben. Dafür hat die Österreicherin einen Bürgerrat eingesetzt – nun liegt das Ergebnis vor.

Von Caspar Busse

Vermögen
:"Manche schlafen schlecht, weil es um so viel Geld geht"

BASF-Erbin Marlene Engelhorn hat viel Geld geerbt - und verschenkt den Großteil. Was damit passieren soll, beraten 50 Menschen aus ganz Österreich. Ein Experiment, bei dem nicht nur das Ergebnis zählt.

SZ PlusVon Caspar Busse

Erbstreit
:Wer die Millionen des Drogerie-Königs bekommt

Noch lebt er, der 91-jährige Patriarch Erwin Müller. Doch vor Gericht wird erbittert um seinen Nachlass gekämpft. Ist das Unternehmen deshalb in Gefahr?

SZ PlusVon Michael Kläsgen

SZ JetztErbrecht
:„Ein fehlendes Testament kann den Familienfrieden zerschlagen“

Eine Anwältin darüber, was Familien zu Lebzeiten besprechen sollten, wann eine unfaire Aufteilung rechtens ist und warum enterbt zu sein, nicht bedeutet, leer auszugehen.

SZ PlusInterview von Sophie Kobel

Großbrauerei
:Der Veltins-Sohn will seine Millionen

Carl-Clemens Veltins crashte Autos, schnupfte Kokain und klaute Waffen, seine Mutter hatte ihn enterbt. Jetzt klagt er gegen seine Schwestern, um an das Vermögen zu kommen.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Erbschaft
:Wer soll erben?

Der Fachanwalt Ludger Bornewasser referiert zu diesem Thema am 18. März im katholischen Pfarrzentrum Starnberg.

Urteil zur Erbschaftsteuer
:Geduldige Kinder zahlen drauf

Der Bundesfinanzhof hat über das sogenannte Berliner Testament entschieden und eine Strafklausel, die Nachkommen davon abhalten soll, gierig zu werden. Zur Grundsteuer dürfte es ebenfalls bald eine Entscheidung geben.

Von Stephan Radomsky

ExklusivMarlene Engelhorn
:Wie diese Frau ihr Erbe von 25 Millionen Euro verteilen will

BASF-Erbin Marlene Engelhorn will, dass zufällig ausgewählte Personen entscheiden, wer ihr Geld bekommt. Es ist ein Experiment, das es bisher noch nie gab.

SZ PlusInterview von Caspar Busse

Landgericht Memmingen
:Doppelmord aus Habgier

Ein Sohn soll gemeinsam mit seiner Frau seinen Vater und dessen Partnerin getötet haben, unter anderem mit 44 Messerstichen. Die Staatsanwaltschaft vermutet, es ging ums Erbe. Nun sagt ein Freund aus, der Beihilfe zu der Tat geleistet haben soll.

SZ PlusVon Florian Fuchs

SZ MagazinGute Frage
:Geschenk eines Beschenkten

Unser Leser möchte sein Erbe mit Künstler-Freunden teilen, die finanziell schlechter gestellt sind. Wie kann er sie unterstützen, ohne sie zu beschämen?

Von Johanna Adorján

Kolumne: Vor Gericht
:Digitales Erbe

Was passiert nach dem Tod mit den Dingen, die man in sozialen Netzwerken gepostet hat? Der traurige Fall eines verstorbenen Mädchens hat das vor Jahren geklärt.

Von Verena Mayer

SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:Wer will die Uhr kaufen, die Konflikte lösen kann?

Zwei Brüder aus dem englischen Tabley besitzen die angeblich größte Kuckucksuhren-Sammlung der Welt. Weil sie keine Nachkommen haben, suchen sie jetzt öffentlich nach einem geeigneten Erben.

Interview von Jasper Bennink

Alain Delon
:Was vom Werke übrig blieb

Der französische Schauspieler Alain Delon ist gesundheitlich angeschlagen - und seine Kinder streiten sich schon ums Erbe. Über ein Trauerspiel, in dem Delon nur noch die Rolle einer Schattenfigur zufällt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Wohnen
:Wenn Oma den Mietvertrag vererbt

Große Wohnung, niedrige Miete: Ein Mietvertrag gilt über den Tod hinaus, Partner und Nachkommen können ihn übernehmen. Das kann ein Glück sein - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.

SZ PlusVon Berrit Gräber

Totes Ehepaar in Altenstadt
:Anklage wegen Doppelmordes gegen drei Verdächtige

Der Tod eines Ehepaares sollte wie eine Suizid-Tat aussehen. Doch die Kriminalpolizei hatte früh Zweifel daran. Die mutmaßlichen Täter, darunter der Sohn, sollen es auf das Erbe abgesehen haben.

Literaturfest München
:Wege, die wir wagen könnten

"Was wir erben, was wir hinterlassen": Schlaglichter auf das Literaturfest-Forum - was lässt sich lernen in Identitäts- und Wissenschaftsfragen, und wie wichtig ist eigentlich Geld?

SZ PlusVon SZ-Autorinnen

Literaturfest
:Was Familienbilder erzählen

Vier Autorinnen und Autoren der Generation Z reflektieren beim Literaturfest München im Dialog mit Forum-Kurator Lukas Bärfuss ihr persönliches und politisches Erbe.

SZ PlusVon Allegra Knobloch

Literaturfest: Interview mit Lukas Bärfuss
:"Wir müssen andere, bessere Entscheidungen treffen"

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss kuratiert beim Literaturfest München ein Forum zum Thema Erben. Ein Gespräch über die Bedeutung von Herkunft und Geld, über Trauerarbeit angesichts vieler Versäumnisse - und die Möglichkeiten, unsere Zukunft zu gestalten.

SZ PlusVon Antje Weber

SZ MagazinFamilie
:Lesen nach dem Tod

Zu ihren Lebzeiten sagte die Mutter unseres Autors oft, eines Tages könne er ihre Tagebücher lesen. Seit sie vor drei Jahren starb, fragt er sich nun: Soll er? Oder lieber doch nicht?

SZ PlusVon Anonym

MeinungPro und Contra
:Sollen 18-Jährige ein Grunderbe bekommen?

60 000 Euro für jeden, der volljährig wird: Mit diesem Vorstoß wollen die Jusos Ungleichheiten abbauen. Finanziert werden soll das durch höhere Erbschaftssteuern für Reiche. Was dafür und was dagegen spricht.

SZ PlusVon Benedikt Peters und Nikolaus Piper

Stilkritik "Opas Erbe"
:Berlusconis Kunst-Schrotthaufen

Silvio Berlusconi hat seinen Angehörigen nach seinem Tod eine umfangreiche Kunstsammlung hinterlassen. Doch viele der 25 000 Objekte sollen aus Teleshopping-Kanälen stammen und wertlos sein. Also wohin damit?

Von Martin Zips

Statistik
:Bayern nimmt 2022 mehr Erbschaftsteuer ein

Im vergangene Jahr flossen 3,35 Milliarden Euro in die Kasse des Freistaats, 164 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Hälfte des Steueraufkommens stammt aus großen Erbschaften und Schenkungen.

Börse
:Aktien boomen – und jetzt?

Trotz Kriegen und Krisen erreichen die Börsen einen Rekord nach dem nächsten. Was sollen Anleger nun tun? Eine Anleitung für fünf Typen.

SZ PlusVon Harald Freiberger, Victor Gojdka; Illustrationen: Jessy Asmus

ExklusivErbschaftsteuer
:Wenn sich Groß-Erben ihr Vermögen nicht leisten können

Wer ein Unternehmen erbt und die Erbschaftsteuer nicht zahlen kann, bekommt es steuerfrei übertragen. Im vergangenen Jahr wurden 24 Menschen so 1,4 Milliarden Euro erlassen. Ist das ein Steuertrick?

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

SZ MagazinVolksmusik
:Das neue Testament

Jahrelang wurde um das Erbe des berühmtesten deutschen Volkssängers gestritten. Mit 84 Jahren ist sich Heino nun sicher: Er will seinen gesamten Nachlass einem Manager vermachen, der erst vor Kurzem in sein Leben trat. Warum?

SZ PlusVon Daniela Gassmann, Fotos: Julian Baumann

Psychologie
:Mein Erbe ist meins!

Viele Menschen lehnen höhere Abgaben beim Erben ab – sogar dann, wenn sie selbst von einer Umverteilung profitieren würden. Doch hinter dem Protest steht oft ein großer Irrtum.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Finanzpolitik
:Bayern reicht Verfassungsklage gegen Erbschaftssteuer ein

Nach Monaten der Kritik an den bundesweiten Regeln fürs Erben klagt die bayerische Regierung nun in Karlsruhe: Dies sei ein Kampf für Gerechtigkeit. Christian Lindner sieht darin vor allem Wahlkampf.

Lesung
:Wenn der Reichtum lockt

Georg M. Oswald erzählt in seinem lesenswerten Roman "In unseren Kreisen" von den Fallstricken des Erbens - und stellt ihn nun in der Münchner Seidlvilla vor.

Gutscheine: