Einsamkeit kann zu gesundheitliche Problemen und einem früheren Tod führen. In Deutschland leiden Millionen Menschen. Doch es gibt Wege aus der Isolation.
Weitere Artikel
Kuschelparty
:"Ich bin heute ein Labrador. Ein Labradorwelpe"
Zärtlichkeiten mit Fremden auszutauschen, ist für viele unvorstellbar. Bei einem Kuschelabend in Nürnberg kommen sich jedoch 25 unbekannte Menschen näher - ganz ohne Sex.
Einsamkeit in der Großstadt
:Wie schreien, ohne gehört zu werden
Junge Menschen sind so stark vernetzt wie noch keine Generation vor ihnen. Und doch fühlen sich viele in München vor allem: einsam. Wie kann das sein?
Netflix
:Oma ist verliebt
Die japanische Netflix-Reality-Show "Love Village" will älteren Menschen zur großen Liebe verhelfen, also solchen ab 35. Ein Zugeständnis an eine alternde Gesellschaft.
Einsamkeit
:Das schwarze Loch
Jugendliche und junge Erwachsene sind über Social Media so vernetzt wie noch nie, aber auch so einsam wie kaum eine Generation vor ihnen. Wie kann das sein?
Einkaufen
:An der extra langsamen Kasse
Der Gegentrend zum anonymen Selbstscannen ist die Plauderkasse, hier nehmen sich die Kassiererinnen extra viel Zeit für die Kundschaft. Doch hilft das wirklich gegen Einsamkeitsgefühle? Ein Besuch in einem Geschäft in Basel.
MeinungGesellschaft
:Selber Freunde finden
Einsamkeit kann töten - und doch ist es nicht die Aufgabe des Staates, sich um alle sozialen Belange seiner Bürger zu kümmern.
Gesundheitspolitik
:Der Ratsch an der Kasse soll gegen Einsamkeit helfen
In einem Buxheimer Supermarkt ist das Plaudern der Kunden mit dem Personal nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht: Die sogenannte Langsam-Kasse ist Teil eines staatlichen Projekts mit dem Ziel, gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit vorzubeugen.
Hunde gegen die Einsamkeit
:Besuch von Nala
Die Labrador-Hündin von Nicole und Patrick Mohr ist besonders einfühlsam. Gemeinsam leisten sie alten und kranken Menschen Gesellschaft - und werden oft sehnsüchtig erwartet.
Willem Dafoe im Interview
:„Ich werde zu gut darin, einsam zu sein“
In seinem Film „Inside“ ist Willem Dafoe eingesperrt. Zeit für ein Interview über das Alleinsein und das Geheimnis der Warmherzigkeit.
Psychologie
:Bist du alleine hier?
Silvester ohne Gesellschaft? Kaum etwas erzeugt so zuverlässig ein Gefühl von tiefster Verlorenheit. Dabei könnte man so viel über sich lernen, würde man mal nur mit sich selbst ausgehen. Über den Mut, die Einsamkeit zuzulassen.
SZ-Adventskalender
:"Mittlerweile fällt es mir schwer, morgens meine Teetasse zu halten"
Christina S. hat Pech mit ihrem Körper. Viele Verletzungen, chronische Schmerzen und in der Folge psychische Probleme machen ihr ein normales Leben völlig unmöglich.
Einsamkeit
:Wie man lernt, Zeit alleine zu genießen
Viele haben Hemmungen, etwas alleine zu unternehmen. Man könnte dabei ja verlassen wirken oder sich einsam fühlen. Verhaltenstherapeutin Susan Gruber erklärt, wie man diese Ängste ablegen und eine gute Zeit mit sich selbst haben kann.
Entertainment
:"Was wir an Unsicherheit und Komplexen haben, kann ein krasser Motor sein"
Teddy Teclebrhan gehört zu den erfolgreichsten Comedians in Deutschland. Dass er Karriere machen würde, war nicht selbstverständlich. Ein Gespräch über seine Zeit im Heim, Einsamkeit und Meditieren im Zug.
Leute
:Zurück auf der Bildfläche
Karl-Theodor zu Guttenberg moderiert künftig bei RTL. Christian Neureuther schwärmt vom Nordic Walking mit den Ehefrauen der G-7-Staatschefs. Und Pink möchte keine Abtreibungsgegner als Fans.
Psychologie
:Allein, allein?
Haben sich in der Pandemie im Schatten des Virus auch Einsamkeitsgefühle ausgebreitet? Ja, aber nicht in einem Ausmaß, das große Aufregung rechtfertigt.
Feminismus
:"Die Angst hatte mich an den Schreibtisch geführt"
Die Schriftstellerin Vivian Gornick über ihre Kindheit in der Bronx, warum sie sich selbst als sonderbare Frau beschreibt und über die therapeutische Wirkung des erneuten Lesens von Büchern.
SZ-MagazinPsychologie
:"Wer einsam ist, schämt sich oft dafür"
Auch junge Menschen leiden unter Einsamkeit. Was hilft, wenn man mehr enge Kontakte haben möchte? Ein Gespräch mit der Emotionssoziologin Caroline Bohn.
Rüdiger Safranskis "Einzeln sein"
:Me, myself and I
Auch früher war man schon allein. Rüdiger Safranski hat ein paar schillernde Einzelgänger aus der Geschichte zusammengetrommelt.
SZ-MagazinAlleinsein
:"Was, du bist Single?"
Mehr Menschen als je zuvor sind ungebunden - trotzdem wird ihnen oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht. Wie unsere Autorin gelernt hat, mit "Single Shaming" umzugehen und selbst die schwierigen Seiten des Alleinseins zu akzeptieren.
Null Acht Neun
:Auf einen Ratsch in den Park
So ändern sich die Zeiten: Im ersten Lockdown wurden bücherlesende Menschen von Bänken gejagt - nun wollen Stadträte extra Möglichkeiten zum Plaudern schaffen.
SZ-Adventskalender
:"Viele alte Frauen sind ohnehin schon Weltmeisterinnen im Sparen"
Mehr als 18 000 Menschen in München sind auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen. Ulrike Mascher vom Sozialverband VdK erklärt, warum Corona die Probleme noch verschärft.
Colin Niel: "Nur die Tiere"
:Gier nach Nähe
Es gibt solche Menschen, die die Einsamkeit anderer ausnutzen - und solche, die sie lindern, zeigt Colin Niel in seinem Krimi "Nur die Tiere".
Bergliteratur
:Kraft der Einsamkeit
Der italienische Bestsellerautor Paolo Cognetti findet Inspiration in kargen Gebirgslandschaften. Beim Wandern fallen ihm Geschichten ein, die von den elementaren Dingen des Lebens handeln. Ein Gipfeltreffen in der Stadt.
Daniel Schreibers Sachbuch "Allein"
:Heißt allein sein scheitern?
Kann man allein leben, ohne einsam zu sein? Und was macht das mit der Sehnsucht nach Liebe? In einem lohnenden Essay sucht der Autor Daniel Schreiber Antworten auf diese Fragen.
Leserdiskussion
:Einsamkeit - ein Symptom unserer Zeit?
SZ-Autor Nils Mimkar macht in seinem Essay Einsamkeit als Treiber vieler gesellschaftlichen Bewegungen aus. Nicht erst seit Corona sei dies ein Thema.
SZ-MagazinSingles
:Was mich die Pandemie-Einsamkeit lehrte
Kurz vor dem ersten Lockdown zerbricht die Beziehung unserer Autorin. Im folgenden Jahr weicht die Angst vor der Isolation der Erkenntnis: Aus dieser brutalen Art des Alleinseins kann sie mehr ziehen als aus jeder Ablenkung.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie die Pandemie Studierende belastet
Einsamkeit, Zukunftsängste und fehlende Rückzugsorte: Über Studierende wird in der Pandemie wenig gesprochen. Dabei leiden sie besonders.
Leben in der Wildnis
:Endlich weg von allem
Markus Torgeby war einer der talentiertesten Langstreckenläufer Schwedens - bis er sich verletzte. Er baute sich im Wald eine Hütte und lebte als Einsiedler.
Psychologie
:Ganz Ohr
Zuhören und reden - nicht trotz, sondern wegen Corona. Zwei pensionierte Lehrer haben in Berlin-Kreuzberg einen Zuhör-Kiosk eröffnet.
SZ-MagazinJetzt mal ehrlich
:"Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht"
Katrin ist nach einer Trennung nach Leipzig gezogen, wo sie neue Menschen kennenlernen wollte. Kurz darauf kamen die Corona-Einschränkungen. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.
Psychologie
:Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
MeinungLeben in der Pandemie
:Warum wir uns berühren müssen
Zwei Meter Abstand, verlorenes Lächeln hinter Masken: Nimmt man uns Menschen die soziale Interaktion, so raubt man uns unsere Zukunftsvision. Warum es dennoch Gründe zur Hoffnung gibt.
Seelische Gesundheit
:"Wir haben unsere Einsatzteams schneller rausgeschickt"
Während des Corona-Weihnachten war das Angebot des Krisendienstes Psychiatrie besonders nachgefragt. Ein Gespräch über die Einsamkeit unterm Tannenbaum - und ihre Folgen.
Weihnachten in den Seniorenheimen im Landkreis Freising
:Besuch nur mit Test möglich
Die Seniorenheime im Landkreis rüsten sich für die Weihnachtstage: Besuch ist erlaubt, Voraussetzung ist ein negatives Corona-Ergebnis. Sorgen bereitet den Heimleitern, dass Senioren zu ihren Familien geholt werden
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weihnachten, ein Fest der Niedrigkeit
Heiligabend und die Festtage sind dieses Jahr anders. Doch trotz allem bleibt das Eigentliche am Fest bestehen.
Weihnachten in Zeiten der Corona-Pandemie
:"Sich helfen lassen - je eher, desto besser"
Der Krisendienst Psychiatrie, die Caritas sowie die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden bieten an den Feiertagen ihre Unterstützung für Menschen an, die sich einsam oder verzweifelt fühlen.
SZ-MagazinAlter
:Ich dachte, ich kenne das Gefühl von Einsamkeit
Im Supermarkt trifft unsere Autorin eine alte Dame und trägt ihr die Einkäufe nach Hause. Als sie gerade wieder gehen will, nimmt die Begegnung eine erschütternde Wendung.
Corona
:Wie kommen wir durch den Winter?
Draußen ist es düster und kalt, die kommenden Monate werden nicht einfach, so viel steht fest. Tipps vom Stressexperten bis zur Antarktisforscherin, was gegen Einsamkeit hilft.
Interview zur Corona-Krise
:"Die Pandemie ist für uns alle ein Stressfaktor"
Monika Mlnarschik ist Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin am Klinikum Freising. Im Gespräch mit der SZ berichtet sie, welche Folgen die Corona-Krise für ihre Arbeit und psychisch kranke Menschen hat - jetzt und auch später.
MeinungFeiertage und Corona
:Ist Weihnachten noch zu retten?
Wenn wir jetzt schön brav sind, können wir dann mit den Liebsten unterm Tannenbaum sitzen? Über eine riesige Erwartungshaltung und die nationale Anstrengung zur Rettung des Weihnachtsfests.
Lovot
:Ein Roboter zum Liebhaben
Er reagiert auf Berührungen, erfasst Befinden und Persönlichkeit von Menschen und verhält sich danach: Über Lovot,den Anti-Einsamkeits-Roboter, der sich während der Pandemie zum Verkaufsschlager entwickelt.
Covid-19
:Vor der Einsamkeit
Ab Montag wird das öffentliche Leben wegen Corona wieder heruntergefahren. Und nun? Wie Menschen auf verordneten Rückzug reagieren.
SZ-MagazinEinsamkeit
:Sonst ist da niemand
Es gibt viele einsame Menschen, die wenigsten von ihnen sprechen darüber. Unsere Autorin tut es: über Selbstzweifel, schlaflose Nächte, das Glück eines Alltags mit Hund - und die Angst, was einmal ohne ihn wird.
Einsamer Wal
:Ist da jemand?
Seit Jahrzehnten schwimmt ein Wal einsam im Pazifik. Er singt auf einer Frequenz, die seine Artgenossen nicht hören können. Wird er noch einmal auftauchen?
Gesprächs-KI
:Mit dem Chatbot gegen die Einsamkeit
In Zeiten von Social Distancing suchen viele das Gespräch mit dafür entwickelten Programmen. Eines davon ist der Chatbot Replika.
Psychologie in der Corona-Krise
:"Nicht alle leiden gleich"
Angelika Erhardt ist Spezialistin für Angsterkrankungen. Die Psychiaterin erklärt, was man tun kann, wenn in Zeiten der Pandemie die Angst überhandnimmt und was gegen Einsamkeit hilft.
Coronavirus
:"Eine ganz verheerende Stimmung ist das gerade"
Ursula Bräuning ist 92 Jahre alt, also einer jener Menschen, von denen mancher sagt, die sterben eh bald. Hat sie Angst vor Corona? Ach, eher Angst um die Jungen. Von der Einsamkeit und ihren Variationen.
Haustiere während Corona
:Bello aus der Kiste
Weil die Menschen in diesen Zeiten einsam sind, kaufen sie sich Hunde. Und merken dann, dass sie von den Tieren keine Ahnung haben. Ein Besuch bei Kevin Harris, der die Münchner Welpenklappe betreut und gerade viel zu tun hat.
SZ JetztPsychische Erkrankungen
:"Die Einsamkeit zerrt an meinen Nerven"
Die Pandemie belastet psychisch Kranke besonders. Gleichzeitig finden Psychotherapien oft nur noch über Videochat und Telefon statt. Wie geht es den Patienten damit?
Altenheim und Corona
:Die Welt da draußen
Meta Krasselt, Jahrgang 1918, lebt in einem Dachauer Altenheim. Ihre Familie darf die 102-Jährige wegen der Corona-Pandemie nur aus der Entfernung sehen. Über den Umgang mit Ängsten und Einsamkeit im Alter.