Einsamkeit kann zu gesundheitliche Problemen und einem früheren Tod führen. In Deutschland leiden Millionen Menschen. Doch es gibt Wege aus der Isolation.
Weitere Artikel
SZ Gute Werke
:„Ich bin froh, dass ich überlebt habe“
Josef Müller wollte raus in die Welt mit einem Wohnmobil, aber es ist viel schiefgelaufen in seinem Leben. Inzwischen wohnt er mit seiner Katze in Riem. Und freut sich über den Sonnenaufgang auf dem Buga-Hügel.
Beethoven in Basel
:WG gesucht
Worin unterscheiden sich Wohnen und Angekommen-Sein? Der Frage geht Christoph Marthaler am Theater Basel nach – mithilfe wenig bekannter Motive von Ludwig van Beethoven.
Versteigerung bei Sotheby’s in München
:Unterm Hammer: der Bademantel von Udo Jürgens
Die Kinder des verstorbenen Sängers geben allerlei Erinnerungsstücke in eine Auktion, zugunsten seiner Stiftung – die Münchner Leute der Woche.
Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten
Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.
Psychologie
:Wie einsam sind Sie bei der Arbeit?
Ein neuer Selbsttest fragt soziale Verbindungen im Job ab. Denn jeder fünfte Arbeitnehmer weltweit fühlt sich einsam.
Arbeit
:„Einsamkeit ist ansteckend“
Es ist ein Tabuthema - und ein Massenphänomen: Jeder fünfte Arbeitnehmer weltweit fühlt sich einsam. Ein Gespräch mit Forscherin Sarah Wright darüber, warum sich viele wie Einzelkämpfer fühlen und was Unternehmen dagegen tun könnten.
SZ JetztPolitische Einstellungen
:„Junge Menschen können Gesellschaft eigentlich gar nicht mehr definieren“
Nur etwa jeder zweite junge Mensch hält die Demokratie für die beste Staatsform. Politikwissenschaftlerin Melanie Weiser erklärt, was das mit Einsamkeit zu tun hat.
Telefonseelsorge
:Wenn es dunkel wird und der Winter kommt, klingelt es besonders oft
Jedes Jahr lassen sich Freiwillige im Erzbistum München zum Telefonseelsorger oder zur Telefonseelsorgerin ausbilden. Eine Mitarbeiterin gibt persönliche Einblicke in ein Ehrenamt, für das man starke Nerven braucht.
Leute
:Nach Hause telefonieren
Heidi Klum trägt jetzt Erwachsenenwindeln, Bundesfamilienministerin Lisa Paus kennt das Gefühl von Einsamkeit, und Hannes Jaenicke hadert mit dem deutschen Humor.
Pandemie der Einsamkeit
:Leere Städte, leere Häuser, leere Blicke
Im Kino ist gerade viel Einsamkeit zu sehen. Warum das eine Reaktion auf die zunehmende Vereinsamung der Gesellschaft ist – und was der Boom des Horrorfilms damit zu tun hat.
Psychologie
:Wollen wir Freunde bleiben?
Freundschaften geben Glück und Halt, aber können auch anstrengend sein, wenn man viel um die Ohren hat. Wie pflegt man sie trotzdem, und welche? Fünf Beobachtungen aus der Wissenschaft.
Phänomen Einsamkeit
:„Einsamkeit ist ein Signalgefühl, wie Hunger“
Ronja von Wurmb-Seibel trifft mit ihrem Buch „Zusammen“ einen Nerv. Sie erklärt, warum einsame Menschen zu rechtsradikalen Haltungen neigen, wie soziale Kontakte das Immunsystem stärken und hat einen Tipp für Freundschaften.
SZ MagazinFrauen
:"Im Wasser fühle ich mich leicht"
Jeden Morgen bringt ein Bus die alten Frauen aus dem Hinterland der Insel Capri an den Strand. Sie schwimmen, lachen und trotzen der Einsamkeit. Wenn die Touristen kommen, sind sie längst wieder weg. Eine Geschichte über Freiheit und späte Unabhängigkeit.
Einsamkeit und Demokratie
:Das Ohne-mich-Gefühl
Eine neue Studie belegt: Wer einsam ist, neigt oft auch zu Ressentiments gegenüber der offenen Gesellschaft. Das kann desaströse Folgen für die Demokratie haben.
Vereinzelung
:Einsam, das sind nicht nur die anderen
Es ist das neue Rauchen, das neue Sitzen. Gefährlich für die Gesundheit – und ein gesellschaftliches Problem: Einsamkeit. Doch wie hilft man jenen wirklich, die niemanden mehr haben?
SZ JetztEinsamkeit
:Ein Leben ohne Freundschaften
Wer jung ist, hat automatisch viele Freunde? So einfach ist es leider nicht. Wieso fällt es manchen so schwer, Freundschaften aufzubauen?
Psychologie
:Ist die Einsamkeitsepidemie ein Mythos?
Einsamkeit hat wenig mit Alleinsein zu tun - es ist das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Betrifft das wirklich immer mehr Menschen? Ein Blick in die Daten.
Der Porträtzeichner aus der S3
:Skizzieren gegen die Einsamkeit
Georg Buchner-Baucevich hat alles verloren, was ihm wichtig war. Nun setzt er sich fast jeden Tag in die S-Bahn und zeichnet Bilder von Fremden. Über einen 72-Jährigen, dem es um viel mehr als nur Kunst geht.
SZ JetztEinsamkeit
:30 Jahre alt und einsam
Von jungen Menschen wird erwartet, dass sie viele Freunde haben – doch das entspricht längst nicht immer der Realität. Wie kann das sein?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 153
:Patient allein im Krankenhaus
Ein Patient von Pola Gülberg kommt als Notfall in die Klinik - schnell ist klar, dass er länger bleiben muss. Doch er will nicht, dass seine Angehörigen informiert werden. Dabei liegt er mit niemandem aus der Familie im Streit. Was ist da los?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Hallo Erde, wie war nochmal das Passwort?
Der Mond gilt als eher einsamer Ort. Aber nicht mehr lange: Bald wird dort ein WLAN installiert, das schneller sein dürfte als das Netz in der Wohnung unseres Kolumnisten.
Tech-Branche
:Das Geschäft mit der Einsamkeit
Sie ist die neue Volkskrankheit. Jetzt versuchen Tech-Unternehmen Lösungen für ein Problem zu verkaufen, das sie selbst mitverursacht haben.
Spaziergänge gegen Einsamkeit
:"Gerechnet habe ich mit 20 Frauen, gekommen sind 200"
Clare Carrington organisiert über Instagram Spaziergänge für Frauen in München - die Idee hat sie aus New York mitgebracht. Alle zwei Wochen läuft sie mit Fremden durch den Englischen Garten und an der Isar entlang - die keine Fremden bleiben.
SZ JetztBeziehungen
:Wie finde ich neue Freunde?
Soziologe Janosch Schobin über das Tabu-Thema Einsamkeit, Freundschaftsnetze und den „Matthäus-Effekt“.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Einsam an Weihnachten? Das kann helfen
Jeder vierte Deutsche ist einsam. Vor allem an Weihnachten ist das für viele besonders schwer. Was hilft dagegen?
Gefühle
:"Einsamkeit ist ein Spektrum"
Die Bochumer Professorin Maike Luhmann ist Deutschlands bekannteste Einsamkeitsforscherin. Ein Gespräch über Negativspiralen und Gegenstrategien - auch an Weihnachten.
MeinungGesellschaft
:Wenn schon, dann richtig
Die Bundesregierung hat sich den Kampf gegen Einsamkeit vorgenommen und dazu auch eine Strategie vorgelegt. Aber wie ernst sie das Thema wirklich nimmt, ist fraglich.
Weihnachten
:„Feiertage sind für mich zu einem Albtraum geworden“
Viele, die Freunde und Familie im Ausland haben, können jetzt nicht bei ihnen sein – weil in der Heimat Krieg ist, sie dort bedroht sind oder sie nicht ausreisen dürfen. Wie ist es, in diesen Tagen nicht nach Hause zu können?
Einsamkeit
:„Ein sehr unangenehmes Gefühl“
Einsamkeit ist ein überaus persönliches Phänomen – das die ganze Gesellschaft angeht. Denn immer mehr Menschen, auch junge, leiden darunter. Wie nimmt sich die Politik des Problems an?
SZ MagazinFamilie
:"Ich bringe keine drei Freunde mehr zusammen – das muss man sich mal vorstellen!"
Wie fühlt es sich an, wenn im Alter der Freundeskreis immer kleiner wird, weil mehr und mehr geliebte Menschen sterben? Eveline Harder weiß, was gegen Einsamkeit hilft – weil die 82-Jährige das Gefühl selbst sehr gut kennt.
Gesundheitsrisiko
:„Von außen sieht man meine Einsamkeit nicht“
Wie lebt es sich mit Einsamkeit? Vier Betroffene berichten, wie es ist, wenn das Alleinsein unerträglich wird – und was ihnen hilft.
Einsamkeit in Japan
:"In mir drinnen tobte der Sturm"
Die unglaubliche Geschichte von Tettyo Saito, der sechs Jahre als Hikikomori, Zurückgezogener, in seinem Zimmer lebte - und nun ein gefeierter Schriftsteller in Rumänien ist. Die Sprache? Lernte der Japaner in den Jahren seiner Einsamkeit. Das Land selbst hat er nie besucht.
Neue Gasteig-Chefin im Gespräch
:"Die Münchner selbst lieben es, etwas zu unternehmen"
Stephanie Jenke hat die Geschäftsführung des Gasteigs übernommen. Was sie bei ihrer neuen Aufgabe erwartet und welche Pläne sie für das größte Kulturzentrum Europas hat.
Kuschelparty
:"Ich bin heute ein Labrador. Ein Labradorwelpe"
Zärtlichkeiten mit Fremden auszutauschen, ist für viele unvorstellbar. Bei einem Kuschelabend in Nürnberg kommen sich jedoch 25 unbekannte Menschen näher - ganz ohne Sex.
Einsamkeit in der Großstadt
:Wie schreien, ohne gehört zu werden
Junge Menschen sind so stark vernetzt wie noch keine Generation vor ihnen. Und doch fühlen sich viele in München vor allem: einsam. Wie kann das sein?
Netflix
:Oma ist verliebt
Die japanische Netflix-Reality-Show "Love Village" will älteren Menschen zur großen Liebe verhelfen, also solchen ab 35. Ein Zugeständnis an eine alternde Gesellschaft.
Einsamkeit
:Das schwarze Loch
Jugendliche und junge Erwachsene sind über Social Media so vernetzt wie noch nie, aber auch so einsam wie kaum eine Generation vor ihnen. Wie kann das sein?
Einkaufen
:An der extra langsamen Kasse
Der Gegentrend zum anonymen Selbstscannen ist die Plauderkasse, hier nehmen sich die Kassiererinnen extra viel Zeit für die Kundschaft. Doch hilft das wirklich gegen Einsamkeitsgefühle? Ein Besuch in einem Geschäft in Basel.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Erste an der Bar
In eine Bar geht, wer nicht allein sein will. Oder? Unsere Autorin nicht. Sie liebt die Momente am frühen Abend, in denen der Tresen noch leer ist und völlig offen, was passiert.
MeinungGesellschaft
:Selber Freunde finden
Einsamkeit kann töten - und doch ist es nicht die Aufgabe des Staates, sich um alle sozialen Belange seiner Bürger zu kümmern.
Gesundheitspolitik
:Der Ratsch an der Kasse soll gegen Einsamkeit helfen
In einem Buxheimer Supermarkt ist das Plaudern der Kunden mit dem Personal nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht: Die sogenannte Langsam-Kasse ist Teil eines staatlichen Projekts mit dem Ziel, gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit vorzubeugen.
Hunde gegen die Einsamkeit
:Besuch von Nala
Die Labrador-Hündin von Nicole und Patrick Mohr ist besonders einfühlsam. Gemeinsam leisten sie alten und kranken Menschen Gesellschaft - und werden oft sehnsüchtig erwartet.
SZ MagazinGesundheit
:"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.
Willem Dafoe im Interview
:„Ich werde zu gut darin, einsam zu sein“
In seinem Film „Inside“ ist Willem Dafoe eingesperrt. Zeit für ein Interview über das Alleinsein und das Geheimnis der Warmherzigkeit.
Psychologie
:Bist du alleine hier?
Silvester ohne Gesellschaft? Kaum etwas erzeugt so zuverlässig ein Gefühl von tiefster Verlorenheit. Dabei könnte man so viel über sich lernen, würde man mal nur mit sich selbst ausgehen. Über den Mut, die Einsamkeit zuzulassen.
SZ-Adventskalender
:"Mittlerweile fällt es mir schwer, morgens meine Teetasse zu halten"
Christina S. hat Pech mit ihrem Körper. Viele Verletzungen, chronische Schmerzen und in der Folge psychische Probleme machen ihr ein normales Leben völlig unmöglich.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Der Winter erhöht bei den Singles den Leidensdruck"
Wenn es kälter wird, weckt das bei vielen die Sehnsucht nach einer Beziehung – sagt Psychologin und Single-Coach Alexandra Hartmann. Ein Gespräch über die Befürchtung, niemanden zu finden, ein hilfreiches Zwei-Phasen-Modell und die Kraft der Zufriedenheit.
SZ JetztEinsamkeit
:Wie man lernt, Zeit alleine zu genießen
Viele haben Hemmungen, etwas alleine zu unternehmen. Man könnte dabei ja verlassen wirken oder sich einsam fühlen. Verhaltenstherapeutin Susan Gruber erklärt, wie man diese Ängste ablegen und eine gute Zeit mit sich selbst haben kann.
Entertainment
:"Was wir an Unsicherheit und Komplexen haben, kann ein krasser Motor sein"
Teddy Teclebrhan gehört zu den erfolgreichsten Comedians in Deutschland. Dass er Karriere machen würde, war nicht selbstverständlich. Ein Gespräch über seine Zeit im Heim, Einsamkeit und Meditieren im Zug.
Leute
:Zurück auf der Bildfläche
Karl-Theodor zu Guttenberg moderiert künftig bei RTL. Christian Neureuther schwärmt vom Nordic Walking mit den Ehefrauen der G-7-Staatschefs. Und Pink möchte keine Abtreibungsgegner als Fans.