Doris Dörrie

Doris Dörrie über das „Wohnen“
:„Die Stadt erstickt immer mehr an ihrem Reichtum“

Die Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie hat ein sehr kluges und erfolgreiches Buch über das „Wohnen“ geschrieben. Ein Gespräch über Städte wie München, Frauen in Küchen und reiche Menschen in Amerika.

SZ PlusInterview von Antje Weber

Doris Dörrie beim Literaturfest-Symposium
:„Was bedeutet es, wenn wir immer mehr alleine in Zimmern sitzen?“

Vom Wohnen, Gärtnern oder Pferden: Wie ein Symposium über „Leidenschaften“ beim Münchner Literaturfest die vielen Möglichkeiten umkreist, mit der Welt und anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

SZ PlusVon Antje Weber

Neue Seminare der Bayerischen Akademie des Schreibens
:Wie man Schreiben lernt

Die Bayerische Akademie des Schreibens im Literaturhaus München hat neue Seminare ausgeschrieben, die im Herbst beginnen.

Von Antje Weber

Korrekturen
:Was „Männer“ einspielte

Doris Dörrie sagte im Interview, sie habe kaum an ihrer Komödie aus den 80ern verdient – woraufhin sich die Produktionsgesellschaft zu einer Klarstellung veranlasst sieht.

Kolumne "Das ist schön"
:Momente des Durchatmens

Wie die Schriftstellerinnen Gabriele von Arnim und Doris Dörrie im Literaturhaus München über den Trost von Schönheit sprechen - auch und besonders in schwierigen Zeiten.

SZ PlusVon Antje Weber

Deutscher Filmball
:Wenn der Saal wieder abhebt

Uschi Glas hält es nicht mehr auf ihrem Platz, Max von der Groeben verzückt die Fotografen und Moritz Bleibtreu fasst den Abend zusammen.

SZ PlusVon Philipp Crone

Kino
:Sage und schreibe

Das Filmmuseum ehrt Doris Dörrie mit einer Retrospektive, die Filmemacherin wird bei einigen Vorstellungen anwesend sein.

Von Josef Grübl

Kolumne "Das ist schön"
:Dörrie, Gomringer, Timm und Trikont gegen die BR-Spitze

Bayerns Kulturschaffende kündigen Demonstration gegen Streichungen des Bayerischen Rundfunks an. Mit prominenten Reden, einem "Störsender" - und keinem Flugblatt.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Kino
:Wiederentdeckte Perspektive

In seiner neuen Spielzeit zeigt das Filmmuseum Werke im schmalen Academy-Format. Die Retrospektiven sind Josef von Sternberg, Doris Dörrie, Nicolas Philibert oder Ennio Morricone gewidmet.

Von Josef Grübl

Workshops im Literaturhaus
:Schreiben lernen von den Profis

Bei den Offenen Werkstätten im Literaturhaus München geben erfahrene Autorinnen und Autoren Tipps, darunter Doris Dörrie, Matthias Politycki und Lena Gorelik. Der Vorverkauf startet in Kürze.

Von Bernhard Blöchl

Auszeichnung der Ehrenbürger
:"Wir müssen aufpassen, dass die Stadt nicht an ihrem Reichtum erstickt"

Oberbürgermeister Dieter Reiter ehrt im Alten Rathaus Doris Dörrie, Ernst Grube, Hannelore Kiethe, Hans Podiuk und in Abwesenheit Walter Zöller. Jeder der fünf hat seinen eigenen Blick auf die Stadt.

Von Sabine Buchwald

Andrea Sawatzki
:"Man strandet auf dem Höhepunkt der Karriere"

Die Schauspielerin und Autorin hat keine Lust mehr, sich zurückzuhalten. In ihrem Schaffen widmet sie sich verstärkt Tabuthemen. Ein Gespräch über Altersdiskriminierung, Bodyshaming und ihre tragische Jugend in Bayern.

SZ PlusInterview von Bernhard Blöchl

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Idris Elba qualmt als Geist aus der Flasche, Andrea Sawatzki regiert ein Freibad, und Isabelle Huppert verknallt sich in Lars Eidinger. Die Starts der Woche in Kürze.

Von SZ-Kritikern

Regisseurin Doris Dörrie
:"Frauen wurden und werden für den Markt abgerichtet und zubereitet"

"Freibad" heißt der neue Film von Regisseurin Doris Dörrie. Ein Gespräch darüber, warum die Liegewiese für Frauen ein schwieriger Ort ist, sie nie mit ihrer Figur zufrieden war und sich Sorgen um München macht.

SZ PlusInterview von Christian Mayer

Kino
:Was das Filmfest München zu bieten hat

Nach zwei Jahren Pandemie kehrt das Festival wieder zur Normalität zurück. Welche deutschen und internationalen Filme sollte man gesehen haben? Welche Stars sind dabei? Und wo gibt es Tickets? Ein Überblick.

Von Bernhard Blöchl, Josef Grübl und Barbara Hordych

Kino
:Das Programm zum 39. Filmfest München steht

120 Filme aus 52 Ländern, darunter 35 Weltpremieren: Auch mehrere Werke vom großen Festival in Cannes sind dabei, für internationalen Glanz soll zudem die Schauspielerin Alba Rohrwacher sorgen.

Von Josef Grübl

Spendengala für Hospizverein "Dasein"
:Ein fröhlicher Abend für besseres Sterben

Eine Spendengala über den Tod moderieren? Für den guten Zweck ist Günther Jauch zu haben. Zusammen mit anderen Prominenten sammelt er Geld für den Münchner Hospizverein "Dasein".

Von Thomas Becker

Workshop
:Einsame Papierflieger

Offen für alle: Doris Dörrie gibt einen Online-Schreibworkshop an der HFF München.

Doris Dörrie
:"Ein einzelner Mann zieht aus und rettet die Welt"

So lautet die groß erzählte Heldenreise. Aber was ist mit der Frau, die Zuhause den Alltag schmeißt? Die Autorin Doris Dörrie über das Aufbrechen, Bedingungen weiblicher Lebensläufe und Heldinnen von heute.

SZ PlusInterview von Antje Weber

Ausblick auf 2022
:Tipps für spannende bayerische Filme und Serien

Vom nächsten Eberhofer-Krimi bis zum neuen Pumuckl: Das bayerische Filmjahr 2022 verspricht einiges - zum Beispiel Mehrteiler über das Nobelviertel Herzogpark und das Olympia-Attentat 1972.

Von Bernhard Blöchl

Literatur
:Wenn bei einer Lesung 20 Minuten lang Stille herrscht

Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie hält eine Lesung, die alles andere ist als klassisch. Wie jeder Mensch schreiben kann und was gegen die Blockade und das leere weiße Blatt hilft.

SZ PlusVon Jessica Schober

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Worauf freuen Sie sich am meisten, wenn Corona endlich vorüber ist?

Ein hoffnungsvoller Foto-Ausblick auf die Zeit nach der Pandemie mit Iris Berben, Olaf Scholz, Doris Dörrie, Helge Schneider, Pinar Atalay, Jan Delay und 40 weiteren Prominenten.

SZ Plus

Deutsche und die USA
:Unser Amerika

Die Deutschen haben die USA immer heiß geliebt, aber auch oft an ihnen gelitten. Donald Trump hat vielen das Herz gebrochen - nun hoffen sie auf Joe Biden. 16 ganz persönliche Blicke auf eine nervenaufreibende Beziehung.

SZ Plus

Telefonzellen-Storytelling
:Gesprächsort für Gesprächsstoff

In einer Telefonzelle lassen sich Doris Dörrie und Studierende der Filmhochschule Geschichten aus der Corona-Zeit erzählen

Von Ayça Balcı

Clint Eastwood zum 90.
:Ikonen quasseln nicht

Wie kein Zweiter hat Clint Eastwood hat das Kino und die Popkultur in den USA geprägt. Zum Geburtstag erinnern sich Filmschaffende an Erlebnisse mit ihm - von Iris Berben bis Dominik Graf.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Ich habe das Gefühl, wir werden gerade alle zusammen alt"

In der fünften Folge ihres Coronatagebuchs erzählt Doris Dörrie, warum es Einsamkeit eigentlich erst seit dem 19. Jahrhundert gibt und wieso wir alle gerade in einem Trainingslager fürs hohe Alter stecken.

SZ Plus

SZ MagazinCoronatagebuch
:"Wann reiße ich mir den Kaffeefilter von der Nase?"

In der vierten Folge ihres Coronatagebuchs beschreibt Doris Dörrie, wie in der Quarantäne die Zeit verschwimmt, warum sie sich manchmal wie ihre eigene Großmutter vorkommt und mit welchen Aspekten der öffentlichen Informationspolitik sie nicht einverstanden ist.

SZ Plus

Service
:Kultur im Netz

Josef Hader zeigt online seine Bühnenprogramme, der Blitz-Club macht aufgezeichnete DJ-Sets zugänglich, Doris Dörrie schreibt täglich auf Instagram ihre "Morning Pages".

Literatur
:Das sind Münchens größte Schriftsteller

Zum ersten Mal gibt es einen Abriss über die Literaturgeschichte der Stadt - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein großes Projekt mit kleinen Lücken.

Von Antje Weber

Umweltaktion
:"Diesen Müll nehme ich nicht mit"

Warum die Regisseurin Doris Dörrie ihre Verpackungen im Supermarkt liegen lässt - und jetzt altes Plastik einsammelt.

Interview von Pia Ratzesberger

Die Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen und welche nicht

In "Die Berufung" kämpft eine Anwältin gegen Geschlechterdiskriminierung. Die weibliche "Captain Marvel" verdrischt derweil zum Song "Just a Girl" Alienmachos.

Von den SZ-Kinokritikern

Doris Dörrie im Interview
:Die Geister, die sie rief

Doris Dörrie hat ein Faible für Japan und Gespenster. In ihrem neuen Film "Kirschblüten & Dämonen" holt sie die Toten zurück, um Identitätskrisen der Hinterbliebenen zu lösen. Die Kernfrage stellt sich die Regisseurin selbst: Wie frei sind wir wirklich?

SZ PlusInterview von Bernhard Blöchl

Doris Dörrie
:Sehnsucht nach dem Verbürgten

"Alles echt. Alles Fiktion" - Doris Dörrie über das von ihr kuratierte Forum: Autoren. Ihr Paradox: Je mehr Lügen kursieren, umso mehr suchen die Menschen das Wahre und Echte.

Interview von  Antje Weber

Lieblingsbäume
:Der Baum meines Lebens

Fest verwurzelt: Prominente wie Sarah Wiener, Reinhold Messner, Doris Dörrie und Christo erzählen, was ihnen ihr Lieblingsbaum bedeutet.

SZ PlusVon Karoline Amon & Johannes Waechter, SZ-Magazin

"Grüße aus Fukushima" im Kino
:Wo es den Leuten richtig schlecht geht, geht es mir besser

Das glaubt zumindest Marie, Protagonistin des neuen Doris-Dörrie-Films "Grüße aus Fukushima". Der erinnert an die "Sendung mit der Maus" - hat aber auch wunderbare Dialoge.

Filmkritik von Karoline Meta Beisel

"Dieses schöne Scheißleben" im Kino
:Starrsinn, stärker als der Tod

Kraftvoll, laut und wunderbar: In ihrer Doku porträtiert Doris Dörrie Frauen, die in die Männerdomäne der Mariachi-Musik vorgestoßen sind. Ihre Unbeirrbarkeit fügt sich grandios ein in die mexikanische Kultur der Extreme.

Von Susan Vahabzadeh

Englischer Garten
:Prominente Paten für einen Tunnel

Ein möglicher Tunnel unter dem Englischen Garten findet immer mehr Unterstützer. Nun will einer der einflussreichsten Münchner helfen: Franz von Bayern. Es wäre nicht das erste Mal, dass der Wittelsbacher sich in die Stadtpolitik einmischt.

Von Alfred Dürr

SZ MagazinLieblingsbücher
:Mit den besten Empfehlungen

Mit Büchern ist es wie mit Restaurants: Die besten entdeckt man durch persönliche Empfehlungen. Also haben wir Cornelia Funke (Foto), Karen Duve, Doris Dörrie und noch weitere Schriftstellerinnen nach den Büchern gefragt, die sie wirklich bewegt und beeinflusst haben

SZ MagazinLiteratur
:Mit den besten Empfehlungen

Was lesen Sie? Wen mögen Sie? Wir haben fünf Autorinnen gebeten, uns Bücher zu empfehlen. 

"Alles inklusive" im Kino
:Am Buffet des Skurrilen

Doris Dörrie tippt in ihrer neuen Komödie "Alles inklusive" ein Thema an, das diverse Filme der jüngeren Zeit aufrollen: die Abrechnung mit der Elterngeneration. Gewissenstragik ergibt sich daraus aber nicht. Alles mündet in eine vermopste Spießigkeit - alles inklusive, sogar das Happy End.

Von Rainer Gansera

Doris Dörrie über den Mythos Spanien
:"Im Süden werden wir wilder"

Dicke deutsche Pauschalurlauber in Spanien und die Versäumnisse der Hippies: Doris Dörries neuer Film heißt "Alles inklusive". Im Interview spricht sie über das Verbindende des Makels und Sex als Mittel der Selbstdarstellung.

Von Paul Katzenberger

Kurzkritiken zu den Kinostarts der Woche
:Muttermonster und geölte Bärte

John Wells huldigt mit den rhetorischen Exzessen von "Im August in Ausage County" Tennessee Williams, während im effektheischenden "300 - Rise Of An Empire" geölte Bartträger in die Schlacht ziehen. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht.

Von den SZ-Kinokritikern

SZ MagazinRegisseurin Doris Dörrie im Interview
:"Ich lege Wert auf eine gewisse Wildheit"

Mit ihrem Film "Männer ..." karikierte sie Rollenklischees, konnte sich lange Zeit nicht vorstellen, selbst zu heiraten und tat es dann doch. Im Interview verrät Doris Dörrie wieso, wie sie der frühe Tod ihres Mannes verändert hat und warum sie sich vor Träumen hütet.

Interview: Max Fellmann und Gabriela Herpell

SZ MagazinFilm und Kino
:Das große Herz

Mit ihrem Film Männer … karikierte sie Rollenklischees, später verlor sie die Liebe ihres Lebens. Über die Idee vom idealen Mann kann sich die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie trotzdem vor allem: amüsieren. Ein Gespräch.

Biografisches Erinnerungsbuch "BE"
:Bernd Eichinger und wie er die Welt sah

Er wurde von Doris Dörrie fast in den Selbstmord getrieben, schlug eine Millionen-Offerte von Tom Cruise aus und nahm sich am Sunset Boulevard Prostituierte mit aufs Zimmer: Die Biografie "BE", in der sich Katja Eichinger an ihren verstorbenen Mann Bernd Eichinger erinnert, enthält überraschende Einblicke in die deutsche Filmgeschichte.

Tobias Kniebe

Berlinale-Kolumne
:Gute-Laune-Terror

Mit "Die Friseuse" hat Doris Dörrie hat einen Feelgood-Film über eine sehr dicke Frau gemacht, die sich im Plattenbau wohl fühlt. Ein bizarrer Fall von Autosuggestion.

Tobias Kniebe

Eichingers Lebenswerk
:Der Bernd

Übervater, Kommerzkönig, tyrannischer Tycoon: Bernd Eichinger erhält den Deutschen Filmpreis für sein Lebenswerk. Anlass für Doris Dörrie zu erzählen, warum ihr der Bernd schon immer grundverdächtig war.

Doris Dörrie im Gespräch
:"Männer kaufen sich rote Sportwagen"

Regisseurin Doris Dörrie über Haarausfall, die Angst vor dem Alter und ihre neue ZDF-Serie Klimawechsel.

Christina Maria Berr

Bilder zur Serie "Klimawechsel"
:Wechseljahre und andere Grausamkeiten

Schwitzen, Haarausfall, Sinnkrise - Wechseljahre sind keine einfachen Jahre. Regisseurin Doris Dörrie thematisiert sie nun in einer TV-Serie.

In Bildern

Prominente im Garten
:Grüne Weisheiten

Man möchte sich am liebsten ins gemachte Beet setzen. Aber ein schöner Garten macht Mühe. Es sei denn, man kennt gute Tricks - wie Joop, Dörrie und Co.

Gutscheine: