bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Digital
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Big Data

Statistik

Daten sind nicht alles

Bei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.

Kommentar von Julian Rodemann

SZ Plus
Neue IT- und Kommunikations-Berufe

Die Experten von morgen

Affiliate Manager, UX-Designer, Data Scientist oder Mobile Developer: Die Digitalisierung hat viele neue Berufsbilder hervorgebracht. Was steckt hinter den teilweise kryptisch klingenden Jobiteln?

Von Rebekka Gottl

Eröffnung Bosch-Forschungscampus
Dark Data

Die im Dunkeln sieht man nicht

Der Mensch produziert mehr und mehr Daten. Um ja nichts zu verpassen, werden sie nicht gelöscht. Viele Firmen wissen gar nicht, was alles auf ihren Servern lagert - ein Problem.

Von Mirjam Hauck

Big Data

Die Blackbox-Diagnosen

Kluge Software krempelt derzeit die Medizin um: Sie lernt selbständig dazu und entdeckt seltene Erbkrankheiten. Wird sie irgendwann auch den Arzt ersetzen können?

Recherche von Astrid Viciano, Infografiken von Sarah Unterhitzenberger

Mark Zuckerberg vor US-Kongress - Tag 2 03:47
Soziale Netzwerke

Facebook muss zerlegt werden

Der Weltkonzern hat kürzlich angekündigt, die Chat-Technik von Facebook, Instagram und Whatsapp zu verschmelzen. So entsteht das größte Datensilo der Welt. Das darf nicht akzeptiert werden.

Videokolumne von Heribert Prantl

Gewitter
Digitalisierung

In Twitter-Gewittern und Datenstürmen

Das Sprechen über Digitalisierung ist von Naturmetaphern geprägt. Das ist ein Problem. Es führt zu Technikskepsis und dem Gefühl, der Mensch hätte mit alldem nichts zu tun.

Von Adrian Lobe

Big Data

Jäger und Sammler

Neun von zehn Android-Apps geben Informationen ihrer Nutzer an Drittfirmen weiter. Viele der Apps senden Daten nicht bloß an ein Unternehmen, sondern gleich an mehrere, und die sitzen fast immer in den USA.

Von Helmut Martin-Jung

Datenschutzregeln
Datenethikkommission

Auf der Suche nach dem digitalen Gemeinwohl

Wem gehören die ganzen Datenmassen im Internet? Und wie können Algorithmen der Allgemeinheit nützen? Mit diesen Fragen will sich die neue Datenethikkommission befassen.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Digitalisierung

Gestern noch Versprechen, heute schon Bedrohung

Das Netz voller Freiheit, Quasimonpole, Cyberkriege: Der rasante technische Fortschritt lässt bisherige Maßstäbe rasch veralten. Der Staat muss schneller reagieren, sonst gewinnen nur die Reichen und Starken.

Von Matthias Drobinski

03 07 2015 1 Fussball Bundesliga 2015 2016 Testspiel VfL Rhede Borussia Dortmund im BESAGROUP
Big Data im Fußball

Mehr Laptop-Trainer, bitte!

Das Fußball-Buch "Matchplan" beschreibt sehr lesenswert, wie Technik den Sport verändert. Nebenbei ist es eines der besten Bücher über den digitalen Wandel überhaupt.

Von Dirk von Gehlen

Neuer PET/CT an der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim 03:43
Der Nächste bitte

Big Data in der Medizin funktioniert nicht

Ob Grippevorhersage von Google oder die Krebsdiagnose durch ein Computerprogramm: Algorithmen in der Gesundheitsversorgung haben bislang hauptsächlich Pannen produziert.

Videokolumne von Werner Bartens

Personalentwicklung 4.0

Der vermessene Mitarbeiter

Daten von zig Millionen Facebook-Nutzern sind an ein dubioses Datenanalyse-Unternehmen gelangt. Am Arbeitsplatz hinterlassen Beschäftigte aber noch viel sensiblere Spuren. Was ließe sich damit anfangen?

Von Larissa Holzki

Cambridge Analytica

Wie eine Firma die Daten von Millionen Facebook-Nutzern missbrauchte

Das Unternehmen hat die privaten Informationen offenbar mit einer App gewonnen. Und mit diesen womöglich die US-Wahl zu Gunsten von Trump beeinflusst. Facebook verschwieg das Datenleck, nun fordern US-Politiker strengere Regeln für das soziale Netzwerk.

Von Julian Dörr

491932073
Fußball

Drei neue Parameter für Fußball-Scouts

Die Vermessung des Fußballs und seiner Akteure wird immer präziser, längst erheben Forscher heute mehr als Ballbesitz und Laufdistanz. Auch der Pressingindex kann spielentscheidend sein.

Von Joachim Laukenmann

Neuer Überwachungsstaat

Chinas digitaler Plan für den besseren Menschen

Immer den Zebrastreifen genutzt? Oder Filme raubkopiert? Was wäre, wenn ein Algorithmus all unser Tun kennt und bewertet? China bastelt am neuen Bürger - in drei Jahren soll er da sein.

Von Kai Strittmatter, Peking

A picture illustration shows a Facebook logo reflected in a person's eye, in Zenica
Data Selfie

Dieses Programm zeigt Ihnen, was Facebook über Sie weiß

Wer Snowdens Warnungen vergessen hat, dem demonstriert "Data Selfie": Unsere digitalen Doppelgänger sehen uns erschreckend ähnlich.

Von Michael Moorstedt

Donald Trump Holds Campaign Rally In Richmond, VA
Big Data

Demoskopen brauchen Demut

Je mehr Daten, umso besser die Prognose, hieß es lange. Seit den falschen Vorhersagen beim Brexit und der US-Wahl stehen Wahlforscher in der Kritik. Welche Macht hat Big Data wirklich?

Von Christoph Behrens

SZ-Magazin Interview mit Cathy O'Neil
SZ-Magazin
Big-Data-Kritikerin im Interview

"Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten"

Die Mathematikerin Cathy O'Neil hat DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: "Weapons of math destruction". Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet. Im Interview erklärt sie auch, was Facebook mit einer nervigen Karaokeparty zu tun hat.

Interview von Annabel Dillig

IBM's Softlayer Cloud Data Center Ahead of Earns Figures
Daten

Big Data: Wie die IT-Industrie die Privatsphäre aushöhlt

Europa ist beim Rohstoff private Daten dabei, das Afrika des Informationszeitalters zu werden.

Gastbeitrag von Werner Meixner

Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt
SZ-Magazin
Das Beste aus aller Welt

Belohnung für brave Bürger

Wenn man etwas Schlechtes tut, kommt man im schlimmsten Fall vor Gericht. Aber warum interessiert sich der Staat nicht dafür, wenn wir mal etwas Gutes tun, fragt sich unser Kolumnist Axel Hacke? China zeigt, wie es gehen könnte.

Von Axel Hacke

Supercomputer
Supercomputer für den Mittelstand

Big Data auch für die Kleinen

Kleinere Unternehmen können sich eigentlich keine Supercomputer leisten. Doch die EU will das nun ändern - Big Data soll nicht nur Konzernen vorbehalten sein.

Von Helmut Martin-Jung

Donald Trump
US-Wahl 2016

Nein, Big Data erklärt Donald Trumps Wahlsieg nicht

Ein Magazin-Artikel über die Rolle einer britischen Daten-Firma im US-Wahlkampf sorgt für Aufsehen. Allerdings ist amerikanische Politik viel komplexer - wichtige Aspekte fehlen.

Von Matthias Kolb, Washington

CeBIT 2009 Aufbau
Digitale Debatte

Warum ein Datenpopulismus sinnvoll wäre

Die Linke hätte in den digitalen Debatten die Chance, sich als relevante Stimme zu profilieren. Denn zu Technologie haben Rechtspopulisten wie Trump, Ukip und AfD nichts zu sagen.

Von Evgeny Morozov

Facebook-Strategie
jetzt
"Teile das mit Freunden"

Warum Facebook wieder mehr wie früher werden will

Das Netzwerk animiert Nutzer, mehr Persönliches zu posten. Natürlich geht es dabei auch um unsere Daten. Das Unternehmen könnte aber auch auf echte Probleme zusteuern.

Von Jana Gäng

Vice President Of Nokia Oyj's Connected Driving Maps Unit HERE Floris van de Klashorst Interview 02:39
Videokolumne "Summa Summarum"
Summa Summarum

Big Data: Praktisch oder gefährliche Überwachung?

Im Auto, im Kühlschrank, in der Spülmaschine: Überall können die Hersteller aufzeichnen, was ihre Kunden tun. Wollen wir das wirklich?

Von Marc Beise und Thomas Fromm

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Außenansicht Axel Hacke Bilder Browser Cambridge Analytica Cebit Demoskopie Der Nächste bitte Digitalisierung Google

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB