Big Data

Thema folgen lädt

Psychologie
:Die Monotonie des Guten

Glückliche Menschen ähneln einander stärker als unglückliche. Generell gleichen sich positive Phänomene mehr als negative.

Von Sebastian Herrmann

Algorithmen-Kunst
:Wenn Maschinen halluzinieren

Bilder, kreiert aus Twitter-Nutzung oder Wetteraufzeichnungen: Eine Ausstellung und ein Buch widmen sich Kunst aus Daten.

Von Andrian Kreye

SZ PlusBig Data im Profisport
:Der Fußball kämpft gegen den Zufall

In jedem Bundesligaspiel werden Millionen Daten erhoben. Sie bescheren den Fernsehzuschauern Statistiken, den Vereinen neue Möglichkeiten - und ihr Einfluss auf den Fußball wächst.

Von Tammo Blomberg

MeinungStatistik
:Daten sind nicht alles

Bei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.

Kommentar von Julian Rodemann
03:47

Soziale Netzwerke
:Facebook muss zerlegt werden

Der Weltkonzern hat kürzlich angekündigt, die Chat-Technik von Facebook, Instagram und Whatsapp zu verschmelzen. So entsteht das größte Datensilo der Welt. Das darf nicht akzeptiert werden.

Videokolumne von Heribert Prantl

SZ-MagazinBig-Data-Kritikerin im Interview
:"Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten"

Die Mathematikerin Cathy O'Neil hat DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: "Weapons of math destruction". Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet. Im Interview erklärt sie auch, was Facebook mit einer nervigen Karaokeparty zu tun hat.

Interview von Annabel Dillig