Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Digital
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Big Data

Thema folgen lädt
Psychologie

Die Monotonie des Guten

Glückliche Menschen ähneln einander stärker als unglückliche. Generell gleichen sich positive Phänomene mehr als negative.

Von Sebastian Herrmann

Pressefoto - aus dem Bildband "The Age of Data", Verwendung nur zur Berichterstattung über den Bildband!
Algorithmen-Kunst

Wenn Maschinen halluzinieren

Bilder, kreiert aus Twitter-Nutzung oder Wetteraufzeichnungen: Eine Ausstellung und ein Buch widmen sich Kunst aus Daten.

Von Andrian Kreye

Altprojekt in Chile belastet Hochtief-Ergebnis
Immobilien und Big Data

Einblicke bis in den Keller

Künstliche Intelligenz liefert immer exaktere Daten über Baukosten und Mieten. Aber auch darüber, wo sich gerade ein Szene-Kiez entwickelt.

Von Lars Klaaßen

Olympia Stadion Berlin Olympiastadion Stadion Fussballstadion Tribuenen Zuschauertribuene Inne; x
SZ Plus
Big Data im Profisport

Der Fußball kämpft gegen den Zufall

In jedem Bundesligaspiel werden Millionen Daten erhoben. Sie bescheren den Fernsehzuschauern Statistiken, den Vereinen neue Möglichkeiten - und ihr Einfluss auf den Fußball wächst.

Von Tammo Blomberg

Businessman using laptop on empty office floor with cardboard box model released property released P
Finanztechnologie

Fintechs für den Mittelstand

Ihren ersten Kredit erhalten kleine Firmen und Start-ups oft von einem Online-Anbieter. Doch bei großen Deals machen immer noch klassische Banken das Geschäft.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

Künstliche Intelligenz

Woran es bei den Versicherern hapert

Die Branche setzt große Hoffnungen auf künstliche Intelligenz. Auch weil Kunden diesen Service einfordern. Doch die Firmen nutzen dies erst zögerlich und nur vereinzelt.

Von Friederike Krieger, Köln

Kritik

Die Welt von Daten und Sammlern

Jochen Schölch inszeniert am Metropoltheater das Dystopie-Stück "(R)Evolution". Darin bestimmen Maschinen und Algorithmen das Leben der Menschen.

Von Yvonne Poppek, München

Nahaufnahme

Engagierte Datenanalystin

Mina Saidze ist die Gründerin von "European Women in Data". Sie arbeitet daran, mehr Frauen für Tech und künstliche Intelligenz zu begeistern.

Von Francesca Polistina

Hörspiel

Her mit den Daten

Wenn Ratings über Menschen zum Verkauf stehen: Das Hörspiel "Das neue Vertrauen" entwirft ein beängstigendes Szenario. Reine Science-Fiction ist der Plot nicht.

Von Stefan Fischer

Statistik

Daten sind nicht alles

Bei all den Appellen nach mehr Datenkompetenz sollten Forscher nicht vergessen: Erst mit genug Statistik- und Fachkenntnis werden aus bloßen Zahlen wissenschaftliche Erkenntnisse.

Kommentar von Julian Rodemann

SZ Plus
Neue IT- und Kommunikations-Berufe

Die Experten von morgen

Affiliate Manager, UX-Designer, Data Scientist oder Mobile Developer: Die Digitalisierung hat viele neue Berufsbilder hervorgebracht. Was steckt hinter den teilweise kryptisch klingenden Jobiteln?

Von Rebekka Gottl

Eröffnung Bosch-Forschungscampus
Dark Data

Die im Dunkeln sieht man nicht

Der Mensch produziert mehr und mehr Daten. Um ja nichts zu verpassen, werden sie nicht gelöscht. Viele Firmen wissen gar nicht, was alles auf ihren Servern lagert - ein Problem.

Von Mirjam Hauck

Big Data

Die Blackbox-Diagnosen

Kluge Software krempelt derzeit die Medizin um: Sie lernt selbständig dazu und entdeckt seltene Erbkrankheiten. Wird sie irgendwann auch den Arzt ersetzen können?

Recherche von Astrid Viciano, Infografiken von Sarah Unterhitzenberger

Mark Zuckerberg vor US-Kongress - Tag 2 03:47
Soziale Netzwerke

Facebook muss zerlegt werden

Der Weltkonzern hat kürzlich angekündigt, die Chat-Technik von Facebook, Instagram und Whatsapp zu verschmelzen. So entsteht das größte Datensilo der Welt. Das darf nicht akzeptiert werden.

Videokolumne von Heribert Prantl

Gewitter
Digitalisierung

In Twitter-Gewittern und Datenstürmen

Das Sprechen über Digitalisierung ist von Naturmetaphern geprägt. Das ist ein Problem. Es führt zu Technikskepsis und dem Gefühl, der Mensch hätte mit alldem nichts zu tun.

Von Adrian Lobe

Big Data

Jäger und Sammler

Neun von zehn Android-Apps geben Informationen ihrer Nutzer an Drittfirmen weiter. Viele der Apps senden Daten nicht bloß an ein Unternehmen, sondern gleich an mehrere, und die sitzen fast immer in den USA.

Von Helmut Martin-Jung

Datenschutzregeln
Datenethikkommission

Auf der Suche nach dem digitalen Gemeinwohl

Wem gehören die ganzen Datenmassen im Internet? Und wie können Algorithmen der Allgemeinheit nützen? Mit diesen Fragen will sich die neue Datenethikkommission befassen.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Digitalisierung

Gestern noch Versprechen, heute schon Bedrohung

Das Netz voller Freiheit, Quasimonpole, Cyberkriege: Der rasante technische Fortschritt lässt bisherige Maßstäbe rasch veralten. Der Staat muss schneller reagieren, sonst gewinnen nur die Reichen und Starken.

Von Matthias Drobinski

03 07 2015 1 Fussball Bundesliga 2015 2016 Testspiel VfL Rhede Borussia Dortmund im BESAGROUP
Big Data im Fußball

Mehr Laptop-Trainer, bitte!

Das Fußball-Buch "Matchplan" beschreibt sehr lesenswert, wie Technik den Sport verändert. Nebenbei ist es eines der besten Bücher über den digitalen Wandel überhaupt.

Von Dirk von Gehlen

Neuer PET/CT an der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim 03:43
Der Nächste bitte

Big Data in der Medizin funktioniert nicht

Ob Grippevorhersage von Google oder die Krebsdiagnose durch ein Computerprogramm: Algorithmen in der Gesundheitsversorgung haben bislang hauptsächlich Pannen produziert.

Videokolumne von Werner Bartens

Personalentwicklung 4.0

Der vermessene Mitarbeiter

Daten von zig Millionen Facebook-Nutzern sind an ein dubioses Datenanalyse-Unternehmen gelangt. Am Arbeitsplatz hinterlassen Beschäftigte aber noch viel sensiblere Spuren. Was ließe sich damit anfangen?

Von Larissa Holzki

Cambridge Analytica

Wie eine Firma die Daten von Millionen Facebook-Nutzern missbrauchte

Das Unternehmen hat die privaten Informationen offenbar mit einer App gewonnen. Und mit diesen womöglich die US-Wahl zu Gunsten von Trump beeinflusst. Facebook verschwieg das Datenleck, nun fordern US-Politiker strengere Regeln für das soziale Netzwerk.

Von Julian Dörr

491932073
Fußball

Drei neue Parameter für Fußball-Scouts

Die Vermessung des Fußballs und seiner Akteure wird immer präziser, längst erheben Forscher heute mehr als Ballbesitz und Laufdistanz. Auch der Pressingindex kann spielentscheidend sein.

Von Joachim Laukenmann

Neuer Überwachungsstaat

Chinas digitaler Plan für den besseren Menschen

Immer den Zebrastreifen genutzt? Oder Filme raubkopiert? Was wäre, wenn ein Algorithmus all unser Tun kennt und bewertet? China bastelt am neuen Bürger - in drei Jahren soll er da sein.

Von Kai Strittmatter, Peking

A picture illustration shows a Facebook logo reflected in a person's eye, in Zenica
Data Selfie

Dieses Programm zeigt Ihnen, was Facebook über Sie weiß

Wer Snowdens Warnungen vergessen hat, dem demonstriert "Data Selfie": Unsere digitalen Doppelgänger sehen uns erschreckend ähnlich.

Von Michael Moorstedt

Donald Trump Holds Campaign Rally In Richmond, VA
Big Data

Demoskopen brauchen Demut

Je mehr Daten, umso besser die Prognose, hieß es lange. Seit den falschen Vorhersagen beim Brexit und der US-Wahl stehen Wahlforscher in der Kritik. Welche Macht hat Big Data wirklich?

Von Christoph Behrens

SZ-Magazin Interview mit Cathy O'Neil
SZ-Magazin
Big-Data-Kritikerin im Interview

"Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten"

Die Mathematikerin Cathy O'Neil hat DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: "Weapons of math destruction". Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet. Im Interview erklärt sie auch, was Facebook mit einer nervigen Karaokeparty zu tun hat.

Interview von Annabel Dillig

IBM's Softlayer Cloud Data Center Ahead of Earns Figures
Daten

Big Data: Wie die IT-Industrie die Privatsphäre aushöhlt

Europa ist beim Rohstoff private Daten dabei, das Afrika des Informationszeitalters zu werden.

Gastbeitrag von Werner Meixner

Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt
SZ-Magazin
Das Beste aus aller Welt

Belohnung für brave Bürger

Wenn man etwas Schlechtes tut, kommt man im schlimmsten Fall vor Gericht. Aber warum interessiert sich der Staat nicht dafür, wenn wir mal etwas Gutes tun, fragt sich unser Kolumnist Axel Hacke? China zeigt, wie es gehen könnte.

Von Axel Hacke

Supercomputer
Supercomputer für den Mittelstand

Big Data auch für die Kleinen

Kleinere Unternehmen können sich eigentlich keine Supercomputer leisten. Doch die EU will das nun ändern - Big Data soll nicht nur Konzernen vorbehalten sein.

Von Helmut Martin-Jung

Donald Trump
US-Wahl 2016

Nein, Big Data erklärt Donald Trumps Wahlsieg nicht

Ein Magazin-Artikel über die Rolle einer britischen Daten-Firma im US-Wahlkampf sorgt für Aufsehen. Allerdings ist amerikanische Politik viel komplexer - wichtige Aspekte fehlen.

Von Matthias Kolb, Washington

CeBIT 2009 Aufbau
Digitale Debatte

Warum ein Datenpopulismus sinnvoll wäre

Die Linke hätte in den digitalen Debatten die Chance, sich als relevante Stimme zu profilieren. Denn zu Technologie haben Rechtspopulisten wie Trump, Ukip und AfD nichts zu sagen.

Von Evgeny Morozov

Facebook-Strategie
jetzt
"Teile das mit Freunden"

Warum Facebook wieder mehr wie früher werden will

Das Netzwerk animiert Nutzer, mehr Persönliches zu posten. Natürlich geht es dabei auch um unsere Daten. Das Unternehmen könnte aber auch auf echte Probleme zusteuern.

Von Jana Gäng

Vice President Of Nokia Oyj's Connected Driving Maps Unit HERE Floris van de Klashorst Interview 02:39
Videokolumne "Summa Summarum"
Summa Summarum

Big Data: Praktisch oder gefährliche Überwachung?

Im Auto, im Kühlschrank, in der Spülmaschine: Überall können die Hersteller aufzeichnen, was ihre Kunden tun. Wollen wir das wirklich?

Von Marc Beise und Thomas Fromm

Big Data

Sie wissen viel

Versicherer haben Massen an Informationen über ihre Kunden. Dass sie diese Daten noch viel zu wenig nutzen, liegt aber nicht nur an strengen Schutzregeln.

Von Anna Gentrup, Köln

illu
Celonis

Diese Software soll Unternehmensberater überflüssig machen

Das Start-up Celonis wächst schneller als jedes andere deutsche Technologie-Unternehmen. Das Erfolgsgeheimnis ist ein Algorithmus.

Von Helmut Martin-Jung

Big Data

Krebsdiagnose aus der Suchmaschine

Wissenschaftler von Microsoft erklären, dass sie Krebskranke anhand ihres Suchverhaltens im Internet erkennen können - noch bevor die Nutzer selbst von der Erkrankung wissen.

Von Berit Uhlmann

SZ Plus
Big Data

Regeln für Gesundheitsdaten

Justizminister Heiko Maas will einen Missbrauch der Daten verhindern, die von sogenannten Fitness-Trackern erhoben werden. Denn immer mehr Deutsche nutzen die smarten Armbänder.

Von Guido Bohsem, Berlin

barcode_wir_neu
Big Data

Der erfasste Mensch

Staat und Unternehmen wollen immer mehr über die Bürger wissen. Der Kampf gegen die Digitalisierung ist chancenlos.

Von Jannis Brühl

File photo of a customer entering the new Apple store, which is the world's largest, on its opening day at Covent Garden in London
Big Data

Apple gegen Staat

Apple will Großbritannien nicht dabei helfen, auf Kundendaten zuzugreifen. Der Konzern wehrt sich gegen die staatliche Überwachung.

Von Hakan Tanriverdi, New York

Big Data

Reich oder arm?

In vielen afrikanischen Staaten existieren keine zuverlässigen Daten über die Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft. Doch womöglich reicht es in Zukunft, den Mobilfunkverkehr zu analysieren. Was diese Daten über ganze Länder verraten.

Mobile phone use in Thailand
Big Data

Besser investieren mit Twitter

Die Finanzbranche untersucht das Verhalten der Menschen in sozialen Netzwerken. Eine Auswertung der Daten könnte dazu beitragen, das Geld profitabler anlegen zu können.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Essay
Digitale Datenflut

Warum wir Big Data verstehen müssen

"Mit freundlichen Drüsen"? Dass das falsch ist, haben Computer gelernt. Doch bei Big Data geht es um Ernsteres: um Freiheitsrechte.

Von Helmut Martin-Jung

Big Data

Böse sind die anderen

Apple inszeniert sich als Anti-Google und beteuert, nicht an den gesammelten Daten verdienen zu wollen. Aber wie glaubwürdig ist das? Kritiker warnen vor Naivität.

Von Simon Hurtz

Every Noise
Visualisierung von Musik

1385 Musikgenres auf einer Landkarte

Das Feld der Popmusik ist groß. Ein Big-Data-Experte arbeitet deshalb an einer Landkarte der Musikgenres. Bis jetzt hat er 1385 Stile gefunden.

Von Franziska Schwarz

Bus, New York
Gastbeitrag
Digitales Zeitalter

Die total technisierte Gesellschaft braucht Romantik

Mit Algorithmen und Apps wollen wir unser Leben verbessern. Doch dieser Optimierungswahn entzaubert unsere Welt.

Von Tim Leberecht

Fitness-Armbänder von Fitbit
DLD-Konferenz

Wie Big Data den Blick auf den Körper verändert

Auf der "DLD-Summer"-Konferenz wird klar: Die digitale Individualisierung wird noch zunehmen. Maßgeschneiderte Medizin und Lifestyle-Apps können viel verbessern - haben aber Tücken.

Von Alexandra Borchardt

Big-Data-Forschungsprojekt

Handyüberwachung gegen die nächste Finanzkrise

Stimmt die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen nur ein paar Wochen lang nicht, kann das verheerende Folgen für die Volkswirtschaft haben. Forscher wollen einen Weg gefunden haben, Entlassungswellen früh erkennen zu können. Dafür müssten sie aber im großen Stil die Handynetze überwachen.

Von Robert Gast

Kommentar
Big Data und die Folgen

Der vermessene Mensch

Wer bei der Huk-Coburg versichert ist und sein Fahrverhalten überwachen lässt, bekommt einen günstigeren Tarif. Wenn dies so weitergeht, wird bald jede Zuckung überwacht.

Von Helmut Martin-Jung

SZ Plus
Big Data

Die Evolution des Pop

Eine computergestützte Analyse von Hits aus 50 Jahren amerikanischer Chart-Geschichte zeigt, wie Musikstile kamen und gingen - und wann es zu Revolutionen kam.

Von Christopher Schrader

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Amazon Apple Außenansicht Axel Hacke BR Bilder Browser Cebit Facebook Instagram

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB