Tausende Artefakte durch einen Kurator gestohlen, der Direktor zurückgetreten: Nun wackelt auch die Verteidigungshaltung des British Museum in der Restitutionsfrage.
Benin-Bronzen zu Untersuchungen in Fürth
:"Es tut sich eine völlig neue Welt auf für Wissenschaft und Publikum"
Forscher digitalisieren 26 der berühmten Benin-Bronzen vor ihrer Rückkehr nach Nigeria. Das soll künftig Interessierten auf der ganzen Welt den Zugriff ermöglichen - und trägt vielleicht sogar zur Versöhnung im Streit um die Restitution bei.
Nigeria
:Der neue Eigentümer der Benin-Bronzen
König Ewuare II. erhält das Anrecht auf alle 5000 Kunstwerke, die irgendwo in der Welt verstreut sind. Womit die bisherigen Museumspläne in seinem Land wohl Geschichte sind.
Kontroverse
:Bronzen für Bonzen?
Deutschland hat "seine" Benin-Bronzen an Nigeria restituiert. Jetzt sollen sie plötzlich dem Nachfolger des Königs gehören. Ist die Restitutionspolitik gescheitert? Die Bundesregierung bemüht sich um Aufklärung.
Beutekunst
:Material für viele Benin-Bronzen stammt aus dem Rheinland
Einige der Benin-Bronzen aus deutschen Museen wurden inzwischen zurückgegeben. Nun zeigt sich, woher das Material stammt, aus dem sie gefertigt wurden.
MeinungKulturgüter
:Die Benin-Bronzen können nur der Anfang sein
Die Rückgabe der Kunstwerke an Nigeria ist ein wichtiges Zeichen. Doch damit kann Deutschland noch nicht zufrieden sein.
Michel Leiris' Klassiker "Phantom Afrika"
:Weißer Mann mit Messer
Der tausendseitige Bericht einer kolonialen Raubmission des Surrealisten Michel Leiris ist neu erschienen. Hat er noch etwas zu sagen?
Raubkunst
:"Es war falsch, diese Bronzen zu stehlen"
Außenministerin Annalena Baerbock bringt nach Jahrzehnten der Verhandlungen 20 Benin-Bronzen zurück nach Nigeria. Deutschland arbeite damit "eines unserer dunkelsten Kapitel" auf.
Münchner Kammerspiele
:Nachts im Museum
Ein Stück, parallel an den Münchner Kammerspielen und in Togo, erzählt von kolonialer Raubkunst und Restitution - fast ohne Belehrung.
Humboldt-Forum Berlin
:Fragwürdiges Konzept
An diesem Freitag eröffnen die letzten Säle des Berliner Humboldt- Forums.
Raubkunst
:British Museum will 900 Benin-Bronzen behalten
Sammlungen auf der ganzen Welt geben ihre Beutekunst zurück, nur das weltberühmte Museum in London sperrt sich - immer noch.
MeinungKolonialismus
:Wo der Thron zu Hause ist
Deutschland gibt die einst von englischen Soldaten geraubten Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Trotz mancher Ungewissheiten ist dieser Schritt überfällig.
Benin Bronzen
:Späte Heimkehr
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt alle Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Andere Kunstobjekte dürfen als Leihgaben in Berlin bleiben.
Einigung über Rückgabe der Benin-Bronzen
:Ende eines Unrechts
Deutschland und Nigeria einigen sich auf die Rückgabe eines Großteils der Benin-Bronzen, zusammen etwa 1100 Stück aus fünf deutschen Museen.
Raubkunst
:Einigung über Rückgabe von Benin-Bronzen
Beim Umgang mit Kunstwerken aus der kolonialen Vergangenheit waren viele Museen lange zurückhaltend. Die Debatte um die Benin-Bronzen hat das geändert. Vorne mit dabei: das Linden-Museum. Einen Tag nach einer wegweisenden Einigung bekommt es hohen Besuch.
Nigeria
:Wohin mit der geraubten Kunst?
Deutschland will die in der Kolonialzeit geraubten Benin-Bronzen nach Nigeria zurückgeben. Das Problem ist nur, es gibt noch keinen Ort für sie - und einen König, der eigene Pläne hat.
Benin-Bronzen
:Hamburg macht jetzt Ernst
Die Stadt gibt tatsächlich sämtliche Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Und trauert ihnen nicht einmal nach - sondern feiert sie in einer geradezu vorbildlichen Ausstellung.
Koloniale Raubkunst
:Der Wendepunkt
Frankreich gibt 26 Kunstwerke an Benin zurück. Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.
Rückgabe der Benin-Bronzen
:Ein mutiger Schritt
Bevor die ersten Benin-Bronzen zurückgehen, will Deutschland das Eigentum an den 1100 Stücken an Nigeria übertragen. Auch anderswo in Europa finden Restitutionen statt.
Benin-Bronzen
:Rückgabe wirft Fragen auf
Dass die Kunstwerke in deutschen Museen zu sehen waren, wurde lange kaum hinterfragt. Die Entscheidung, Bronzen nach Nigeria zurückzuführen, weckt bei Lesern Interesse an Details der Kolonialzeit. Könnte es bald leere Museen geben?
Restitution von Benin-Bronzen
:Wie viel zurückgeht, bleibt offen
"Meilenstein" oder "Enttäuschung": Die Grütters-Konferenz konnte nur einen "Fahrplan" zur Restitution der Benin-Bestände aus 25 deutschen Museen erstellen.
MeinungRaubkunst
:Die Rückgabe kann der Beginn einer wunderbaren Ära sein
Die Benin-Bronzen wurden 1897 im heutigen Nigeria gestohlen. Jetzt will Deutschland bei der Bewältigung der europäischen Kolonialgeschichte vorangehen. Dadurch wird Kultur zur universalen Angelegenheit.
Durchbruch bei den Benin-Bronzen
:Erste Rückgaben im kommenden Jahr
Eine Berliner Konferenz aus Museumsleuten, Bund und Ländern hat sich auf einen "Fahrplan" bis zum Sommer geeinigt. Von 2022 an sollen erste Stücke an Nigeria zurückgegeben werden.
Benin-Bronzen
:Vor der Wende
In Berlin diskutieren an diesem Donnerstag Politiker und Museumsleute über die Zukunft der Benin-Bronzen. Wird Deutschland bei der Restitution vorangehen?
Restitutionsdebatte
:Grütters plant Gipfeltreffen zu Benin-Bronzen
Gesucht wird eine "nationale Strategie", zu der "selbstverständlich" auch Rückgaben gehören sollen, gab die Kulturstaatsministerin bekannt. Auch die Herkunftsgesellschaften sollen einbezogen werden.
Debatte um Raubgut
:Maas für Restitutionen der Benin-Bronzen
"Eine Frage der Gerechtigkeit": Der Außenminister äußert sich zu möglicher Rückgabe der Benin-Bronzen aus deutschen Museen.
Restitutionsdebatte
:Versprechen oder Versprecher?
Er "erwarte" die Rückgabe der Benin-Bronzen noch in diesem Jahr, sagte Hartmut Dorgerloh vom Humboldt-Forum. Nur: Wer entscheidet das?