DAS OSTERWOCHENENDE IN MÜNCHEN
Es darf gekifft werden Am ersten Tag der Cannabis-Legalisierung herrscht mieses Wetter in München. Nur vereinzelt versammeln sich Konsumenten im Freien, um sich feierlich einen Joint anzustecken - und um gegen die CSU anzurauchen (SZ Plus).
Lob für den Papst, Verteufelung der Nato Beim Ostermarsch in München rufen die Teilnehmenden zu einem Waffenstillstand in der Ukraine und in Gaza auf. Trotz der vielen Krisen auf der Welt kommen nur wenige Menschen.
Der nächste Top-Player geht vom Platz Mit dem Stammhaus von Sport Scheck schließt ein weiteres Fachgeschäft in der Fußgängerzone. Dabei gilt München als Sporthauptstadt der Republik. Wie die verbleibende Konkurrenz den Widerspruch erklärt und wo es dennoch Neuzugänge gibt (SZ Plus).
"Wir wollen nicht nur eine Fußballkneipe für Löwen-Fans sein" In den Räumen des früheren "Riffraff", nicht weit vom Grünwalder Stadion entfernt, hat der TSV 1860 seine neue Vereinsgaststätte eingerichtet. Die Gäste sitzen dort auf Stühlen, auf denen schon viel gebetet worden ist (SZ Plus).
Kurioser Immobilien-Deal: Commerzbank will ihre ehemalige Münchner Zentrale kaufen
Europas größtes Neubauprojekt: Freiham wächst weiter
Verloren oder gestohlen: In München verschwinden fünf Autokennzeichen pro Tag (SZ Plus)
MÜNCHEN ERLESEN
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/03/28/9d94ac2f-3f3d-44f7-97ec-b00522751494.jpeg?rect=0,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Exklusiv SZ-Recherche:Die Beichte des Mörders von Stepan Bandera
Am 15. Oktober 1959 ermordete der ukrainische KGB-Killer Bogdan Staschinski in München den ukrainischen Nationalhelden und Nazi-Kollaborateur. Er genoss vor Gericht erstaunliche Milde.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/03/29/151cb2e7-00a8-43d2-9f0e-c470451a5280.jpeg?rect=259,0,1557,1168&width=240&fm=jpeg&q=60)
Geschwister:"Laura ist die Erfolgreiche, ich bin die Emotionale"
Sie lieben und sie streiten sich. Das Beispiel der Schwestern Laura Dornheim und Magdalena Rogl zeigt: Keine Beziehung ist so intensiv und so prägend wie die zu den Geschwistern. Sie beeinflussen sogar, was aus dem anderen wird.
UNSER GASTROTIPP
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/03/29/20c8a2b5-c168-4af7-870c-d9fd0b72d118.jpeg?rect=0,0,1199,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Gin City:Wo eine Mauer aus Ginflaschen steht
Über 400 Sorten des beliebten Wacholderschnapses gibt es in der Bar Gin City im Werksviertel. Manchen Gast überfordert das, andere probieren sich munter durch.
Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch
Zu den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg