Zum SZ-Autorenverzeichnis

Armin Greune

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • Podiumsdebatte über Resilienz
    :Soziales Engagement als Antidepressivum

    Wie kann der Einzelne angesichts aller Krisen Zuversicht bewahren und wie lässt sich die freiheitliche Gesellschaft gegen antidemokratische Tendenzen verteidigen? Eine von der psychosomatischen Klinik und der Kulturwerkstatt initiierte Gesprächsrunde in Dießen sucht nach Antworten.

    Von Armin Greune
  • Ausflüge mit Einkehr
    :Frühling - ab zum Spaziergang in der Sonne

    Elf Tipps für kleine Wanderungen in und um München, bei denen man am Kiosk oder im Biergarten auf das gute Wetter anstoßen kann.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Nachfolge von „Frau Museum“
    :Das Gasteiger-Haus bleibt in Familienhand

    Helga Schraidt hat als indirekte Nachfahrin des namensgebenden Künstlerpaares lange die Villa Gasteiger am Ammersee betreut. Nun geht sie in ihre letzte Saison. Die Nachfolge ist aber bereits geregelt: Es ist wieder jemand mit einer besonderen Verbindung zum Künstlerhaus.

    Von Armin Greune
  • Nepomuk
    :Mai'sche Dreieinigkeit

    Als Wahrer der bajuwarischen Traditionen erklärt der Seegeist die heilige Trias bei Maibaumentführungen.

    Von eurem Nepomuk
  • Maibaum-Husarenstück
    :Doppelt geklaut

    Vaterstetten, Garching, Theresienwiese: Die Inninger Landjugend mopst Maibäume wie kein anderer. Nun haben die Burschen vom Ammersee einen besonders dreisten Coup gelandet - mit einem bereits stibitzten Exemplar.

    Von Armin Greune
  • Fischadler am Ammersee
    :Neubau statt Bruchbude

    Um den sensationellen Bruterfolg der Greifvögel von 2024 zu wiederholen, wird für sie ein neuer Horst präpariert. Noch ist das Paar aber nicht aus dem Winterquartier zurückgekehrt.

    Von Armin Greune
  • Wetterrückblick
    :Kurzatmiger Winter

    Im Alpenvorland wechselten sich von Dezember bis Februar Frost und Tauwetter immer wieder ab.

    Von Armin Greune
  • Freizeitgelände am Ammersee
    :Landschaftsbau mit Hindernissen

    Mehr als zehn Jahre lang wurde um das Dießener Erholungsgelände am Seerestaurant St. Alban gerungen. Nach weiteren Verzögerungen könnte der Park mit Liegewiese und Seezugang in diesem Sommer fertig sein.

    Von Armin Greune
  • Immobilienmarkt
    :Neue Wohnungen mitten in Dießen

    Auf dem Areal des ehemaligen Gasthauses „Drei Rosen“ an der Schützenstraße in Dießen sollen geförderte Wohnungen entstehen. Die Pläne stammen aus der Hand der Architekten, die in Utting das Schmucker-Quartier umgestaltet haben.

    Von Armin Greune
  • Unfall auf der A96 bei Gilching
    :Autobahn stundenlang komplett gesperrt

    Nach einem schweren Unfall ist die Lindauer Autobahn zwischen Gilching und Oberpfaffenhofen am Donnerstagvormittag mehr als vier Stunden lang total gesperrt gewesen. Wie die Polizei berichtet, war eine 66 Jahre alte Autofahrerin aus dem Landkreis ...

  • Neubau des Landsberger Landratsamtes gestoppt
    :Bürger verwerfen „Lechkiesel“

    Mehr als drei Viertel der Stimmberechtigten votieren im Bürgerentscheid gegen das 120 Millionen Euro teure Projekt.

    Von Armin Greune
  • Dießen
    :Demo gegen Rechts

    Mit Musik durch den Ort:  Ein Bündnis von Bürgern am Ammersee-Westufer will ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und für Demokratie setzen.

  • Kritik am Gesundheitssystem
    :Nach „Ausgeblutet“ nun aufgespritzt

    Nach einschlägigen Erfahrungen hat die Ärztin Sâra Aytaç in einem Buch das marode Krankenhauswesen heftig kritisiert. Nun hat sie sich von der Akutmedizin abgewandt. In Dießen führt die Orthopädin und Unfallchirurgin seit Kurzem stattdessen eine Privatpraxis mit Schönheitsbehandlungen.

    SZ PlusVon Armin Greune
  • Bundestagswahl 2025
    :Die Hinterbänkler auf dem Wahlzettel

    Mehr Tierschutz, mehr Blick auf Bayern, mehr Arbeiter ins Parlament: Hinter sechs der Direktkandidaten im Wahlkreis 223 stehen sogenannte „kleine Parteien“. Eine Vorstellung.

    Von Armin Greune
  • Fünf Jahre Corona
    :Die Krise gemeistert - aber zu welchem Preis?

    Die Pandemie hat das gesellschaftliche Leben verändert, die Folgen sind in vielen Bereichen noch immer spürbar. Protokolle einer Nachbetrachtung.

    Von Carolin Fries, Sabine Bader, Amelie Kaiser, Christian Deussing, Armin Greune, Linus Freymark
  • Das Januar-Wetter im Fünfseenland
    :Wechselhaft und recht mild

    Von sieben Tagen mit Dauerfrost bis zum Föhneinbruch mit 17 Grad: Der Januar war im Alpenvorland von wechselhaftem Wetter geprägt. Und doch war der vergangene Monat dort insgesamt deutlich wärmer als gewohnt: Den Daten des Observatoriums auf dem ...

  • Neue Leitung im Schulamt Starnberg
    :Arbeiten im „relativen Ausnahmezustand“

    Karin Huber-Weinberger führte fast fünf Jahre lang in schwierigen Zeiten die Aufsicht über Grund- und Hauptschulen. Ihre Nachfolgerin ist Manuela Hollweg.

    Von Armin Greune
  • Am Ammersee
    :Ausgebrochene Kuhherde verwüstet Gärten

    15 Rinder stapfen in Panik durch Blumenbeete. Ein Landwirt wird überrannt und verletzt. Sogar die Ammerseebahn muss für zwei Stunden den Betrieb unterbrechen.