Soziologie

Aktuelle Beiträge zum Thema

Wie funktioniert unser Zusammenleben in Gruppen und Gemeinschaften? Die Soziologie erforscht Aspekte menschlichen Handelns sowie sozialer Systeme und leistet dadurch einen enormen Beitrag zum Verständnis moderner Gesellschaften. Aktuelle Artikel zur Soziologie auf SZ.de.

SZ PlusPhilipp Felsch: "Der Philosoph - Habermas und wir"
:Der letzte Idealist

Philipp Felsch besucht Jürgen Habermas, um ihn als Zentralgestirn der deutschen Debattengeschichte zu porträtieren. Er trifft einen bestürzend desillusionierten Beobachter unserer Gegenwart.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusGeoffroy de Lagasnerie
:Schützt nicht vor Ohnmacht

Wir sollten "Kafka misstrauen", mahnt Geoffroy de Lagasnerie. Oder misstraut der Soziologe vor allem uns, seinen Lesern?

Von Thomas Steinfeld

SZ PlusAusstellung über "Pardon"
:Das Magazin, gegen das Franz Josef Strauß 18 Mal klagte

Teufel, Nackerte und Gräber für US-Präsidenten: Lange vor "Titanic" gab es "Pardon" aus Regensburg, ein Stachel im Fleisch der jungen Bundesrepublik. Eine exzellente Ausstellung beleuchtet die Geschichte des Satireblatts.

Von Hans Kratzer

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Zweifel werden übersehen" - Steffen Mau über Affektpolitik und Spaltung

Steffen Mau erklärt, warum Positionen sich im öffentlichen Diskurs verhärten und wie sie sich theoretisch wieder aufweichen ließen. In dieser Folge von "In aller Ruhe" gesteht der Professor für Makrosoziologie: Hoffnungsvoll ist er nicht.

Podcast von Carolin Emcke; Text von Léonardo Kahn

Frankreich
:Alfred Grosser ist tot

Der Publizist und Politologe ist im Alter von 99 Jahren in Paris gestorben. Er galt als einflussreiche Stimme für die deutsch-französischen Beziehungen.

Das Politische Buch
:Trost auf dem Wochenmarkt der Mittigkeit

Karl-Rudolf Korte analysiert das "Zeitalter des Gewissheitsschwundes". Und er erklärt, wie es den Parteien gelingen kann, den Deutschen ihre beiden Herzenswünsche zu erfüllen, ohne dass sie einer "autoritären Versuchung" erliegen.

Rezension von Florian Keisinger

SZ PlusHeinz Budes Essay: "Abschied von den Boomern"
:Da war noch was

Der Soziologe Heinz Bude nimmt heiter-besinnlich Abschied von der Generation Babyboomer und fragt: Haben Sie noch etwas gutzumachen?

Von Gustav Seibt

SZ PlusSteffen Mau und Hartmut Rosa im Interview
:Kippt diese Demokratie?

Rassismus, Rechtspopulismus und Sehnsucht nach Extremen in allen Debatten: Die Soziologen Hartmut Rosa und Steffen Mau im Gespräch über eine aufgewühlte Republik.

Interview von Jens-Christian Rabe

SZ PlusReemtsma schließt Hamburger Institut für Sozialforschung
:Verstörend und bitter

Jan Philipp Reemtsma schließt sein Hamburger Institut für Sozialforschung. Es ist eine private und doch auch historische Entscheidung für die intellektuelle Republik.

Von Gustav Seibt

SZ PlusIsrael
:„Ethnische Konflikte verschwinden erst, wenn die nationalistischen Hoffnungen erfüllt werden“

Der Soziologe Andreas Wimmer hat ethnische Kriege erforscht. Im Gespräch erklärt er, welche Mechanismen den Nahostkonflikt am Leben halten und was trotz allem Hoffnung macht.

Von Joshua Beer

Soziologie
:Wenn der Schmerz ausstrahlt

Menschen haben größere Sorgen vor Zuwanderung, wenn sie mit ihrem Leben unzufrieden sind, zeigt eine Studie. Das gilt offenbar nicht nur, wenn Angst um Job oder Geld die Stimmung drückt, sondern auch bei privaten Schicksalsschlägen.

Von Bernd Kramer

SZ PlusPromipaare
:"Freiheit in der Liebe ist eine Illusion"

Taylor Swift und Travis Kelce, Timothée Chalamet und Kylie Jenner oder auch die ewigen Beckhams - Promipaare haben eine besondere Anziehungskraft. Warum das so ist? Die Soziologin Laura Wiesböck hat ein paar Antworten.

Interview von Sophia Hubel

SZ PlusSachbuch
:Zuhören lernen

Der Soziologe Armin Nassehi stellt sein Buch "Gesellschaftliche Grundbegriffe" vor. Es erscheint genau zur richtigen Zeit.

Von Hans Hütt

SZ PlusSoziologe Hartmut Rosa über eine Gesellschaft im Stress
:„Die To-do-Liste explodiert“

Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die massive Erschöpfung der Post-Corona-Gesellschaft, die Erschütterung der Weltwahrnehmung durch das Smartphone, seine Flugscham und: Fußmärsche zu McDonalds.

Interview von Max Florian Kühlem

SZ PlusMeinungDemokratie
:Ein AfD-Verbot bringt gar nichts

Wer glaubt, dieses Problem lasse sich durch das Bundesverfassungsgericht aus der Welt schaffen, gibt sich einer Selbsttäuschung hin. Es hat ja Gründe, warum deren Vertreter viel weniger Leute schrecken als früher die Glatzen von der NPD.

Gastkommentar von Wilhelm Heitmeyer

Öffentliche Gesundheit
:Soziale Lage beeinflusst Krebsrisiko in Deutschland zunehmend

Die altersstandardisierte Rate von Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland sinkt. Doch in ärmeren Bevölkerungsgruppen ist der Trend längst nicht so deutlich - und die Unterschiede zwischen Arm und Reich werden größer. Eine Studie gibt Hinweise, warum.

SZ PlusMeinungDemokratie
:Vorsicht, Gefühle

Politik läuft für die meisten Menschen nur nebenbei - außer, wenn sie sich aufregen. Oft ersetzt Gewissheit dann, was Wissen nicht liefern kann. Auch das hilft der AfD. Muss aber nicht sein - wie man bei zwei Konservativen lernen kann.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusTrends im Buchmarkt
:Das Buch der Stunde

Warum kündigen Verlage ihre Romane neuerdings immer als Kommentar zur Gegenwart an? Über eine Entwicklung, die den Verkauf ankurbelt, der Literatur aber schadet.

Gastbeitrag von Carolin Amlinger

SZ PlusMeinungThüringen
:Warum so abgehängt?

Kein Volk wird so oft nach seiner Meinung gefragt wie die Einwohner Thüringens, von denen die Hälfte offenbar nicht mehr der Demokratie vertraut. Ratlos macht ihre Unzufriedenheit trotzdem.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusMeinungsforschung
:Wie denken die Russen wirklich?

Meinungsforschung in Russland ist seit dem Überfall auf die Ukraine noch schwieriger geworden. Trotzdem lässt sich aus den Ergebnissen etwas darüber lernen, wie die Bevölkerung zum Krieg steht.

Von Dmitry Rider

SZ PlusAbschiedsvorlesung des Soziologen Heinz Bude
:Bye, Boomer

In seiner Abschiedsvorlesung in Kassel macht Heinz Bude aus dem Schmähwort eine demografische Kategorie.

Von Andreas Bernard

Mitten in Ebersberg
:Mäh? Nö!

Meckern gehört derzeit zum Volkssport. Zum Glück gibt es auch Menschen, die stattdessen einfach mal die Sonne aufgehen lassen.

Glosse von Franziska Langhammer

SZ PlusSoziologie
:Was macht den Star zum Star?

Wissenschaftler haben untersucht, welche Rolle Leistung beim Aufstieg zu Ruhm und Ehre spielt - am gut dokumentierten Beispiel Basketball. Sie kommen zu Ergebnissen, die weit über den Sport hinausreichen.

Von Bernd Kramer

Klimaaktivisten in Berlin
:Bastelstunde für die Revolution

In Berlin haben die Aktionswochen der Klimaschützer von "Extinction Rebellion" und der "Letzten Generation" begonnen. Während die Springerpresse bereits den Umsturz erahnt, schälen die Aktivisten Zwiebeln.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusHochschulen in Deutschland
:"Kaum mehr zumutbare Arbeitsbedingungen"

Paula-Irene Villa Braslavsky ist eine der führenden Soziologinnen in Deutschland. Nun kämpft sie für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und gegen eine seltsame Idee des Forschungsministeriums.

Von Nicolas Freund

SZ PlusMarion Fourcade: "Zählen, benennen, ordnen"
:Weißt du, wieviel Sternlein stehen?

Essen, kicken, lieben: Unser Leben ist von Zahlen bestimmt. Die Soziologin Marion Fourcade erforscht, wohin der Fokus auf Daten führt.

Von Julian Müller

SZ PlusPsychologie
:"Wir müssen den Umgang mit dem Warten pflegen"

Am Bahnsteig, an der Kasse, im Amt: Manchmal kann Warten ziemlich nerven. Warum ist es so schwer - und was macht es erträglicher? Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Göttlich über Selbstbestimmung, Effizienz und Langeweile.

Interview von Jonathan Boese

SZ PlusEssay
:Bleibt’s dabei?

Wir leben in Zeiten grenzenloser Unverbindlichkeit, spätestens seit Corona haben wir nun endgültig die perfekte Ausrede für alles. Warum es Menschen gerade so schwer fällt, sich festzulegen, und was daran gefährlich ist.

Von Silke Wichert

SZ PlusKlima, Krieg, Corona
:Was heißt hier eigentlich Solidarität?

Ständig müssen wir jetzt solidarisch sein. Aber was bedeutet das - und was für eine Ansprache ist mit diesem Wort verbunden?

Gastbeitrag von Heinz Bude

Grußformeln
:Hallo Fremder!

Wanderer grüßen stets freundlich, während Kundinnen und Kunden im Supermarkt wortlos aneinander vorbeilaufen. Warum ist das so? Und wann ist ein Grüß Gott zwingend angebracht? Eine kleine Benimm- und Sozialgeschichte.

Von Lucia Bramert; Design Jessy Asmus

SZ PlusNachruf auf Bruno Latour
:Mensch, nimm dich nicht so wichtig

Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt ist er in Paris gestorben.

Von Julian Müller

SZ PlusSoziale Ungleichheit
:"Im Laufe des Lebens werden wir unzufriedener - aber die einen mehr als die anderen"

Gleicher Abschluss, gleiche Chancen? Der Soziologe Fabian Kratz erforscht, ab wann Bildungsaufsteiger beruflich genauso erfolgreich sind wie Kinder aus privilegierten Häusern - und warum sie trotzdem nicht unbedingt genauso glücklich werden.

Interview von Bernd Kramer

SZ PlusSoziologie
:Und wie wollen Sie im Alter wohnen?

Spätestens mit Mitte sechzig sollte man das entscheiden, sagt Wohnsoziologin Christine Hannemann. Wie man das schwierige Thema angeht, welche Modelle es gibt und was die Politik tun müsste.

Interview von Gabriela Beck

Ig-Nobelpreis
:Skorpione mit Verstopfung bleiben länger Single

In Cambridge wird Forschung ausgezeichnet, die zuallererst zum Lachen ist. Preise gibt es unter anderem für einen Tratsch-Algorithmus und eine Studie zum richtigen Drehen von Türknäufen.

Von Carim Soliman

SZ PlusÉdouard Louis' "Anleitung ein anderer zu werden"
:Die Verwandlung

Édouard Louis' Roman "Anleitung ein anderer zu werden" ist das Protokoll einer stählernen Selbsterziehung. Der Erzähler drillt sich, um ein neues Leben in der französischen Oberschicht beginnen zu können.

Von Maike Albath

SZ PlusMedienwissenschaften
:Ein Mann, ein Wortschatz

Kaum biegt ein neues Medienphänomen um die Ecke, kriegt es von Professor Bernhard Pörksen einen Namen. Zeit für ein Glossar!

Von Cornelius Pollmer

MeinungWissenschaft
:Was soll das bedeuten

Ohne Wissenschaft in all ihrer Breite hat das Land keine Zukunft. Trotzdem kürzt die Ampelregierung etliche Forschungsetats rüde zusammen. Nach welchen Kriterien? Wäre schön, das zu erfahren.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusForschung
:Die rote Liste des Forschungsministeriums

Die Kürzungen im Haus von Bettina Stark-Watzinger fallen nicht ganz so schlimm aus wie befürchtet - doch viele Projekte erwischt es trotzdem. Eine Auswahl der Fragen, die jetzt erst mal nicht gestellt werden.

Von Paul Munzinger

SZ PlusUrlaub am Pool
:Mein Handtuch, meine Liege

Gerade Deutsche und Engländer kommen sich am Beckenrand besonders oft in die Quere, wenn sie ihre Liegestühle schon früh morgens mit ihrem Handtuch reservieren. Was wäre die Lösung des Desasters?

Von Marcel Laskus

SZ PlusMeinungDeutschland
:Alles auf Kante

Von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz: Politik und Gesellschaft beginnen zu bemerken, wie sehr sie die Vorsorge vernachlässigt haben, die in Krisenzeiten nötig ist.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusSoziale Ungleichheit
:"Wir ahnen oft gar nicht, wie reich manche sind"

Simone Schneider erforscht, wie wir Ungleichheit wahrnehmen. Ein Gespräch über Millionäre, die sich zur Mittelschicht zählen, und darüber, warum Vergleiche nicht automatisch unglücklich machen.

Interview von Bernd Kramer

SZ PlusKinderfreundschaften
:Haben Kinder das Freundefinden verlernt?

Nie wieder ist es so einfach und gleichzeitig so wichtig, Beziehungen zu knüpfen, wie im Kindesalter. Doch Corona hat vieles verändert. Warum junge Menschen Freundschaften besonders brauchen und was ihnen dabei hilft, wieder aufeinander zuzugehen.

Von Kerstin Lottritz

Zum Tod von Frank Benseler
:Der Literaturproduzent

Frank Benseler, Lektor und Soziologe, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Von Willi Winkler

SZ PlusMeinungKrisenmanagement
:Mut braucht's

Träge Menschen und träge Systeme: Auch bei Corona wird immer erst dann gehandelt, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Lässt sich das ändern? Schwierig. Aber nicht unmöglich.

Gastbeitrag von Armin Nassehi

SZ PlusSoziologe Harald Welzer
:"Als sei das Auto noch zukunftsfähig"

Wir werden permanent dazu verführt, die schlechteste Wahl zu treffen, sagt der Soziologe Harald Welzer. Doch wie gelingt Veränderung? Ein Gespräch über besseren Kapitalismus, Endlichkeit und warum auch E-Autos keine gute Idee sind.

Interview von Johanna Adorján

Édouard Louis' neues Buch "Die Freiheit einer Frau"
:"Sie hat ihre Träume nicht verwirklicht"

Der Soziologe und Schriftsteller Édouard Louis hat ein Buch über seine Mutter geschrieben. Und legt damit wieder einmal ein kollektives Unglück offen.

Von Miryam Schellbach

SZ PlusPhilosophie
:Jürgen Habermas in Hochform

Die Evangelische Akademie Tutzing ehrt Jürgen Habermas mit einer Tagung zu seinem Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über unvergessliche Tage am See - mit großen melancholischen Momenten, die in Erinnerung bleiben.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusEltern-Kind-Beziehung
:Wenn die Tochter nicht mehr anruft

Viele Menschen entfremden sich im Laufe ihres Lebens von den eigenen Eltern. Bestimmte Ereignisse und Verhaltensweisen können diese Entwicklung verstärken. Doch das muss auch nicht so bleiben.

Von Christina Berndt

SZ PlusReden wir über Geld
:"Die Bio-Elite verschärft die Ungleichheit"

Elizabeth Currid-Halkett erforscht, wie Bio-Tomaten und Yoga-Urlaube zu Statussymbolen wurden. Ein Gespräch über Menschen, die alles richtig machen wollen - und dabei der Gesellschaft schaden.

Interview von Claus Hulverscheidt und Nakissa Salavati

Memomagnetismus
:Die weite Welt am Eisschrank

Was früher die Postkarte oder die Schneekugel war, ist heute der Kühlschrankmagnet: das Urlaubssouvenir unserer Tage - und ein physikalisches Wunder. Zeit, sich dem rätselhaften Sammelobjekt zu nähern.

Von Martin Zips

Gutscheine: