Sozialer Wohnungsbau:Ohne Wohnung keine Würde

Lesezeit: 3 min

Sozialer Wohnungsbau: Obdachloser in Berlin: Bis 2030 soll jede und jeder eine Wohnung haben - aber dafür wird zu wenig gebaut.

Obdachloser in Berlin: Bis 2030 soll jede und jeder eine Wohnung haben - aber dafür wird zu wenig gebaut.

(Foto: Rolf Zöllner/imago images)

Hunderttausende haben keine feste Bleibe, Millionen können sich ihr Zuhause eigentlich nicht leisten. Deutschland hat ein riesiges Problem. Zeit, dass etwas passiert.

Kommentar von Stephan Radomsky

Ein Land, das allen Menschen ein Zuhause bietet, Einheimischen und Eingewanderten. Das soll, das will Deutschland bis 2030 sein. So hat es sich die Bundesregierung schon in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen. In sieben Jahren soll es keine Wohnungs- oder Obdachlosen mehr geben, soll jede und jeder eine feste Bleibe haben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit für ein Land, das eines der reichsten auf der Welt ist und dessen eherne Regel doch lautet: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wohnen ist Teil der Würde. Trotzdem wird das Ziel wohl nicht zu erreichen sein, zumindest nicht rechtzeitig.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Zur SZ-Startseite