Wohnungspolitik

Wohnungspolitik

Wohnraum
:Stadt will Sozialwohnungen mit 144 Millionen Euro fördern

Die Mittel des Freistaats zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus sind aufgebraucht. Nun will die Stadt einspringen – trotz Haushaltskrise.

Von Heiner Effern

Bezahlbarer Wohnraum
:„Ohne Fördermittel kann eine Kommune kein bezahlbares Wohnen umsetzen“

Die Bayerische Staatsregierung will mit speziellen Programmen bezahlbaren Wohnraum fördern. Doch die Mittel sind überraschend gekürzt worden - und Projekte wie in Herrsching standen auf der Kippe. Nun aber atmet man in den Rathäusern auf.

SZ PlusVon Linus Freymark

Fragen und Antworten zum Hochhausstreit
:Wer entscheidet über den Münchner Himmel?

Am Mittwoch stimmt der Stadtrat darüber ab, ob er ein Bürgerbegehren gegen die geplanten 155-Meter-Türme an der Paketposthalle zulässt. Was bisher geschah – und was demnächst noch geschehen könnte. Ein Überblick.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Joachim Mölter

Fördertopf leer
:Alarm beim sozialen Wohnungsbau in Bayern

Der Freistaat hat in den vergangenen zwei Jahren so viel Geld in die Wohnraumförderung gepumpt wie noch nie. Trotzdem reicht das Geld hinten und vorne nicht, Projekte sind in Gefahr. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Thomas Balbierer

Gärtnereiquartier in Seeshaupt
:„Wir wollten gerade nicht den Leuten etwas anbieten, die sich am See einen Alterssitz bauen wollen“

Bezahlbarer Wohnraum ist in allen Gemeinden rund um den Starnberger See knapp und begehrt. Architektin Katharina Heider möchte in Seeshaupt ein seit Jahren brachliegendes Areal bebauen – vergeblich. Sie erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat. Ein Gespräch über Wünsche, Widerstände und Widrigkeiten.

SZ PlusInterview von Kia Ahrndsen

Münchner Wohnen
:Der Unmut der Mieter wächst

Klagen über die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen häufen sich. Einige Stadträte fordern nun gar den Rücktritt der Verantwortlichen.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Günstige Wohnungen
:Hilferuf von der Baustelle

Die Regierung von Oberbayern hat die Wohnungsbau-Förderung massiv zusammengekürzt. Der Landkreis Ebersberg und mehrere Gemeinden appellieren nun an Markus Söder, wieder mehr Mittel bereitzustellen.

Von Wieland Bögel

Faktor zehn
:Allein zu Haus

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 51: Single-Haushalte.

Gasabrechnungen bei der Münchner Wohnen
:Eigene Abrechnungen prüfen? Geht offenbar nur mit externen Experten

Die städtische Wohnungsgesellschaft reagiert nach fünf Monaten auf den Vorwurf, bei Gasabrechnungen habe es Unstimmigkeiten gegeben. Für Klarheit in der Sache sorgt sie dabei aber nicht.

Von Joachim Mölter

Flüchtlinge in München
:„Man muss ehrlich sein: Wir kommen an unsere Kapazitätsgrenzen“

Die Wohnungsnot erschwert es der Stadt, Geflüchtete unterzubringen. Im Rathaus regt sich deswegen zunehmend Widerstand gegen die Verteilungsquote – doch der Freistaat winkt ab.

Von Ekaterina Kel

„Münchner Wohnen“
:Ärger um Tausende Gasabrechnungen

Während der Aufsichtsrat der „Münchner Wohnen“ versucht, die Geschäftsführung möglichst bald neu zu besetzen, gerät die Wohnungsgesellschaft von anderer Seite unter Druck. Mehrere Tausend falscher Gasabrechnungen sollen verschickt worden sein.

Von Joachim Mölter

MeinungChaos bei der Münchner Wohnen
:Das rote Gebilde wankt

Günstige Mieten: Für dieses Versprechen steht die „Münchner Wohnen“. Dass in der städtischen Wohnungsbaugesellschaft viele SPD-Mitglieder agieren, wird für die Partei nun zum Problem.

SZ PlusKommentar von Joachim Mölter

Verteilung von Fördergeldern
:Anzahl bewilligter Sozialwohnungen fast um die Hälfte gesunken

Obwohl das Leben in München immer teurer wird, stockt der soziale Wohnungsbau gerade dort enorm. Die Grünen im Stadtrat werfen der Staatsregierung deshalb Versagen vor - und stellen klare Forderungen.

Von Kathrin Aldenhoff

MeinungÖsterreich
:Ex-Minister Grasser steht wegen mutmaßlichen Korruptionsfalls vor Gericht

Zu jung. Zu schön. Zu korrupt? Der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll beim Verkauf staatlicher Wohnungen Provisionen kassiert haben.

Kolumne von Verena Mayer

MeinungNach der Bundestagswahl
:Denkt an uns Normalos!

Die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, gilt als vordringliche Aufgabe der nächsten Bundesregierung. Das stimmt schon, aber: Um den Wohlstand im Land zu sichern, müssen nicht nur Unternehmen entlastet werden – auch der ökonomische Druck auf die Mitte der Gesellschaft muss sinken.

SZ PlusEssay von Simon Groß

Verband bayerischer Wohnungsunternehmen
:Bayern bekommt nur eine neue Wohnungsgenossenschaft

Genossenschaftswohnungen sind begehrt, weil sie günstig sind. Doch für neue Genossenschaften sind die Startbedingungen schlecht.

Einfach bauen: Gebäudetyp-e
:Wie Bauen wieder einfacher und günstiger werden soll

Das Bauen leidet in Deutschland unter zu viel Bürokratie und Auflagen. Abhilfe soll der Gebäudetyp-e schaffen. Bei ihm muss man viele Normen nicht befolgen. Ist das die Lösung? Ein Blick auf die Pilotprojekte.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Stadt verfehlt Ziele deutlich
:Historischer Tiefstand beim Wohnungsbau in München

Die Zahl der Neubauten liegt rund 30 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dass sich die Regierungsfraktion dennoch zufrieden zeigt, empfindet die Opposition als "Realitätsverlust". Wie schlimm es um den Wohnungsbau in der Stadt steht.

Von Joachim Mölter

Stadtentwicklung Ebersberg
:Parkst Du noch oder wohnst Du schon?

Im Westen von Ebersberg werden bald 32 Sozialwohnungen entstehen. Darüber freut sich die Politik - dass es dafür weniger Parkplätze geben soll, sorgt für weniger Begeisterung.

Von Wieland Bögel

Immobilien
:Häuser- und Wohnungspreise ziehen wieder an

Die Zeit der fallenden Immobilienpreise ist vorbei, mehr Menschen suchen wieder nach einem Eigenheim und bezahlen dafür auch wieder mehr als vor einem Jahr. Am Bau kommt die Nachfrage bisher aber nicht an.

Von Stephan Radomsky

Sozialer Wohnungsbau
:Kritik an SPD-Vorschlag zur Vergabe städtischer Wohnungen

Der Plan sieht vor, künftig deutlich mehr als die Hälfte des Wohnraums an arbeitende Menschen zu vergeben. Von Wohnungslosigkeit betroffene oder bedrohte Personen müssten dann zurückstecken. Der Koalitionspartner im Rathaus ist empört.

Von Ekaterina Kel und Joachim Mölter

MeinungMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt

400 000 neue Wohnungen im Jahr hat die Ampelregierung mal versprochen – und nicht geliefert. Mit Neubau allein lässt sich die Krise aber nicht lösen.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Investitionen
:Bauvolumen soll erstmals nach fünf Jahren steigen

In den vergangenen Jahren hat sich die Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung immer weiter vergrößert. Das soll sich dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge von 2026 an ändern.

Wohnraumförderung in Geretsried
:Staatliche Gelder für neue Mietwohnungen

Regierung von Oberbayern bewilligt rund 5,6 Millionen Euro für Neubau an der Banater Straße.

Obdachlosigkeit in Japan
:Ein paar Quadratmeter für jeden

In Japan sind 2024 noch weniger Menschen ohne Wohnung als schon in den Jahren zuvor. Was macht das Land im Kampf gegen Obdachlosigkeit besser als viele andere Länder?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Bayern
:Wohnungsunternehmen wollen 4500 neue Sozialwohnungen bauen

In Ballungsräumen sind Mietwohnungen knapp und teuer. Wer wenig verdient und Glück hat, kann aber eine Sozialwohnung bekommen. Der Freistaat zeigt sich spendabel.

Wohnungsbau in Bayern
:Staatsregierung wird das Ziel 10 000 neuer Wohnungen verfehlen

Nach seinem Amtsantritt im Frühjahr 2018 kündigte Ministerpräsident Söder eine staatliche Wohnungsbauoffensive an. Diese liegt nach wie vor weit hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück.

Leben im Oberland
:Heimvorteil bei der Wohnungsvergabe

Die Stadt Geretsried möchte lokale Bürger im Bewerbungsverfahren für Wohnraum beim Projekt Opus G bevorzugen. Dazu wurden nun neue Regelungen verabschiedet.

Von Benjamin Engel

Nürnberg
:Wohnungslosenhilfe: Experten fordern verbindliche Standards

Auf Einladung der Diakonie Bayern haben Fachkräfte aus der Wohnungslosenhilfe darüber diskutiert, wie die Situation für Betroffene verbessert werden kann. Zu Jahresbeginn lebten fast 40 000 Personen in Notfalleinrichtungen.

Immobilien und Wohnen im Landkreis Ebersberg
:Dann kann es ja losgehen

Zehn Jahre nach Beginn der Planungen sollen im Ebersberger Wohngebiet Friedenseiche VIII endlich die Bagger anrücken – bis die Häuser stehen, kann es aber noch dauern.

Von Wieland Bögel

Sozialer Wohnungsbau
:Evangelische Kirche eröffnet Häuser für Frauen in Wohnungsnot

Das evangelische Stadtdekanat hat dafür im Münchner Westen ein marodes Gemeindezentrum abgerissen. Das Projekt ist exemplarisch für eine neue Immobilienstrategie in Zeiten von Mitgliederschwund und klammer Kassen.

Von Andrea Schlaier

Immobilien in München
:Wie die Stadt den Wohnungsbau ankurbeln will

Weniger Stellplätze, weniger Auflagen für Investoren und mehr Kompetenzen für die Stadtbaurätin: 30 Maßnahmen sollen helfen, die derzeitige Baukrise zu überwinden. Der Opposition gehen die Vorschläge aber nicht weit genug.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Sozialer Wohnungsbau
:Günstiger Wohnen

Spatenstich für acht Sozialwohnungen der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg in Aßling.

Zuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?

Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.

SZ PlusVon Jan Bielicki, Christoph Koopmann, Kathrin Müller-Lancé und Benedikt Peters (Text); Sara Scholz (Infografik)

Wohnen in München
:Immer weniger Sozialwohnungen, aber immer mehr Bedarf

Im Jahr 2023 wurden 35 803 Anträge auf geförderten Wohnraum gestellt und nur 3406 erfüllt. Die Linke fordert die Stadt auf, private Investoren stärker einzuspannen.

Von Joachim Mölter

Wohnungsmarkt
:Selber zahlen trotz Bürgergeld

Viele Bürgergeld-Empfänger müssen einen Teil der Miete aus ihren Bezügen oder Ersparnissen bestreiten – das zeigt eine Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linken.

Von Maximilian Gerl

Verbraucher
:Wenn die Post nicht mehr klingelt

Der Logistikkonzern DHL liefert Pakete in einem Duisburger Hochhaus nicht mehr bis an die Wohnungstür. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Die Adresse fällt jedenfalls nicht zum ersten Mal negativ auf.

Von Björn Finke

Mietmarkt
:Mehr Wohngeld, weniger Sozialwohnungen in Bayern

Neue Zahlen zeigen, wie knapp günstiger Wohnraum in Bayern ist – und welche Folgen das hat.

Aufsichtsratschefin verlangt Korrektur
:Münchner Wohnen soll Mieten im Hohenzollernkarree senken

Manche Bewohner zahlen in dem Gebäudekomplex deutlich mehr als der Mietspiegel vorsieht – obwohl sie Mieter bei einer städtischen Wohnbaugesellschaft sind. Nun schaltet sich die Aufsichtsratschefin mit deutlichen Worten ein.

Von Sebastian Krass

Radikalisierung
:„Erst vor etwa einem Monat hat einer eine Kugel in den Kopf gekriegt“

Die französische Gesellschaft ist zutiefst gespalten und polarisiert. Wie konnte es so weit kommen? Besuch in der Stadt Aulnay, die für die Misere des Landes steht.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Frankreich
:Das Pop-up-Olympia von Paris

Erstmals trägt Paris die Olympischen Spiele in der Innenstadt aus. Ein urbanes Fest sollen sie werden – einladend, nachhaltig, sozial. Doch nicht alles läuft nach Plan. Ein Besuch.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Wirtschaft in Bayern
:Böse Bürokratie, gute Bürokratie

Bauen soll wieder einfacher und günstiger werden – weshalb die Staatsregierung die Bauvorschriften entrümpeln will. Klingt gut. Aber auch machbar? Annäherung an einen Paragrafendschungel.

SZ PlusVon Maximilian Gerl

Bezahlbarer Wohnraum
:Kein Aufzug, kein Geld

Das kommunale Wohnbauunternehmen vergisst in einem Förderantrag drei Wohnungen – nun springt der Landkreis ein.

Von Wieland Bögel

Immobilien und Miete
:Münchens Masterplan für mehr Wohnungen

Die Baubranche steckt in der Krise. Nun will der Oberbürgermeister auf Investoren zugehen, Kosten senken, Vorschriften lockern und die Arbeit der Verwaltung beschleunigen. Doch schon gibt es Streit im Rathaus.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Neuer Baustillstand in München
:Das Schwanthaler-Loch und die Sorge ums Nachbarhaus

Das Bauprojekt der katholischen Kirche auf der Schwanthalerhöhe war von Anfang an umstritten. Nun geht seit Monaten nichts voran. Warum das noch eine Weile so bleiben könnte.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Gemeindebau an der Vaterstettener Dorfstraße
:Das Instant-Projekt

Für die 152 günstigen Wohnungen im Norden der Großgemeinde gibt es jetzt Baurecht – ob es auch Geld dafür gibt, ist noch offen.

Von Wieland Bögel

Nachverdichtung im Perlacher Forst
:Der Bund will 1000 neue Wohnungen in München bauen

Die bundeseigene Immobilienagentur Bima will den Wohnraum in der weitläufigen „Ami-Siedlung“ fast verdoppeln. Doch im Stadtrat gibt es Kritik an dem aktuellen Plan – und an der Kommunikation mit der Bima.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Wohnungsbau
:Die Wohnungsnot droht zum Dauerzustand zu werden

Eine günstige Mietwohnung oder vielleicht sogar ein Eigenheim: Um Wohnraum zu schaffen, hat die Politik viel Geld bereitgestellt. Trotzdem steckt die Baubranche tief in der Krise.

Von Deniz Aykanat, Maximilian Gerl

Immobilien
:295 000 neue Wohnungen 2023 gebaut

Die Zahl der Fertigstellungen bleibt stabil, liegt jedoch deutlich unter dem von der Bundesregierung ursprünglich angepeilten Ziel. Die Baubranche befürchtet magere Zeiten und fordert mehr Gegensteuern der Politik.

Genossenschaftswohnungen in München
:Sechs Euro Miete pro Quadratmeter - nur wie lange noch?

Für eine Wohnanlage der Eisenbahner-Genossenschaft EBM in Neuhausen laufen die Erbbaurechtsverträge aus. Wie es weitergeht, entscheidet der Bund. Eine Verwertung der Grundstücke zu Marktpreisen würde das Ende der günstigen Mieten bedeuten. Nicht nur in dieser Anlage.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Gutscheine: