Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Arbeit und Soziales
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sozialpolitik

Thema folgen lädt
Sozialpolitik

Den Bayern geht es gut - sagt die Ministerin

Sozialministerin Ulrike Scharf zeichnet im Landtag ein positives Bild vom Leben im Freistaat: Das Fundament des Wohlstands sei stabil. Die Opposition hat daran große Zweifel.

Von Johann Osel

SZ Plus
Psychologie

Ich hab's doch auch geschafft

Wer sich aus Armut befreit hat, zeigt meist weniger Mitgefühl für weniger Privilegierte - und verliert das Verständnis für das Scheitern anderer, haben Psychologen herausgefunden. Warum ist das so?

Von Sebastian Herrmann

Politik

Grüne fordern mehr Barrierefreiheit ein

Staatsregierung soll Zusage für ein barrierefreies Bayern bis 2023 endlich umsetzen.

SZ Plus
Sozialbericht 2022

Alles bestens in Bayern?

Am Dienstag wird die Staatsregierung zum ersten Mal nach fünf Jahren wieder einen Sozialbericht vorlegen. Die SZ hat vorab Einblick in das Papier erhalten: Wie geht es den Menschen im Freistaat - auch im Vergleich zur restlichen Republik?

Von Andreas Glas

SZ Plus
Psychologie

Was Weisheit mit Zufriedenheit zu tun hat

Man könnte meinen, wer weise ist, müsse an der Welt leiden - Grund genug gäbe es ja. Psychologen haben allerdings herausgefunden: Eher das Gegenteil ist der Fall.

Von Sebastian Herrmann

Sozialpolitik

Brüssel will Gewerkschaften in Deutschland stärken - und anderswo

Europaparlament und EU-Regierungen einigen sich auf ein brisantes Gesetz. Die Richtlinie legt Regeln für Mindestlöhne fest und soll die Geltung von Tarifverträgen ausweiten. Zwei Länder kündigen schon Widerstand an.

Von Björn Finke, Brüssel

Hohe Energiepreise

Sozial gestaffeltes Klimageld stößt auf Widerstand

Bundesarbeitsminister Heil will einkommensschwache Haushalte entlasten, FDP und Grüne kritisieren den bürokratischen Aufwand.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Barrierefreiheit

"Man fühlt sich überall ungewollt"

Vor fast zehn Jahren verkündete der damalige Ministerpräsident Seehofer, Bayern werde 2023 "komplett barrierefrei" sein. Das Ziel verfehlt die Staatsregierung deutlich. Ein Überblick.

Von Max Weinhold

Vor G-7-Gipfel in Elmau

Kritik an weltweiter Wirtschaftsordnung

Die Civil Society 7 will den G-7-Staaten humanitäre Hilfen abringen - und übergibt Kanzler Scholz einen Forderungskatalog. Doch der Gastgeber des G-7-Gipfels hat gleich eine Abfuhr parat.

Von Daniel Brössler, Berlin

SZ Plus
Sozialausgaben

Was von den Reformvorhaben der Ampel bleibt

Mindestlohn, Bürgergeld, höhere Renten, Kindergrundsicherung - die Koalition hat viel versprochen. Alles wird sie wohl nicht halten können. Was sicher kommt - und was vielleicht nicht.

Von Roland Preuß und Henrike Roßbach, Berlin

SZ Plus
CSU-Politikerin Ulrike Scharf

Söders Sorgenfresserin

Nach dem schmerzlichen Rauswurf als Umweltministerin vor vier Jahren hat sich Ulrike Scharf als "einfache Abgeordnete" und in der Frauen Union neu profiliert. Jetzt kehrt sie ins Kabinett zurück und soll die Schwachstelle der CSU in der Sozialpolitik beheben.

Von Andreas Glas, Johann Osel und Christian Sebald

Ausbildungsförderung

Bundesregierung beschließt Bafög-Reform

Jahrelang war die Zahl der Empfänger gesunken, das soll sich jetzt ändern: Das Kabinett segnet den Reformentwurf des Bildungsministeriums ab. Doch die Wirklichkeit hat die Politik teilweise schon überholt.

Von Paul Munzinger, München

Frauenhaus in Ebersberg

Standort in engerer Auswahl

Es könnte ein Ort gefunden sein, an dem ein eigenes Frauenhaus für den Landkreis Ebersberg entstehen soll. Nur: Wie wird das Projekt finanziert?

Von Johanna Feckl, Ebersberg/Erding

Sozialpolitik

Widerstand gegen Hartz-IV-Pläne der Ampel

Die Regierungskoalition möchte die Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher bis Ende des Jahres streichen. Dagegen regt sich breiter Widerspruch, das Vorhaben könnte noch scheitern.

Von Roland Preuß, Berlin

Genossenschaftliches Bauen in Freising

Das beste Konzept zählt

Die Freisinger Initiative FreiSam hat sich mit der Münchner Wohnbaugenossenschaft Wagnis einen erfahrenen Partner gesucht und bewirbt sich um ein Grundstück im Steinpark, um preisgünstigen Wohnraum und neue Formen des Zusammenlebens anbieten zu können.

Von Peter Becker, Freising

SZ Plus
Leben nach der Politik

"Wenn man aufhört, hört man auf"

Vor zwei Jahren hat sich die ehemalige Bürgermeisterin Christine Strobl aus der Politik verabschiedet - nun wurde sie vom Stadtrat zur Ehrenbürgerin ernannt. Ein Gespräch über ein Leben ohne Druck, Humor und die Bedürfnisse eines alten Katers.

Interview von Anna Hoben

Wohnen

Städte fordern Vorkaufsrecht zurück

Die Bürgermeister von Berlin, Hamburg und München drängen die Ampel-Koalition zur Eile. Sie wollen privaten Investoren wieder Mietshäuser wegschnappen können. Aber die FDP sträubt sich.

Von Sebastian Krass und Roland Preuß, Berlin/München

Online-Plattformen

Wie die EU Radkurieren und Uber-Fahrern helfen will

Ein Gesetzentwurf würde viele Scheinselbständige zu Angestellten machen, mit allen Rechten. Eine Studie zeigt nun, wie sehr Online-Plattformen betroffen wären.

Von Björn Finke, Brüssel

SPD-Klausur

Bayern soll für Tariftreue eintreten

Nicht einmal mehr die Hälfte der Menschen im Freistaat ist in tarifgebundenen Betrieben beschäftigt - "ein Allzeittief". Die Sozialdemokraten fordern daher, Auftragsvergaben an Standards zu knüpfen.

Von Andreas Glas und Johann Osel

Personalmangel

Städtetag ruft nach ausländischen Fachkräften

In der Pflege und in den Kitas werde sich die Personalnot noch dramatisch verschärfen, warnt der Spitzenverband der deutschen Städte. Die Bundesregierung müsse schnell "viel mehr Zuwanderung von Fachkräften" ermöglichen.

50 Jahre Condrobs

"Wir bieten den Jugendlichen Alternativen"

Was es braucht, um mit suchtkranken Menschen zu arbeiten und helfen zu können? Selbstbewusstsein, Empathie und vielleicht auch ein Macher-Gen, wie es Siegfried Gift mitbringt.

Von Sabine Buchwald

Nuernberg, Deutschland 03. Oktober 2020: Symbolbilder - 2020 - Zwei Frauen gehen zur Agentur fuer Arbeit in Nuernberg Ba
SZ Plus
Sozialpolitik

"Die Grundsicherung ist besser als ihr Ruf"

Braucht man Sanktionen, um Menschen wieder zum Arbeiten zu bewegen? Ja, sagt der Arbeitsmarktexperte Ulrich Walwei. Ein Gespräch über das geplante Bürgergeld und das richtige Maß zwischen Fordern und Fördern.

Von Roland Preuß

Glasfaserausbau in Niedersachsen
Arbeitsministerium

Wie die neue Regierung den Sozialstaat verbessern und digitaler machen will

Mindestlohn, Bürgergeld, Kindergrundsicherung - setzen SPD, Grüne und FDP ihre Pläne tatsächlich um, dürften Niedriglohnbezieher und Kinder aus ärmeren Familien spürbar profitieren. Es geht aber nicht nur ums Geld.

Von Markus Balser und Roland Preuß

Wahlplakat der AfD bei der Landtagswahl in NRW 2017
SZ Plus
Bundestag

Studie kritisiert Rhetorik der AfD als Fassade

Die AfD gibt sich gern als Anwalt der Schwachen. Eine Untersuchung zeigt: Im Bundestag stimmt die Partei oft im Interesse der Wirtschaft und gegen den Sozialstaat.

Von Markus Balser, Berlin

SZ Plus
Arbeitslosigkeit

"Esst schon mal, Kinder. Mama hat gerade keinen Hunger"

17 Jahre Hartz IV haben tiefe Wunden geschlagen. Wie ist es, als Kind von armen Eltern aufzuwachsen? Wie ist es, als Elternteil für seine Kinder auf Essen zu verzichten? Sechs Menschen sprechen über die Narben, die bleiben, und das, was kommt.

Von Thomas Balbierer

U.S. President Joe Biden provides update on Build Back Better agenda and infrastructure deal at the White House in Washington
USA

Biden halbiert sein Sozial- und Klimapaket, um es zu retten

Für den US-Präsidenten rückt ein wichtiger innenpolitischer Erfolg in Reichweite, gerade zur rechten Zeit. Dafür muss er dem moderaten Flügel seiner Partei aber weit entgegenkommen.

Von Fabian Fellmann, Washington

Mitten in Bayern

44 Jahre für einen Bericht

Der bayerische Landtag hat im November 1977 einen Bericht der Staatsregierung "zum frühestmöglichen Zeitpunkt" angefordert. Eingetroffen ist er bis heute nicht - doch zumindest die Einhaltung einer Frist wäre noch möglich.

Von Matthias Köpf

Dr. Hermann Sollfrank, 2021
Neuer Caritas-Chef

Die Schwächsten im Blick behalten

Hermann Sollfrank ist neuer Direktor des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising. Er war Handwerker, Sozialarbeiter, Wissenschaftler und Hochschulpräsident - und will künftig auch politisch mitreden, wenn es um den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft geht

Von Sven Loerzer, München

Screenshot: THOMAS MANN HOUSE
55 Voices for Democracy: Helmut Anheiser
Villa Aurora & Thomas Mann House

Helmut Anheier argues that it is possible to bring together social cohesion,
SZ Plus
Reihe "55 Voices for Democracy"

Unser politisches Schicksal in unseren Händen

Sind Wirtschaftswachstum, Globalisierung und liberale Demokratie miteinander vereinbar? Ja, wenn wir Wirtschafts- und Sozialpolitik wieder stärker aneinander koppeln.

Gastbeitrag von Helmut Anheier

Demonstration des Bündnisses Unteilbar
Unteilbar-Demo

Wenn sich die linke Familie trifft

30 000 Menschen demonstrieren in Berlin für Solidarität und Zusammenhalt. Das Gefühl einer Großdemonstration will zwar nicht recht aufkommen, dafür ist die Polizei mit ihrem Tagwerk zufrieden.

Von Jonah Wermter, Berlin

USA

Sozialpolitik ohne Verstand

Der Umgang der Demokraten und der Republikaner mit in Not geratenen Mietern ist einfach nur planlos.

Von Thorsten Denkler

Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als arm oder armutsgefährdet - zahlreiche Neuregelungen in den vergangenen Jahren haben Familien zwar geholfen, konnten einen Anstieg der Zahl armer Minderjähriger aber nicht verhindern.
Kinderarmut in Deutschland

"Kinder gelten finanziell immer noch weitgehend als Privatsache"

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren einiges unternommen, um die Kinderarmut zu verringern. Gelungen ist ihr das nicht, wie sich nun zeigt. Woran liegt das?

Von Barbara Galaktionow

Johnson Trump Wahl Großbritannien
SZ Plus
USA und Großbritannien

Zwei Plutokraten

Woran ist Donald Trump gescheitert, und worin besteht die Chance von Boris Johnson? Was beide Populisten liefern - und was nicht.

Gastkommentar von Timothy Garton Ash

EU-Gipfel in Portugal

EU und Indien wollen Freihandelsgespräche fortsetzen

Am Samstag beraten die Staats- und Regierungschefs der EU virtuell mit Indiens Premier Modi. Der Aufstieg Chinas macht eine Partnerschaft attraktiver.

Von Matthias Kolb, Brüssel

K+S mit neuem Versenkantrag
Chancengleichheit und Klima

EU fordert mehr Geschäftsdetails von Börsenkonzernen

Die EU-Kommission will börsennotierte Firmen zwingen, ausführlicher über Umwelt- und Sozialthemen zu informieren. Im Europaparlament geht das manchem zu weit.

Von Björn Finke, Brüssel

Fahrradbote in Barcelona
Sozialpolitik

Welche Menschen Corona-Hilfen bekommen - und welche nicht

Alle EU-Regierungen mussten ihr Sozialsystem ausweiten, um die Folgen der Corona-Krise halbwegs abzufedern. Manche Gruppen sind weiterhin nur unzureichend geschützt, zeigt eine Studie.

Von Björn Finke, Brüssel

CDU Rocked By Corruption Scandals
Lobbyismus

"Die CDU muss aufpassen"

Christian Bäumler vom CDU-Sozialflügel fordert nach der Maskenaffäre einen Verhaltenskodex und erinnert an das Beispiel einer italienischen Partei.

Robert Habeck und Annalena Baerbock.
Grünes Wahlprogramm

Im Zweifel für den starken Staat

Die Parteispitze der Grünen legt ihren Entwurf für ein Bundestagswahlprogramm vor. Es ist ein Balanceakt zwischen Aufbruchstimmung und Pragmatismus.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Münchner in Geldsorgen

"Wir werden noch lange mit den Auswirkungen zu kämpfen haben"

Im Schuldneratlas 2020 zeichnet sich die Corona-Pandemie noch nicht ab, langfristig rechnen Fachleute aber mit gravierenden Folgen.

Von Sven Loerzer

Haeusliche Pflege Heidelberg Deutschland 21 06 2010 MODEL RELEASE VORHANDEN Heidelberg Deutsch
Medizinischer Dienst in Bayern

"Das Ministerium hat das verpennt"

Der Medizinische Dienst soll Patienten unabhängig vertreten, doch wer im Verwaltungsrat sitzen darf, ist heftig umstritten. Bei der Auswahl der bayerischen Delegierten wird nun "die Notwendigkeit einer Korrektur" geprüft.

Von Dietrich Mittler

Penzberger Politik

Stadtrat stimmt für Corona-Hilfen

Privatleute, Firmen und Gewerbetreibende können ab sofort Anträge im Rathaus stellen. Der Finanzausschuss entscheidet über Einzelfälle.

Von Alexandra Vecchiato, Penzberg

Armut im Ruhrgebiet
Sozialpolitik

Hartz-IV-Bezieher sollen Vermögen behalten dürfen

SPD-Arbeitsminister Heil will, dass Corona-Regelungen zum Besitzstand der Betroffenen dauerhaft gelten. Union und FDP sind dagegen.

Von Mike Szymanski, Berlin

Dorothee Schiwy, 2019
SZ Plus
Sozialreferentin im Interview

"Die Pandemie ist wie ein Brennglas"

Die Corona-Krise trifft Menschen in schwierigen Lebenslagen ganz besonders hart. Sozialreferentin Dorothee Schiwy über Lehren aus dem ersten Lockdown, bevorstehende Herausforderungen und drohende Einsparungen.

Interview von Sven Loerzer

Deutschland, Braunschweig, 10. Bundesparteitag der AfD, JËÜrg Meuthen, 30.12.2019 *** Germany, Braunschweig, 10 Federal P
SZ Plus
AfD-Parteitag

500 Euro, bevorzugt für deutsche Staatsangehörige

Interne Streitereien, sinkende Umfragewerte: Die AfD ist in der Krise. Jetzt will sich die Partei ein soziales Image verpassen und fordert eine Art Grundeinkommen. Doch der Plan könnte schiefgehen.

Von Markus Balser, Berlin

Wohnungslosigkeit

"Wir brauchen einen langen Atem"

Etwa 13 000 Münchner warten dringend darauf, eine Wohnung zu bekommen. Bis Ende des Jahres müssen zudem Hunderte Flüchtlinge umgesiedelt werden. Die Stadt steht unter Druck.

Von Thomas Anlauf

Verdi: Warnstreiks im öffentlichen Dienst 2020 in Frankfurt/Main
Öffentlicher Dienst

Wo gestreikt wird

Die Warnstreiks von Bus- und Bahnfahrern gehen in dieser Woche in eine neue Runde, vereinzelt trifft es auch Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen.

Von Benedikt Peters

Lehrermangel an Grund- und Mittelschule
Kinderrechte

Für Bildungsgerechtigkeit fühlt sich niemand zuständig

Vielen Schülern fehlen zu Hause Computer und manchmal auch ein Internetanschluss. Soll sich der pandemiebedingte Digitalisierungsschub der Schulen nicht zu einer sozialen Bildungskrise auswachsen, muss jetzt dringend gehandelt werden.

Gastkommentar von Maria Wersig

Kinderarmut
SZ Plus
Kinderrechte

Armut ist auch eine Form der Gewalt

Und im reichen Deutschland leidet jedes fünfte Kind darunter. Ein eigenes Grundrecht und eine eigene Grundsicherung würden helfen. Ein Plädoyer zum Weltkindertag.

Kolumne von Heribert Prantl

Grundrente Deutschland
SZ Plus
Altersvorsorge

So funktioniert die Grundrente

Von Januar 2021 an erhalten Bezieher geringer Renten einen Aufschlag aufs Ruhegeld. Manche aber müssen lange warten. Wer von der Grundrente profitiert und was sie kostet.

Von Hendrik Munsberg

Linke stellen Bundestagswahlprogramm vor
Linke stellt Wahlprogramm vor

Mit Biss, ohne Machtoption

Katja Kipping und Bernd Riexinger zeigen Zähne: Mit "Biss" nach oben wollen sie die Partei aus ihrem Umfragetief herausholen. Das bedeutet vor allem: Reiche schröpfen. Zwar verbirgt sich hinter der Rhetorik durchaus Kompromissbereitschaft - für ein rot-rot-grünes Bündnis dürfte es trotzdem nicht reichen.

Von Thorsten Denkler, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Armut Demokraten EU-Kommission EU-Parlament Hartz IV Hubertus Heil Markus Söder Menschen mit Behinderung Thilo Sarrazin Ursula von der Leyen

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB