Ausstellung:Gut betuchtEine Ausstellung im Museum Fünf Kontinente präsentiert kostbare Stickereien und Alltagsgegenstände aus dem Osmanischen Reich.
SZ PlusExklusivOutdoor-Unternehmen:Warum der Patagonia-Gründer seine Firma verschenken willDer Hersteller von Outdoor-Kleidung verklagte mal Ex-Präsident Donald Trump, zahlt freiwillig eine Umweltsteuer und ruft Menschen dazu auf, weniger zu konsumieren. Nun kündigt er an, alles verfügbare Geld für den Klimaschutz ausgeben zu wollen.
SZ PlusOutdoor-Kleidung:"Hier wird nicht gewaschen. Hier wird versucht zu zerstören!"500 Stunden im Regenturm, Orkanstärke im Windkanal und dann in die Waschmaschine mit Schleudergang aus der Hölle: Wie Gore-Tex seine legendäre Gewebemembran testet. Ein Besuch im Labor.
Unternehmen in Bayern:Die Fadentüftler aus dem AllgäuKompressionshosen, Strümpfe und sogar Drähte: Die Firma Zimmermann fertigt im Landkreis Lindau Spezialgarne - und ist damit in einer umkämpften Nische unterwegs. Ein Werksbesuch.
SZ PlusGenderdebatte:"Meine Kinder sollen nicht in eine Ecke gedrängt werden"Rosa für Mädchen, blau für Jungen? Bloß nicht. Die Dachauerin Nadine Völker gründet ein Label für genderneutrale Kindermode. Mit ihren Entwürfen will sie zeigen, dass alle Farben für jeden da sind.
Modebranche:Putins Krieg trifft die Textilindustrie in der UkraineDer Angriffskrieg Russlands belastet auch die Hersteller von Textilien und Lederwaren. Firmen wie Boss, Brax oder Adidas lassen in der Ukraine produzieren. Viele Unternehmen haben ihre Produktion weitgehend eingestellt.
Mode-Industrie:Textilbündnis verliert wichtiges MitgliedDie Kampagne für Saubere Kleidung verlässt das Textilbündnis, das seit 2014 die Arbeitsbedingungen in Kleiderfabriken verbessern will - und attackiert die Mode-Industrie. Hat das Bündnis noch eine Zukunft?
Wirtschaft:Stich um Stich zum LogoDas Familienunternehmen Steinmüller bedruckt und bestickt seit 70 Jahren Berufskleidung, unter anderem für Olympia. Im Sommer ist es von Tutzing nach Feldafing gezogen.
Hugo Boss:Endlich wieder mal ein AnzugDas deutsche Modeunternehmen Hugo Boss hat die tiefe Krise überwunden: Menschen kaufen offenbar wieder Kleidung für festliche Anlässe.
Mode in Afrika:Guter StoffMali ist eines der ärmsten Länder der Welt. Dennoch ist dort der edle Damast beliebt, den wir nur noch von Omas Bettwäsche kennen. Das Rohmaterial stammt: aus Deutschland und Österreich.
Textilindustrie:Boss baut Fertigung in der Türkei ausDer Modekonzern Hugo Boss will seine ohnehin größte Produktionsstätte in der Türkei ausbauen und die Fertigungen näher an die Verkaufsstandorte verlagern. Die Fabrik in Izmir solle ausgebaut und die Zahl der Beschäftigten um 1000 und damit um ein ...
Textil-Siegel:Stoff für KritikDas Siegel GOTS steht für vermeintlich besonders fair und umweltfreundlich produzierte Kleidung. Und trotzdem lässt sich Zwangsarbeit offenbar nicht ausschließen.
Kunst aus Icking:Am seidenen FadenDie Zeit hinterlässt Spuren in historischen Stoffen. Mit viel Liebe und großem Fachwissen restauriert und konserviert Monika Kager alte Gewänder, Fahnen und Tapisserien, um sie für künftige Generationen zu erhalten.
Textilien:Hemdenhersteller Eterna in NotDer Hemden- und Blusenhersteller Eterna ist in Not. Das in Passau ansässige Unternehmen kündigte am Dienstag ein Sanierungsverfahren unter gerichtlicher Aufsicht an. Das bedeutet unter anderem, dass die Käufer einer 25 Millionen schweren ...
Lieferkettengesetz:Mehr Respekt, bitteDeutsche Firmen müssen künftig bei der Herstellung ihrer Produkte darauf achten, dass Menschenrechte und Umweltschutz eingehalten werden. Kritikern geht das nicht weit genug.
Leserdiskussion:Billigkleidung: Was muss passieren?Mit der Massenproduktion von Billigkleidung schadet die Textilindustrie Umwelt, Klima und Menschen. Dieser Irrsinn muss aufhören, kommentiert SZ-Autorin Silvia Liebrich.
SZ PlusMeinungBilligkleidung:Die Welt braucht neue KleiderMit der Massenproduktion von Billigkleidung schadet die Textilindustrie Umwelt, Klima und Menschen. Dieser Irrsinn muss aufhören.
SZ PlusNachhaltigkeit:Endlich umweltfreundlich Kleidung kaufenImmer mehr Menschen achten auf nachhaltig produzierte Kleidung. Wie findet man heraus, welches Siegel taugt und welches nur Greenwashing betreibt? Ein Wegweiser.
Modeindustrie:Fast, Faster, Super Fast FashionKonzerne wie Zara und H&M haben ein Wettrennen gestartet, in dem sie selbst nicht mehr mithalten können. Dabei bleiben nicht nur die Näherinnen auf der Strecke.
Textilbranche:Gerry Weber braucht neuen PrüferDer westfälische Modekonzern Gerry Weber braucht nach dem überraschenden Rückzieher von PwC kurzfristig einen neuen Bilanzprüfer. PwC gab den Auftrag nach Angaben des Unternehmens aus Halle in Westfalen zurück, weil die Wirtschaftsprüfungsfirma ...
Textilindustrie:Online-Vortrag zu grüner ModeMillionen Menschen arbeiten weltweit in unwürdigen Verhältnissen und zu niedrigen Löhnen in der Textilindustrie. Sich fair zu bekleiden ist aber viel mehr als nur shoppen fürs gute Gewissen. Es ist Teil einer Grundhaltung, um die Welt zu verbessern ...
Textilhandel:Adler Modemärkte überschuldetDas Handelsunternehmen meldet Insolvenz in Eigenregie an. Grund seien die Umsatzeinbußen durch den Lockdown seit Dezember.
Textilhandel:Adler Modemärkte überschuldetDer Vorstand der Adler Modemärkte AG hat am Sonntag wegen Überschuldung der Gesellschaft beschlossen, beim Amtsgericht Aschaffenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung zu stellen. Ziel der Eigenverwaltung sei es ...
Textilhandel:Appelrath Cüpper gerettetDer durch die Corona-Krise ins Wanken gekommene Damenmode-Filialist Appelrath Cüpper ist gerettet. Das 1882 gegründete Unternehmen habe das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung am Jahresende erfolgreich abgeschlossen, teilte der ...
SZ PlusTweed:Stoff für GeschichtenVor nicht allzu langer Zeit stand die schottische Tweed-Industrie vor dem Aus. Dann kam ein Auftrag von Nike.
Gewinner der Corona-Krise:Van Laack verdoppelt Umsatz dank Maskenproduktion"Die Maske ist als Produkt total unterschätzt worden in der Branche", sagt der Chef der Modefirma.
Flaute in der Textilreinigung:Das letzte HemdViele Menschen im Homeoffice, kaum Betrieb am benachbarten Flughafen - durch die Corona-Krise brechen den Textilreinigungsbetrieben die Einnahmen weg. Schlimmstenfalls führt das auch zu Entlassungen.
Modeindustrie:LadenhüterIn der Corona-Krise bricht der Umsatz von Modefirmen ein. Der Verband befürchtet einige Insolvenzen.
MeinungKonsum in Corona-Zeiten:Aus der ModeDie Bekleidungsindustrie produziert CO₂-Emissionen, Müllberge - und globale Ungleichheit. Das Bewusstsein dafür wächst, auf Instagram und an der Kasse. Es könnte die Mode völlig verändern.
Textilbranche:Trigema stellt um auf SchutzmaskenDer schwäbische Bekleidungshersteller Trigema hat wegen der Corona-Pandemie seine Produktion teilweise auf Mund- und Nasenschutz-Masken umgestellt. Seit dem Vortag seien bereits die ersten 10 000 Masken hergestellt worden, sagte Unternehmenschef ...
Wirtschaft:Neue Ausbildung in Sachen ModedesignDie Bergerin Alexa Dehmel und der Tutzinger Gerd Bittl-Fröhlich haben eine private Akademie gegründet, um Nachwuchs für die Textilbranche auszubilden.
SZ PlusTextilindustrie:Brutal billigWenn T-Shirts im Laden nur zwei oder drei Euro kosten, kann irgendetwas nicht stimmen. Jeder weiß das, trotzdem greifen Millionen zu - und junge indische Mädchen zahlen den Preis. Eine aufrüttelnde Reise durch Produktionsstätten.
Faire Kleidung:"Mode ist auch ausbeuterisch"Juliane Kahl setzt sich für eine nachhaltige Textilindustrie ein. Sie weiß, wie man seinen Kleiderschrank mit einfachen Mitteln fairer machen kann, für Mensch und Umwelt.
MeinungFair Trade:Der Grüne Knopf wird nicht viel ändernDeutschland hat das weltweit erste staatliche Textilsiegel für ethisch korrekte Kleidung eingeführt. Doch freiwillig wird die Branche nicht fairer.
Textilindustrie:Lohnlücke in der LieferketteMehr Biobaumwolle, weniger Chemikalien: Im Bündnis für nachhaltige Textilien bemühen sich deutsche Konzerne um mehr Transparenz. Doch beim entscheidenden Problem sind die Fortschritte oft klein.
SZ PlusNachhaltigkeit:"Ich widme meine ganze Existenz dem Thema"Immer mehr Menschen wird klar, dass ihr Lebensstil nicht mit dem Klima vereinbar ist. Aber wo fängt man an? Was darf man überhaupt noch? Und was hilft wirklich? Bloggerin Madeleine Alizadeh gibt Antworten.
Nachhaltigkeit:Wie Firmen CO₂ als Rohstoff nutzenDas Treibhausgas hat einen schlechten Ruf. Doch für die Industrie könnte es noch wichtig werden - etwa als Bestandteil von Socken und Matratzen.
Textilindustrie:Die Karawane stoppenViele Hersteller ziehen auf der Suche nach Billigstandorten von einem Land zum anderen. Ein Pilotprojekt in Kambodscha soll das verhindern, stößt aber auf Schwierigkeiten.
Textilbranche:Von wegen Wohltätigkeit und Girl PowerSpendenaktionen in Großbritannien nutzen T-Shirts, die unter menschenunwürdigen Bedingungen in Bangladesch produziert werden. Die Hersteller waren sogar als vorbildlich ausgezeichnet worden.
Textilbranche:Aus der ModeDie Insolvenz von Gerry Weber ist nur das jüngste Beispiel: Eine ganze Reihe deutscher Textilmarken steckt in Schwierigkeiten - oder hat bereits aufgegeben.
Textilbranche:Accessorize in NotDer Bekleidungs- und Accessoireshändler Monsoon Accessorize hat einen Insolvenzantrag gestellt. Schon am Donnerstag der vergangenen Woche ordnete das Amtsgericht Ingolstadt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei der deutschen Tochter des ...
Faire Mode:"Wir brauchen eine große Transformation unserer Lebensstile"Safia Minney, die Gründerin des Fair-Fashion-Labels People Tree, über den ungleichen Wettbewerb gegen die Riesen der Modebranche.
Textilindustrie:Alles wieder offenDas Landgericht Dortmund vertagt die Entscheidung im Kik-Prozess. Die Opfer des Brandes fordern eine Entschädigung.
Leserdiskussion:Wie können Konsumenten zu einer gerechteren Textilindustrie beitragen?Bei einem Brand in einer pakistanischen Textilfabrik starben 259 Menschen, 50 wurden teils schwer verletzt. Betroffene klagen nun gegen den Discounter Kik und fordern Schadensersatz. Ein solche Klage ist neu und berührt die Frage, ob Auftraggeber für Missstände bei einem Zulieferer in einem anderen Land haften.
Billigproduktion in Asien:"Niemals wären so viele Menschen verbrannt"Beim Brand in einer Textilfabrik in Pakistan starben 259 Menschen. Vor einem deutschen Gericht geht es nun um die Verantwortung von Unternehmen wie Kik. Das Urteil könnte wegweisend sein.
jetztTextilindustrie:"Große Bekleidungshersteller müssen umdenken"Vor fünf Jahren starben beim Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesch mehr als 1000 Menschen. Seitdem hat sich wenig getan, findet Designer Mark Baigent - und will das ändern.
SZ PlusUnglück von Karatschi 2012:Simulation eines InfernosEine Studie zeigt, wie man Brandopfer in einer Textilfabrik hätte verhindern können.
Textilindustrie:Überraschendes NeinDie Opfer des Fabrikunglücks in Pakistan lehnen eine Millionenentschädigung des Textildiscounters Kik ab. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, wie schwierig es ist, für alle eine gerechte Lösung zu finden.
Ausbeutung im 21. Jahrhundert:"Die Fabrikeigentümer denken ehrlich, dass sie den Arbeitern Gutes tun"In seinem Film "Machines" dokumentiert Rahul Jain die Menschenfeindlichkeit der Textilproduktion in Indien. Ein Gespräch über 48-Stunden-Schichten und ermordete Gewerkschafter.