Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Fairtrade ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Sozialverhalten

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Bildung

Was die Pandemie mit der Psyche gemacht hat

Mehr als zwei Jahre lang hat das Corona-Virus den Alltag von Schülerinnen und Schülern massiv beeinträchtigt. Sozialkontakte sind verschwunden, das Lernverhalten hat sich verändert, viele Pläne sind Makulatur geworden. Drei Schulpsychologinnen aus dem Landkreis berichten von ihren Eindrücken.

Von Merlin Wassermann, Ebersberg

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Menschen zum Ausleihen

Ein Begegnungsprojekt namens "Human Library" versucht, Leute mit ganz unterschiedlichen Hintergründen miteinander ins Gespräch zu bringen. Aber was haben uns der gesichtstätowierte australische Ex-Soldat oder die dänische Oma zu sagen?

Von Michaela Haas

SZ Plus
Corona und Fehlverhalten

"Wenn wir uns ärgern, entfällt die Empathie"

Was tun, wenn jemand keine Maske trägt? Ein Sozialpsychologe erklärt, woher der Drang kommt, andere zu erziehen, weshalb der Eingriff in die Privatsphäre anderer Mut beweist und warum bei Belehrungen eine emotionale Ansprache meist erfolgreich ist.

Von Violetta Simon

Viking orbiter image of the Face on Mars taken 25 July 1976 On 22 July 2006 the DLR operated High; B2 Bundestagswahl 2021
Wahrnehmung

Punkt, Punkt, Komma, Strich

Warum Menschen so oft Gesichter in unbelebten Dingen und Gegenständen sehen.

Von Sebastian Herrmann

Der Hans (Wie ein Dorf sich um einen behinderten Mann kümmert)
SZ Plus 21 aus 2021
Leben mit Behinderung

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem württembergischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

jetzt begruessungen
jetzt
Typologie

Diese Begrüßungsgesten müssen Sie in Corona-Zeiten kennen

Sechs Alternativen zu Handschlag und Co. - vom "Ellenbogen-Bump" bis zur "verlegenen Salzsäule".

Von Nadja Schlüter

Coronavirus - Großbritannien
Corona-Etikette

Bleibt mir vom Leib, bitte

Wie umtänzelt man sich angemessen? Ist Abstandhalten unhöflich? Und darf man beim Spazierengehen noch grüßen? Benimmfragen einer neuen Zeit.

Von Christian Mayer

SZ Plus
Psychologie

Verroht unsere Gesellschaft?

Im Straßenverkehr herrscht Kleinkrieg, Politikerinnen werden bedroht und Andersdenkende beschimpft: Geht uns der Respekt verloren? Nein, sagt der Psychologe Niels Van Quaquebeke, es geht um etwas ganz anderes.

Interview von Anna Fischhaber

Zwei Männer prosten sich auf dem Oktoberfest in München zu.
Oktoberfest

Sie kommen in Frieden, sie wollen nur unser Bier!

Der Münchner gilt nicht gerade als Freund von spontanen Annäherungen durch Fremde. Auf der Wiesn ist jedoch alles anders - und Verbrüderung nurmehr eine Sache von drei Prosit-der-Gemütlichkeit.

Glosse von Laura Kaufmann

Gerüchte
Psychologie

Warum lästern gar nicht so schlimm ist

Psychologen haben untersucht, wer wann und wie oft im Büro über Kollegen tuschelt. Die Ergebnisse zeigen: Klatsch und Tratsch können sogar nützlich sein.

Von Sebastian Herrmann

illu_kollege_jetzt
jetzt
Survival-Kolumne

So überleben Sie ... die Heimfahrt mit dem Arbeitskollegen

Manchen Situationen müssen wir uns stellen, ob wir wollen oder nicht. Diese Kolumne hilft, sie durchzustehen.

Von Quentin Lichtblau

Donald Trump
Spott über Trump-Video

"Niemand, der genug Sympathie für ihn empfindet"

US-Präsident Trump hat Papier am Schuh - und die Welt lacht. Warum hat keiner seiner Mitarbeiter eingegriffen? Ein Knigge-Experte erklärt das psychologische Phänomen dahinter.

Von Violetta Simon

automatenphobie+jetzt
jetzt
Serie "Hilfe, Menschen!"

Der Kampf mit dem Automaten - und der Schlange hinter mir

Egal, ob er in einer fremden Stadt einen Fahrschein ziehen will oder nur einen Schokoriegel kaufen: Wenn unser Autor vor einem störrischen Automaten steht und hinter ihm die Schlange immer länger wird, gerät er ins Schwitzen.

Von Krsto Lazarevic

Sozialphobie Friseur
jetzt
Serie "Hilfe, Menschen!"

Waschen, schneiden, labern

Unsere Autorin würde während des Haareschneidens einfach gerne schweigen. Leider möchten die meisten Friseure ihr Gespräche über ihr Privatleben aufdrängen.

Von Alissa Hacker

jetzt Kollision
jetzt
Kolumne "Hilfe, Menschen!"

Die Freundeskreis-Kollision

Manche Freunde passen einfach nicht zusammen - trotzdem gibt es Anlässe, zu denen ich sie alle einladen muss.

Von Eva Hoffmann

SZ Plus
Debatte über Sozialverhalten

Bundesrüpelblik Deutschland

Warum werden Behinderte immer noch marginalisiert? Warum wird sexuelle Belästigung kaum geahndet? Es ist höchste Zeit für ein gerechteres, zivilisierteres Miteinander.

Von Jörg Häntzschel

Eine Gruppe von Erdmännchen überquert die Straße. Es sind rangtiefe Tiere, die prüfen, ob Gefahr droht.
Verhaltensbiologie

Versuchskaninchen unter Erdmännchen

Wie kommt eine Gruppe von Erdmännchen über eine Straße? Einige Tiere laufen los, testen so, ob Gefahr droht - und riskieren dabei ihr Leben.

Von Christian Weber

Rock the Ballet
Psychologie

Was der Tanz verrät

Wenn Männer tanzen, können Frauen an ihren Bewegungen erkennen, wie stark und muskulös sie sind. Aber auch für ihre Rivalen ist das Tanzen aufschlussreich.

Von Christopher Schrader

Sozialverhalten

Die dunkle Seite des Kuschelhormons

Kann Oxytocin die Psychiatrie revolutionieren - oder ist es eine überschätzte Substanz, die sogar Schaden anrichtet? Wissenschaftler streiten über mögliche Gefahren und die Frage, ob es überhaupt in klinischen Studien getestet werden darf.

Von Greg Miller

Psychologie

Soziale Sanktionen wirken stärker als Geldstrafen

Geldstrafen helfen zwar Verbote durchzusetzen. Doch ohne Kontrolle verblasst die Wirkung. Wird ein Verhalten aber sozial geächtet, halten sich Menschen selbst dann an das Verbot, wenn sie unbeobachtet sind.

Von Sebastian Herrmann

FRÜHJAHRSMÜDE ?
Sozialverhalten

Auch Schimpansen spielen fair

Ein Gespür für gerechtes Verhalten wird bislang nur dem Menschen nachgesagt. Doch Experimente mit Schimpansen zeigen, dass die Tiere offenbar ebenfalls ein Gefühl dafür haben, was fair und gerecht ist.

Rhesusaffen halten Ausschau
Verhaltensbiologie

Soziale Kompetenz in den Genen

Gesellige Makaken haben auch geselligen Nachwuchs, berichten US-Forscher. Ihre Studie zeigt, dass ein Teil des sozialen Verhaltens der Affen eine genetische Basis hat.

Von Katrin Blawat

Zwergschimpansen teilen auch mit Fremden
Sozialverhalten von Bonobos

Zwergschimpansen teilen sogar mit Fremden

Geben, so heißt es, ist seliger denn nehmen. Mag sein, dass solche Gedanken den Menschen vorbehalten sind. Doch auch Zwergschimpansen teilen ihr Futter - und zwar eher mit unbekannten Artgenossen als mit Mitgliedern ihrer Gruppe.

Von Markus C. Schulte von Drach

Silberrücken im Zoo von Mexico City
Sozialverhalen bei Gorillas

Gesellige Silberrücken

Unter Gorillas haben besonders die Tiere mit einem geselligen, freundlichen und spontanen Wesen die größten Chancen auf ein langes Leben. Bei Menschen ist das ähnlich - und vermutlich aus den gleichen Gründen.

Von Christina Berndt

Sozialverhalten

Was Männer monogam macht

Mit einem Nasenspray lassen sich heterosexuelle Männer dazu bringen, auf Distanz zu einer attraktiven Frau zu bleiben - wenn sie sich in einer festen Beziehung befinden. Auf männliche Singles wirkt das Spray mit dem Stoff Oxytocin dagegen nicht.

Von Christian Weber

Verhaltensbiologie

Was Clownfische zu sagen haben

Die Anemonenfische sind nicht nur schön bunt und organisieren sich in einem ungewöhnlichen Sozialsystem. Sie verfügen auch über Laute, um ihre Position in der Hierarchie zu betonen.

Belugawal
Sozialverhalten

Ein Wal, der singt wie ein Mensch

Einem Beluga ist es gelungen, die menschliche Stimme zu imitieren. Wissenschaftler vermuten, dass er mit Menschen in Kontakt treten wollte - denn solche Geräusche sind für die Tiere ziemlich anstrengend. Auch wenn es nicht so klingt. Aber hören Sie selbst.

Von Sebastian Herrmann

Schimpansen in einem Safari-Park in den Niederlanden. Die Menschenaffen haben Probleme im Umgang mit Trittbrettfahrern.
Sozialverhalten

Trittbrettfahrer im Affenstall

Wer sich für andere engagiert, muss Nachteile in Kauf nehmen. Trittbrettfahrer dagegen nutzen Hilfe schamlos aus. Während Menschen ihnen das häufig nicht durchgehen lassen, schaffen Schimpansen es nicht, die Schmarotzer auszubremsen.

Von Katrin Blawat

Paviane im Okavangodelta in Botswana
Paviane

Freunde für ein längeres Leben

Gesellige Pavianweibchen leben länger als Einzelgänger. Ein Weibchen mit treuen Freunden empfindet weniger Stress und erhöht seine Chancen auf ein langes Leben. Wie aber findet man solche Freunde?

Von Katrin Blawat

Sozialverhalten

Wo Weibchen um ein Männchen kämpfen

Meist sind es die männlichen Tiere, die sich harte Konkurrenzkämpfe um Partnerinnen liefern. Doch wenn die Zahl der Nebenbuhlerinnen wächst, nimmt bei manchen Tierarten auch die Gewaltbereitschaft unter Weibchen deutlich zu. Das gilt zum Beispiel für Bärenpaviane.

Von Thomas Wagner-Nagy

Baboons
Affen

Bosse genesen schneller

Der Chef einer Gruppe von Pavianen zu sein, ist ein harter Job - aber er lohnt sich. So haben nur ranghohe Tiere Zugang zu Weibchen. Aber es gibt noch etliche weitere Vorteile gegenüber Artgenossen mit niedrigem Rang.

Von Valentin Frimmer

Großer Tümmler
Biologie

Fischers Freunde

Im Süden Brasiliens helfen Delfine Fischern, indem sie ihnen Fischschwärme in die Netze treiben. Wissenschaftler vermuten nun, dass die erwachsenen Tiere ihren Jungen dieses Verhalten beibringen - denn es nutzt auch den Meerressäugern.

Von Laura Hennemann

Weihnachtsgeschenk
Psychologie

Kreislauf der Geschenke

Es ist ein Tabu, Geschenke weiterzugeben - zumindest gehen die meisten Beschenkten davon aus. Eine britische Psychologin hat nun untersucht, ob die Bedenken gerechtfertigt sind und wie es den Erstschenkern dabei geht.

Von Sebastian Herrmann

Menschliches Gaehnen wirkt ansteckend auf Hunde
Verhaltensforschung

Gähnen steckt auch Hunde an

Wenn Frauchen oder Herrchen gähnt, gähnt ihr Hund häufig mit. Und die Tiere imitieren nicht einfach die Bewegung. Selbst wenn sie ihren Besitzer nur gähnen hören, reagieren sie darauf.

Von Valentin Frimmer

Psychologie

Das Dinner-Ballett

Wir imitieren unsere Mitmenschen in vielen Situationen unbewusst. Sogar wenn wir gemeinsam essen, synchronisieren wir unsere Bewegungen und damit das gesamtes Essverhalten.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie

Fairer Handel - saubere Ausrede

Das Gewissen lässt sich manchmal ganz leicht austricksen: Menschen halten Schokolade aus fairem Handel für gesünder und weniger kalorienreich als herkömmliche Naschereien. Damit haben sie weniger Probleme, beherzt zuzugreifen.

Von Sebastian Herrmann

Verhaltensforschung

Mach du mal

Sind große Gruppen tatsächlich stärker? Nicht unbedingt. Kapuzineraffen drücken sich gerne vor Auseinandersetzungen, wenn noch viele andere Artgenossen da sind. Sie sind wohl nicht die einzigen, die so handeln.

Ratten mit Mitgefühl
Sozialverhalten

Mitfühlende Ratten

Von einigen Primaten ist bekannt, dass sie zur Empathie fähig sind. Aber können auch Ratten nachempfinden, was Artgenossen fühlen? Immerhin befreien sie eingesperrte Freunde.

Von Katrin Blawat

Conservationist Dr Jane Goodall at Melbourne Zoo
Sozialverhalten

"Fairness ist eine Voraussetzung für Zusammenarbeit"

Der Entwicklungspsychologe Michael Tomasello hat die Kooperation bei Menschen und anderen Primaten studiert. Er hat einiges zu sagen über den Zusammenhalt in Zeiten der Finanzkrise und des Klimawandels.

Interview: Werner Siefert

Makaken
Evolution der Primaten

Sozialverhalten im Sonnenlicht

Als unsere Vorfahren begannen, auch am Tag Nahrung zu suchen, hatte das gravierende Folgen für ihr Sozialverhalten. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wann dieser Zeitpunkt gekommen war.

Von Sebastian Herrmann

Roter Piranha
Piranhas

Bellende Fische

Piranhas sind in der Lage, mit Hilfe verschiedener Laute zu kommunizieren. Sie warnen sich mit einem Bellen, drohen mit trommelartigen Geräuschen und sie quaken, wenn sie sich gegenseitig verfolgen.

Von Moritz Pompl

Ritterliche Feldgrillen
Ritterliche Insekten

Feldgrillen-Männchen opfern sich für Weibchen

Nähert sich ein Feind, dann lassen Feldgrillen-Männchen ihrer Partnerin den Vortritt in den schützenden Bau - auch wenn sie damit ihr eigenes Leben riskieren. Ganz uneigennützig ist das Verhalten der kleinen Kavaliere jedoch nicht.

Von Christian Weber

Ambrosiakäfer
Soziale Insekten

Teamwork unter Käfern

Nicht nur Ameisen, Bienen und Wespen bilden Gesellschaften mit Aufgabenteilung. Auch bestimmte Borkenkäfer zeigen dieses Verhalten. Und bei ihnen beteiligen sich sogar die Larven an der Arbeit.

Von Moritz Pompl

Kill the Boss
Sozialverhalten

Nettsein schadet der Karriere

Freundliche Kollegen werden sehr geschätzt - aber in Führungspositionen sind sie selten zu finden. Es sind eher die dominanten Egoisten, die Karriere machen. Warum eigentlich? US-Forscher bieten eine Antwort.

Von Christian Weber

Kolibris lassen ihre Schwanzfedern singen
Kolibris

Windharfe aus Schwanzfedern

Bunte und bizarre Federn, lieblicher Gesang - Vogelmännchen haben ganz verschiedene Methoden entwickelt, um Weibchen zu beeindrucken. Einige Kolibris bringen zu diesem Zweck sogar ihr Gefieder durch akrobatische Sturzflüge zum Klingen.

Von Lennart Pyritz

Delphine

Was für Pfeifen

Delphine identifizieren sich gegenseitig über Pfeiftöne. Wieso aber verändert sich ihr Signal nicht durch den Druck, der beim Tauchen auf sie wirkt? In einem skurrilen Experiment mit eingeatmetem Helium haben Forscher die Antwort gefunden.

Von Christopher Schrader

Tamarin
Verhaltensbiologie

Mörder-Mamas

Immer wieder beobachten Forscher, dass Tiere unter bestimmten Bedingungen ihren Nachwuchs töten. Auch bei Krallenaffen kommt es offenbar zur Kindstötung.

Von Christian Weber

Kältewelle - Erdmännchen in Köln
Verhaltensbiologie

Und jetzt alle

Egoistische Gene oder Teamwork? Für Martin Nowak von der Harvard University ist die Kooperation die Triebfeder der Evolution von Pflanze, Tier und Mensch. Allerdings ist die Annahme unter Biologen umstritten.

Von Hubertus Breuer

Armut in Deutschland

"Kinder brauchen mehr als zehn Euro für den Sportverein"

Der Sozialwissenschaftler Rolf Rosenbrock kritisiert die Mängel des Bildungspakets für arme Familien und die jahrelange Ignoranz der Politik.

Interview: Felix Berth

Teatime
Psychologie

Zickenkrieg

Wenn Frauen Angst haben, ihren Status in einer Gruppe einzubüßen, schmieden sie rasch Allianzen, um dann andere auszuschließen. Männer setzen auf andere Strategien.

Von Sebastian Herrmann

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Affen Barrierefreiheit Beziehungen Borkenkäfer Delfine Depressionen Evolution Frauen Insekten

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB