Die komplette Arbeitswelt ist auf Frühaufsteher ausgerichtet. Das diskriminiert einen großen Teil der Bevölkerung. Schluss damit! Wer länger schläft, ist nicht gleich faul.
Herzpatienten
:Feuer im Schaltkasten
Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.
Schlafprobleme
:"Schlechter Schlaf kann sich auf die Partnerschaft auswirken"
Wer als Paar ein Bett teilt, schläft nicht immer erholsam. Eine Expertin erklärt, für welche Paare getrennte Betten eine gute Option sind, welche Rolle die Matratze spielt und wie man das Thema sensibel anspricht.
SZ MagazinKinderschlaf
:Wie schläft mein Kind endlich durch?
Kaum ein Thema treibt junge Eltern so sehr um wie Schlaf. Eine Schlafcoachin über das Familienbett, Soforthilfe bei akutem Schlafentzug und die Frage, wie man es als Familie schafft, morgens endlich wieder ausgeruht aufzuwachen.
"Snooze-Button"
:Geh mir nicht auf den Wecker
Mit der Erfindung der sogenannten Schlummertaste vor 110 Jahren verschärfte sich in Schlafzimmern der Konflikt zwischen Morgen- und Nachtmenschen
Medizin
:Wie sich der Körper an unsere Gewohnheiten anpasst
Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist - und wo die Gene Grenzen setzen.
Bildung
:Junge Liberale wollen Schulbeginn in Bayern um 9 Uhr
Die Nachwuchsorganisation der FDP argumentiert, dass ein früher Start der Gesundheit und dem Lernklima schadet. Auch die Liberalen im Landtag zeigen sich offen.
Psychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen
Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.
Energie sparen
:Die Rückkehr der Finsternis
Um Energie zu sparen, schalten einige Städte die Straßenlaternen früher aus, andere beleuchten Sehenswürdigkeiten nicht mehr. Wie sich die neue Dunkelheit auf Mensch und Tier auswirkt.
SZ MagazinGesundheit
:Warum viele Menschen gegen ihren Biorhythmus leben
Die Chronobiologin Maria Robles kennt sich aus mit der inneren Uhr - und erklärt, warum es gesundheitsschädlich ist, zur falschen Zeit zu essen, und wann der beste Moment des Tages zum Sporttreiben ist.
Kulturgeschichte der Schlafbrille
:Bitte nicht stören
Sowohl Modelabels als auch Tech-Firmen interpretieren die Schlafbrille neu. Dabei schirmen die aktuellen Modelle nicht nur die Augen von der Außenwelt ab.
Psychologie
:Woher kommen Albträume?
Albträume und Nachtschreck können beängstigend sein – sowohl für Betroffene als auch für deren Umfeld. Doch woher kommen die Schrecken in der Nacht und was kann helfen?
Psychologie
:Die Welt der Träume
Wir träumen jede Nacht. Und doch erinnern wir uns nur selten. Was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen? Auf den Spuren eines wundersamen Zustands.
SZ MagazinBesser schlafen
:"Es entsteht ein Negativstrudel"
Besser einschlafen? Endlich mal wieder richtig ausgeschlafen sein? Davon träumen viele. Doch so schwer ist das gar nicht, sagt die Schlafmedizinerin Dr. Anna Heidbreder. Im Interview erklärt sie, warum Tagebuch schreiben ratsam ist, weshalb sie sich im Bett eine grüne Wiese vorstellt und was vom Hype um Schlafmittelchen aus der Apotheke zu halten ist.
Typisch deutsch
:München, eine schlaflose Stadt
In Nigeria hatte unser Autor immer einen guten Schlaf - trotz des tropischen Klimas und der Malaria-Moskitos. Warum ist das nun in München anders?
Gesundheit
:Besser schlafen
Frühjahrsmüde? Das muss nicht sein. Wie sagt man so schön: Wissen ist Macht. Das gilt auch für das wichtigste Ritual des Menschen. 100 Fakten zum Schlaf.
Tintenfische
:Nachtruhe am Meeresgrund
Auch Oktopusse schlafen, und das ähnlich wie der Mensch: mit verschiedenen Phasen und womöglich heftigen Träumen.
Luzide Träume
:Hallo, ich träume gerade!
Manche Menschen können ihre Träume bewusst steuern. Jetzt haben Forscher gezeigt, dass es sogar möglich ist, mit Schlafenden zu kommunizieren. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für Therapie, Kreativität und Lernen.
SZ MagazinGesundheit
:"Schlaf am Nachmittag spielt eine Rolle für das Gedächtnis"
Manche schwören drauf, andere kommen danach nicht mehr auf die Beine: Ein erholsamer Mittagsschlaf ist eine Kunst. Die Schlafforscherin Susanne Diekelmann verrät, wie lange und tief das Nickerchen sein sollte - und wann man eher darauf besser verzichtet.
SZ MagazinPsychologie
:Wie werden meine Träume aufregender?
Fragte sich unser Autor, der von den nächtlichen Geschichten in seinem Kopf gelangweilt war. Also sammelte er Tipps, befragte Experten und startete einen Selbstversuch. Und tatsächlich: Einige Tricks funktionieren.
Psychologie
:"Wer nicht genug schläft, ist weniger kreativ"
Schlaf ist das einzige verlässliche Reparaturprogramm, das der Mensch hat. Der Psychologe Hans-Günter Weeß über die Folgen von Schlafmangel und warum Chefs davon profitieren, flexible Arbeitszeiten zuzulassen.
Schlafforschung
:Wie viel Schlaf ist optimal?
Die falsche Schlafdauer wirkt sich nachteilig auf die geistige Leistung aus. Die Gefahr ist aber nicht nur zu wenig Schlaf, sondern auch ein Überfluss.
SZ JetztGesundheit
:Wieso träumen wir nie von unseren Smartphones?
Obwohl sie einen sehr großen Teil unseres Alltags bestimmen, tauchen sie nicht in Träumen auf. Die Traumforschung hat dafür eine Erklärung.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Was erotische Träume wirklich bedeuten
Acht Prozent unserer Träume sind erotischer Natur. Was aber verheißen sie wirklich? Unser Kolumnist übt sich in Deutungsversuchen.
Medizin
:Forscher entwickeln Schlaflabor fürs Handgelenk
Für die Wissenschaft war der normale Schlaf zu Hause stets unergründlich - bis jetzt.
Philip Krim vom Matratzen-Start-up Casper
:"Man altert auch langsamer"
Philip Krim, Chef des Matratzen-Start-ups Casper, über die Wirkung von gutem Schlaf, die drei Pfeiler des Wohlbefindens und warum Deutsche harte Matratzen lieben.
SZ JetztGegen die Müdigkeit
:So kommen Sie trotz Schlafmangel durch den Arbeitstag
Schlafexperten geben Tipps, wie man auch nach unruhigen Nächten die Augen offen halten kann.
Tagesrhythmus in Tweets
:Ist Trump eine Eule oder eine Lerche?
Der US-Präsident verhält sich wie ein Vogel. Bloß: Welcher Vogel ist das? Ein Wissenschaftler hat die Antwort anhand von Trumps Tweets errechnet.
SZ MagazinSchlafforschung
:Wie man das Träumen lernt
Ein Institut in Wien will dabei helfen, die Bilder der Nacht zu verstehen - und zu nutzen. Wir haben mal vorbeigeschlafen.
Klarträume
:Im Schlaf gelernt
Mit einiger Übung lässt sich auf Träume bewusst Einfluss nehmen. Wer das Klarträumen erlernt, kann im Schlaf durch den Himmel fliegen, Sinfonien komponieren - oder seine sportliche Leistung steigern.
Schlafstörung
:Alles schläft, einsam wacht
Seit einiger Zeit wird unser Autor jede Nacht hellwach. Erst verzweifelte er. Jetzt liebt er die geschenkten Stunden.
SZ MagazinGesundheit
:Das Geheimnis des guten Schlafs
Mitten in der Nacht aufzuwachen und nicht mehr einschlafen zu können, war für unseren Autor ein Segen.
Schlafschule
:Wo man Schlafen lernen kann
Wenn das Selbstverständliche nicht mehr klappt, erfahren Patienten in der Schlafschule, was sie tun können: abends nicht lange am Bildschirm sitzen, zum Beispiel. Und beim Aufwachen nicht auf die Uhr sehen.
Schlafforschung
:Morgenmuffel? Die Gene sind schuld
"Fauler Sack", bekommen Menschen zu hören, die gerne ausschlafen. Eine Studie zeigt: Sie können nichts dafür. Mit einigen Tricks kommen Spätaufsteher dennoch gut aus dem Bett.
Biorhythmus
:Unruhige Nächte machen schlechte Laune
Selbst nach acht Stunden Schlaf ist es möglich, mit mieser Stimmung aufzustehen. Das haben Forscher in einem Experiment ermittelt.
Schlafforschung
:Wach durch Katzenvideos
Müde, aber kein Kaffee im Haus? Die American Chemical Society zeigt in einem Video vier alternative Muntermacher. Einer davon ist sehr beliebt.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Was gegen Monster hilft
Grüne Riesenspinnen und eklige Echsen: Für Kinder sind die Monster aus ihren Träumen fürchterlich real. Fotografin Laure Fauvel zeigt, wie mutig kleine Pyjamaträger gegen ihre Traummonster kämpfen.
SZ JetztSocial Jetlag
:Aufforderung zum Liegenbleiben
Schlafmangel gehört für viele Menschen zum Alltag, egal aus welcher Altersgruppe. Frühes Aufstehen und durchgearbeitete Nächte gelten als notwendiges Übel, dem man im Ernstfall mit einer Tasse Kaffee entgegentritt. Schlafforscher jedoch warnen vor den gesundheitlichen Risiken, die der sogenannte "Social Jetlag" mit sich bringt.
Traumainstitut in München
:"Die Angst verfolgt einen ein Leben lang"
Marlene Biberacher vom ersten Traumaberatungsinstitut in München will Menschen helfen, Gewalt und Missbrauch zu verarbeiten.
Schlaf: Negatives Image
:Schlafbedürfnis - ein Fehler der Evolution?
Schlaf ist gesund, doch in der Realität gilt er als Manko, dem der Kampf angesagt wird. Immer mehr Menschen wehren sich gegen diese Vorstellung.
Hirnforschung
:Wie Träume entstehen
Wir lernen auch im Tiefschlaf, indem unser Gehirn Erfahrungen nochmal durchspielt. Und das, vermuten US-Forscher, lässt uns träumen.
Albträume
:Für einen ruhigen Schlaf
Manch einer wird nachts von Tigern gefressen oder Drachen angegriffen. Forscher haben nun herausgefunden, was sich während Albträumen im Gehirn abspielt.
Ausgeruht in kurzer Zeit
:Sparsame Schläfer
Die meisten Menschen benötigen acht bis neun Stunden Schlaf - doch manche kommen mit deutlich weniger aus. Forscher wollen dafür nun einen wesentlichen Grund gefunden haben.
Lernen im Schlaf
:Lektionen der Nacht
Das Gehirn speichert auch im Tiefschlaf neue Informationen und verhilft damit dem Gedächtnis zu besseren Leistungen.
Schlafforschung
:Lernen im Schlaf - das geht
Wir schlummern sanft - aber unser Gehirn ist hellwach. Vor allem die Tiefschlafphase scheint fürs Lernen wichtig zu sein.
Schlafforschung
:Begabung für Alpträume
Kreative und gestresste Menschen leiden besonders häufig unter Alpträumen. Was man tun kann, um wieder ruhig zu schlafen.
Schlafforschung
:Träume machen meistens Angst
Was bleibt von einem Traum? Diese Frage stellten Forscher an Probanden. Die meisten erinnerten sich nicht an positive Gefühle.
Richtig atmen
:Mund zu!
Wer durch den Mund atmet, gefährdet seine Gesundheit, warnt ein Experte. Besonders für Kinder könne die Mundatmung Folgen haben.
Demenz im Alter
:Schrägschläfer neigen zum Vergessen
Die Angst vor Demenz im Alter ist groß. Begierig werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse aufgesogen. Jetzt soll auch die Schlaflage bei der Früherkennung helfen.
Schlafforschung
:Nächtlicher Lärm macht krank
Die Folgen reichen von Schlaflosigkeit über Bluthochdruck bis zum Herzinfarkt: Wer nachts Lärm ausgesetzt ist, lebt gefährlich.