Die Landwirtin Andrea Müller gründete ein besonderes Wohnprojekt, bei dem sich alte Menschen um Tiere kümmern. Eine persönliche Führung durch ein Anwesen, wo Einsamkeit keine Option ist.
ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“
Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.
Infrastruktur
:Erdraketen sollen Dauer-Baustellen verhindern
Werden Glasfaser- oder Stromkabel verlegt, reißen Bagger oft die ganze Straße auf. Dabei gibt es eine Technik, die solchen Ärger vermeidet. Eine Firma aus dem Sauerland will damit die Welt erobern.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die merkwürdige Kirche
Nachbildung der Grabeskirche als Sühne für einen Brudermord oder Ketzer-Bau? Die Drüggelter Kapelle am Möhnesee im Sauerland gibt bis heute Rätsel auf.
Deutscher Boxer Abass Baraou
:Kleiner, großer Mann
Abass Baraou ist erst nach dem Klitschko-Abraham-Sturm-Boom in Deutschland zum Profi aufgestiegen. Der 29-Jährige kämpft an diesem Freitag gegen den Briten Sam Eggington um die EM - und gegen ein großes Problem.
CDU und CSU
:Sorgen aus dem Sauerland
Die Spitze der Unionsfraktion tagt im Wahlkreis von Friedrich Merz und fordert einen "Pakt für Leistung", um den deutschen Wohlstand zu sichern. Die Aiwanger-Flugblatt-Affäre stört die gute Laune.
Musik
:Sänger und "Kein schöner Land"-Moderator Günter Wewel ist tot
In etwa 80 Opernrollen stand er auf der Bühne, doch sein größtes Publikum erreichte Wewel mit einer TV-Sendung. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
01:02
Verkehr
:Beton-Riese erfolgreich gesprengt
Die A45-Talbrücke Rahmede in NRW ist zu Fall gebracht. Am Sonntag erfolgte die bundesweit beachtete Sprengung. Der Bundesverkehrsminister schaute sich das Spektakel aus der Nähe an.
Marode Brücken
:Lüdenscheid ist überall
Seit anderthalb Jahren ist die A 45 dicht, weil die Rahmede-Talbrücke völlig marode ist. Nun wird sie gesprengt - doch bis der Neubau steht, dauert es noch mal drei Jahre. Solange wälzt sich der Verkehr durchs Tal. Und Ähnliches droht auch anderswo.
Attendorn
:Sieben verlorene Jahre
Ein Mädchen soll fast sein ganzes Leben lang von seiner Mutter und seinen Großeltern in deren Haus in Attendorn eingesperrt worden sein. Die Frage, die es nun zu klären gilt: Warum hat so lange niemand etwas bemerkt?
Rahmede-Talbrücke
:Der Himmel über Lüdenscheid
Seit Jahren soll die Rahmede-Talbrücke saniert werden, wurde sie aber nicht. Jetzt ist sie gesperrt und die Anwohner an der Umgehungsstraße wissen nicht mehr, wie sie das ohne Schmerztabletten überstehen sollen. Eine unendliche Geschichte.
Winterwandern
:Auf leisen Sohlen
Fürs Winterwandern muss man nicht hoch hinauf. Wo es schöne Routen gibt, und welche Ausrüstung man braucht.
Skigebiete in Deutschland
:Es müssen nicht immer die Alpen sein
Kann man wirklich nur im Süden Deutschlands gut Skifahren? Nein, auch im deutschen Mittelgebirge laufen die Skilifte auf Hochbetrieb. Ein Überblick vom Harz bis zum Bayerischen Wald.
Deutschland
:Wilde Sachen in Brilon
Friedrich Merz und Franz Müntefering stammen aus einer bodenständigen Region, in der man nicht immer zärtlich miteinander umgeht. Ein Lob des Sauerlands.
Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz
:Zahl der Todesopfer steigt erneut
Sowohl das Kölner Polizeipräsidium als auch die Behörden im Kreis Ahrweiler korrigieren die Zahlen nach oben. Die Kanzlerin und NRW-Ministerpräsident Laschet versprechen den Flutopfern rasche Unterstützung.
Wilfried Sauerland
:Königsmacher aus glitzernden Zeiten
In den 90ern formte Wilfried Sauerland aus Schlägern saubere Werbefiguren. Nun wird sein Boxstall, der Henry Maske zum TV-Helden aufsteigen ließ, an ein US-Unterhaltungsunternehmen verkauft.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Für die Leute kommt die Öffnung zu überstürzt"
Am Montagabend genehmigte NRW, dass Skilifte im Sauerland im Zuge der Corona-Lockerungen öffnen dürfen - ab Dienstagmorgen. Liftbetreiber Christoph Klante über eine angenehme Überraschung.
Wegen Touristen-Ansturm
:Immer mehr Wintersportorte sperren zu
Wegen des großen Andrangs hat nach Winterberg nun auch die Eifel-Gemeinde Hellenthal die Zufahrt zu Parkplätzen blockiert. Der Wintersportort Oberhof in Thüringen soll ebenfalls abgeriegelt werden.
Ungeklärte Mordfälle
:Ein Dorf, zwei Morde
1983 erschüttert ein Mord das kleine Oberhenneborn im Sauerland. Ein Mann wird verurteilt, lebenslang. Zwei Jahre später aber wird eine weitere Leiche gefunden. Über einen Ort, in dem plötzlich jeder verdächtig war.
Sauerland
:Doppelmord in Iserlohn
Vor den Augen einer Hochzeitsgesellschaft tötet ein Mann seine Ehefrau und deren neuen Lebensgefährten. Das Baby der Getöteten überlebt in einem Auto.
Sauerland
:Nackt in der Kühlung
In der Tiefkühlabteilung eines Supermarktes zieht ein 32-Jähriger blank. Und flüchtet mit Bier.
Sauerland
:Verletzte nach Absturz
Elf Menschen wurden verletzt, weil ein Heißluftballon erst ins Trudeln kam und dann abgestürzt ist.
Sauerland
:Pornodreh im Linienbus
Unter Schülern kursiert gerade ein Video, das Sex mit drei Personen, unter anderem dem Busfahrer, zeigt.
Bauprojekt in Nordrhein-Westfalen
:Wie man 100 000 Tonnen um 20 Meter verschiebt
Wenn Autobahnbrücken bei laufenden Verkehr erneuert werden, reißen die Ingenieure normalerweise erst die eine und dann die andere Hälfte ab. Doch bei der Talbrücke Rinsdorf im Siegerland geht das nicht, also musste eine kreative Lösung her.
Sauerland
:"Er sollte spüren, wie das ist"
Mit einem Geständnis und einer Entschuldigung hat der Prozess um die Messerattacke auf den Bürgermeister von Altena begonnen.
Sauerland
:Bewährungsstrafe für Jugendamts-Betreuerin
Weil die Frau nicht hingeschaut habe, sei ein Zweijähriger verhungert, so das Gericht.
Tiere
:Die Sauerländer Känguru-Bande
Skippy 1 bis 4: Im Sauerland werden immer wieder Kängurus gesichtet. Wie viele es tatsächlich sind und wie sie dort hinkommen, ist allerdings ein Rätsel.
Sauerland
:Explodierende Briefkästen
Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wird ein Briefkasten gesprengt.
Sauerland
:Brandstifter bleiben frei
Ein Feuerwehrmann und sein Komplize haben gestanden, vor einer Woche Feuer in einem bewohnten Flüchtlingsheim im sauerländischen Altena gelegt zu haben. Die Staatsanwaltschaft sah keinen Grund für Haftbefehle.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schuld ohne Sühne
Am 24. Juli 2010 starben 21 Menschen bei der Loveparade in Duisburg, mehr als 500 wurden verletzt. Bis heute ist die Schuldfrage nicht geklärt, ein Prozess in weiter Ferne. Fünf Jahre danach erzählen Betroffene und Beteiligte von jenem Tag, der alles veränderte - und ihrem Leben nach der Katastrophe. Eine Dokumentation.
Sauerland
:Mann auf Schützenfest von Kanonenteil getötet
Beim "Anböllern" zur Eröffnung des Schützenfests in Marsberg wurde der amtierende Schützenkönig von herumfliegenden Metallteilen getroffen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung.
SZ MagazinDuisburg gegen OB Sauerland
:Er gibt einfach nicht auf
Seit der Loveparade-Katastrophe ist Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland eigentlich nicht mehr haltbar. Nun haben seine Bürger auch noch 70.000 Unterschriften gesammelt, um ihn an diesem Sonntag abzuwählen. Ein letzter Versuch, den Mann zu verstehen.
Nach Loveparade-Katastrophe
:79.149 Duisburger wollen ihren OB loswerden
Die Initiative "Neuanfang für Duisburg" hat mehr als 79.000 Unterschriften gegen Bürgermeister Adolf Sauerland vorgelegt - und damit die erste Hürde für das Abwahlverfahren genommen. Der Rathauschef weigert sich zwar weiter zurückzutreten, doch seine Chancen im Amt zu bleiben stehen schlecht.
Duisburg: Loveparade-Katastrophe
:Die Schuld der Bürokraten
Ein neuer Bericht der Staatsanwälte wirft der Duisburger Stadtverwaltung eklatante Fehler bei der Genehmigung der Loveparade vor. Einem Dezernenten der Stadt sollen sogar alle Gefahren bekannt gewesen sein - doch das Event war politisch gewollt.
Ketchup-Attacke auf Sauerland
:Und es fließt rot
Buhrufe mit Soße: Ein Kritiker attackiert den seit der Loveparade-Katastrophe umstrittenen Duisburger Oberbürgermeister Sauerland. Es ist eine ganz persönliche Abrechnung.
SZ MagazinReise
:Der Konzertsaal
In der Balver Höhle im Sauerland klingt Musik so gut, dass man nie mehr ein Kulturzentrum betreten möchte.
Loveparade-Katastrophe
:Schuld sind die anderen
21 Tote, kein Schuldiger: Im Innenausschuss des Düsseldorfer Landtags gehen Loveparade-Veranstalter und Innenministerium aufeinander los. Duisburgs OB Sauerland gibt sich rehabilitiert.
Loveparade-Katastrophe
:Zensur? Duisburg schurigelt Blogger
Die Stadt Duisburg unter Oberbürgermeister Sauerland verbietet Bloggern die Veröffentlichung vertraulicher Loveparade-Dokumente. Erste Begründung: Urheberrecht. Inzwischen geht es um Datenschutz.