bedeckt München 2°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
2° -1° -2° -1°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schnee-
griesel
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Der Absturz der Ivanka Trump

      Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.

    • Bild zum Artikel

      Das Prinzip Hoffnung funktioniert nicht mehr

      Je länger die Pandemie dauert und je weniger konkrete Ansagen die Menschen bekommen, wie es weitergeht, desto schneller erodiert das Vertrauen in die Politik. Die Zeit des "Fahrens auf Sicht" muss endlich vorbei sein.

    • Bild zum Artikel

      Die Kraft der Lyrik

      In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.

    • Bild zum Artikel

      Nicht nur die Narbe bleibt

      Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?

    • Bild zum Artikel

      "Am Schluss kommt alles auf den Tisch"

      Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.

    • Bild zum Artikel

      Wie man Liebeskummer überwindet

      Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

    • Bild zum Artikel

      "Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"

      Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?

    • Bild zum Artikel

      "Kleidung war meine Sprache"

      Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.

    • Bild zum Artikel

      Im Namen des Guten

      Rechten wird oft vorgeworfen, sie würden auf Fakten pfeifen. Aber Studien zeigen, dass auch liberale Menschen gerne die Evidenz ignorieren, wenn es um ihre Anliegen geht. Was vernebelt unser kritisches Denken?

    • Bild zum Artikel

      Es funkt

      Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Rudi Dutschke

Dutschke - Zwischen den Schüssen
ARD-Film über Attentat auf Dutschke

Die Spur führt nach Peine

Ein ARD-Dokudrama beleuchtet die Verbindungen des Dutschke-Attentäters Josef Bachmann in die rechtsextreme Szene.

Von Willi Winkler

Fridays for Future - Greta Thunberg
SZ Plus
Umweltbewegung

Auf die Straße mit Dutschke

Fridays for Future sollte von Achtundsechzig lernen: Wollen soziale Bewegungen erfolgreich sein, dürfen sie den Weg in die Institutionen nicht scheuen.

Kolumne von Norbert Frei

Bürgerabstimmung über Namensänderung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße
1968

Ein Lob des Antiautoritären

Mit dem Attentat auf meinen Vater Rudi Dutschke war das Ende der 68er-Bewegung besiegelt. Doch bis heute sind die Nachwirkungen der Studentenrevolte von einst zu spüren.

Gastbeitrag von Marek Dutschke

1968 - Attentat auf Rudi Dutschke

Linke Gene

Hosea-Che, Polly-Nicole und Rudi-Marek heißen die Kinder von Rudi und Gretchen Dutschke. Wie die drei heute über ihren Vater, Sprengstoff im Kinderwagen und den CSU-Landesgruppenchef denken.

Von Lars Langenau

Demonstrationen nach Attentat auf Dutschke
50 Jahre später

Was von 1968 geblieben ist

War alles umsonst? Die Ideale und Utopien von damals werden aufleben, wenn die Enkel und Urenkel der Achtundsechziger beschließen, die Trumps und Gaulands, die Spießer von heute, nicht mehr auszuhalten.

Kommentar von Heribert Prantl

Facebook chief Zuckerberg testifies to lawmakers after data hijacking scandal
SZ Espresso

Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird: Anhörung Zuckerbergs, Konflikt zwischen USA und Russland, Dobrindt und der Islam.

Von Dorothea Grass

WEST GERMANY. 1968. Rudi DUTSCHKE, leader of the SDS, speaks during a meeting.
Attentat auf Rudi Dutschke

Schüsse auf die Revolution

Vor fünfzig Jahren wurde Rudi Dutschke bei einem Attentat in Berlin von drei Kugeln getroffen und lebensgefährlich verletzt. Es war der Anfang vom Ende der Studentenrevolte von 1968.

Von Lars Langenau

Rudsi Dutschke bei Vietnam-Demonstration
Prantls Blick

Wie 1968 der Aufruhr in die Provinz kam

Die tödlichen Schüsse auf Ohnesorg und Dutschke und der Protest in den Universitätsstädten waren in der oberpfälzischen Kleinstadt Nittenau ganz weit weg. Aber dann kam der Aufruhr. Genauer gesagt: ein Aufrührer.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Studentenbewegung

Wie Rudi Dutschke Jesus Christus pries

Der Journalist Ulrich Chaussy hat die Biografie des Studentenführers erweitert - und dokumentiert Rudi Dutschkes Bezug zum Christentum.

Rezension von Rainer Stephan

Studentenrevolte

Was von 1968 bleibt

Gretchen Dutschke, die Frau des legendären Studentenführers Rudi, hat ein erhellendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus ihrer eigenen Biografie und dem Versuch, zu erklären, auf was die 68er "stolz sein dürfen".

Rezension von Lars Langenau

Peter Willy Brandt âİltester Sohn von Rut und Willy Brandt Deutschland Berlin Willy Brandt Haus
Sohn von Willy Brandt

"Die SPD ist Opfer des neoliberalen Globalisierungskonzeptes"

Peter Brandt, Sohn des früheren Kanzlers Willy Brandt, provozierte seinen Vater schon vor 1968 als Trotzkist und in der APO. Ein Gespräch über die SPD, Nationalbewusstsein und Renitenz.

Interview von Lars Langenau

Gretchen Dutschke gross
SZ-Magazin
Gretchen Dutschke im Interview

"Rudi wollte der Rechten etwas von links entgegenstellen"

Gretchen Dutschke war die große Liebe von Rudi Dutschke, der Galionsfigur der 68er. Im Gespräch zieht sie Bilanz über ihr Leben, Pegida, die Grünen und die sexuelle Revolution.

Von Lars Langenau

SZ Plus SZ-Magazin
Gretchen Dutschke im Interview

"Das war meine Idee mit der Kommune"

Gretchen Dutschke, die Frau des Aktivisten Rudi Dutschke, schildert die früheren Machtkämpfe innerhalb der Linken, die schweren Jahre nach dem Attentat - und erklärt, was von Achtundsechzig geblieben ist.

Interview: Lars Langenau, SZ-Magazin

Mitglieder der Kommune 1, 1967 15 Bilder
Kommune 1

Revolution am Bettrand

Thomas Hesterberg machte 1967 das legendäre Foto der Kommune 1, auf dem die Bewohner ihre nackten Hintern der Kamera entgegenstrecken. Tatsächlich ging es dort gar nicht so freizügig zu. Wir zeigen weitere, bislang unveröffentlichte Bilder.

Von Christian Mayer

60 Jahre Bundesrepublik - RAF-Terror
68er-Bewegung

Wie aus friedlichem Protest Terror wurde

Teile der Revolte von 1968 beließen es nicht beim Aufbegehren. Ihre Aktionen gipfelten im linken Terrorismus.

Von Olivia Kortas

Vietnam Demonstration Rudi Dutschke Erich Fried
68er-Bewegung

"Verrohung ist eine falsche Vorstellung von Freiheit"

Sozialphilosoph Oskar Negt im Gespräch über den Tod von Benno Ohnesorg, die Studentenbewegung von 1968 - und ob ihm die AfD und Trump den Optimismus ausgetrieben haben.

Interview von Lars Langenau, Hannover

Twiggy, 1970 11 Bilder
Mode der 68er

Vom Protest zur Selbstinszenierung

Kurze Röcke, zerrissene Jeans, fransige Haare statt kunstvoller Haarspray-Frisuren. Ende der sechziger Jahre sorgt das Äußere der Jugend für einen Aufschrei in der Gesellschaft. Manches ist heute wieder hip.

Von Kerstin Lottritz

Dutschke,Vietnam-Demo Berlin
68er-Bewegung

"Ein Angriff auf unsere Generation"

Den Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 erlebte Tom Koenigs als Dammbruch. Bald endet für den Grünen die politische Laufbahn - einem der letzten 68er. Hat sich der Marsch durch die Institutionen gelohnt?

Von Thomas Hummel, Berlin

Student Ohnesorg bei Anti-Schah-Demo erschossen
68er Bewegung

Die wilden 67er

Der Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 war der Auftakt dessen, was wir heute als "68er Bewegung" kennen. Er verwandelte den Protest der linken Studenten in eine breite antiautoritäre Revolte, die ganz Deutschland erfasste.

Von Norbert Frei

Gedenken an Benno Ohnesorg, 1967
68er-Bewegung

"68 hat die Gesellschaft bis in ihre Tiefe verändert"

Wolfgang Kraushaar gilt als Chronist der 68er-Bewegung. Ein Interview über das, was die Studentenrevolte vor 50 Jahren auslöste, was geblieben ist und warum sich die AfD so stark an dieser Generation abarbeitet.

Interview von Lars Langenau, Hamburg

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

68er-Bewegung - was bleibt?

1968 ist für viele Symbol für Aufbruch in eine bessere Welt. Ihre Gegner wittern in dem Marsch der revoltierenden Studenten durch die Institutionen ein riesiges Umerziehungsprojekt. Was also haben wir 50 Jahre nach dem Tod von Benno Ohnesorg wirklich den 68ern zu verdanken?

Polizisten tragen Demonstranten weg, 1967
Jugendrevolte 1967/68

Abseits der ausgetretenen Veteranenpfade

Eckard Michels rekonstruiert den Schahbesuch 1967 - und ermöglicht so einen neuen Blick auf das folgenreiche Jahr.

Rezension von Werner Bührer

Michael 'Bommi' Baumann
Nachruf auf "Bommi" Baumann

Lust und Ekstase und Revolution

Er war ein Straßenkämpfer, und wie: Zum Tode von "Bommi" Baumann, dem am Ende die Rückkehr in eine Gesellschaft gelang, die er immer bekämpft hatte.

Von Willi Winkler

Rudi Dutschke, 1968
Rezension
Studentenbewegung 1968

Wie Dutschke dachte

Als Wortführer der Studentenbewegung mischte Rudi Duschke die Republik auf. Carsten Prien versucht, die politische Vorstellungswelt des 68ers nachzuzeichnen.

Von Werner Bührer

Diva Preis-Verleihung, 2008
Filmproduzent Nico Hofmann im Interview

Die gnadenlos weibliche Sicht

Sein Film "Dutschke" floppte, nun versucht er sein Glück mit "München 72" - Der Filmproduzent Nico Hofmann über relevantes Fernsehen, Veronica Ferres, die Veränderungen in seinem Beruf und warum er die "Bunte" abonniert hat.

Interview: Hans Hoff und Christopher Keil

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Benno Ohnesorg Daniel Cohn-Bendit Das Politische Buch Horst Mahler Joschka Fischer Karl-Heinz Kurras Kolumne von Norbert Frei RAF

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB