:Was man von Rudi Dutschke über die heutigen Parteien lernen kann
Bauernproteste und Presse
:Lauter Blockaden
Die Bauern protestieren jetzt auch gegen Zeitungsverlage. Eine kleine Geschichte der Pressefeindschaft.
Filme und Performance
:Kulturrevolution aus Kunzelmanns Keller
Die 68er-Bewegung hat eine Münchner Vorgeschichte - davon erzählt das Kunstprojekt "Boykottiert die Systeme!" von Julia Wahren und Rudolf Herz.
"Spaziergangs-Provokation" 1966
:Randale statt Plätzchen
Heute "spazieren" Impfgegner und Corona-Leugner, und sie haben aus der Geschichte gelernt: Notizen vom Ku'damm aus dem Advent 1966.
Gesellschaftsgeschichte
:Die Linken und die Black Panther
Pablo Schmelzer erforscht ein bislang wenig bekanntes Terrain: Die westdeutschen 1968er solidarisierten sich mit den Schwarzen und ihrem Kampf in den USA. Doch das Verhältnis war geprägt von gegenseitigen Missverständnissen und Fehlinterpretationen.
SZ MagazinFrauen
:"Wir mussten durchkommen, ohne dass die Kinder litten"
Nach dem Attentat auf Rudi Dutschke versuchte seine Frau Gretchen mit zwei kleinen Kindern und ihrem kranken Mann in England neu anzufangen. Hier erzählt sie von der langen Suche nach einer Heimat und wieso die Schüsse auch ihre Ehe zerstört haben.
Rudi Dutschkes FBI-Akten
:Red Rudi
Im Visier: Der Amerikaner Rich Jones veröffentlicht auf Reddit große Teile der Geheimdienst-Dossiers über Rudi Dutschke.
ARD-Film über Attentat auf Dutschke
:Die Spur führt nach Peine
Ein ARD-Dokudrama beleuchtet die Verbindungen des Dutschke-Attentäters Josef Bachmann in die rechtsextreme Szene.
MeinungUmweltbewegung
:Auf die Straße mit Dutschke
Fridays for Future sollte von Achtundsechzig lernen: Wollen soziale Bewegungen erfolgreich sein, dürfen sie den Weg in die Institutionen nicht scheuen.
1968
:Ein Lob des Antiautoritären
Mit dem Attentat auf meinen Vater Rudi Dutschke war das Ende der 68er-Bewegung besiegelt. Doch bis heute sind die Nachwirkungen der Studentenrevolte von einst zu spüren.
1968 - Attentat auf Rudi Dutschke
:Linke Gene
Hosea-Che, Polly-Nicole und Rudi-Marek heißen die Kinder von Rudi und Gretchen Dutschke. Wie die drei heute über ihren Vater, Sprengstoff im Kinderwagen und den CSU-Landesgruppenchef denken.
50 Jahre später
:Was von 1968 geblieben ist
War alles umsonst? Die Ideale und Utopien von damals werden aufleben, wenn die Enkel und Urenkel der Achtundsechziger beschließen, die Trumps und Gaulands, die Spießer von heute, nicht mehr auszuhalten.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird: Anhörung Zuckerbergs, Konflikt zwischen USA und Russland, Dobrindt und der Islam.
Attentat auf Rudi Dutschke
:Schüsse auf die Revolution
Vor fünfzig Jahren wurde Rudi Dutschke bei einem Attentat in Berlin von drei Kugeln getroffen und lebensgefährlich verletzt. Es war der Anfang vom Ende der Studentenrevolte von 1968.
Prantls Blick
:Wie 1968 der Aufruhr in die Provinz kam
Die tödlichen Schüsse auf Ohnesorg und Dutschke und der Protest in den Universitätsstädten waren in der oberpfälzischen Kleinstadt Nittenau ganz weit weg. Aber dann kam der Aufruhr. Genauer gesagt: ein Aufrührer.
Studentenbewegung
:Wie Rudi Dutschke Jesus Christus pries
Der Journalist Ulrich Chaussy hat die Biografie des Studentenführers erweitert - und dokumentiert Rudi Dutschkes Bezug zum Christentum.
Studentenrevolte
:Was von 1968 bleibt
Gretchen Dutschke, die Frau des legendären Studentenführers Rudi, hat ein erhellendes Buch geschrieben. Es ist eine Mischung aus ihrer eigenen Biografie und dem Versuch, zu erklären, auf was die 68er "stolz sein dürfen".
Sohn von Willy Brandt
:"Die SPD ist Opfer des neoliberalen Globalisierungskonzeptes"
Peter Brandt, Sohn des früheren Kanzlers Willy Brandt, provozierte seinen Vater schon vor 1968 als Trotzkist und in der APO. Ein Gespräch über die SPD, Nationalbewusstsein und Renitenz.
SZ MagazinGretchen Dutschke im Interview
:"Rudi wollte der Rechten etwas von links entgegenstellen"
Gretchen Dutschke war die große Liebe von Rudi Dutschke, der Galionsfigur der 68er. Im Gespräch zieht sie Bilanz über ihr Leben, Pegida, die Grünen und die sexuelle Revolution.
SZ MagazinGeschichte
:"Rudi wollte der Rechten etwas von links entgegenstellen"
Gretchen Dutschke war die große Liebe von Rudi Dutschke, der Galionsfigur der 68er. In einem sehr persönlichen Gespräch zieht sie Bilanz über ihr Leben, Pegida, die Grünen und die sexuelle Revolution.
Gretchen Dutschke im Interview
:"Das war meine Idee mit der Kommune"
Gretchen Dutschke, die Frau des Aktivisten Rudi Dutschke, schildert die früheren Machtkämpfe innerhalb der Linken, die schweren Jahre nach dem Attentat - und erklärt, was von Achtundsechzig geblieben ist.
Kommune 1
:Revolution am Bettrand
Thomas Hesterberg machte 1967 das legendäre Foto der Kommune 1, auf dem die Bewohner ihre nackten Hintern der Kamera entgegenstrecken. Tatsächlich ging es dort gar nicht so freizügig zu. Wir zeigen weitere, bislang unveröffentlichte Bilder.
68er-Bewegung
:Wie aus friedlichem Protest Terror wurde
Teile der Revolte von 1968 beließen es nicht beim Aufbegehren. Ihre Aktionen gipfelten im linken Terrorismus.
68er-Bewegung
:"Verrohung ist eine falsche Vorstellung von Freiheit"
Sozialphilosoph Oskar Negt im Gespräch über den Tod von Benno Ohnesorg, die Studentenbewegung von 1968 - und ob ihm die AfD und Trump den Optimismus ausgetrieben haben.
Mode der 68er
:Vom Protest zur Selbstinszenierung
Kurze Röcke, zerrissene Jeans, fransige Haare statt kunstvoller Haarspray-Frisuren. Ende der sechziger Jahre sorgt das Äußere der Jugend für einen Aufschrei in der Gesellschaft. Manches ist heute wieder hip.
68er-Bewegung
:"Ein Angriff auf unsere Generation"
Den Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 erlebte Tom Koenigs als Dammbruch. Bald endet für den Grünen die politische Laufbahn - einem der letzten 68er. Hat sich der Marsch durch die Institutionen gelohnt?
68er Bewegung
:Die wilden 67er
Der Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 war der Auftakt dessen, was wir heute als "68er Bewegung" kennen. Er verwandelte den Protest der linken Studenten in eine breite antiautoritäre Revolte, die ganz Deutschland erfasste.
68er-Bewegung
:"68 hat die Gesellschaft bis in ihre Tiefe verändert"
Wolfgang Kraushaar gilt als Chronist der 68er-Bewegung. Ein Interview über das, was die Studentenrevolte vor 50 Jahren auslöste, was geblieben ist und warum sich die AfD so stark an dieser Generation abarbeitet.
Leserdiskussion
:68er-Bewegung - was bleibt?
1968 ist für viele Symbol für Aufbruch in eine bessere Welt. Ihre Gegner wittern in dem Marsch der revoltierenden Studenten durch die Institutionen ein riesiges Umerziehungsprojekt. Was also haben wir 50 Jahre nach dem Tod von Benno Ohnesorg wirklich den 68ern zu verdanken?
Jugendrevolte 1967/68
:Abseits der ausgetretenen Veteranenpfade
Eckard Michels rekonstruiert den Schahbesuch 1967 - und ermöglicht so einen neuen Blick auf das folgenreiche Jahr.
Nachruf auf "Bommi" Baumann
:Lust und Ekstase und Revolution
Er war ein Straßenkämpfer, und wie: Zum Tode von "Bommi" Baumann, dem am Ende die Rückkehr in eine Gesellschaft gelang, die er immer bekämpft hatte.
Studentenbewegung 1968
:Wie Dutschke dachte
Als Wortführer der Studentenbewegung mischte Rudi Duschke die Republik auf. Carsten Prien versucht, die politische Vorstellungswelt des 68ers nachzuzeichnen.
Filmproduzent Nico Hofmann im Interview
:Die gnadenlos weibliche Sicht
Sein Film "Dutschke" floppte, nun versucht er sein Glück mit "München 72" - Der Filmproduzent Nico Hofmann über relevantes Fernsehen, Veronica Ferres, die Veränderungen in seinem Beruf und warum er die "Bunte" abonniert hat.
Berlin: Urne von Fritz Teufel
:Rudi und Fritz, am Grab vereint
Die vor einer Woche gestohlene Urne des 68ers Fritz Teufel ist gefunden worden - am Grab seines alten Weggefährten Rudi Dutschke. Hat der Kommunarde seinen eigenen Grabraub geplant?
TV-Kritik: ZDF-Film über Dutschke
:Windeln wechseln mit Rudi
Weichmacher aus dem Diskurszerstäuber: Das ZDF kostümiert die Revolution mit einem Doku-Drama zum Leben des Studentenführers Rudi Dutschke.
Springer: Kein Tribunal
:Mit der Zeit vergeht die Lust - sogar auf 68
Mit 40 Jahren Verspätung wollte der Springer-Verlag ein "Tribunal" gegen sich einberufen. Doch wichtige linke Zeitzeugen sagten angeblich ab.
68 und die Folgen
:Dutschkes Attentäter hatte Kontakt zu Neonazis
Neue Erkenntnisse nach 30 Jahren: Der bislang als Einzelgänger geltende Dutschke-Attentäter Josef Bachmann soll Kontakte zu einer Neonazi-Gruppe gehabt haben.
ZDF: Rudi Dutschke
:Auf der Reste-Rampe
Er war das Sprachrohr seiner Generation. Und ein Rätsel der 68er-Studenten-Bewegung. Jetzt zeigt das ZDF eine Dokufiktion über Rudi Dutschke.
Rudi Dutschkes 70. Geburtstag
:Ikone des Protests
Am 7. März wäre Rudi Dutschke 70 Jahre alt geworden. Szenen aus dem bewegten Leben des Anführers der Achtundsechziger-Bewegung.