Lampenfieber vor dem ersten Tag im neuen Job ist ganz normal. Wie werden die Kollegen reagieren, wird man im Job bestehen können, und was ist, wenn sich der beim Vorstellungsgespräch noch so sympathisch empfundene Vorgesetzte plötzlich als gestrenger Chef entpuppt? Damit Sie nicht vor lauter Nervosität oder gar Unwissenheit von einem Fettnäpfchen ins andere treten: Tipps für Knigge und Dresscode, für den Einstand und für die Probezeit.
Wichtige Fragen zum Einstieg in den Job und zur Probezeit:
Welche Fehler sollte ich am ersten Tag vermeiden?
Duzen, Siezen, Smalltalk: Welche Knigge-Regeln gelten beim Berufseinstieg?
Dresscode: Was ziehe ich am ersten Tag im neuen Job an?
Was gibt es bei der Feier zum Einstand zu beachten?
Kick-Start versus Konstanz: Welche Strategie überzeugt den Chef?
Welche Regeln gelten für die Probezeit?
Welche Fehler sollten neue Mitarbeiter in der Probezeit vermeiden?
Wann darf ich in der Probezeit den ersten Urlaub einreichen?
Job-Knigge
:Neun Benimm-Regeln für das Bewerbungsgespräch
Wer gibt zuerst die Hand? Soll ich den Kaffee annehmen? Und was, wenn der auf der Bluse landet? Im Bewerbungsgespräch ist jeder aufgeregt - umso wichtiger ist es, Patzer zu vermeiden.
Üben fürs Auswahlverfahren
:16 typische Fragen im Einstellungstest
Viele Unternehmen wollen so Sprachverständnis, logisches Denken und mathematische Kenntnisse testen.
Skurrile Fragen im Vorstellungsgespräch
:"Wenn Sie eine Küchenmaschine wären, welche wären Sie?"
Hauptsache, die Frage bringt den Bewerber ins Schwitzen - das ist im Vorstellungsgespräch mitunter das Credo. Was SZ-Leser beim Job-Interview erlebt haben.
Weitere Artikel
Synchron- und Sprecher-Geschäft im Umbruch
:KI killt Schauspieler-Jobs
Ein renommiertes Münchner Synchronstudio hat Insolvenz angemeldet. Andernorts werden Schauspieler informiert, dass ihre Dienstleistung nicht mehr gebraucht werde. Sprecher-Agenturen verzeichnen Einbrüche von 60 Prozent und mehr.
Generation Z
:Wie sich der Beruf des Bankers verändert
Ein Job bei der Bank galt mal als sicher. Doch eine Filiale nach der nächsten macht dicht, für die Generation Z gilt die Branche ohnehin als verstaubt. Also müssen sich die Banken anpassen.
Arbeitsmarkt
:Fast jeder Zweite erhält mindestens ein Jobangebot pro Monat
Abwerbeversuche sind in Deutschland Alltag. In kaum einem Land ist der Arbeitsmarkt laut einer Studie so in Bewegung wie hierzulande.
Wirtschaftspolitik
:2000 neue Jobs durch Zuzug von Firmen
Bayerns Ansiedlungsagentur "Invest in Bavaria" hat im vergangenen Jahr 74 Neuansiedlungen von Unternehmen aus aller Welt verzeichnet.
Bildung
:"Wenn 3500 junge Menschen scheitern, wird es am Ende noch teurer"
Ein spezielles Förderprogramm ermöglicht benachteiligten Jugendliche eine Eins-zu-eins-Betreuung. Das zeigt Erfolge, wie an einer Schule in Landshut. Doch das Geld ist knapp.
Arbeitsmarkt
:Fast jeder vierte Mitarbeiter steht vor dem Absprung
Viele Beschäftigte möchte in einem Jahr woanders arbeiten. Das liegt vor allem an den Chefs und Chefinnen.
Ebersberg
:Es gibt Arbeit
Die Angebote auf dem Stellenmarkt entwickeln sich im Gegensatz zum vergangenen Jahr wieder nach oben. Der Ukraine-Krieg könnte aber dämpfende Effekte auf den regionalen Jobmarkt haben.
Belästigung am Arbeitsplatz
:"Weil man sich wie ein Stück Fleisch vorkommt"
Bedrängt und betatscht: Sexuelle Belästigung trifft besonders Berufseinsteigerinnen. Was junge Frauen erleben, was Chefs oft falsch machen - und warum Männer im Büro zum Täter werden.
SZ JetztJobkolumne
:2900 Euro brutto für den Funkgeräte-Elektroniker bei der Marine
Steffen, 27, sorgt dafür, dass die Schiffe der Bundeswehr einsatzfähig bleiben. Seinen Arbeitstag startet er gerne sehr früh.
Master in internationalen Beziehungen
:Die Kunst der Kontaktpflege
Von NGO bis EU-Kommission: Jobs bei internationalen Organisationen sind begehrt, aber rar. Spezielle Studiengänge sollen Absolventen darauf vorbereiten. Lohnt sich ein solches Studium?
Online-Recruiting
:"Drei Fliegen mit einer Klappe"
Die Plattform Talentspace soll Hochschulabsolventen und künftige Azubis mit den passenden Arbeitgebern zusammenbringen. Gründer Jason Reich erklärt, worauf es ankommt.
Berufseinstieg
:Mein Büro, der ferne Planet
Viele Menschen vermissen ihren Arbeitsplatz - einige kennen ihn noch gar nicht. Drei Berufsanfänger, die während der Pandemie einen neuen Job angetreten haben, erzählen, wie es ist, wenn man die Kollegen noch nie gesehen hat.
SZ JetztHorror-Nebenjob
:Schweißausbruch beim Flying Buffet
Manche Nebenjobs sind schlimmer als andere, diese Serie erzählt davon. Diesmal wird unser Autor bei einem Catering-Job vom Chef gegängelt und von Kunden vorgeführt.
Corona und Jobs
:"Was für eine Chance!"
Wegen der Pandemie können sie nicht mehr wie gewohnt in ihren Berufen arbeiten. Eine Schauspielerin, ein DJ und eine Kinderbuchautorin machen deswegen jetzt etwas anderes. Und stellen fest: Es ist mehr als nur eine Übergangslösung.
SZ JetztHorror-Nebenjob
:Im Solarium Schweiß und Blut wegputzen
In dieser Serie geht es um schräge Nebenjobs, diesmal: im Sonnenstudio. Von nackten Menschen und Vibratoren in der Kabine.
Digital Recruiting
:Bye, bye, Bauchgefühl
Immer mehr Firmen verlassen sich auf künstliche Intelligenz, um den richtigen Kandidaten zu finden. Dadurch werden die Bewerbungsprozesse einfacher und günstiger - aber sind sie für die Bewerber auch fairer?
SZ JetztAufsteigerinnen
:Warum lernen Arbeitgeber Berufseinsteiger so miserabel an?
Das ist ein Problem - auch für die Unternehmen selbst.
SZ JetztJob-Kolumne
:3943 Euro brutto für den Minentaucheroffizier
Fabian, 28, erzählt, wie man Kampfmittel beseitigt und welche Erfahrung ihn während seiner Ausbildung fast hätte aufgeben lassen.
SZ JetztJob-Kolumne
:5324 Euro brutto für die Gewerkschaftssekretärin
Sabrina, 33, erzählt, wie sie sich für die Rechte von Arbeitnehmern einsetzt und wie eine Tarifverhandlung abläuft.
SZ JetztJob-Kolumne
:600 Euro brutto für den Zweiradmechatroniker in Ausbildung
Michi, 21, erzählt von seiner Leidenschaft für Fahrräder und wie er den Fahrrad-Boom in der Corona-Krise erlebt.
SZ JetztJob-Kolumne
:2900 Euro brutto für den Polizeitaucher
Marcel, 28, über seinen ersten Leichenfund, versunkene Tresore und die Fähigkeiten, die man in seinem Job mitbringen sollte.
SZ JetztJob-Kolumne
:1918 Euro brutto für die Archäologin
Was Annika, 33, an ihrem Job begeistert und warum ihre Arbeit wenig mit "Indiana Jones"-Filmen zu tun hat.
SZ JetztJob-Kolumne
:1200 Euro brutto für den Busfahrer
Kevin, 22, hat immer gute Laune, wenn er am Steuer sitzt - aber die Krise ändert seinen Job gerade radikal.
SZ JetztJobkolumne
:3480 Euro netto für den parlamentarischen Assistenten im Europaparlament
Fritz, 29, arbeitet mindestens 50 Stunden die Woche - und muss keine Einkommensteuer zahlen.
SZ JetztJobkolumne
:Etwa 5760 Euro brutto für den Assistenzarzt in der Unfallchirurgie
Holger, 33, ist dankbar für seinen Beruf - trotz der großen Verantwortung und der hohen Arbeitsbelastung.
SZ JetztJobkolumne
:Etwa 2800 Euro brutto für den Imker
Carl, 24, interessiert sich schon immer für Bienen. Und wird oft gefragt, ob er auf der Arbeit nicht ständig gestochen wird.
SZ JetztBeruf
:Diese Karriere-Tipps geben Frauen ihrem jüngeren Ich
Auf Twitter teilen Frauen, was sie selbst früher gern besser gewusst hätten. Spoiler: Bescheiden zu sein, steht nicht auf der Liste.
SZ JetztJobkolumne
:Etwa 2800 Euro brutto für die medizinische Präparatorin
Felicia, 23, präpariert Verstorbene und assistiert bei Obduktionen in der Rechtsmedizin - ganz ohne Studium.
SZ JetztJobkolumne
:2088 Euro brutto für die Logopädin in Teilzeit
Ingrid, 28, arbeitet in einer integrativen Kindertagesstätte und hilft Kindern mit Sprachproblemen.
SZ JetztJobkolumne
:2700 Euro brutto für den Bootsbauer
Lukas, 29, hat sich statt eines Studiums für das Handwerk entschieden und hofft wie einige Kollegen, dass ihn das mehr erfüllt als ein Bürojob.
SZ JetztJobkolumne
:4200 bis 5000 Euro brutto für die Projektmanagerin
Theresa, 30, managt bei Coca-Cola die Installation einer neuen Produktionslinie und muss sich dabei in einer bisher reinen Männerdomäne durchsetzen.
SZ JetztJobkolumne
:363 Euro brutto für den Game-Coach
Benjamin, 29, trainiert nebenberuflich Leute in einem Ego-Shooter-Spiel. Dabei ist er eigentlich Polizist.
SZ JetztJobkolumne
:Etwa 9000 Euro brutto für die Fluglotsin
Damaris, 26, erzählt, wie stressig ihr Beruf sein kann und warum sie nur zwei Stunden am Stück arbeiten darf.
SZ JetztJobkolumne
:3500 Euro brutto für den Sommelier
Richard findet, dass Wein-Auskennerei nicht zwingend versnobt sein muss. Sein Job lässt ihn selbst im Urlaub nicht los.
Geldanlage für junge Menschen
:Je früher, desto besser
Für Azubis und Studenten ist am Ende des Geldes oft noch ziemlich viel Monat übrig. Trotzdem zahlt es sich aus, früh fürs Alter vorzusorgen. Schon 50 Euro können sich da lohnen.
SZ JetztJobkolumne
:2500 Euro brutto für die Werbe-Konzepterin
Sophie, 23, mag die Kreativität an ihrem Beruf - auch wenn ihr eigentlicher Traum ein anderer ist.
Flughafen
:Tipps von Berufsberaterin "Josie Pepper"
Robotermädchen ist eine der Attraktionen der Messe "Berufsfit", umlagert ist auch der Stand der Polizei.
SZ JetztJobkolumne
:3500 Euro brutto für die Oboistin
Marion, 27, hat großes Glück mit ihrer unbefristeten Stelle in einem Orchester. Ihr Weg dorthin bestand vor allem aus vielen Vorspielen.
Job
:"Die sind nicht mal mehr bereit, von Hamburg nach Frankfurt am Main zu ziehen"
Völlig unflexibel, aber hohe Ansprüche: Der Headhunter Klaus Hansen ärgert sich über die Arbeitsmoral junger Berufstätiger.
Xing, Linkedin und Co.
:Wie man mit Netzwerken Karriere macht
Sie sind auf der Suche nach einem Job, alten Kollegen oder neuen Kunden: Drei Typen von beruflichen Netzwerkern und die wichtigsten Tipps für ihre Networking-Strategie.
Moosburger Karrieretag
:Etwa 1000 Besucher knüpfen erste Kontakte
Die Moosburger Berufsmesse ist ein Erfolgsmodell: 28 Unternehmen aus der Region präsentieren sich dort. Mehreren musste aus Platzgründen abgesagt werden.
Berufseinstieg
:Nachwuchs verzweifelt gesucht
"Generation Praktikum" - das stand lange für die Ausbeutung von Berufsanfängern. Heute müssen sich viele Firmen Mühe geben, jungen Menschen ein Angebot zu machen, das sie überzeugt. Was ist da passiert?
Praktikanten-Typologie
:Vom Unmotivierten bis zur Schleimerin
Diese Praktikanten-Typen kennen Sie bestimmt auch. Ein kleiner Leitfaden für erfolgreiche Praktika - für Hospitanten und Vorgesetzte.
Gehalt
:Nach welchem Studium gibt es das höchste Einstiegsgehalt?
Wie viel Geld bringt ein Masterabschluss ein? Und was lässt sich durch einen Branchenwechsel rausholen? Eine Jobplattform hat die Gehälter von 200 000 Berufseinsteigern ausgewertet.
Tätowierungen im Job
:Tattoos sind kein Tabu mehr
Die Kleiderordnung im Büro wird lockerer, selbst bei der Berliner Polizei sind Tattoos inzwischen erlaubt. Doch es gibt Grenzen.
Quiz
:Könnten Sie Kfz-Mechatroniker werden?
Wann braucht das Auto mehr Öl? Weshalb ist der Reifen abgenutzt? Und wie montiert man einen Endschalldämpfer? Hobbyschrauber oder Autoprofi - machen Sie den Test
Nationaler Bildungsbericht
:Auch Hauptschüler brauchen zwölf Schuljahre
Nicht nur Gymnasiasten verdienen es, Zeit zum Lernen und Reifen zu haben. Unsere Gesellschaft sollte es sich leisten, alle Jugendlichen länger in die Schule zu schicken.
Neuer Job
:Absacker
Marcel Reif kann es nicht lassen: Auch zur WM kommentiert er Fußball - im Auftrag von Yahoo aus einer Münchner Bar.
SZ JetztJob-Kolumne
:3941 Euro brutto für die Gesamtschullehrerin
Laura ist stolz auf ihre Arbeit mit Schülern in einem Problembezirk. Aber manchmal verzweifelt sie an Eltern, die sich nicht richtig um ihre Kinder kümmern.
Bewerbung
:Sag' mir, wer du bist und ich such' dir einen Job
Film ab: Wer ein kurzes Video von sich dreht, kann die Stellensuche Algorithmen überlassen. Die passende Bewerbungsform für die Selfie-Generation?