Eine umfassende Analyse aus Frankreich zeigt, dass Mädchen bei Schuleintritt in Mathematik ähnlich wie Jungen abschneiden und dann schnell zurückfallen. Liegt das nur an Vorurteilen – oder gibt es noch andere Gründe?
Mathematik
:Wie man ein Sofa um die Ecke bekommt
Ein junger Mathematiker löst endlich das große Umzugsproblem: Welche Möbel kommen durch den Flur? Die Antwort hat mit einem Telefonhörer zu tun.
Psychologie
:Machen Vorurteile Frauen schlechter in Mathe?
Wenn man Menschen mit sexistischen oder rassistischen Klischees abwertet, zeigen sie danach tatsächlich schwächere Leistungen, heißt es. Aber stimmt das wirklich?
Psychologie
:Warum es sich lohnt, manchmal unberechenbar zu sein
Mit dem Zufall können Menschen nicht sehr gut umgehen. Dabei wäre ein gewisses Maß an erratischem Verhalten manchmal sogar sehr hilfreich. Ein kurzer Klärungsversuch mit Feldhasen, Würfeln und Psychologen.
Korrekturen
:Codierte Zeichen und falsches Ministerium
Eine Präzisierung zu Base64-Zeichenketten, Marco Rubios US-Kabinettsposten und ein Nachtrag der Dropkick Murphys.
Mathematik
:Cleo, das geheimnisvolle Mathegenie
Von 2013 an lieferte ein Account namens Cleo Dutzende Lösungen zu enorm komplizierten Mathe-Aufgaben. Seither hat das Netz spekuliert, wer dahinterstand: ein berühmter Mathematiker? Ein Wunderkind? Stephen Hawking? Alles falsch.
Bildungspolitik
:„Viele Grundschullehrerinnen haben Angst vor Mathe – das überträgt sich auf ihre Schülerinnen“
Mädchen glauben, sie seien schlechter im Rechnen, Frauen fehlen in technischen Berufen – immer noch. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Fragen an Franziska Eckerskorn, die zu Geschlechterstereotypen forscht.
Massenpanik
:Warum Gedränge so gefährlich ist
In dichten Menschenmassen können Wirbelbewegungen wie in einer Flüssigkeit entstehen. Das Muster zeigte sich auch bei der Loveparade-Katastrophe von Duisburg.
„Prime Finder“ auf Apple TV+
:Mit Primzahlen bewaffnet
Die gefährlichsten Leute auf dem Planeten? Mathe-Nerds in Strickjacken. Die Serie „Prime Finder“ ist, trotz Klischees, schlaue Unterhaltung.
Fitness
:Das Geheimnis des perfekten Hula-Hoop-Kreisens
Eine schmale Taille hilft, den Reifen oben zu halten, stellen Mathematiker fest. Aber gilt das auch andersherum – macht Hüftkreisen schlank?
Timss-Studie
:Mathe: mittelmäßig
Nach Pisa der nächste Schock? Die Leistungen deutscher Viertklässler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften gerade mal im internationalen Durchschnitt, zeigt eine Studie. Warum das trotzdem auch eine gute Nachricht ist.
Korrekturen
:Prima Primzahl
Von der allmählichen Annäherung an eine mathematische Herausforderung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Was man von Zahlen fürs Leben lernt
Ein Hobbymathematiker hat die größte bisher bekannte Primzahl entdeckt. Unser Kolumnist Axel Hacke ist fasziniert und findet heraus, was Primzahlen mit japanischer Dichtkunst und dem Sexleben von Zikaden zu tun haben.
Mathematik
:Affen werden in diesem Universum keinen Hamlet schreiben
Es gilt als statistische Binsenweisheit: Wenn Schimpansen nur lange genug wild auf einer Schreibmaschine herumtippen, wird irgendwann Literatur dabei herauskommen. Doch das stimmt nicht.
Korrekturen
:Hochgestellte Zahl
Eine riesig große Primzahl kann auch eine riesige Herausforderung für den Zeitungsdruck sein.
Mathematik
:Wie zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein wichtiges Rätsel der Mathematik lösten
Ihnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt: Sie haben den berühmten Satz des Pythagoras (a² + b² = c²) mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen.
Mathematik lernen mit Alina Bronsky
:„Mathematik ist die Kunst, das Rechnen zu vermeiden“
Nach mehreren erfolgreichen Romanen schrieb sich Alina Bronsky noch einmal an der Uni ein – um Mathematik zu studieren. Ein Besuch im Deutschen Museum in München, wo sie ihre Leidenschaft ausleben kann.
Ab in die Ferien
:So packen Sie Ihren Kofferraum maximal sch...lecht
Seit fast einem Jahrhundert grübeln Mathematiker darüber, welche Form die größten Zwischenräume lässt. Nun ist das Rätsel gelöst – fast.
„Die Gleichung ihres Lebens“ im Kino
:Die Erotik der Primzahlen
Der Kinofilm „Die Gleichung ihres Lebens“ erzählt von einer Mathematik-Studentin, die mit der Welt jenseits der Uni hadert.
Mathematik
:„Plötzlich versteht man etwas, was man vorher nicht verstanden hat. Das ist ein unglaubliches Gefühl“
Der Mathematiker Daniel Litt diskutiert auf Social Media verwirrende Statistikrätsel. Ein Gespräch über Münzwürfe, Basketball-Ergebnisse und den Reiz von Zahlen – und vier Probleme zum Ausprobieren.
Mathematik
:"Wie hat Don das nur gemacht?"
Der Mathematiker Don Zagier hat kürzlich den Heinz-Gumin-Preis erhalten, den höchstdotierten deutschen Mathematik-Preis. Über einen Forscher, der manchen Kollegen als Superheld gilt, und seine Abenteuer in der Welt der Zahlen.
Mathematik
:Die Berechnung der Welt
Der Informatiker Avi Wigderson hat kürzlich den mit einer Million Dollar dotierten Turing-Award erhalten. Er hat bahnbrechende Arbeiten zum Zufall geleistet - aber unter Kollegen ist er für etwas anderes berühmt.
Bildung in Bayern
:"Wir wollen den Schülern das Lernen zurückgeben"
Bayerns Grundschüler bekommen mehr Zeit für Mathematik und Deutsch. Das ist eine Konsequenz aus den miserablen Pisa-Ergebnissen. Aber reicht allein mehr Zeit aus? Ein Gespräch mit einem Rektor an einer Mittelschule über richtig guten Matheunterricht.
Rechenschwäche
:Schlecht in Mathe? Schuld könnte Dyskalkulie sein
Die Entwicklungsstörung trifft fast jeden Zwanzigsten. Auch Fünftklässler Paul muss ihretwegen eventuell seine Realschule verlassen. Um das zu verhindern, geht er zur Therapie – und sein Vater vor Gericht. Eine Hoffnung für viele Betroffene.
SZ MagazinWissen
:Keine Angst vor den Zahlen!
Lichtschutzfaktor, Zinsen, Bremsweg: In fast allen Lebensbereichen steckt Mathematik. Trotzdem fühlen sich viele Erwachsene überfordert beim Anblick von Zahlen. Der Mathematiker Nick Klupak erklärt einfache, aber häufige Rechnungen, die jeden Alltag sofort leichter machen.
Munich Economic Debates
:Was man bei künstlicher Intelligenz aus der Vergangenheit lernen kann
Geschichte kann einiges über KI verraten - und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.
Abitur-Prüfungen
:Wie Schüler das Mathe-Abitur entspannt bestehen
Es ist wahrscheinlich das unbeliebteste Fach - und das, wovor die meisten den größten Respekt haben: Mathematik. Zwei Münchner Studenten sagen: Um sich genügend Punkte zu sichern, muss man nicht superschlau sein.
Mathematik
:Wie sogenannte Zitierkartelle die Wissenschaft unterwandern
Wie oft ein Fachartikel von anderen Forschern zitiert wird, ist ein wichtiges Maß in der Wissenschaft - doch lässt es sich mit ein paar Tricks manipulieren. In der Mathematik führt das jetzt zu herben Konsequenzen.
Was läuft an Vorträgen?
:Welt und Weltall verstehen
Krieg und Frieden in der Antike und heute, das Böse an sich und warum Physik zu Unrecht als "Boy's Club" gilt: Diese Vorträge behandeln spannende Fragen der Gegenwart.
Bildungspolitik
:Religion bleibt von Kürzungen verschont
Diese Zusage hat Ministerpräsident Söder am Montag gemacht. Kurzzeitig war an eine Verringerung der Stundenzahl in dem Fach gedacht worden, um im Gegenzug an den Grundschulen Mathematik und Deutsch zu stärken.
Mathematik
:Was man mit "Einstein-Hüten" alles anstellen kann
Mit einem neu entdeckten Kacheltyp kann eine Fläche lückenlos bedeckt werden, ohne dass sich Muster wiederholen. Wie die Form nun Mathematikerinnen, Künstler und Weihnachtsbäcker inspiriert hat.
Leben
:Mit Mathematik zum Glück
Der Stochastik-Professor Christian Hesse erklärt, wie sich Glück berechnen und manchmal sogar durch mathematisches Wissen beeinflussen lässt - und warum Freitag, der 13., alles andere als ein Pechtag ist.
Pisa-Studie
:Schule ohne Bücher
Skandinavien staunt über seine schlechten Pisa-Ergebnisse - und sucht nach Erklärungen. In Finnland ging der digitale Wandel besonders schnell vonstatten. Zu schnell?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet
In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.
MeinungBildung
:Wenn Mathe müde macht
Ein neuer Pisa-Schock? Nein. Gleichmütig nimmt Deutschland ein weiteres verheerendes Urteil über sein Schulsystem hin.
Statistik
:"Kopf oder Zahl" ist nicht fair
Von wegen purer Zufall: Exakt 350 757 Mal haben Mathematiker Münzen geworfen - und Erstaunliches festgestellt.
SZ MagazinGute Frage
:Nachhilfe im Nein-Sagen
Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?
Mathematik
:„Hä? Kann mir das jemand bitte erklären?“
Seit Jahren diskutieren Mathematiker über einen möglichen Beweis der berühmten ABC-Vermutung, den keiner versteht. Nun hat ein Unternehmer ein Preisgeld ausgesetzt für den, der einen Fehler darin findet. Aber was soll das?
Kombinatorik
:24-Jähriger knackt altes Mathematik-Rätsel
Gibt es einen Satz von Zahlen, von denen je zwei nie die gleiche Summe ergeben, aber je drei summiert jede beliebige Zahl? Der belgische Mathematiker Cédric Pilatte hat einen gefunden - und damit ein kniffliges Problem gelöst.
Mathematik
:Was zu beweisen war
Mathematische Beweise werden immer komplexer. Wie aber prüft man 900 Seiten voller Formeln - oder gar computergenerierte Argumente?
Wissenschaft im Alltag
:Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Wovon hängt es ab, ob ein Espresso lecker, dünn oder bitter schmeckt? Die Wissenschaft kennt jetzt endlich die Antwort.
Protest
:Der Mathematiker und die Klimakrise
An der Uni forscht Ingo Blechschmidt an komplexen Theorien. Als Klimaaktivist besetzt der Augsburger Bäume, ärgert Bürgermeister und lässt sich einsperren. Ob die Rechnung aufgeht?
Neuer Beweis
:Renovieren vier Mathematiker ein Bad
Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach einer Kachel, die den Boden bedeckt, ohne dass sich das Muster wiederholt. Nun scheint sie gefunden zu sein – die Form ist verblüffend einfach.
Albträume
:Nachts im Mathe-Abi
Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.
Deutsche Bahn
:Wie funktioniert der Deutschlandtakt?
In der geplanten Revolution des Bahnsystems steckt etwas Mathematik: Züge sollen aufeinander abgestimmt in Bahnhöfen ankommen und abfahren. Wie das gelingen kann.
Mathematik im Alltag
:Wie man Dinge fair aufteilt
Bei Erbschaften oder Scheidungen gibt es oft Streit: Wer bekommt das Klavier, wer das Auto, was ist gerecht? Nun schlagen Physiker einen neuen Ansatz vor.
Wissenschaft
:Kein Ende in Sicht
Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel aus Forschung, Kunst und Kultur.
Doppelroman von Cormac McCarthy
:Das Schweigen des Universums
Sechzehn Jahre nach dem Welterfolg seines Untergangsromans "Die Straße" erscheint endlich wieder ein Roman von Cormac McCarthy. Und dann gleich noch einer. Nachrichten von den Rändern dessen, was Menschen verstehen und ertragen können.
Primzahlen
:Vom Sandwich-Macher zum Mathe-Star
Seit mehr als 150 Jahren beißen sich Mathematiker an der Riemannschen Vermutung die Zähne aus. Nun könnte ein Wissenschaftler aus China der Lösung des bedeutendsten Problems der Mathematik nähergekommen sein.
Statistikamt
:Zahl ausländischer Studierender in Bayern wächst
An Bayerns Hochschulen studieren immer mehr Menschen mit internationalem Hintergrund. Im Wintersemester 2021/22 waren nach Zahlen des Landesamts für Statistik 55 291 Menschen aus dem Ausland mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ...