Seit Jahren diskutieren Mathematiker über einen möglichen Beweis der berühmten ABC-Vermutung, den keiner versteht. Nun hat ein Unternehmer ein Preisgeld ausgesetzt für den, der einen Fehler darin findet. Aber was soll das?
Kombinatorik
:24-Jähriger knackt altes Mathematik-Rätsel
Gibt es einen Satz von Zahlen, von denen je zwei nie die gleiche Summe ergeben, aber je drei summiert jede beliebige Zahl? Der belgische Mathematiker Cédric Pilatte hat einen gefunden - und damit ein kniffliges Problem gelöst.
Mathematik
:Was zu beweisen war
Mathematische Beweise werden immer komplexer. Wie aber prüft man 900 Seiten voller Formeln - oder gar computergenerierte Argumente?
Wissenschaft im Alltag
:Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Wovon hängt es ab, ob ein Espresso lecker, dünn oder bitter schmeckt? Die Wissenschaft kennt jetzt endlich die Antwort.
Protest
:Der Mathematiker und die Klimakrise
An der Uni forscht Ingo Blechschmidt an komplexen Theorien. Als Klimaaktivist besetzt der Augsburger Bäume, ärgert Bürgermeister und lässt sich einsperren. Ob die Rechnung aufgeht?
Neuer Beweis
:Renovieren vier Mathematiker ein Bad
Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach einer Kachel, die den Boden bedeckt, ohne dass sich das Muster wiederholt. Nun scheint sie gefunden zu sein - die Form ist verblüffend einfach.
Albträume
:Nachts im Mathe-Abi
Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.
Deutsche Bahn
:Wie funktioniert der Deutschlandtakt?
In der geplanten Revolution des Bahnsystems steckt etwas Mathematik: Züge sollen aufeinander abgestimmt in Bahnhöfen ankommen und abfahren. Wie das gelingen kann.
Mathematik im Alltag
:Wie man Dinge fair aufteilt
Bei Erbschaften oder Scheidungen gibt es oft Streit: Wer bekommt das Klavier, wer das Auto, was ist gerecht? Nun schlagen Physiker einen neuen Ansatz vor.
Wissenschaft
:Kein Ende in Sicht
Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel.
Doppelroman von Cormac McCarthy
:Das Schweigen des Universums
Sechzehn Jahre nach dem Welterfolg seines Untergangsromans "Die Straße" erscheint endlich wieder ein Roman von Cormac McCarthy. Und dann gleich noch einer. Nachrichten von den Rändern dessen, was Menschen verstehen und ertragen können.
Primzahlen
:Vom Sandwich-Macher zum Mathe-Star
Seit mehr als 150 Jahren beißen sich Mathematiker an der Riemannschen Vermutung die Zähne aus. Nun könnte ein Wissenschaftler aus China der Lösung des bedeutendsten Problems der Mathematik nähergekommen sein.
Statistikamt
:Zahl ausländischer Studierender in Bayern wächst
An Bayerns Hochschulen studieren immer mehr Menschen mit internationalem Hintergrund. Im Wintersemester 2021/22 waren nach Zahlen des Landesamts für Statistik 55 291 Menschen aus dem Ausland mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ...
Demografie
:Weltbevölkerung erreicht Marke von acht Milliarden
Laut UN erreicht die globale Einwohnerzahl am Dienstag einen historischen Meilenstein. Wie errechnet sich das Datum - und wie entwickelt sich die Weltbevölkerung weiter?
Pädagogik
:Juhu, Mathe!
Das Fach Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern gefürchtet. Muss das sein? Wie es anders gehen kann, berichten ein Pädagogik-Experte und ein Mathe-Youtuber.
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Bildung
:"Mathematik ist eine Spielwiese"
Jürgen Richter-Gebert, Professor an der TU München, will Menschen die Angst vor der Mathematik nehmen. Was sein Fach mit Musik zu tun hat - und warum es für die Lösung mancher mathematischer Probleme eine Million Dollar Preisgeld gibt.
Mathematik
:Die Rätsel aus dem Kaffeehaus
In einem Café im heutigen Lwiw sammelte eine Gruppe polnischer Mathematiker vor dem Zweiten Weltkrieg Probleme, von denen noch immer viele offen sind. Nun konnte immerhin eines gelöst werden - es geht um schwimmende Körper.
Orangen in acht Dimensionen
:Fields-Medaille für Maryna Viazovska: die Mathematik der Kugelpackung
Die ukrainische Zahlentheoretikerin Maryna Viazovska erhält als zweite Frau überhaupt die Fields-Medaille, die höchste Auszeichnung der Mathematik. Warum sie den Preis bekommt.
"Abenteuer eines Mathematikers" im Kino
:Ein Film wie eine Gleichung
Der Mathematiker Stanisław Ulam half, eine der schrecklichsten Waffen aller Zeiten zu entwickeln. Dem Biopic über ihn fehlt es leider an etwas Entscheidendem: den Emotionen.
Psychologie
:Wie lernt man am besten?
Eine neue Sportart beginnen, eine Fremdsprache lernen - aller Anfang ist schwer. Aber wie erzielt man die besten Lernergebnisse? Forscher haben darauf eine interessante Antwort gefunden.
Mathematik
:Ein Problem, so alt wie die Pyramiden
Einem britischen Zahlentheoretiker ist ein eleganter Beweis des sogenannten Erdős-Graham-Problems gelungen. Es geht darin um eine der ältesten Fragen der Mathematik.
Bundeswehr-Uni
:Ein Professor, kaum älter als seine Studenten
Maximilian Moll, 31, lehrt Mathe und Informatik an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg. Mit Algorithmen geht er ebenso souverän um wie mit Zaubertricks. Das Etikett "sehr begabt" will er sich aber nicht aufkleben lassen.
Wettbewerb
:Shizhe He und die Künstliche Intelligenz
Gautinger Schüler verfasst eine 70-seitige Arbeit auf Englisch zu kürzeren Verweildauern in Computertomographen und gewinnt damit bei "Jugend forscht".
Ratespiel Wordle
:Die besten Wordle-Strategien aus Mathematik und Linguistik
Das beliebte Wortspiel lässt sich auch systematisch angehen. Welche Buchstaben und Kombinationen ratsam sind.
Zahlentheorie
:"Ich weiß jetzt, dass es wahr ist, dass es schön ist, dass es wunderbar ist"
Die erstaunliche US-Mathematikerin Julia Robinson prägt ihr Fach bis heute. Dabei hat sie nie wirklich Karriere gemacht.
Typisch deutsch
:Münchner sind Rechnungswesen
Obwohl unser Autor in Nigeria in der Schule schlecht in Mathe war, lernt er in seiner neuen Heimat mit Zahlen umzugehen.
Sachbuch "Ada und die Algorithmen"
:Digitales Hirngulasch
Teils bestimmt sie schon den Alltag mit, teils ist künstliche Intelligenz noch erschreckend blöde: Stefan Buijsman nähert sich dem Phänomen mit Mathematik und Philosophie.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Drei Komma Zahlensalat
Schweizer Forscher haben die Kreiszahl Pi mit nie zuvor erreichter Präzision berechnet. Damit sind nun mehr als 62 Billionen Nachkommastellen bekannt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Millionen-Coup des Philosophen
Voltaire war nicht nur einer der größten französischen Denker, sondern auch einer der größten Lotterie-Gewinner. Seinen Sieg verdankt er einem raffinierten Trick.
Russischer Mathematiker
:Strafkolonie und Folter für eine zerbrochene Fensterscheibe
Der russische Mathematiker Azat Miftakhov muss sechs Jahre in Haft, Menschenrechtler vermuten dahinter politische Gründe. Nun regt sich Widerstand von Top-Mathematikern gegen das Urteil.
Abitur in München
:Definitiv "kein Geschenk"
Vor allem um die Matheaufgaben des Abiturs gab es in diesem Jahr einige Aufregung. Viel zu schwer, hieß es. Nun sind die Noten da - und wie fielen sie aus? Ein Rundruf an Münchner Schulen.
Sachbuch
:Ein bisschen Spaß muss sein - auch in Mathe
Warum haben so viele Schüler Probleme mit dem Fach? Ein Buch zeigt, wie sie nicht nur ihre Angst verlieren, sondern sogar Freude daran finden können.
Mathe-Abitur in Bayern
:"Trotz ein paar schwerer Aufgaben war alles machbar"
Schülerinnen und Schüler in Bayern kritisieren, dass das Abitur in Mathematik besonders schwer gewesen sein soll. Lehrer Florian Borges dagegen findet: Es war vielleicht sogar einfacher als sonst.
Coronavirus
:Zahlen lügen nicht - oder doch?
In der Pandemie haben Daten und Statistiken eine riesige Bedeutung bekommen. Das ist gut und wichtig, kann aber auch gefährlich sein.
Mathematik
:Die Macht des Zufalls
Die beiden Mathematiker Avi Wigderson und László Lovász, die den diesjährigen Abelpreis erhalten, haben sich dem größten ungelösten Problem der Informatik mit Münzwürfen und Geheimniskrämerei genähert.
Mathematik
:Abel-Preis an Avi Wigderson und László Lovász verliehen
Für ihre Beiträge zur theoretischen Informatik erhalten zwei Mathematiker eine der höchsten Auszeichnungen der Disziplin.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hilfe vom Großmeister
Ein junger Physiker scheitert am Integral eines Produktes zweier Epsilon-Tensoren mit drei Riemann-Tensoren. Warum nicht einfach mal einen der besten Mathematiker der Welt um Rat fragen?
Kartografie
:Schöne neue Scheibenwelt
Klassische Atlanten zeigen Länder häufig viel zu groß oder klein. Princeton-Forscher haben nun eine radikal neue, scheibenförmige Karte der Erde entwickelt, die mit den bisher geringsten Verzerrungen auskommt.
Corona und Schule
:"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Mathematik
:Fehlende Akzeptanz
Grundschüler schneiden in Mathe nur mittelmäßig ab. Kein Wunder, kokettierten doch viele Erwachsene mit Nichtwissen auf dem Gebiet, schreiben einige Leser. Eine Lehrerin kritisiert die mangelnde Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund.
Beruf
:Irgendwas mit Mathe
Sie berechnen das Wetter, den Verkehr, den perfekten Partner oder die Infektionszahlen: Zahlenaffine Modellierer und Simulierer sind gefragt - das zeigt gerade die Pandemie.
Sterberisiko
:Dieser Mann errechnet, wie lange Sie leben
Wie gefährlich ist das Leben? Der Mathematiker Christian Hesse berechnet das Sterberisiko von Menschen mit erstaunlicher Präzision.
SZ JetztJob-Kolumne
:6640 Euro brutto für die Mathematikprofessorin
Lisa, 29, ist eine der jüngsten Mathematikprofessorinnen Deutschlands. Sie erzählt, wie man Professorin wird, und warum so wenige Frauen in Mathematik promovieren.
Statistik
:Mit Mathe gegen Mafiosi
Wie bekämpft man die Mafia? Die italienische Polizei greift nun auf die Graphentheorie zurück, um einer kriminellen Organisation beizukommen. Was dahintersteckt.
Pandemie
:Der verflixte R-Wert
Sie ist eine der wesentlichen Zahlen, die beschreiben, wie sich das Coronavirus in Deutschland verbreitet: Die Reproduktionszahl. Ein Überblick.
Psychologie
:Warum Menschen gerundete Zahlen bevorzugen
Weil exakte Zahlen mit Nachkommastellen schrill und exotisch wirken, schätzen viele ihren Wert falsch ein.
Mathematik
:Das Rätsel kurviger Wäscheleinen
Der Corona-Lockdown brachte zwei Mathematikern die Muße: Sie fanden die Lösung eines alten Problems.
Zahlentheorie
:Mörder löst Matheproblem
Ein verurteilter Mörder findet im Gefängnis einen komplizierten Beweis über Kettenbrüche. Seine Leidenschaft für Mathematik steckt die anderen Insassen an.
Mathematik
:Doktorandin löst wichtiges Mathematik-Rätsel
Die US-Mathematikerin Lisa Piccirillo findet die Lösung zum Conway-Knoten.