:Angehörige behindern Gefangenentransport vor Landgericht
In Memmingen muss sich ein Jugendlicher wegen einer Straftat vor Gericht verantworten. Angehörige demonstrieren vor dem Gebäude. Dies könnte nun auch für sie strafrechtliche Folgen haben.
Cannabis-Legalisierung
:"Als Vater würde mir die jetzige Gesetzeslage enormes Kopfzerbrechen bereiten"
Mit dem neuen Cannabisgesetz kiffen auch Jugendliche praktisch ohne strafrechtliche Konsequenzen. Aber ist es wirklich so einfach? Ein Gespräch mit zwei Jugendrichtern.
Großbritannien
:Wenn Zehnjährige vor Gericht gestellt werden
In England, Wales und Nordirland werden Kinder so früh strafmündig wie nirgends sonst in Europa. Die UN fordern seit Jahren, das Alter anzuheben, doch die Regierung sieht keinen Grund dazu. Das hat auch mit einem der schrecklichsten Morde der britischen Justizgeschichte zu tun.
Alternativen zum Arrest
:"Viele dieser jungen Menschen werden danach nie wieder straffällig"
Die Brücke München kümmert sich um straffällige junge Leute. Statt auf Druck und Sanktion setzen die Mitarbeiter seit nunmehr 50 Jahren auf Konflikttraining und Mediationsgespräche.
ZDF-Dokuserie "Am Puls"
:Avatare kollektiver Sorgen
Das ZDF schickt in der Doku-Serie "Am Puls" seine Moderatoren auf Sommerexkursion durch das Land und seine Probleme. Fazit? "Man muss einfach in die Pötte kommen".
Fürstenfeldbruck
:Jugendstrafe für eine Jugendsünde
Weil er kinder- und jugendpornografische Inhalte auf seinem Smartphone hatte, steht ein 20-Jähriger vor dem Amtsgericht. Das verurteilt ihn zu gemeinnütziger Arbeit.
MeinungPrantls Blick
:Hexenkinder
Die Bestrafung von ganz jungen Menschen hat böse Wurzeln, sie reichen zurück in dunkelste Zeiten. Gedanken zum Mord in Freudenberg.
Jugendgericht Starnberg
:Schaukasten eingeschlagen und Polizisten verletzt
Ein 20-jähriger Angeklagter entschuldigt sich für seine Taten, bei denen er auch einen Kioskbetreiber attackierte. Der Gautinger wird zu 64 Sozialstunden verurteilt.
Justiz
:"Jugendrecht ist keine reine Kuschelpädagogik"
Seit 100 Jahren stehen bei der Verurteilung straffälliger junger Menschen erzieherische Maßnahmen im Vordergrund. Laut Ludwig Kretzschmar, Leiter des Jugendgerichts in München, ist dieser Ansatz meist erfolgreich. Doch bei Intensivtätern kommen er und seine Kollegen um harte Strafen nicht herum.
Historie
:Wenn Milde stärker ist als Vergeltung
Nach Vorfällen wie den Silvesterkrawallen heißt es oft, das Jugendstrafrecht sei nicht mehr hart genug. Dabei ist es seit der Reform durch Gustav Radbruch 1923 eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Jugendgericht Starnberg
:Faustschläge und Messerattacke
Die Vorwürfe gegen zwei Angeklagte nach einer Schlägerei sind massiv, lassen sich aber auch nicht zweifelsfrei beweisen: Der Prozess endet mit einer Geldauflage und einem Freispruch.
Landgericht München
:Mordprozess gegen zwei Jugendliche beginnt
Bei einem Drogengeschäft am Rosenheimer Platz sollen die beiden einen 17-Jährigen getötet haben. Nun stehen sie vor Gericht - unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ihnen drohen lange Haftstrafen.
Jugendgericht Starnberg
:Enthemmte Schmiererei im Alkoholrausch
19-Jähriger wird von Überwachungskamera am Pasinger Bahnhof bei Beschädigung einer Werbetafel gefilmt
Landshut/Eching
:Bewährungsstrafe nach tödlicher Raserei
Ein 20-Jähriger verursachte vergangenen November in Eching einen tödlichen Raser-Unfall. Ein Berufungsgericht hat ihn nun zu einer Jugendstrafe auf Bewährung verurteilt.
Krawallnacht in Stuttgart
:Zwei Randalierer zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt
Die ersten Urteile nach der Randale-Nacht fallen heftig aus. Der Anwalt eines Verurteilten ist schockiert, Polizeigewerkschaft und Innenminister Strobl begrüßen die Strafen.
Kriminalität
:Münchens Jugend wird immer braver
Die Deliktzahlen sinken in allen Bereichen, ausgenommen Drogen. Nur wenige Jugendliche kommen ins Gefängnis - stattdessen müssen sie Sozialstunden leisten. Und Bücher lesen.
Strafmündigkeit
:"Die Altersgrenze ist völlig willkürlich"
Rechtspsychologe Alexander Schmidt erklärt, warum es wenig sinnvoll ist, das Strafmündigkeitsalter zu senken, und warum die Strafgesetze dennoch reformiert werden müssen.
Jugendstrafrecht
:Die Frage nach der Strafmündigkeit
Nach dem Vergewaltigungsfall in Mülheim werden Forderungen laut, das Jugendstrafrecht zu verschärfen. Derlei Parolen kommen nicht von Strafrechtlern, die wissen, wie es in Gefängnissen zugeht. Doch auch sie beklagen Defizite.
Gruppenvergewaltigung in Mülheim an der Ruhr
:Debatte um Herabsetzen der Strafmündigkeit
Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung durch Kinder und Jugendliche in Mülheim diskutieren Experten über ein mögliches Herabsetzen der Strafmündigkeit. Der Richterbund spricht sich klar dagegen aus, die Verdächtigen wurden derweil von der Schulpflicht befreit.
Messerattacke
:Neun Jahre Haft für Mitschüler von getöteter Keira
Sie waren verabredet, um Hausaufgaben zu machen, dann stach der 15-Jährige auf die 14-Jährige ein. Gehandelt hatte er offenbar aus einem Motiv, das bei Jugendlichen selten ist.
Studie zur Jugendkriminalität
:"Mehr Liebe, weniger Hiebe"
Die Minderjährigen in Deutschland begehen viel weniger Gewalttaten als noch vor einigen Jahren. Forscher führen dies auf die Erziehung zurück.
Jugendstrafrecht
:Höchststrafe für jugendliche Straftäter? Lesen!
Sagt Jugendrichter Edwin Pütz. Und er hat noch weitere Tricks, wie er seine Delinquenten geistig herausfordert.
Freie Form des Strafvollzugs
:Straftäter im Haus
In Sachsen können jugendliche Verurteilte mit einem Ehepaar und dessen Kindern zusammenwohnen - viele lernen zum ersten Mal ein geregeltes Familienleben kennen. Besuch in einer ungewöhnlichen WG.
Nutzlose Gesetze
:Das langsame Gift der Symbolpolitik
Ob Reform des Sexualstrafrechts, Videoüberwachung oder Mietpreisbremse: Manche politischen Maßnahmen gaukeln Lösungen vor, die keine sind.
Die ungewöhnliche Form der Bestrafung soll sie anregen, sich mit ihrer Tat auseinanderzusetzen. Das Modell aus dem Landkreis Dachau ist sehr erfolgreich.
Sanel M.
:Täter im Fall Tuğçe kann abgeschoben werden
Die Studentin starb an den Folgen einer Prügelattacke. Der Staat will den verurteilten Sanel M. nach Serbien abschieben - nun stimmt das Verwaltungsgericht Wiesbaden zu.
Sanel M.
:Verurteilter im Fall Tuğçe soll abgeschoben werden
Der 19-jährige Sanel M. sitzt wegen seines Angriffs auf die junge Frau im Gefängnis. Einem Medienbericht zufolge könnte er vorzeitig entlassen und nach Serbien abgeschoben werden.
Urteil in Berlin
:19-Jährige muss für den Tod ihres Neugeborenen ins Gefängnis
Die Schülerin aus Berlin verheimlicht ihre Schwangerschaft und bringt unbemerkt in ihrem Kinderzimmer ein Mädchen zur Welt. Dann soll sie den Säugling erstickt haben.
Staatsanwaltschaft
:Geldfälscher-Anklage gegen zwei 14-Jährige in Bad Tölz
Blüten sind am Kiosk des Gymnasiums und in einer Bäckerei aufgetaucht. Einer der Jugendlichen soll die falschen Fünfziger im Internet bestellt haben.
Fürstenfeldbruck
:Illegaler Bildertausch
20-Jähriger wegen Verbreitung pornografischer Schriften verurteilt
US-Strafrecht
:Was Strafjustiz mit Kindererziehung zu tun hat
In den USA ist die Zahl der Strafgefangenen stark gestiegen. Der Umgang Amerikas mit Kriminellen und ungehorsamen Kindern hat sich als falsch erwiesen.
Amtsgericht Dachau
:Einmal quer durchs Strafgesetzbuch
Jugendschöffengericht verurteilt 20-jährigen Intensivtäter zu drei Wochen Dauerarrest, nachdem die ganz heiße Phase des Angeklagten überwunden scheint.
Jugendgewalt
:Brutal - aber nicht mehr als früher
Angesichts der Bilder von gewalttätigen Jugendlichen hat die Öffentlichkeit den Eindruck gewonnen, es würde immer häufiger und brutaler zugeschlagen und -getreten. Was keiner glauben will:Tatsächlich ist die Zahl der Gewalttaten von 14- bis 21-Jährigen zurückgegangen.
Warnschussarrest
:Zweifelhafte Helden hinter Gittern
Die schwarz-gelben Innenpolitiker haben sich auf ein schärferes Jugendstrafrecht geeinigt. Experten warnen: Dieser Schuss kann nach hinten losgehen.
Hamburg
:Totgeprügelt wegen 20 Cent
Jugendliche haben in Hamburg einen Mann totgetreten - weil er ihnen kein Geld geben wollte. Jetzt sitzen zwei Verdächtige in Untersuchungshaft.
Sicherungsverwahrung von Jugendlichen
:Verdammt in alle Ewigkeit
Die Sicherungsverwahrung ist der deutsche Ersatz für die Todestrafe. Gerade bei Jugendlichen ist sie in der derzeitigen Form eine Bankrotterklärung für den Rechtsstaat.
BGH zu Jugendstrafen
:Gericht bestätigt Sicherungsverwahrung
Die nachträgliche Sicherungsverwahrung bei Jugendstrafen ist zulässig. Ein 32-Jähriger muss in Haft bleiben, obwohl er seine Strafe von zehn Jahren verbüßt hat.
Reaktionen auf Münchner Prügelattacke
:"Es geht auch um Sühne"
Der tödliche Angriff auf Dominik B. am Münchner S-Bahnhof Solln hat die Debatte über den Umgang mit straffälligen Jugendlichen wieder angeheizt. Die CSU will den Fall zum Wahlkampfthema machen.